Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


9.2 Ursachen für Schäden im Betonbau
Ebeling, Karsten
Seiten: 210-227

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

9.2 Ursachen für Schäden im Betonbau

Planungsfehler

Jedes Betonbauwerk ist in der Regel ein Unikat. Das ergibt sich daraus, dass jeder Bauherr indivi...

Viele der späteren Mängel und Schäden bei Betonbauwerken sind ursächlich bereits durch Fehler in ...

Einer der »größten« und

Einwirkungen auf Betonbauteile

Häufig werden in der Planungsphase die späteren Einwirkungen nicht richtig oder nur unzureichend ...

Der Beton muss selbst ausreichend widerstandsfähig sein, z. B. gegen Frost- und/oder Frost-T...

Um spätere Schäden vermeiden zu können, sind neben der projektbezogenen Betonqualität bei Stahl- ...

Einwirkungen auf den Beton durch Frost

Betonbauteile, die bei üblichen Wintertemperaturen voll der Witterung ausgesetzt sind, müssen geg...

Innere Schädigungen durch Frosteinwirkung können beispielsweise durch mikrofeine Risse in der Zem...

Typische Fehlerquellen, die Frostschäden verursachen können, sind beispielsweise Fehler bei der F...

Einwirkungen auf den Beton durch Frost-Taumittel

Werden Betonbauteile im durchfeuchteten Zustand zusätzlich durch einwirkende Tausalze oder andere...

Tausalze werden im Winter eingesetzt, um Schnee und Eis auf befahrenen und/oder begangenen Fläche...

Der Kristallisationsdruck, der durch die Volumenvergrößerung des gefrierenden Porenwassers in der...

In Abb. 9.2.3 sind die Zusammenhänge beispielhaft dargestellt. Im Bildteil a) ist die Au...

Um Schadensbilder durch Frost-Tausalz-Beanspruchungen zu vermeiden, benötigen Betone für diese An...

Werden statt Tausalzen andere Taumittel eingesetzt, kann neben dem beschriebenen physikalischen A...

Die Schäden durch Frost-Taumittel-Einwirkung entsprechen im Erscheinungsbild denen eines Frostsch...

Einwirkungen infolge eines chemischen Angriffs auf Beton

Beton kann durch unterschiedliche Stoffe chemisch angegriffen werden (s. Abb. 9.2.4). Da...

sind weiße, schleierartige oder fleckige Beläge auf Betonoberflächen, welche Betonoberflächen un...

Technische Eigenschaften des Betons werden durch Ausblühungen nicht nachteilig beeinträchtigt. Da...

können z. B. durch Säuren, austauschfähige Salze sowie pflanzliche und tierische Öle und Fe...

werden durch Einwirkung von sulfathaltigen Wässern oder Lösungen auf das Tricalciumaluminat (C

Einwirkungen auf Betonoberflächen durch Verschleißbeanspruchung

Schleifender und rollender Verkehr auf Betonfahrbahnen, Betonböden in Hallen bzw. im Freien, ruts...

Neben diesen Schädigungsursachen kann auch stark strömendes (mehrere Meter pro Sekunde) und Fests...

Der Verschleißwiderstand wird im Wesentlichen durch die Festigkeit der verwendeten Gesteinskörner...

Auswirkungen schädigender Alkali-Kieselsäure-Reaktion im Beton

Eine Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) ist eine Treibreaktion, die durch bestimmte Gesteine mit Z...

Die Formen des sog. Alkalitreibens sind in unterschiedlichen Stufen möglich. Zunächst können sich...

Typische Beispiele dafür sind Ausblühungen, Ausscheidungen und Ausplatzungen von Körnern der Gest...

Alkaliempfindliche Bestandteile in Gesteinskörnungen sind beispielsweise Opalsandsteine, Kieselkr...

Zur Vermeidung von Schäden an Fahrbahndecken aus Beton infolge AKR sind die Technischen Lieferbed...

Folgen der Karbonatisierung des Betons

Die Karbonatisierung von Beton kann die Vorstufe für eine Korrosion der Bewehrung sein. Kohlendio...

Das Kohlendioxid wirkt auf den stark alkalischen Beton neutralisierend. Das bedeutet, dass der pH...

Mit zunehmender Druckfestigkeit des Betons in der Randzone schreitet die Karbonatisierung langsam...

In Innenräumen von Gebäuden z. B. liegt die Bewehrung meist im karbonatisierten Bereich. Obw...

Planerische und ausführungstechnische Maßnahmen müssen also verhindern, dass die Karbonatisierung...

Auswirkungen einer Chlorideindringung in den Beton

Eine Korrosion des Betonstahls kann unabhängig von der Karbonatisierung eines Betons auch durch C...

Die Eindringtiefe verringert sich mit abnehmendem w/z-Wert. Auch der Feuchtegehalt des Betons bes...

Risse im Beton

Beton besitzt eine hohe Druckfestigkeit, seine Zugfestigkeit ist jedoch nur gering und wird bei ü...

Rissbildungen können im Frischbeton, im jungen Beton und im erhärteten Beton entstehen. Risse, di...

Schäden durch Ausführungsfehler

Im Bauschadensbericht über Schäden an Gebäuden [7] wurde die Verteileilung der Schäden angege...




aus dem Buch
Buch: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Bd. 2: Hochbau
Blick ins Buch

Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Bd. 2: Hochbau
Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung
Hrsg.: Institut für Bauforschung e.V. IFB, Hannover; Victor Rizkallah
2009, 240 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7510-2

nicht mehr lieferbar

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Systematische Qualitätskontrollen helfen nicht nur Bauschäden frühzeitig zu erkennen, sondern auch ihre Entstehung zu vermeiden. Die Reihe »Bauschäden im Hoch- und Tiefbau« leistet hierzu einen umfangreichen, praxisnahen und detaillierten Beitrag. In dieser Sammlung liegen facettenreiche Beiträge über die unterschiedlichsten Erkenntnisse und Empfehlungen auf dem Gebiet der Bauschäden in Bezug auf Schadenserkennung und -vermeidung vor.
Band 2 »Hochbau« gibt einen weit reichenden Überblick über Bauschäden vom Fundament bis zum Dach. Neben fehlerhaften Dämm- und Abdichtungsarbeiten werden Schäden an Außenwandkonstruktionen, Dächern und Fenstern sowie Schadensfälle durch Feuchte und Schimmelpilze ausführlich thematisiert. Eine intensive Diskussion über die generelle Schadensproblematik und zur Qualitätssicherung am Bau vervollständigt den Band.
Allen an Planung und Ausführung Beteiligten wird mit »Bauschäden im Hoch- und Tiefbau« ein praktischer Leitfaden mit Ausführungshilfen und Strategien zur Schadensvermeidung an die Hand gegeben.


  zum Literatur-Service  

Publikationslisten zum Thema:
Bauschaden, Hochbau, Bauen im Bestand, Außenwand, Fenster, Bauwerksabdichtung, Feuchteschaden, Schimmelbildung, Dach, Betonbauwerk, Schadensursache, Schadenserkennung, Schadensvermeidung,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler