8. Bundeswettbewerb „Wirkungsvolle Suchtprävention vor Ort“. Oktober 2019 bis Juni 2020. Dokumentation. 8. Wettbewerb Kommunale Suchtprävention
Hollbach-Grömig, Beate; Frölich von Bodelschwingh, Franciska
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2020, 100 S., Abb., Tab.
ISBN: 978-3-88118-661-2

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://kommunale-suchtpraevention.de]
Auf Anregung der Drogenbeauftragten der Bundesregierung und mit Unterstützung der Kommunalen Spitzenverbände sowie des GKV-Spitzenverbandes hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) den 8. Bundeswettbewerb "Vorbildliche Strategien kommunaler Suchtprävention" ausgeschrieben. Das Thema lautete „Wirkungsvolle Suchtprävention vor Ort“.Ziel des 8. Bundeswettbewerbs war es, wirkungsvolle Maßnahmen und Projekte zur kommunalen Suchtprävention intensiver kennenzulernen und sie bundesweit bekannt zu machen. Damit soll zur Nachahmung guter Praxis angeregt werden. Auch sollen durch den Wettbewerb die in der kommunalen Suchtprävention Tätigen in ihrer Arbeit ermutigt und gestärkt werden. Darüber hinaus sollen diejenigen Städte, Gemeinden und Landkreise ausgezeichnet werden, die mit ihrer wirkungsvollen Herangehensweise im Bereich der suchtpräventiven Aktivitäten ein gutes Beispiel für andere Kommunen gebenEs beteiligten sich 51 Kommunen aus fast allen Bundesländern, die größte Teilnehmergruppe waren kreisfreie Städte. Der Blick auf die einzelnen Beiträge macht deutlich, dass den Ansätzen der wirkungsvollenSuchtprävention meist eine Ausgangs- und Bedarfsanalyse zugrunde liegt - amdeutlichsten ausgeprägt ist dieses fundierte Vorgehen in den großen kreisfreien Städtenund den Landkreisen. In den kommunalen Beiträgen wird diesbezüglich eine großeVielfalt von Vorgehensweisen beschrieben. Darüber hinaus liegt der Suchtpräventionin der Regel ein schriftliches Konzept zugrunde, am häufigsten ist dies bei kreisfreienStädten der Fall, aber auch in kreisangehörigen Gemeinden und Landkreisenwird nicht ohne konzeptionelle Grundlagen agiert. Die Wirksamkeit der kommunalenSuchtprävention wird darüber hinaus durch regelmäßige Evaluationen und Auswertungender Angebote positiv beeinflusst, da bei Bedarf Anpassungen und Veränderungenvorgenommen werden können. Für mehr als zwei Drittel der Beiträge erfolgteine regelmäßige Überprüfung der Wirksamkeit und Zielerreichung - ebenso wie beider Ermittlung der Ausgangs- und Bedarfslage werden hierbei unterschiedliche Methodeneingesetzt.
Gemeinde, Kommunalpolitik, Gesundheitsvorsorge, Gesundheitsförderung, Prävention, Bundeswettbewerb, municipality, local government policy, health care, prevention,
Edition Nachhaltige Gesundheit in Stadt und Region, Band 2
Bestandsaufnahme und Perspektiven
2018, 568 S., 23,5 cm, Softcover
oekom
Sozialwirtschaft innovativ
Genossenschaften als neue Organisationsform in der Sozialwirtschaft
2016, xv, 367 S., 17 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Installieren multipler Häuser als gemeinschaftlicher Stützpunkt von Dienstleistung und Nachbarschaft in ländlichen Regionen in der vom Demographischen Wandel besonders betroffenen Modellregion "Stettiner Haff"
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2771
2011, 320 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Daseinsvorsorgeatlas Niedersachsen. Ein interaktives Planungswerkzeug.
Informationen zur Raumentwicklung : IzR, 2020
Jany, Andrea
Der Wohnungsbau der Zukunft. Facettenreich und kollektiv
Architektur Aktuell, 2020
Rottmann, Oliver; Günther, Niklas; Mengs, Christoph
Smarte Konzepte. Herausforderungen einer nachhaltigen und effizienten kommunalen Entwicklung in Zeiten der Digitalisierung.
Transforming cities, 2019
Brühlmann, Erik
Legionellen im Vormarsch
Haustech, 2019
Páez, Holmes; Díaz, Julia; Lizarralde, Gonzalo; Labbé, Danielle; Herazo, Benjamín
Coping with Disasters in Small Municipalities. Women's Role In the Reconstruction of Salgar, Cotombia
Trialog, 2018
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler