Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
8 T, R Detailausbildungen
Bretz, Thomas; Zöller, Matthias
Seiten: 75-83

Aus dem Inhalt
8 T, R Detailausbildungen
Details der Abdichtungen genutzter Dächer sind auch mit einfachen Konstruktionen möglich, da nach...
Dachrandabschlüsse oder Anschlüsse an aufgehende Bauteile, wie z.B. Durchdringungen, Anschlüsse a...
Zu Durchdringungsstellen enthalten die Regelwerke für Abdichtungen unterschiedliche Abstandsregel...
8.1 T, R 15 cm hohe Aufkantungen von Abdichtungen?63
8.1.1 T Fallbeispiel
An den 32 Balkonen eines Mehrfamilienwohnhauses einer Eigentümergemeinschaft wurden Abdichtungen ...
Die Feuchtigkeitsschäden wurden aber zum Anlass genommen, auch die Aufkantungshöhe der Abdichtung...
8.1.2 T, R Regelwerkanwendung bzgl. Aufkantungshöhen
Regeln sollen das gesellschaftliche Zusammenleben ermöglichen oder Maßstäbe z.B. technischer Sach...
Technische Regeln werden durch nicht demokratisch legitimierte Organisationen ausgearbeitet, z.B....
Offensichtlich fällt es Bauschaffenden und Beurteilenden bereits erstellter Leistungen nicht leic...
Regeln, die als Gesetze und Verordnungen von sich heraus gelten, unterscheiden sich damit grundle...
Bei der Bewertung gelten andere Grundsätze. Viele Regelungen stellen auf das noch nicht Vorhanden...
8.1.3 T Aufkantungshöhe von Abdichtungen
In den frühen Regelwerken wurde aus materialtechnischen Gründen eine Aufkantungshöhe „in Ha...
Die Abdichtungsnormen sowie die Flachdachrichtlinie sehen vor, dass Abdichtungen an aufgehende Ba...
Die vielerorts zumindest in Teilen öffentlich-rechtlich relevante Norm für barrierefreies Bauen D...
Die Abdichtungsnorm für Dächer und die für erdberührte Bauteile sowie die Flachdachrichtlinie bie...
8.1.4 T Anforderungen bei Balkonen
Die Abdichtungsnormen DIN 18531 und DIN 18533 differenzieren nach Anschlüssen an aufgehende Baute...
Im Fallbeispiel wurde eine Abdichtung im Verbund mit den Fliesenbelägen ausgeführt. Damit werden ...
Die Abdichtungsschicht in der Sockelzone ist durch die davor angeordneten Fliesenbeläge vor unmit...
8.1.5 T, R Fazit
Wenn – wie im Fallbeispiel – oberhalb des Fliesenbelags spritzwasserabweisende Stoffe...
In der baurechtlichen und bautechnischen Praxis hingegen häufig zu beobachten ist, dass sowohl Ju...
8.2 R Voraussetzungen der Unverhältnismäßigkeit
Eine mögliche Einwendung des Auftragnehmers im Fallbeispiel der Aufkantungen könnte der seitens d...
Die Entscheidung darüber, ob Unverhältnismäßigkeit vorliegt, ist eine Rechtsfrage. Dennoch ist ei...
Ist ein auch objektiv nachvollziehbares Interesse des Bauherrn an einer uneingeschränkten Erfüllu...
Im Fallbeispiel ist die Funktion der Abdichtung auch an den Rändern gegeben, obwohl die in Regelw...
Dem Auftraggeber erwächst bei Unverhältnismäßigkeit in der Regel ein Anspruch auf Minderung, wobe...
Verwendet der Unternehmer im Vergleich zur geschuldeten Ausführung minderwertiges, aber verwendun...
aus dem Buch

Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern
Thomas Bretz, Matthias Zöller
Hrsg.: Matthias Zöller, Antje Boldt
2., aktual. Aufl.
2020, 132 S., 24 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9808-8
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Das vierte Heft befasst sich mit den Zuverlässigkeitsaspekten bei Dachabdichtungen. Behandelt werden die am häufigsten vorkommenden Probleme bei Flachdächern und wärmegedämmten Dächern aus Holz. Themenbereiche wie Gefällegebung, Unterläufigkeit, Bewegungsfugen, Randabschlüsse, niveaugleiche Türschwellen, Schutzlagen und feuchtevariable Dampfsperren werden ebenso praxisgerecht erläutert wie die vergleichsweise neue Problematik der zum Teil drastischen Schäden an Dächern mit Wärmedämmung zwischen tragenden Hölzern und beidseitigen, diffusionsdichten Abdeckungen. Sie finden auch Hinweise zu neuen Korrosionsproblemen von Metalldächern aus Zinkblechen und Tipps zu deren Vermeidung.
Die Neuauflage berücksichtigt die wesentlichen Neuerungen der Regelwerke, die Dachabdichtungen beschreiben: DIN 18 531 sowie die Flachdachrichtlinie des ZVDH (Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks).
Autoreninfo
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt
Honorarprofessor am KIT Karlsruher Institut für Technologie (Universität Karlsruhe), von der IHK Pfalz öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik gGmbH
RA Thomas Bretz
Die Schwerpunkte des Fachanwalts für Bau- u. Architektenrecht erstrecken sich auf das gesamte Bauvertrags-, Architekten- und Ingenieurrecht sowohl im Bereich des Hoch- als auch Tiefbaus. Vor diesem Hintergrund ist Herr Bretz gerade auch bei Planung/der Entwicklung und Durchführung von Bauprojekten zu einem anerkannten Berater von Projektentwicklern, Bauträgern, Bauherren, Bauunternehmen, Architekten, Ingenieuren und Generalplanern geworden.
Verfügbare Formate
Dach, Abdichtung, Dachabdichtung, Baurecht, Bautechnik, Sachverständiger, Praxishinweis, Flachdach, Dach(geneigt), Abdichtungsarbeit, Zuverlässigkeit, Mangel,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler