Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


9.1 Kirchen und andere zeitweise genutzte Räume schwerer Bauart
Veit, Jürgen; Kasper, Bettina; Rennecke, Nina
Seiten: 131-135

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

9 Bauweisen- und nutzungsbezogene Anforderungen an den Feuchteschutz

9.1 Kirchen und andere zeitweise genutzte Räume schwerer Bauart

9.1.1 Nachdem eine Kirche eine Fußbodenheizung erhalten hat, kommt es zu Schwärzungen in den oberen Wandbereichen. Kann dies allein durch den Heizungsbetrieb kommen? Sollte es durch die Heizung nicht eher besser werden?

Erläuterung der Darstellung: Die Aufheizgeschwindigkeit ist in der Berechnung mit 1 K/h ange...

Die relative Luftfeuchtigkeit wurde ebenfalls berechnet. Sie sinkt durch die Aufheizung, steigt d...

Bei der Berechnung wurde allerdings ein sehr wichtiger Punkt nicht berücksichtigt, der dazu führt...

Wird nun die Fußbodenheizung eingeschaltet, so erwärmt sie die Luft und die Oberflächen der unter...

Noch gravierender können die Einflüsse auf die Orgel und ihre Komponenten (Zinn, Leder, Holz etc....

Daher ist für derartige Räume ein individuelles, raumklimatisches Konzept erforderlich. Hierbei g...

9.1.2 Nennen Sie wichtige Checkpunkte, die für ein Raumklimakonzept einer Kirche zu beachten sind.

Meist steht, wenn es um die Frage der Beheizung einer Kirche geht, die Herstellung eines für die ...




aus dem Buch
Buch: Fragen und Antworten zur Vermeidung von Feuchteschäden und Schimmel
Blick ins Buch

Fragen und Antworten zur Vermeidung von Feuchteschäden und Schimmel
Jürgen Veit, Bettina Kasper, Nina Rennecke
Hrsg.: Öko-Zentrum NRW, Hamm
2010, 179 S., zahlr. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8272-8

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Wasser in Baustoffen und Konstruktionen bestimmt ganz wesentlich die Dauerhaftigkeit von Bauwerken. Sie werden anfällig für Schädlinge, verfaulen, rosten oder werden durch Frosteinwirkungen zerstört. Für eine nachhaltige und dauerhafte Sicherung des Bauwerks ist daher die Kenntnis der verschiedenen Aspekte des Feuchteschutzes eine wichtige Voraussetzung.
Die Autoren beschreiben, wie man Feuchteschäden und Schimmel vermeiden kann und bieten Unterstützung bei der Ursachenforschung für Schäden. Grundlegende Mechanismen der Luftfeuchte und der Baustofffeuchte in vielen Anwendungen der Praxis werden dargelegt.
Das Buch unterstützt vorrangig das ganzheitliche Verständnis für Feuchteschutz und dient der Prüfungsvorbereitung. Es entstand aus den Seminartätigkeiten der Autoren und enthält konkrete Fragen aus der Praxis. Die Themen, die den Teilnehmern Schwierigkeiten bereiteten, werden hier verständlich erklärt.

Rezensionstext

"(.) Das Buch ist sehr gut geeignet, das ganzheitliche Verständnis für den Feuchteschutz zu verbessern." Prof. Dr. Klaus Fiedler in: Wohnmedizin (2011), Nr. 3, Seite 62

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 39.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Schimmelpilzbildung, Algenbildung, Wachstumsbedingung, Schadensvermeidung, Ursachenanalyse, Veralgung, Wärmedämmung, Feuchteschaden, Feuchtetransport, Feuchteschutz, Baukonstruktion, Bauweise, Trockenlegung, Fragenkatalog, Ausbildung, Weiterbildung, Prüfung,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler