Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
9. Schutzmaßnahmen
Rühl, Reinhold
Seiten: 109-138

Aus dem Inhalt
9. Schutzmaßnahmen
Für fast alle Tätigkeiten in der Bauwirtschaft mit einer Belastung durch Stäube gibt es staubmind...
Im Arbeitsschutz gilt das STOP-Prinzip, d. h. es muss zuerst geprüft werden, ob eine Subst...
Ist eine Substitution nicht möglich, sind technische Schutzmaßnahmen einzusetzen, also abgesaugte...
Das Tragen von Atemschutz bedeutet nicht nur Masken kaufen und tragen lassen. In Kapitel 9.11...
Die Schutzmaßnahmen werden hier für alle Stäube gemeinsam behandelt. In der Regel sind die beschr...
Abgesaugte Handmaschine, Bau-Entstauber und Luftreiniger sind die Minimalausstattung auf jeder Ba...
Tabelle 21 listet die von der BG BAU 2018 geförderten staubarmen Techniken auf18
Mitgliedsbetriebe der BG BAU müssen nur die Rechnung für eine der auf diesen Listen aufgeführten ...
In der Regel werden sie auch auf ihre Wirksamkeit geprüft. Die von der BG BAU empfohlenen Bau-Ent...
Wenn mit staubarmen Techniken gearbeitet wird, ist auch die Belastung durch evtl. noch nicht erka...
Dabei muss es das Ziel sein, die enormen Staubbelastungen zu senken, die beim Arbeiten ohne Schut...
Erfahrungen in der Vergangenheit zeigen, wie schwer dieser Weg ist. Bereits vor über 40 Jahren wu...
Bei den hier zu Debatte stehenden Beträgen von ca. 3.000 Euro kann kein wirtschaftlicher Grund be...
Absaugbohrer sind teurer als ›normale&l...
9.1 Stationäre Absaugungen
Auf Baustellen sind stationäre Absaugungen nur sehr selten möglich. Zu kurz sind die Baustellen i...
9.2 Staubarm reinigen mit Bau-Entstaubern
Der Besen ist Standard beim Reinigen, auch auf Baustellen. Dabei ist das &r...
Staub muss aufgesaugt werden. Die im Handwerk und in der Industrie eingesetzten Staubsauger sind ...
Da keine Arbeitskolonne für das Aufsaugen von auf dem Boden liegendem Staub einen Staubsauger und...
Zudem können diese Filter von der vollautomatischen Filterabreinigung der Bau-Entstauber besser g...
Damit die Bau-Entstauber nicht nur beim Absaugen von Handmaschinen und Reinigen ihre Aufgabe erfü...
Bei der Auswahl der Bau-Entstauber sollte beim Nettovolumen des Staubbehälters abgewogen werden z...
Die Bodendüse, der Schlauch, Muffen und Verbindungsstücke (Innendurchmesser mindestens 28 mm...
9.2.1 Entstauber mit hohen Absaugvolumina
Bei größeren Flächen werden für eine wirtschaftliche Reinigung Entstauber mit hohen Absaugvolumin...
Entstauber mit hohen Absaugvolumina besitzen i. d. R. größere Filterflächen oder me...
Bei den von der BG BAU geförderten staubarmen Systemen finden sich auch Komplett-Systeme mit Saug...
9.2.2 L-, M- oder H-Sauger
L-Sauger sind auf Baustellen nicht zulässig (Tabelle 22). Denn die TRGS 559
Da es kaum Arbeitsplätze gibt, auf denen weder Stäube vorkommen, die unter die TRGS 504 fall...
Viel diskutiert wird der höhere Abscheidegrad der H-Sauger (Durchlassgrad M-Sauger: «
Compact Mörtel PelletsEine gute Wasserdurchdringung ist bereits nach 1 bis 2 Minuten ohne zusätzliche Geräte oder Kraft...
Staubarme Spachtelmassen, Fliesenkleber und Mörtel
Beim Einsatz dieser staubarmen Produkte unter den Marken Ceresit und Thomsit werden die Staubbela...
Mit staubarmem Quarzmehl beschichten
Die Firma Gebrüder Dorfner GmbH & Co. Kaolin- und Kristallquarzs...
Mit Dorsicoat kann bei der Verlegung von Fußbodenbeschichtungen oder in der Keramikproduktion die...
Die Technologie kann auch auf andere Quarzprodukte, die auf Baustellen eingesetzt werden, applizi...
Mörtelpads
Die Mörtelpads der Fa. Unipor bestehen aus Trockenmörtel, einem wasserlöslichen Schmelzkleber und...
9.10 Besondere Schutzmaßnahmen
Bei Bleistaub und Dieselmotoremissionen sind besondere Schutzmaßnahmen notwendig, emissionsarme V...
9.10.1 Emissionsarme Verfahren bei Asbest
Emissionsarme Verfahren sind entsprechend der TRGS 519 »A...
Diese doch recht merkwürdige Interpretation der Praxis auf Baustellen findet ihre Fortsetzung bei...
Es wird somit davon ausgegangen, dass bei ASI-Arbeiten immer von allen Personen entsprechend den ...
Unbekannt ist in der Regel, ob beim Einsatz emissionsarmer Verfahren die meist auch bestehenden E...
Wenn die Aussagen der Broschüre des VDI und des Gesamtverbandes Schadstoffsanierung (2015) zutref...
Asbesthaltige Putze, Fliesenkleber und Spachtelmassen sicher zu bearbeiten ist technisch weder ei...
Die technischen Lösungen sind in diesem Kapitel »Schutzmaßnahm...
9.10.2 Blei
Üblicherweise wird im Arbeitsschutz vor allem darauf geachtet, dass gefährliche Stoffe, insbesond...
Bei Blei bzw. Bleiverbindungen kann aber zudem die Aufnahme durch Verschlucken eine wesentliche Q...
9.10.3 Dieselmotoremissionen
Auch bei Abgasen wird die Hierarchie des Arbeitsschutzes durch das STOP-Prinzip verdeutlicht: Sub...
Für Verdichtungsarbeiten in Gräben gibt es noch eine andere »S...
Durch das Erfassen der Abgase am Auspuff mit einer Absaugung und die Ableitung ins Freie kann ver...
Dieselpartikelfilter (DPF) als technische Schutzmaßnahme führen ebenso zu emissionsarmem Arbeiten...
Technische Lüftungen als alleinige Maßnahme, um auf DPF zu verzichten, sind auf Baustellen nicht ...
Nur wenn eine Substitution, technische oder organisatorische Schutzmaßnahmen nicht durchführbar s...
9.10.4 Nano
Beim Bearbeiten von nanohaltigen Beschichtungen (Parkettsiegel, Lacke auf diversen Untergründen, ...
Andererseits müssen beim Schleifen von Beschichtungen aber ohnehin wegen der hohen Staubbelastung...
Schützen Atemschutzfilter aber auch gegen die extrem kleinen Nanopartikel bzw. ultrafeine Partike...
Größere Partikel über 300 nm werden u. a. dadurch abgeschieden, dass sie gegen die Fi...
Bei Tätigkeiten mit Bau- und Reinigungsprodukten, die Nanomaterialien enthalten, sind folglich na...
9.11 Atemschutz
Ist eine Substitution nicht möglich, sind technische Schutzmaßnahmen einzusetzen, also abgesaugte...
Die Verwendung von belastender persönlicher Schutzausrüstung darf aber keine Dauermaßnahme sein. ...
Auf fast jeder Baustelle sind FFP-Masken (»Pappmasken
Natürlich sind die FFP-Masken die billigsten, aber auch die am wenigsten effektiven Atemschutzmas...
Wenn es wirklich einmal nicht möglich sein sollte, mit technischen Maßnahmen die Staubbelastungen...
In der DGUV-Regel Benutzung von Atemschutzgeräten [DGUV, 2011] werden für krebserzeugende Sto...
9.12 Betriebsanweisungen
Der Unternehmer muss seine Beschäftigten über die Gefahren bei ihren Tätigkeiten sowie die notwen...
In der TRGS 555 »Betriebsanweisung und Information der Be...
Die Betriebsanweisungs-Entwürfe im Anhang orientieren sich an den WINGIS-Betriebsanweisungen. WIN...
Unter www.wingis.de werden Informationen zu allen in der Bauwirtschaft und im Reinigungsgewerbe e...
aus dem Buch
Reinhold Rühl
2018, 152 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0125-5
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Staub auf Baustellen wird häufig als unvermeidlich betrachtet, oft kann er jedoch gefährlich sein. Bei Arbeiten in geschlossenen Räumen sind die Staubkonzentrationen oft so hoch, dass Gesundheitsschäden wie Silikosen, Nasen- und Lungenkrebs drohen. Dieses Buch zeigt, dass es meist staubarme Arbeitstechniken gibt und es fast immer möglich und erschwinglich ist, staubarm zu arbeiten.
Dazu werden sowohl die Probleme mit Staub und Erkrankungen durch Staub auf Baustellen erläutert als auch die aktuellen Staubthemen wie Titandioxid, Asbest in Putzen, Fliesenklebern und Spachtelmassen, Nano sowie Feinstaub aus Dieselmotoren behandelt. Der Schwerpunkt des Buches liegt bei Stäuben, die beim Bauen, Renovieren und Reinigen auftreten. Betrachtet wird der Staub vor allem aus Sicht des Arbeitsschutzes auf der Baustelle.
Autoreninfo
Dr. Reinhold Rühl hat das Gefahrstoff-Informationssystem GISBAU aufgebaut und den Bereich Gefahrstoffe der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft geleitet. Er war lange Mitglied im Ausschuss für Gefahrstoffe, arbeitet derzeit an der Aktualisierung der TRGS 554 'Mineralischer Staub' und der TRGS 559 'Abgase von Dieselmotoren' mit. Das BMAS-Aktionsprogramm 'Staubminimierung beim Bauen' hat er mit entwickelt, dort leitete er auch das Themenfeld 'Technik'. Die Förderung staubarmer Techniken durch die BG BAU hat er maßgeblich beeinflusst. Derzeit liegen seine Schwerpunkte bei der Arbeit als Obmann der Gesprächskreise BITUMEN sowie in der Leitung des Arbeitskreises 'Staubarme Techniken', in dem Weiterentwicklungen zum staubarmen Bauen diskutiert und vorangetrieben werden.
Rezensionstext
„(…) Das auch als E-Book erhältliche Fachbuch ist ein wichtiger Beitrag zum Arbeitsschutz. (…)“ Dorothee Gintars auf: www.baunetzwissen.de vom 04. März 2019
Verfügbare Formate
Baudurchführung, Altbauerneuerung, Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Grenzwert, Fräsen, Technische Regel, Staubbelastung, Staubabsaugung, Atemschutz, Gefahrstoff, Titandioxid, Asbest, Nanopartikel, Feinstaub,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler