Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
9 Zusammenfassung und Kurzleitfaden der Thermogrammerstellung
Fouad, Nabil A.; Richter, Torsten
Seiten: 161-163

Aus dem Inhalt
9 Zusammenfassung und Kurzleitfaden der Thermogrammerstellung
Die vorherigen Kapitel und Beispiele zeigen die Theorie, die verschiedenen Kameratechniken und di...
9.1 Allgemeine Voraussetzungen
Anforderungen an Personal
Anforderungen an Thermografiegeräte
9.2 Durchführung der thermografischen Untersuchung
Meteorologische Randbedingungen
Vorbereitung thermografischer Untersuchungen
Einfluss der Messumgebung
Einfluss des zu messenden Körpers (Oberfläche)
Erfassung signifikanter Einflussgrößen
Erstellung eines Untersuchungsberichtes
Grundsätzlich hängen die Gestaltung und der Inhalt eines Untersuchungsberichtes bzw. -protokolls ...
aus dem Buch
Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung
Nabil A. Fouad, Torsten Richter
4., überarb. und erw. Aufl.
2012, 172 S., 207 farb. Abb., 49 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8456-2
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Mithilfe der passiven Thermografie kann die Oberflächentemperaturverteilung eines Bauteils in Momentaufnahmen dokumentiert werden. Sie stellt damit eine zerstörungsfreie und schnell einsetzbare Mess- und Untersuchungsmethode dar, um wärmetechnische Mängel und Bauschäden, wie beispielsweise Wärmebrücken, Luftundichtigkeiten oder Durchfeuchtungsschäden, zu lokalisieren. Die Durchführung von thermografischen Untersuchungen erfordert allerdings ein großes Maß an Sachverstand und Erfahrung. Um aussagekräftige Messergebnisse zu erhalten, sind einige Randbedingungen einzuhalten und äußere Einflussgrößen zu berücksichtigen.
Die Autoren geben in komprimierter Form ihre Erfahrungen mit der Thermografie in der Bautechnik weiter. Nach einer Einführung in die physikalischen Grundlagen bieten sie zunächst einen Überblick über die verschiedenen Thermografiesysteme und Kameratechniken und zeigen dann anhand einer Vielzahl von Praxisbeispielen die vielfältigen Möglichkeiten und Einsatzgebiete der Infrarot-Thermografie, aber auch ihre realistischen Anwendungsgrenzen. In einem Kurzleitfaden werden abschließend wichtige Hinweise und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Thermogrammerstellung - von der Vorbereitung bis zum Protokoll der thermografischen Untersuchung - zusammengefasst.
Autoreninfo
Prof. Dr.-Ing. Nabil A. Fouad, Professor an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie der Universität Hannover, Vertreter der Fachgebiete Bauphysik, Holzbau und Bauwerkssanierung; Gesellschafter bei der Ingenieurgemeinschaft CRP GmbH; zahlreiche Veröffentlichungen und Forschungsarbeiten; Mitglied in Norm- und Sachverständigenausschüssen; ö.b.u.v. Sachverständiger für "Bauphysik und vorbeugenden Brandschutz". Dr.-Ing. Torsten Richter, Oberingenieur am Institut für Bauphysik der Leibniz Universität Hannover; ö.b.u.v. Sachverständiger für Feuchteschutz, Wärmeschutz mit Schwerpunkt Gebäudethermografie; Mitarbeit in Ingenieur- und Sachverständigenbüros in Berlin und Hannover.
Rezensionstext
"(...) Dieses nun schon in der 4. Auflage erscheinende Buch ist allen zu empfehlen, welche sich praktisch mit der Thermografie beschäftigen wollen. (...)." Prof. Dr. Klaus Fiedler in: Wohnmedizin (2013), Heft 1, Seite 22
Verfügbare Formate
Thermografie, Infrarotthermografie, Leitfaden, Grundlagenwissen, Vorschrift, Richtlinie, Norm, Bautechnik, Einsatzbereich, Praxisbeispiel, Thermogramm,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler