Liste der Publikationen zum Thema "Abbaubarkeit"
Wood modification with proteins for the development of novel functional membranes
2020 140 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nachhaltige und multifunktionale Materialien für Design und Architektur
2014, 207 S., 53 b/w and 400 col. ill., 22 b/w tbl., Halbleinen
Birkhäuser Berlin
2012, xiii, 192 S., XIII, 192 S. 235 mm, Softcover
Springer
The intrinsic microbial degradation potential of shallow aquifers with respect to crop protection agents. Online Ressource
2010 154 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2008 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Charakterisierung der anaeroben Abbaubarkeit von spezifischen organischen Stoffen
2007 134 S.,
Verlag Siedlungswasserwirtschaft Karlsruhe
kostenlos
Synthetische organische Spurenstoffe in der aquatischen Umwelt und ihr Verhalten im Klärprozess. Online Ressource
2005 XXVII,414 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Experimental investigations on transverse dispersive mixing in heterogeneous porous media. Online Ressource
2005 161 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mikrobieller Abbau von biologisch abbaubaren Werkstoffen in Erde und Kompost. Ein Beitrag zum Nachweis der vollständigen biologischen Abbaubarkeit
2001 136 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Abbaubarkeit
DWA-Regelwerk, Band M 380
2020, 87 S., 9 Abb., 10 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 707
2017, 68 S., 10 Abb., 10 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Gutachten zur Behandlung biologisch abbaubarer Kunststoffe. Projektnummer: 93711, UBA-FB: 002676. Online Ressource
2018 150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Roadmap 2050 Biobasierter Kunststoff - Kunststoff aus nachwachsenden Rohstoffen
2018 78 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ökotoxikologische Bewertung reaktiver Brandschutzbeschichtungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3342
2016, 152 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verwendung von PFOS in der Galvanik - Kennzeichen eines geschlossenen Kreislaufs, Verwendung von Ersatzstoffen. Langfassung. Projektnummer: 55 567. Online Ressource
2016 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Empfehlungen für eine Testbatterie zur ökotoxikologischen Bewertung der Umweltverträglichkeit von Bauprodukten. Forschungskennzahl: 3712 95 309, UBA-FB: 002372. Online Ressource
2016 161 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Laborvergleichstest zur Normierung der inversen Säulenelution nach Schössner und Validierung der Parameter und Kriterien für die ökotoxikologische Bewertung von Bauprodukten mittels Ammoniumoxidations- und Bodenatmungstest als Bestandteil einer ökotoxikol. ogischen Testbatterie zur Bewertung der Wirkungen von Bauprodukten auf Böden (Bewertung der ökotoxikologischen Auswirkung von Bauprodukten auf Böden Tl.3). Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3280
2012, 175 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung der Umweltwirkungen von Verpackungen aus biologisch abbaubaren Kunststoffen. Forschungskennzahl: 37 10 95 314. UBA-FB: 001643. Online Ressource
2012 VIII,125 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2003 86 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Vergleichende Versuche zur Eluatgewinnung für die ökologische Beurteilung von Rohrmuffensanierungsprodukten
Bauforschung, Band T 2848
1998, 100 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Myzelkomposit als vielseitig einsetzbarer, kreislaufgerechter Werkstoff für das Bauen
nbau. Nachhaltig Bauen, 2022
Arbeck, Nico; Kern, Michael; Siepenkothen, Jörg
Praxistest Bio-Beutel. Kreislaufwirtschaft mit kompostierbaren Obst- und Gemüsebeuteln
Müll und Abfall, 2022
Tolnai, Béla
Verbesserung der Bedingungen für einen effizienteren biologischen Abbau von Molekülen
GWF Wasser Abwasser, 2022
Bertram, Heinz-Ulrich
Nicht nachhaltig. Die Kompostierung von biologisch abbaubaren Kunststoffen verstößt gegen das Kreislaufwirtschaftsgesetz
Müll und Abfall, 2022
Endres, Sonja
Zum Wegwerfen zu schade (kostenlos)
Fraunhofer. Das Magazin, 2021
Hohenschurz-Schmidt, Ralph; Scholwin, Frank; Viertmann, Oliver
Bioökonomie in der Abfallwirtschaft
Müll und Abfall, 2021
Sommerfeld, Annette; Keshishian, Nele; Bernnat, Fabian
Entsorgung kompostierbarer Verpackungen in Deutschland. Betrachtung verschiedener Entsorgungswege
Müll und Abfall, 2021
Öttinger, Michael; Greif, Jessica
Einwegkunststoff im Fokus des Gesetzgebers
Natur und Recht, 2021
Jouhar, Jasmin
Qwstion. Nachhaltige Möbelproduktion
Baumeister, 2021
Frenz, Walter
EPS ist nicht XPS. Die Reichweite der Einwegkunststoffverbotsverordnung
Müll und Abfall, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Abbaubarkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Algen an Fassaden: Biozide folgenlos für Umwelt durch Verkapselung? 2021
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2021. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren. Teil 2. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Hoyme, Helge; Vollmert, Lars
Kunststoffe und Umwelt: Neue Herausforderungen an Geokunststoffe 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Büning, B.; Rechtenbach, D.; Behrendt, J.; Otterpohl, R.
Konzept und Versuchsergebnisse zur Elimination von Mikroschadstoffen aus kommunalem Abwasser durch Nanofiltration und Festbettreaktor (MicroStop) 2019
Quelle: 13. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 13. Aachener Tagung Wassertechnologie, 29. - 30. Oktober 2019; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Kranert, Martin; Mendez, Hildemar; Clauss, Detlef; Bonten, Christian; Resch, Julia; Brümmer, Franz; Schnepf, Uwe; Laforsch, Christian; Möller Julia, Christian; Freitag, Ruth
MIkrokunststoffe in Komposten und Gärprodukten und deren Eintrag in Böden 2019
Quelle: Bioabfallforum Baden-Württemberg 2019. Bioabfall - Rohstoff mit steigendem Wert; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
Löschau, Margit; Pittmann, Timo
Brüdenkondensat - ein vernachlässigtes Problem? 2018 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm
Schönberger, Harald
Spurenstoffe als Folge der Chemisierung - Problem und Lösungsansätze 2018
Quelle: Spurenstoffe und antibiotikaresistente Bakterien - Schnittstelle Abwasserent- und Wasserversorgung. Abwasserkolloquium 2018, 08.11.2018; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Schönberger, Harald
Nitrifikationshemmende Stoffe gewerblicher / industrieller Indirekteinleiter 2016
Quelle: Stickstoffelimination auf kommunalen Kläranlagen im Spannungsfeld von Gewässerschutz, Energieeffizienzsteigerung und Industrieeinleitungen. 91. Siedlungswasserwirtschaftliches Kolloquium am 13. Oktober 2016; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Bos, Ulrike; Wittstock, Bastian; Fischer, Matthias; Albrecht, Stefan
Entwicklung eines vollständig biogenen Hanfdämmstoffes 2008 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2008 Tagungsband. Zweite deutsch-österreichische IBPSA Konferenz zum Leitthema "Nachhaltiges Bauen" 8.-10. September 2008, Universität Kassel
Rudolphi, Alexander
Bauen mit Holz - Vorteile erkennen, nutzen und bewerten 2008
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 08. 14. Internationales Holzbauforum (IHF 2008). Aus der Praxis - Für die Praxis. Nachhaltigkeit, Ökologie, Innovation, Forschung, Entwicklung, Konstruktion. Congress Centrum Garmisch-Partenkirchen 3.-5. Dezember 08. 2.Bde.
Höfer, German;
Reinigen von mit Ölen und Fetten beaufschlagten Industrieböden durch biologisch abbaubare Systeme 1999
Quelle: Industrieböden '99. 4. Internationales Kolloquium 12.-14. Januar 1999. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wood modification with proteins for the development of novel functional membranes (kostenlos)
2020
Wienke, Cindy
Optimierung der mikrobiellen Methanoxidation auf verschiedenen Biofiltermaterialien, zur Reduzierung des klimarelevanten Spurengases Methan, für den Einsatz im Biofilter einer mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage (kostenlos)
2017
Voß, Thorsten
The intrinsic microbial degradation potential of shallow aquifers with respect to crop protection agents. Online Ressource: PDF-Format, 1,48 MB (kostenlos)
2010
Bekker, Marina
Charakterisierung der anaeroben Abbaubarkeit von spezifischen organischen Stoffen: Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2007 (kostenlos)
2007
Schneider, Carmen
Synthetische organische Spurenstoffe in der aquatischen Umwelt und ihr Verhalten im Klärprozess. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,1 MB (kostenlos)
2005
Rahman, Md. Arifur
Experimental investigations on transverse dispersive mixing in heterogeneous porous media. Online Ressource (kostenlos)
2005
Neff-Koster, Andrea
Mikrobieller Abbau von biologisch abbaubaren Werkstoffen in Erde und Kompost. Ein Beitrag zum Nachweis der vollständigen biologischen Abbaubarkeit (kostenlos)
2001
Thieken, Annegret H.
Schadstoffmuster in der regionalen Grundwasserkontamination der mitteldeutschen Industrie- und Bergbauregion Bitterfeld-Wolfen. Online Ressource (kostenlos)
2001
Ruckstuhl, Sabine
Environmental exposure assessment of sulfonated naphthalene formaldehyde condensates and sulfonated naphthalenes applied as concrete superplasticizers. Online Ressource (kostenlos)
2001
Freie Kündigung: Zur Vergütung gehören auch Teile der Baustellengemeinkosten!
Dipl.-Ing. Dr. Matthias Drittler, Wienhausen/Hannover
(Kurzaufsatz von: Dr.-Ing. Matthias Drittler, Wienhausen)
#Ausgangssituation#Gewinn und Allgemeine Geschäftskosten zählen zu den nicht ersparten Kosten bei der Abrechnung nach freier Kündigung. Das ist heute weitgehend unstreitig. Es fragt sich, ob und wieweit auch Baustellengemeinkosten nicht erspart werden k
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
11.32 Schalöle
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Trennmittel sollen eine Verbindung zwischen Beton und der Schalung verhindern und das leichte und problemlose Entschalen sicherstellen. Durch das Auftragen des Trennmittels wird die Wasseraufnahmefähigkeit der Schalung herabgesetzt (Porenverschluss) und damit die Haftung zwischen Beton und Schalung reduziert. Der Produktcode Betontrennmittel teilt diese Produkte in neun Produktgruppen ein (Tabelle 11.33).
Zöller, Matthias
Glykolaustritt bei thermischen Solaranlagen - was muss raus?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Zur Vermeidung der erheblichen Schadensrisiken bei glykolhaltigen Solarflüssigkeiten sollten entweder die Leitungen sichtbar oder innerhalb weiterer Schutzmäntel verlegt werden, die sowohl die Verletzungsgefahr der Leitungen während der Montage und in der Nutzungsphase verringern als auch bei Leckstellen die austretende Flüssigkeit von der Baukonstruktion fernhalten. Diese Leitungen bieten einen besseren Schutz gegenüber Beschädigungen als sonst am Bau übliche Leitungen aus Kunststoff oder ...
Arndt, Newen
2.3.2 Nachhaltigkeit
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Für eine positiv nachhaltige Wirkung eines Schwimmbads auf seine Umwelt ist neben einem möglichst effizienten Energieverbrauch in der Nutzungsphase (Energetik) auch ein weitgehend geringer Energieverbrauch in der Errichtungsphase von Bedeutung, der zu einem großen Teil von der Herstellungs-, Transport- und Verarbeitungsweise der eingesetzten Baustoffe abhängt. Das Aufkommen von Bauteilen im Verbund mit Kunststoff ist spezifisch für die Gebäudekategorie Schwimmbäder und muss bei der ...
Zimmermann, Günter
8.5 Verringerung der Brandgefahr
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Die Zufuhr von Sauerstoff von unterhalb des Reets zum Brandherd wird beschränkt, z. B. durch Ausstopfen des Raumes zwischen der inneren Bekleidung und dem Reet, Aufnähen des Reets auf eine Schicht Holzspanplatten, Aufspritzen einer nicht brennbaren Stoffschicht auf die Unterseite der Reetdeckung und die Tragkonstruktion, Einbau eines speziellen Brandschutzsystems (Kapitel 8.5.1). Die Entzündbarkeit des Reets wird verringert, entweder durch einen höheren Wassergehalt des Reets durch Aufbringen...
Fischer, Jürgen
Umweltaspekte
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Anwendung chemischer Holzschutzmittel ist eine der Möglichkeiten in den natürlichen Kreislauf des Holzes einzugreifen und seine Lebensdauer deutlich zu verlängern 38 . Durch den Einsatz von mit Holzschutzmitteln geschütztem Holz wird zweifelsfrei auch ein Beitrag zu einem ökonomischen und umweltbewussten Umgang mit Ressourcen geleistet. Mit dem Einsatz biozider Stoffe besteht aber auch die Möglichkeit, dass während der Anwendung von Holzschutzmitteln und in der Nutzungsphase der ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler