Liste der Publikationen zum Thema "Abbild"
Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung
Mit 3D-Modellen und Animationen zur räumlichen Vorstellung
7., Aufl.
2022, xiii, 299 S., XIII, 299 S. Mit Online-Extras. 240 mm, Softcover
Springer
Lykische Grabarchitektur. Vom Holz zum Stein? Bd.1. Textteil. Bd.2. Abbildungen. Bd.3. Pläne. Online Ressource
2002 531 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Undercover Investigations - Forschung für eine nachhaltige Planung urbaner Infrastruktur im Raum Basel (kostenlos)
Regio Basiliensis, 2022
Strunz, Günter; Schöpfer, Elisabeth; Geiß, Christian; Riedlinger, Torsten; Lauterjung, Jörn; Spahn, Harald
Multi-Risikobewertung in der Andenregion - Forschung, Entwicklung und praktische Anwendung (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2022
Fiedler, Sebastian; Gürtler, Andreas; Knoblach, Stefan
DT360: Digital Thermography 360° - Projekt "ThermoHead" (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2022
Löwe, Detlef; Edenberger, Wolfgang; Frieß, Walter
Ertüchtigung von Sickerwasserleitungen mit linienlagerungstauglichen Relining-Rohren auf der Zentraldeponie Emscherbruch
Müll und Abfall, 2022
Pimpi, Julian; Wehner, Andreas; Heunecke, Otto
Ein automatisiertes Nivelliersystem für Überwachungsaufgaben (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2022
Drost, Sebastian; Kirstein, Verena; Pakzad, Kian; Jirka, Simon; Wytzisk-Arens, Andreas
WaCoDiS - Erleichterte Nutzung von Satellitendatenplattformen am Beispiel eines verbesserten Gewässermonitorings (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2022
Kaliske, Michael; Oeser, Markus; Wollny, Ines; Behnke, Ronny
Welchen Weg nimmt die "Straße der Zukunft"? - Digitalisierung der Straße im Sonderforschungsbereich/Transregio 339 "Digitaler Zwilling Straße"
Bauingenieur, 2022
Cieplik, Stephanie
Kunststoffe in der Umwelt - umfassend betrachtet
Müll und Abfall, 2022
Kadel, Dirk; Richthofen, Johannes von; Hackelberg, Florian
ESG in der Immobilienbewertung
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2022
Schollerer, Lea; Schmitt, Andreas; Wendleder, Anna; Rogginger, Simone
Schritthaltende Baufallerkundung aus dem All mit frei verfügbaren Satellitenaufnahmen (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Abbild
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Datenablage als Grundlage für den digitalen Zwilling eines Bauwerks - Verwaltungsschale BBox 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Weist, Kai Christian; Lenz, Lisa Theresa
Potenziale von BIM in Verbindung mit Constraint Solving Techniken im Rahmen der Evaluation am Beispiel eines Fabrikanpassungsprozesses 2019 (kostenlos)
Quelle: 30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Sterl, N.; Mahdavi, A.; Schuß, M.
System mapping and generative hierarchical zone control structure for a scalable building control logic 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Gralla, Mike; Lenz, Lisa Theresa
Digitalisierung im Baubetrieb. Building Information Management und virtuelle Zwillinge 2017
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Lykische Grabarchitektur. Vom Holz zum Stein? Bd.1. Textteil. Bd.2. Abbildungen. Bd.3. Pläne. Online Ressource (kostenlos)
2002
"Sicht"-Beton
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##
IBR 2016, 724
Zuschlagskriterien nach Benotungssystem sind nachvollziehbar zu dokumentieren!
Ass. iur. und Fachjuristin für Bau- und Architektenrecht Dr. Ricarda Kniprath, Stuttgart
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 07.01.2016 - 3 VK LSA 74/15)
Die Vergabestelle (VSt) schreibt national und öffentlich ein Doppelfermentersystem aus. Zuschlagskriterien sind: Preis 15%, Funktionalität 25%, Autoklavierbarkeit 20%, Kompatibilität 15%, Langzeitsupport 15%, Platzbedarf 5%, Bedienbarkeit 5%. Nach Angebot
VPR 2016, 265
Zuschlagskriterien nach Benotungssystem sind nachvollziehbar zu dokumentieren
Ass. iur. und Fachjuristin für Bau- und Architektenrecht Dr. Ricarda Kniprath, Stuttgart
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 07.01.2016 - 3 VK LSA 74/15)
Die Vergabestelle (VSt) schreibt national und öffentlich ein Doppelfermentersystem aus. Zuschlagskriterien sind: Preis 15%, Funktionalität 25%, Autoklavierbarkeit 20%, Kompatibilität 15%, Langzeitsupport 15%, Platzbedarf 5%, Bedienbarkeit 5%. Nach Angebot
IMR 2009, 2098
Teilungserklärung nicht wie Willenserklärung, sondern wie Grundbucheintragung auszulegen!
RA und FA für Steuerrecht Dipl.-Finanzw. Hermann Kahlen, Senden
(OLG Celle, Beschluss vom 21.04.2008 - 4 W 216/07)
Auf einem Grundstück werden zwei Einfamilienhäuser in der Rechtsform des Wohnungseigentumsgesetzes errichtet. Das von einer Wohnungseigentümerin errichtete Einfamilienhaus hat eine Grundfläche von 133,71 qm. Eine andere Wohnungseigentümerin meint, dass di
IBR 2000, 289
Unterliegen Gebäudefotos dem Datenschutz?
RA Dr. Thomas Klindt, Paderborn
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 16.03.2000 - 4 U 145/99)
Ein Verlagsunternehmen, das digitale Telefonverzeichnisse vertreibt, baut seit einiger Zeit eine Straßen- bzw. Gebäude-Bilddatenbank auf. Zu diesem Zweck lässt sie bundesweit durch mehrere mit Kameras ausgerüstete Kleintransporter vom öffentlichen Straßen
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.2.5 BIM-Botschafter als Praxis-Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
BIM oder Building Information Modeling ist mittlerweile ein Sammelbegriff für eine umfassende und mächtige Methode für Bauwerke und deren Bauprozesse. Jungen Forschern sage ich gern, sie könnten über jedes beliebige Thema eine Doktorarbeit schreiben, so lange es mit BIM – also mit Building Information Modeling – ist. Die Idee hinter BIM ist, dass im Vorhinein ein digitales Abbild des geplanten Bauwerks erstellt wird.
Lukowsky, Dirk
5.2 Dokumentation
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Um ein gutes Bild zu erhalten, sind immer mehrere Bilder mit verschiedenen Beleuchtungen und Perspektiven zu machen. Auf das zu untersuchende Bild oder Objekt wird eine mit einem Raster bedruckte Transparentfolie aufgelegt oder bei digitalisierten Bildern eingeblendet. Bild 5.19: Zur Bildanalyse wird das Bild anhand genauer Vorgaben zur Bewertung der einzelnen Farbkanäle in ein Schwarz-Weiß Bild umgewandelt.
Horn, Kornelia
5.4 Die Bauaufnahme: Erfassung und Dokumentation
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
In der Regel sind die Ergebnisse der Bauaufnahme für die weitere Planung der Sanierung und der Betreuung eines Bauwerks unverzichtbar. Maßstab Genauigkeit Erläuterungen Genauigkeitsstufe I 1:100 Das schematische Aufmaß stellt keine hohen Anforderungen an die maßliche Genauigkeit. Elektronische Messverfahren Als elektronische Messverfahren kommen bei der digitalen Bauaufnahme die Tachymetrie und die Fotogrammetrie zum Einsatz.
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.2.2 Digitalisierung als Innovation in der Bauprozessentwicklung
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Winter: CONTAKT ist ein Werkzeug aus Lean-Methoden, Software und eigener Sensorik mit der wir Rohbau-Baustellen digitalisieren. Sie ziehen mit Ihrer Lösung einen spannenden Branchen- und Methodenvergleich: Nämlich, dass einer der Haupttreiber für Bauergebnisqualität die Ablaufqualität im Bau selbst ist und im Gegensatz zur diskreten Fertigung dem Bau nachhaltige Prozesse zur kontinuierlichen Verbesserung und »Total Quality Management« (TQM) fehlen. Winter: Wir müssen mit dem ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.1.3 Arealnetze: die Herausforderung(en) der Großstadt
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die Ölheizung sei zwar in Gebäude A, habe jedoch früher den Bürotrakt in Gebäude B und die Planungsbüros in Gebäude C mitversorgt. Für Franziska Wodicka, Landschaftsarchitektin aus Berlin, gehören die oben beschriebenen Areale immer einmal wieder zum Aufgabenbereich. Franziska Wodicka, Diplom-Ingenieurin der Landschaftsarchitektur, zeigt dem Vertreter des VST, Jan Syré, ein typisches Beispiel.
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Einleitung
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Grundlage des vorliegenden Berichts zum Thema Tiefbau und Infrastruktur ist, ebenso wie im ersten Teil, eine umfangreiche Datenauswertung zu Baumängeln und Bauschäden. Beiträge verschiedener am Planungs- und Bauprozess beteiligter Akteure, die sich mit der Qualitätsverbesserung und Bauschadenprävention befassen, runden den Blick auf das Thema ab. Der VHV-Bauschadenbericht Tiefbau 2020/21 gibt anhand einer umfangreichen Auswertung von verschiedenen Schadenfällen sowie einer Vielzahl von ...
Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.3 Methoden zur Beurteilung der Standsicherheit von Tragwerken
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die folgenden Ausführungen beschreiben die zum heutigen Stand aus technischer Sicht möglichen Szenarien zum Nachweis der Standsicherheit von Tragwerken im Allgemeinen und Holztreppen im Besonderen. Eine rein analytische Beurteilung ist nur bei geraden Treppen (Grundrissbeispiel in Abbildung 21) mit vertikalen Unterstützungen an den in Abbildung 21 kreisförmig umrandeten Treppenbereichen und bei Treppen mit Richtungsänderung (gewendelte Treppen) und vertikalen Unterstützungen an allen Stellen,...
Braun, Anne
9 Typische Konfliktfelder bei Transaktionen in der gewerblichen Immobilienwirtschaft
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Verkäufer und Käufer haben hier gegenläufige Interessen: Ein Kaufinteressent wird in der technischen Due Diligence besonders strenge Maßstäbe ansetzen, während ein Verkäufer wahrscheinlich eine technisch weniger aufwendige Lösung als adäquat erachtet. Diese anstehenden Veränderungen im Unternehmen sind für Mitarbeiter - und zwar sowohl für die Mitarbeiter des übernehmenden Unternehmens als auch für die, die übernommen werden - häufig Anlass für Unsicherheit und Ängste, betreffen also die ...
III Denkmalschutz
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Nach diesem System wird ein Denkmal durch Verwaltungsakt gegenüber dem Eigentümer des Denkmals unter Schutz gestellt. Der Eigentümer oder sonstige Verfügungsbefugte eines Denkmals sind zudem verpflichtet, Schäden oder Mängel, welche die Erhaltung des Denkmals gefährden, unverzüglich gegenüber der Denkmalschutzbehörde anzuzeigen. Das Denkmalschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen sieht als einziges Denkmalschutzgesetz einen Rechtsanspruch des Eigentümers auf Übernahme des Denkmals durch ...
Lorenz, Wolfgang
Feuchtigkeits- und Schimmelpilzschäden - Ursachenklärung durch Vorortuntersuchungen in der täglichen Sachverständigenpraxis
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei Schäden auf Wänden nahe der Decke auch die Decke messen und bei Schäden auf Wänden nahe dem Fußboden auch den Fußboden. Eine weit verbreitete Methode ist die Messung der Materialfeuchte mittelbar über die Leitfähigkeit eines Materials. Die Messung des elektrischen Widerstandes ist zur Messung von Holzfeuchte sehr gut geeignet, kann aber auch zur orientierenden Messung von Feuchte in anderen Materialien genutzt werden.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler