Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
9 Entnahme von Proben
Horn, Kornelia
Seiten: 153-170

Aus dem Inhalt
9 Entnahme von Proben
9.1 Notwendigkeit und Vorbereitung der Probenahme
Sind die Art und/oder die Ursache vorhandener Schäden am Bauwerk nicht bzw. nicht eindeutig zu er...
Die für die Laboruntersuchungen verwendeten technisch ausgereiften Verfahren oder hochwertigen An...
Die zu entnehmenden Proben müssen verschiedenen Anforderungen entsprechen. Zum einen sind bei der...
Um diese Anforderungen zu erfüllen, muss die Probenentnahme sorgfältig organisiert und systematis...
Zu beachten sind möglicherweise geltende Gesetze oder Regelungen oder anderweitige Vorgaben hinsi...
Die sorgfältige Protokollierung aller wesentlichen Daten zur Entnahme ist unerlässlich. Wesentlic...
Die entnommenen Proben sind so zu verpacken, zu transportieren und zu lagern, dass keine Veränder...
Bereits vor der Probenentnahme sollte eine Absprache mit dem analytischen Labor erfolgen, damit F...
9.2 Entnahme von Bohrkernen, Bohrmehl, Handstücken
Bohrkern-, Bohrmehl- bzw. Handstückproben werden vorwiegend aus Mauerwerk, Natursteinverbänden, B...
9.2.1 Bohrkernentnahme
Die Entnahme von Bohrkernen aus Gebäuden bzw. Bauteilen bildet einen wichtigen Bestandteil von Ba...
Bei der Planung von Bohrkernentnahmen sind weitere Punkte zu beachten. Das betrifft u. a. ...
Bei Verwendung eines Bohrgestells für das Bohrgerät ist dieses so aufzustellen, dass sich die Lag...
Im Probenentnahmeprotokoll sind zusätzliche Angaben zum Ablauf der Bohrung aufzuführen (z.&thinsp...
Bei der Entnahme des Bohrkerns ist zu vermeiden, dass dieser beschädigt wird. Ggf. ist ein dafür ...
9.2.2 Bohrmehlentnahme
Beim Bohren ist behutsam vorzugehen, da sich die Gesteinstemperatur nur unwesentlich erhöhen darf...
Gesteine sind zur Feststellung des Schadensausmaßes nicht nur oberflächlich zu beproben, sondern ...
Nach jedem Bohrvorgang sollte das Bohrloch von liegen gebliebenen Bohrmehlresten (z. B. mi...
9.2.3 Handstückentnahme
Handstücke sind für bestimmte Analysen wie zum Beispiel der Bestimmung des Wasseraufnahmevermögen...
Ist die Entnahme von Bohrmehl nicht möglich, kann das Bohrmehl aus Handstücken durch Zerkleinern ...
Im Rahmen von restauratorischen bzw. archäologischen Untersuchungen lassen entnommener Handstücke...
Bei der Handstückentnahme sollte jedoch bedacht werden, dass mitunter eine größere Zerstörung an ...
9.3 Entnahme von Putz- und Mörtelproben
9.3.1 Putzproben
Bestimmte Untersuchungen wie die Ermittlung der Haftzugfestigkeit von Putz zum Untergrund können ...
Zur Gewinnung oberflächennaher Proben durch Abkratzen können Spachtel, Messer oder Nadeln u.&thin...
An entnommenen Putzstücken sind jedoch auch erste Merkmale u. a. zur Art des Putzes, zum S...
In manchen Fällen, so z. B. wenn die Zugfestigkeit oder der E-Modul eines Putzes zu ermitt...
9.3.2 Mörtelproben
Mörtelproben sind immer trocken zu entnehmen, da nur so das Gefüge und die Zusammensetzung des Mö...
Zur Entnahme geeignet sind Trockenbohrungen oder das Herauslösen von Fugenstücken. Des Weiteren k...
9.4 Beprobung von Holzbauteilen
Probenahmen an Hölzern sind zur laboranalytischen Bestimmung der Schadorganismen oder bei gegeben...
Zudem ist oftmals noch nachzuweisen, ob es sich um einen Lebend- oder Altbefall handelt (Vitalitä...
Wird ein Labor mit den genannten Untersuchungen beauftragt, sind dafür Proben zu entnehmen. Nachf...
9.4.1 Entnahme von Proben holzzerstörender Pilze
Vor der Entnahme von holzzerstörenden Pilzen (einschließlich holzverfärbenden Pilzen und Moderfäu...
Es sollte so viel Probenmaterial entnommen werden, wie für eine eindeutige Bestimmung im Labor er...
Zum Versand oder zur Übergabe an das Labor sind Zeitungspapier oder Papierumschläge für trockene ...
9.4.2 Entnahme von Proben holzzerstörender Insekten
Zur Bestimmung der Insektenart ist das befallene Holz auf typische Merkmale wie Durchmesser und F...
Für die analytische Untersuchung im Labor sind prinzipiell Stücken vom befallenen Holz zu entnehm...
Für die Entnahme kommen dafür die Werkzeuge bzw. Hilfsmittel in Betracht, wie sie für die holzzer...
Bei Langzeituntersuchungen (Monitoring) werden zur Probenahme von Insekten entweder Klebe-, Licht...
9.4.3 Entnahme von Proben zum Nachweis von Holzschutzmitteln
Gerade ein Holzschutzmittelnachweis verlangt große Sorgfalt, was Art und Anzahl der Proben betrif...
Die Entnahme von Holzproben kann in Form von Bohrkernen, Spänen oder Spaltstücken erfolgen (siehe...
Zusätzliche Informationen zur möglichen Belastung kann die Untersuchung von Liegestaub erg...
Für den Erfolgsnachweis einer Holzschutzmittelbehandlung ist die Beprobung der Raumluft mi...
Der Versand der Proben ist unverzüglich vorzubereiten und durchzuführen. Es ist auf eine eindeuti...
Im Probenentnahmeprotokoll sind außer den üblichen Angaben auch diejenigen aufzunehmen, die im Zu...
9.4.4 Entnahme von Proben zur Bestimmung der Holzart
Weil die Bestimmung der Holzart im Allgemeinen durch makroskopische Untersuchungen (bloßes Auge o...
9.4.5 Entnahme von Proben zur Bestimmung des Holzalters (Dendrochronologie)
Eine sichere Holzaltersbestimmung setzt vollständige Querschnittsproben mit einer Jahrringfolge v...
Von Wichtigkeit bei der Beprobung des Holzalters ist es zum einen, die Entnahmestelle eindeutig (...
Die Verpackung und der Versand von trockenen Proben kann wie der von Pilzproben vorgenommen werde...
9.5 Entnahme von Proben aus Hausstaub
Die Beprobung von Hausstaub ist geeignet, um Hinweise auf eine momentane wie auch eine zurücklieg...
Es sind zwei Arten von Probenahmen beim Hausstaub zu unterscheiden, eine exakte und eine orientie...
9.6 Entnahme von Proben aus der Raumluft
Die nachfolgenden Ausführungen behandeln unter Bezug auf [24], [25] und [36] die Bepr...
9.6.1 Aktive Probenahme
Mit dieser Art der Beprobung können vorhandene Belastungen der Raumluft abgeschätzt und Substanze...
9.6.2 Passive Probenahme
Soll eine mögliche Belastung der Raumluft durch leichtflüchtige organische Verbindungen über eine...
9.7 Entnahme von Schimmelpilzproben
Ist in Innenräumen ein Befall sichtbar oder sind erhöhte Feuchtigkeiten an Materialien bzw. typis...
Einige der möglichen Methoden bzw. Messungen zur Probenahme werden nachfolgend kurz erläutert. Au...
Generell ist bei der Probenahme in bewohnten Innenräumen im Fall von Schimmelpilzbefall, ob berei...
9.7.1 Probenahme zum Nachweis von Stoffwechselprodukten bzw. von Luftkeimen
Ist bereits ein Schimmelpilzbefall sichtbar oder ist von einem Befall auszugehen, erfolgt der Nac...
Abklatschprobe
Diese werden direkt vor Ort an der mit Schimmelpilz befallenen oder vermuteten Stelle entnommen. ...
Abstrichprobe
Einen besseren Nachweis der Befallsart ermöglichen Abstrichproben. Hierbei wird die Probe von der...
Probe für Suspension des Materials
Im Gegensatz zur Abklatschprobe kann durch die Methode der Suspension der Probe eine quantitative...
Klebefilm-Abrisspräparat
Als Alternative zur direkten Entnahme können mittels eines Klebefilms die Schimmelpilzpartikel vo...
9.7.2 Staubproben
Die Entnahme von Staubproben wird meist nur bei Vorliegen gesundheitlicher Beschwerden ohne Hinwe...
Ebenso ist auch die Probenahme aufgrund der Verwendung eines Staubsaugers bzw. eines speziellen P...
Um diese Schwierigkeiten möglichst gering zu halten, sind bestimmte Voraussetzungen zur Probenahm...
9.7.3 Probenahme bei Luftkeimmessungen
Diese Messungen können dazu beitragen, toxisch wirkende oder krankheitserregende Mikroteilchen in...
Für die Durchführung kommen Filtrationsgeräte oder Impaktoren zum Einsatz. Beide Beprobungsverfah...
Zur Vorbereitung und während der Messung sind einige wichtige Voraussetzungen erforderlich. Dazu ...
9.7.4 Luftpartikelsammlung
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der Luftpartikelmessung ist die Kontrolle von Sanierungsmaßnahme...
Zur Partikelsammlung haben sich u. a. Schlitzsammler bewährt. Mittels dem Luftpartikelsamm...
Nachteilig bei diesem Verfahren ist u. a., dass nur ein kleiner Probenanteil ausgewertet u...
9.7.5 Probenahme bei Messung der Raumluft zum Nachweis mikrobieller flüchtiger organischer Stoffwechselprodukte (MVOC) von Mikroorganismen
Anhand der Ergebnisse dieser Messung können sich Anzeichen auf verdeckte Schäden ergeben. Somit s...
Vorbereitende Maßnahmen sind u. a. eine mindestens halbstündige intensive Belüftung des be...
aus dem Buch
Bauen im Bestand
Kornelia Horn
Hrsg.: Frank Eßmann, Jürgen Gänßmantel, Gerd Geburtig
2020, 239 S., 75 Abb., 30 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9482-0
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]
Inhalt
Die »Bauwerksanalyse« bildet die Grundlage für das Bauen im Bestand. Die Autorin bietet eine Einführung in die Arbeitsabläufe bei der Erfassung und der Bewertung von Bestandsgebäuden. Sie erläutert typische Schwachpunkte von Altbauten und stellt Untersuchungsverfahren zusammen, mit denen Schäden an Bauteilen aus Holz, Mauerwerk und Beton lokalisiert, Schadstoffbelastungen bestimmt und Schadensursachen ermittelt werden können. Mithilfe der im Buch enthaltenen Checklisten und Formblätter behalten Bauherren, Planer und Ausführende bei Sanierungs- sowie bei An- und Umbauprojekten von Anfang an den Überblick.
Mit dem vorliegenden dritten Band »Bauwerksanalyse« der Buchreihe »Bauen im Bestand« werden zusammenfassend die vielen verschiedenen Facetten und Möglichkeiten einer Bauwerksanalyse aufgezeigt. Ausgangspunkt sind die Regelwerke und Richtlinien zum Bauen im Bestand, hier insbesondere die aktuell vorliegenden WTA-Merkblätter.
Autoreninfo
1979 bis 1983 Hochschulstudium, Fachrichtung Verfahrenstechnik; 1983 bis 2010 Mitarbeiterin in verschiedenen Unternehmen auf den Gebieten Magnetbandforschung, Umweltanalytik, Holz- und Bautenschutz; seit 2010 freiberuflich tätig (Ingenieur-Technische Leistungen).
Sachkundige für Holzschutz am Bau; Mitglied im WTA e. V. (Schriftleitung WTA-News)
Rezensionstext
„(…) Insgesamt ein Buch dass dem geneigten Leser einen kurz gefassten, aber umfassenden Überblick über Methodik und Verfahren der Bauwerksanalyse gibt und bei den Baubeteiligten hoffentlich das Bewusstsein für die unabdingbare Notwendigkeit einer an die jeweilige Bauaufgabe adaptierte Bauzustandsfeststellung und Bauwerksanalytik weckt. (…)“ Marc Ellinger, 29. April 2020
Verfügbare Formate
Bauen im Bestand, Bauerhaltung, Diagnostik, Diagnoseverfahren, Voruntersuchung, Denkmalpflege, Mauerwerksbau, Historisches Mauerwerk, Voruntersuchung, Untersuchungsmethode, Prüfmethode (zerstörungsfrei), Seismik, Tomographie, Feuchtemessung, Bauwerksdiagnostik, Messverfahren, Infrarotthermographie, Materialuntersuchung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler