Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 
Liste der Publikationen zum Thema "AGI Arbeitsblatt"

RSS-Feed zum Thema AGI Arbeitsblatt abonnieren

Merkblätter, Richtlinien, Normen: (13)
AGI Arbeitsblatt J 21-1. Elektrotechnische Anlagen. Transformatorstände. Bautechnische Planungsgrundlagen zur Aufstellung im Freien. Ausgabe März 2018
AGI Arbeitsblatt J 21-1. Elektrotechnische Anlagen. Transformatorstände. Bautechnische Planungsgrundlagen zur Aufstellung im Freien. Ausgabe März 2018
2018, 13 S., 15 Abb., 1 Tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt B 10. Industriedächer. Leitlinien für Planung und Ausführung von Dächern mit Abdichtungen auf Tragschalen aus Stahltrapezprofilen - Porenbeton - Stahlbeton. Ausgabe Mai 2018
AGI Arbeitsblatt B 10. Industriedächer. Leitlinien für Planung und Ausführung von Dächern mit Abdichtungen auf Tragschalen aus Stahltrapezprofilen - Porenbeton - Stahlbeton. Ausgabe Mai 2018
2018, 7 S., 1 Tab.,
 
 

AGI aktuell TIB. Einsatz von BIM in Planung, Bau und Immobilienmanagement. Ausgabe April 2018
AGI aktuell TIB. Einsatz von BIM in Planung, Bau und Immobilienmanagement. Ausgabe April 2018
Technische Informationen aus der Baupraxis.
2018, 13 S., 12 Abb., 1 Tab.,
 
 

AGI aktuell TIB K 22. Ableitfähige Korrosionsschutzsysteme für Stahluntergründe. Ausgabe April 2017
AGI aktuell TIB K 22. Ableitfähige Korrosionsschutzsysteme für Stahluntergründe. Ausgabe April 2017
Technische Informationen aus der Baupraxis (TIB K 22).
2017, 2 S., Tab.,
 
 

AGI aktuell TIB Z 13. Brandfallmatrix. Ausgabe April 2017
AGI aktuell TIB Z 13. Brandfallmatrix. Ausgabe April 2017
Technische Informationen aus der Baupraxis.
2017, 9 S., 7 Abb.,
 
 

AGI Arbeitsblatt Q 132. Dämmstoffe für betriebstechnische Anlagen - Mineralwolle. Ausgabe Dezember 2016. Insulation material for industrial installations - mineral wool. December 2016
AGI Arbeitsblatt Q 132. Dämmstoffe für betriebstechnische Anlagen - Mineralwolle. Ausgabe Dezember 2016. Insulation material for industrial installations - mineral wool. December 2016
2016, 27 S., 9 Abb., 7 Tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt S 10-4. Schutz von Baukonstruktionen mit kombinierten Auskleidungen gegen chemische, thermische und mechanische Einwirkungen (Säureschutzbau). Ausführungsdetails. Ausgabe Juli 2015
AGI Arbeitsblatt S 10-4. Schutz von Baukonstruktionen mit kombinierten Auskleidungen gegen chemische, thermische und mechanische Einwirkungen (Säureschutzbau). Ausführungsdetails. Ausgabe Juli 2015
2015, 21 S., 31 Abb.,
 
 

AGI Arbeitsblatt Q 137. Dämmstoffe für betriebstechnische Anlagen - Schaumglas. Ausgabe März 2015. Insulation Material for Industrial Installations - Cellular Glass. Edition March 2015
AGI Arbeitsblatt Q 137. Dämmstoffe für betriebstechnische Anlagen - Schaumglas. Ausgabe März 2015. Insulation Material for Industrial Installations - Cellular Glass. Edition March 2015
2015, 27 S., 17 Abb., 8 Tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt K 21. Wasserverdünnbare Beschichtungsstoffe für den Korrosionsschutz von Stahlbauten. Ausgabe Mai 2015
AGI Arbeitsblatt K 21. Wasserverdünnbare Beschichtungsstoffe für den Korrosionsschutz von Stahlbauten. Ausgabe Mai 2015
2015, 2 S.,
 
 

AGI Arbeitsblatt S 10-1. Schutz von Baukonstruktionen mit kombinierten Auskleidungen gegen chemische, thermische und mechanische Einwirkungen (Säureschutzbau). Anforderungen an den Untergrund. Ausgabe Juli 2015
AGI Arbeitsblatt S 10-1. Schutz von Baukonstruktionen mit kombinierten Auskleidungen gegen chemische, thermische und mechanische Einwirkungen (Säureschutzbau). Anforderungen an den Untergrund. Ausgabe Juli 2015
2015, 5 S.,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: AGI Arbeitsblatt

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Weber, Volker
Kälteleitungen richtig befestigen. Rohrschellen, Festpunkte und Gleitelemente für die thermische entkoppelte Rohrbefestigung
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2016

Aufsätze aus Sammelbänden: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Ebert, J.;
Estriche im Bauwesen 1991
Quelle: Industriefußböden '91. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern

nach oben


Buchkapitel: (8)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.2 Estriche
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Trennschicht soll weitgehend zwängungsfreie Bewegungen des Estrichs in der Ebene des Estrichs ermöglichen. Die Schadensbilder und -ursachen bei Estrichen sind äußerst vielfältig, da neben der Estrichart (Verbundestrich, Estrich auf Trennlage, schwimmender Estrich) auch das gewählte Bindemittel (Zement, Magnesia, Anhydrit, Gußasphalt, Kunstharz) eine entscheidende Rolle spielt. Die hohen Schubspannungen infolge der Ausdehnung des Estrichs konnten in der Fuge zwischen Beton und Estrich ...


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
Industrieestrich aus Gußasphalt - Eindrückungen im Estrich
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Die wesentlichen Ursachen für die hier beschriebenen Eindrückungen im Gußasphaltestrich lagen in Nichtbeachten einer veränderten Beanspruchung und mangelnder Kenntnis des Materialverhaltens von Gußasphaltestrich. Der vorhandene Gußasphaltestrich kann somit nicht der Härteklasse GE 10 oder GE 15 nach DIN 18 560 Teil 1, Tabelle 5, zugeordnet werden; es dürfte sich um einen Estrich der Klasse GE 100 handeln. Nach DIN 18 560 T.7, Tabelle 2 ist für beheizte Räume mit schwerer Beanspruchung ein ...


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
Parkdeck mit zweilagiger EP-PUR-Beschichtung - Ablösung der Deckbeschichtung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Bereits Anfang des Jahres 1990 wurden von der ausführenden Firma erstmals aufgetretene Schäden an der Beschichtung ausgebessert, wobei die nachgebesserten Bereiche der Deckbeschichtung, die deutliche Farbunterschiede zur ursprünglichen Beschichtung aufwiesen, zusätzlich eine Kopfversiegelung auf Polyurethan-Basis erhielten. In den Bereichen 4 und 5 wurden beim ersten Ortstermin (November 1992) keine Ablösungen und Blasenbildungen innerhalb der Deckbeschichtung festgestellt, dagegen wurden ...


Lohmeyer, Gottfried C.O.
Hallenfußboden einer Produktionshalle - Fehlende "Sichtbetonqualität" der Oberfläche
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die an der Oberfläche sichtbar gewordenen quellfähigen Bestandteile stellen eine Beeinträchtigung der Oberfläche dar, wodurch die Forderung nach »Sichtbetonqualität« nicht erfüllt werden konnte. Quellfähige Bestandteile sind relativ leicht und gelangen beim Verdichten des Betons zusätzlich aus den unteren Bereichen an die Oberfläche, d.h. sie »schwimmen« teilweise auf. Die auf der Oberfläche kenntlich gewordenen quellfähigen Bestandteile müssen punktuell entfernt ...


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.3 Verschleißschicht, Nutzschicht
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Während der Herstellung kam es in großflächigen Bereichen zur Bildung von Luftbläschen innerhalb der Beschichtung. Die Haftung der Beschichtung an dem geschädigten Estrich nahm ebenfalls stark ab; die Beschichtung löste sich vom Estrich. Trotz der sehr guten Haftung zwischen Beschichtung und Kunstharzestrich führten diese hohen Scherspannungen zu einem Versagen der Haftung im Bereich der Fahrspuren.


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.1 Betonplatte und Unterkonstruktion
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Platte hätte bei ausreichender Verdichtung des Untergrundes die vorhandene Beanspruchung rissefrei aufnehmen können (> 1). Folgerung: Die erforderliche Verdichtung des Untergrundes und der Boden-Tragschicht ist nicht in ausreichendem Maß erfolgt (sie wurde vor dem Betonieren der Betonplatte auch nicht überprüft). Aufgrund der Lage der Risse und der großen Rißbreiten können die Rißschäden innerhalb der Betonplatten nur durch hohe Zwangsbeanspruchungen der Betonplatte, die zu einem ...


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
2 Grundsätzliches über Industrieböden
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Diese wird bei Industrieböden meist nicht zwischen Betonplatte und Estrich - dies würde bei befahrenen Fußböden zu unwirtschaftlichen Lösungen führen -, sondern unterhalb der Betonplatte angeordnet. Da die Austrocknung der Betonplatte nicht gleichmäßig erfolgt (bei Anordnung einer Folie zwischen Tragschicht und Betonplatte erfolgt die Austrocknung nur nach oben), kommt es analog zur Temperaturbeanspruchung zu einer Verformungsüberlagerung innerhalb der Betonplatte aus einer gleichmäßigen ...


Aurnhammer, Klaus G.
5.5 Spezielle Schäden an Gussasphaltestrichen
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Deshalb muss je nach Anwendungstemperatur und Beanspruchung durch punktuelle Einzellasten eine geeignete Härteklasse gewählt werden. Wird beim Gussasphaltestrich eine gegenüber der Beanspruchung „zu weiche“ Härteklasse gewählt, kann es unter punktueller Lasteinwirkung zu plastischer Verformung und Einsenkung im Estrich kommen. Bei einer mittleren Einsenkungstiefe von 1 mm entspricht dies einer Flächenpressung von 3,5 N/mm 2. Bei einer Probeentnahme und Prüfung der Eindringtiefe ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

13

1

1

8


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum