Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Abbruchmaterial"


Bücher, Broschüren: (6)

Datenanalyse zur Behandlung von mineralischen Bau- und Abbruchabfällen in Österreich. Detailstudie zum Bundes-Abfallwirtschaftspla
Bernhardt, Antonia; Kleemann, Fritz; Neubauer, Christian; Neubauer, Milla; Walter, Birgit
Datenanalyse zur Behandlung von mineralischen Bau- und Abbruchabfällen in Österreich. Detailstudie zum Bundes-Abfallwirtschaftsplan
2019 85 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Potenziale eines hochwertigen Recyclings im Baubereic
Krauß, Oliver; Werner, Thomas
Potenziale eines hochwertigen Recyclings im Baubereich
2014 52 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baumaterialien und Oberflächengewässer. 21. Chemisches Kolloquium am 19./20. Juni 2012 in Koblen
Baumaterialien und Oberflächengewässer. 21. Chemisches Kolloquium am 19./20. Juni 2012 in Koblenz
2012 58 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Material- und Produktrecycling - am Beispiel von Plattenbauten. Zusammenfassende Arbeit von 66 eigenen Veröffentlichunge
Mettke, Angelika
Material- und Produktrecycling - am Beispiel von Plattenbauten. Zusammenfassende Arbeit von 66 eigenen Veröffentlichungen
2010 371 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Interdisziplinäre Lösungsansätze für die Wiedernutzbarmachung von Brachflächen. Online Ressourc
Trost, Beate
Interdisziplinäre Lösungsansätze für die Wiedernutzbarmachung von Brachflächen. Online Ressource
2009 232 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Abbruchplanung. Eine Handlungshilfe für Bauherren. 2.,akt.Aufl
Osberghaus, Thomas
Abbruchplanung. Eine Handlungshilfe für Bauherren. 2.,akt.Aufl.
2008 30 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt DWA-M 304 Entwurf, Dezember 2018. Vom Abfall zum Abfallschlüssel - Ein Praxisleitfaden für Abfälle aus dem Rückbau von Gebäuden und baulichen Anlagen
Merkblatt DWA-M 304 Entwurf, Dezember 2018. Vom Abfall zum Abfallschlüssel - Ein Praxisleitfaden für Abfälle aus dem Rückbau von Gebäuden und baulichen Anlagen
DWA-Regelwerk, Band M 304
2018, 90 S., 4 Abb., 15 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (7)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung einer praxisorientierten replizierbaren Rückbaustrategie zur Forcierung des verwertungsorientierten Rückbaus. R-Ba
Mair am Tinkhof, Oskar; Simader, Günter; Trnka, Georg; Altmann-Mavaddat, Naghmeh; Daxbeck, Hans; Buschmann, Heinz; Brauneis, Lisa; Neumayer, Stefan
Entwicklung einer praxisorientierten replizierbaren Rückbaustrategie zur Forcierung des verwertungsorientierten Rückbaus. R-Bau
2019 49 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

ISA: Immissionsschutz beim Abbruch - Minimierung von Umweltbelastungen (Lärm, Staub, Erschütterungen) beim Abbruch von H
Anna Kühlen, Julian Stengel, Rebekka Volk, Frank Schultmann, Markus Reinhardt, Heinrich Schlick, Shervin Haghsheno, Angelika Mettke, Stefan Asmus, Stephanie Schmidt
ISA: Immissionsschutz beim Abbruch - Minimierung von Umweltbelastungen (Lärm, Staub, Erschütterungen) beim Abbruch von H
Produktion und Energie, Band 16
Dissertationsschrift
2018, 374 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

ISA: Immissionsschutz beim Abbruch. Minimierung von Umweltbelastungen (Lärm, Staub, Erschütterungen) beim Abbruch von Hoch-/Tiefbauten und Schaffung hochwertiger Recyclingmöglichkeiten für Materialien aus Gebäudeabbruch. Abschlussberichte des Forschungspr ojekt
Kühlen, Anna; Stengel, Julian; Volk, Rebekka; Schultmann, Frank; Reinhardt, Markus; Schlick, Heinrich; Haghsheno, Shervin; Mettke, Angelika; Asmus, Stefan; Schmidt, Stephanie
ISA: Immissionsschutz beim Abbruch. Minimierung von Umweltbelastungen (Lärm, Staub, Erschütterungen) beim Abbruch von Hoch-/Tiefbauten und Schaffung hochwertiger Recyclingmöglichkeiten für Materialien aus Gebäudeabbruch. Abschlussberichte des Forschungspr ojekts
2018 XVIII, 334 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Grundlagen für die Verwendung von Recyclingbeton aus Betongranula
Schubert, Sandy; Hoffmann, Cathleen
Grundlagen für die Verwendung von Recyclingbeton aus Betongranulat
2010 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung eines Recycling-Mauersteins unter Verwendung von Abbruchmaterial und Baurestmassen und Anwendung der Kalksandstein-Technologie
Wolfgang Eden, Bernhard Middendorf
Entwicklung eines Recycling-Mauersteins unter Verwendung von Abbruchmaterial und Baurestmassen und Anwendung der Kalksandstein-Technologie
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2712
2009, 140 S., 154 Abb., 3 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Baukostendaempfung durch Recycling von Baurestmassen aus dem Hochbau. Schlußbericht
N. Michels
Baukostendaempfung durch Recycling von Baurestmassen aus dem Hochbau. Schlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1988, 81 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verwendung von Abfaellen und Nebenprodukten im Strassenba
Verwendung von Abfaellen und Nebenprodukten im Strassenbau
1986 155 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (117)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schmidt, Matthias; Walter, Christina
Vom Bauschutt zum Urban Mining
Geographische Rundschau, 2020
Breit, Wolfgang; Halbherr, Katja; Katsaridis, Anastasios; Seher, Günther; Zuber, Laurenz
Fassade aus R-Beton mit 100 % Typ 2 RC-Gesteinskörnung. Mercedes-Benz AG setzt neue Maßstäbe auch im Beton
Beton, 2020
Wischer, A.
RE-USE-BUILDING - das Haus der 1000 Geschichten
Ingenieurblatt Baden-Württemberg, vereinigt mit Baumeisterzeitung, 2020
Fischer, Danielle
Anschub für Bauschutt. Materialien
Tec 21, 2020
Hartmann-Virnich, Andreas; Hansen, Heike
Wert, Unwert und Verwertung. Die romanische Abtei Saint-Gilles im Languedoc
Der Architekt, 2020
Janssen, A.; Wastiels, L.
Hin zu einer geringeren Umweltauswirkung von Beton (kostenlos)
Kontakt, 2020
Vergauwen, A.; Vrijders, J.
Hin zu einem (noch) besseren Recycling von Bauschutt und Abbruchmaterial (kostenlos)
Kontakt, 2020
Müller, C.; Severins, K.; Spanka, G.
Crushed sand as a main cement constituent - guidelines for future use in cement and concrete
Cement International, 2019
Tews, Clemens
Entscheidung über Wahlpositionen ist vor Zuschlagserteilung zu treffen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Baumgartner, Alexander; Fraundorfer, Andreas; Dauberschmidt, Christoph; Kustermann, Andrea
Veränderung der mechanischen Kenngrößen von Betonstabstählen durch chloridinduzierte Korrosion
Beton- und Stahlbetonbau, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Abbruchmaterial

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (45)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schmidt, Hans-Dieter; Versteyl, Andrea
Rückbaumassen kerntechnischer Anlagen - Bergversatz als Alternative zur übertägigen Deponierung 2019 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 6. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Demmich, Jörg
Festlegung eines einheitlichen, rechtsgebietsübergreifenden Grenzwertes zur Beurteilung der Asbestfreiheit von Bauabfällen und Baustoffen 2019 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 6. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Giern, Sandra
Umsetzung der Gewerbeabfallverordnung im Bereich der Bauabfälle 2019 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 6. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Starke, Roland
Erfahrungen mit der Österreichischen Recycling-Baustoffverordnung und den Vorgaben zu Aushubmaterialien nach dem Bundes-Abfallwirtschaftsplan 2017 2019 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 6. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Heyer, Dirk; Huber, Stefan
Umsetzung von Aspekten der Ressourceneffizienz im erdbautechnischen Regelwerk (ZTV E-StB 17) 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Lehners, Christoph; Stoike, Marko
Wiederverwendung von Böden und Baustoffen bei der BAB A 7 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Albrecht, Wolfgang
Recycling von Wärmedämmstoffen 2019
Quelle: Bauphysik-Kalender 2019. Energieeffizienz. Kommentar DIN V 18599. 19.Jg.; Bauphysik-Kalender
Kopf, Florian; Kortmann, Jan
Aufbereitung von Carbonbetonabbruchmaterial 2019 (kostenlos)
Quelle: 30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Knappe, Florian; Reiners, Jochen; Vollpracht, Anya
Ganzheitliche Bewertung von R-Beton - Ökobilanzen, Lebenszyklusbetrachtung, Umwelt 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Linß, Elske; Garten, Daniel; Karrasch, Andrea; Kuritcyn, Petr; Anding, Katharina
Analyseverfahren zur automatisierten Qualitätssicherung für rezyklierte Gesteinskörnungen auf Basis hyperspektraler Bildinformationen im VIS und NIR 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2

weitere Aufsätze zum Thema: Abbruchmaterial

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Trost, Beate
Interdisziplinäre Lösungsansätze für die Wiedernutzbarmachung von Brachflächen. Online Ressource: PDF-Format, 6,21 MB (kostenlos)
2009

nach oben


Rechtsbeiträge: (20)
IVR 2019, 69
Ausübung des Wegnahmerechts begründet Masseverbindlichkeit in der Mieterinsolvenz
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(KG, Urteil vom 25.02.2019 - 8 U 6/18 (aufgehoben))

Die Insolvenzschuldnerin hatte ein Grundstück von der Kl. gemietet und darauf eine Leichtbaumetallhalle mit Betonfundament errichtet. Nach Insolvenzeröffnung kündigte der jetzt beklagte Insolvenzverwalter das Mietverhältnis nach § 109 Abs. 1 Satz 1 InsO.


VPR 2019, 139
Entscheidung über Wahlpositionen ist vor Zuschlagserteilung zu treffen!
RA und FA für Vergaberecht Adrian Clemens Tews, Berlin
(VK Bund, Beschluss vom 21.10.2018 - VK 2-88/18 (nicht bestandskräftig))

Ein Auftraggeber (AG) schreibt Abbrucharbeiten im offenen Verfahren aus. Alleiniges Zuschlagskriterium ist der Preis. Es werden Wahlpositionen in das Leistungsverzeichnis aufgenommen. Diese unterscheiden sich von den Grundpositionen jeweils nur hinsichtli


IBR 2019, 97
Nutzungsänderung beendet Bestandsschutz im Außenbereich!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Hessen, Beschluss vom 15.05.2018 - 3 A 395/15)

Auf einem Grundstück im Außenbereich wurde von 1920 bis 1950 Braunkohlebergbau betrieben; 1990 ist das Bergwerksfeld erloschen. Seit der Inbetriebnahme wurden Baugenehmigungen für verschiedene Gebäude erteilt, u. a. 1949 für eine Garage nebst Werkstatt un


IBR 2016, 204
Entsorgung von Abbruchmaterial nicht wörtlich erwähnt und trotzdem einzukalkulieren!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Brandenburg, Urteil vom 02.03.2016 - 4 U 65/15)

Der Auftragnehmer (AN) wird mit dem Komplettabbruch einer Schule beauftragt. Nach Position 4.1 des Leistungsverzeichnisses (LV) sind 12.900 qm Gebäude abzubrechen und das abgebrochene Material nach den Anforderungen der Recyclingdeponie zu zerkleinern und


IBR 2015, 673
Besonders sachkundiger Abbruchunternehmer muss nur eingeschränkt überwacht werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Erich J. Groß, Kiel
(OLG Schleswig, Urteil vom 10.10.2014 - 1 U 88/11)

Architekten werden mit der Planung und Vorbereitung der Vergabe, der Mitwirkung bei der Vergabe und der Objektüberwachung des Abbruchs einer Kasernenanlage beauftragt. Die Leistungsphase 8 ist nur mit 5% Anteil am Gesamthonorar im Vertrag bewertet. Die Ab


IBR 2015, 632
Wer muss kontaminierten Bauschutt entsorgen?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Bayern, Beschluss vom 08.09.2015 - 20 CS 15.1502)

Ein Abbruch- und Transportunternehmer (U) hatte Abbruchmaterial - unsortierten Bauschutt aus Abbrucharbeiten, durchsetzt mit teerhaltigen Stoffen, Teerkork und Straßenaufbruch - in eine ehemalige Kiesgrube zu deren Wiederverfüllung verbracht. U hatte das


IBR 2014, 505
Mit Bauschutttransport beauftragt: Unternehmer wird "Abfallbesitzer"!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 04.06.2014 - 11 N 3.11)

Im Auftrag eines Grundstückseigentümers hat ein Unternehmer (U) durch Umlagerung ca. 5.000 cbm Betonbruch in eine auf dem Grundstück im Wald gelegene Geländevertiefung verfüllt, der zuvor an anderer Stelle auf dem Grundstück aufgehäuft gewesen ist. Die zu


IBR 2014, 263
Abbruch vorzeitig beendet: Wer nicht vollständig leistet, muss erneut zur Baustelle!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Hartwig Schäfer, Hamburg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 08.05.2012 - 6 U 139/11; BGH, Beschluss vom 30.10.2013 - VII ZR 149/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) hat den Auftragnehmer (AN) mit dem Abbruch eines Gebäudes bis zur Unterkante der Bodenplatte beauftragt. Auftragsgegenstand sind außerdem die Nivellierung des Bodens und das Verfüllen des Kellers. Die uneingeschränkte Bebauung des Gr


IBR 2011, 207
Arglisthaftung des Werkunternehmers
RA Dr. Edgar Joussen, Berlin
(OLG Hamm, Urteil vom 21.05.2010 - 19 U 2/10)

Der Auftragnehmer (AN) hatte eine Fahrbahn herzustellen. Für deren Tragschicht sollte aus Kostengründen Abbruchmaterial verwendet werden. Entsprechend öffentlicher Auflagen wurde dies durch ein Ingenieurbüro des Auftraggebers (AG) begleitet. Nach knapp fü


IBR 2007, 1051
Keine Verpflichtung zur Übernahme des Preises des Nachunternehmers!
RA Bastian Haverland, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 26.07.2006 - Verg 19/06)

Die Vergabestelle (VSt) schreibt im Offenen Verfahren Baumaßnahmen europaweit aus. Die VSt teilt dem Bieter B mit, den Zuschlag an den Mitbewerber C erteilen zu wollen. B leitet erfolglos ein Nachprüfungsverfahren ein. Hiergegen richtet sich B mit einer s



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (11)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ruffert, Günther
Abfallbeseitigung
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Bei Instandsetzungsarbeiten an Betonbauwerken fallen in der Regel größere Mengen Abfallstoffe an, die entsprechend den geltenden Vorschriften zu entsorgen sind. Alle bei Schutz und Instandsetzungsarbeiten anfallenden Abfallstoffe die Kunststoffe enthalten, und natürlich auch die leeren Gebinde, sind grundsätzlich als Sondermüll zu entsorgen. Weniger bekannt ist jedoch, daß der Abfallbesitzer /-verursacher der einen anderen Unternehmer mit der Entsorgung umweltgefährdender Stoffe beauftragt ...


Sallmann, Uwe
Konventionelle Verfahren
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Dazu zählt der Transport des infektiösen Abbruchmaterials (Putzmörtel, Mauerwerk, gesundgeschnittene Hölzer, Teile der Unterdecken, Putzträger usw.) aus dem Gebäude, ohne dass befallsfreie Bereiche infiziert werden können. Zur Eingrenzung des Befallsumfangs müssen Putz, Mörtel, Fugenmörtel und Mauerwerk, insbesondere Hohlräume im Mauerwerk, wie Lüftungsschächte usw., sehr sorgfältig auf Myzelbe- und -durchwachsungen untersucht werden. Sind nur Bewuchserscheinungen an der Oberfläche des ...


Hankammer, Gunter
Schimmelpilzbefall in Gebäuden - Beurteilung der Ursachen und fachgerechte Beseitigung
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Gunter Hankammer ist ö.b.u.v. Sachverständiger (IHK Schwerin) für Schäden an Gebäuden, Honorare für Architektenleistungen sowie Schimmelpilze und andere Innenraumschadstoffe. Das gleiche gilt, z. B. wenn größere, mit Schimmelpilz befallene Bauteile zur Raumluft hin frei liegen oder wenn der Befall beim Ausbau von Bauteilen in andere Gebäudebereiche hinein verschleppt werden könnte. Zur Beseitigung eines Befalls auf dekontaminationsfähigen Flächen wie Glas, Metall, Keramik, Lackflächen kann ...



IV Vergabe von Bau- und Planungsleistungen
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Ausnahme: Ein Angebot, das nachweislich vor Ablauf der Angebotsfrist dem Auftraggeber zugegangen war, aber bei Öffnung des ersten Angebots aus vom Bieter nicht zu vertretenden Gründen dem Verhandlungsleiter nicht vorgelegen hat, ist in die Wertung einzubeziehen. Beispiel: Ein Angebot geht der Poststelle des Auftraggebers rechtzeitig zu; diese leitet das Angebot nicht an den Verhandlungsleiter weiter. Entspricht ein Angebot nicht den vorgegebenen technischen Anforderungen, so hat der ...


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
E - von Echoverfahren bis ETB-Verfahren
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Im Verhältnis zur Vorplanung ist die Entwurfsplanung die wesentlich genauere zeichnerische Darstellung, womit die genauere Bearbeitung des Vorplanungsergebnisses gemeint ist. Die in die Vorplanung bereits integrierten Leistungen anderer an der Planung Beteiligter müssen im Rahmen der Entwurfsplanung nunmehr vollständig in Einklang gebracht werden, insbesondere die durch deren Planungsvorstellungen bestimmte Erfordernisse. Nicht selten kommt im Rahmen der Entwurfsplanung als besondere Leistung...


Stürmer, Silvia
Ziegelsplittbetone der Nachkriegsjahre und moderne RC-Betone - Nachhaltigkeit an Objektbeispielen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Idee der Verwendung von rezyklierten Gesteinskörnungen im Beton wurde in den 1990er Jahren wieder aufgegriffen und maßgeblich von Prof. Grübl und Mitarbeitern an der Technischen Hochschule Darmstadt (Institut für Massivbau Baustoffe, Bauphysik, Bauchemie) untersucht und bewertet. Die Qualität der Körnung des Typs 2 unterliegt größeren Schwankungen als des Typs 1 und wird maßgeblich vom Zusammenwirken des Rückbaus der Mauerwerksmaterialien beim Abbruch und der Aufbereitungsstrategie für ...


Burmeier, Harald
Bodenverunreinigungen - Gefährdungsabschätzung und Sanierung
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die stoffliche Verwertung bedeutet, dass der Abfall bauphysikalische Anforderungen bei technischen Bauwerken und bei bodenähnlichen Anwendungen erfüllen muss oder zur Herstellung, Erhalt oder Verbesserung der natürlichen Bodenfunktionen bei bodenähnlicher Anwendung Genüge tragen muss. Gewässerverunreinigungen, die nicht durch schädliche Bodenveränderungen oder Altlasten entstanden sind, fallen demnach ausschließlich unter das Wasserrecht. Gewässerverunreinigungen, die nicht durch schädliche ...


Schulze-Hagen, Alfons
Rechtsfragen der Planung und Ausführung im Bestand
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Der Architekt ist gehalten, die technische oder gestalterische Mitverarbeitung der vorhandenen Bausubstanzen für die einzelnen Leistungsphasen jeweils gesondert zu berücksichtigen, denn nach BGH, IBR 2003, 255 ist die vorhandene Bausubstanz bei den anrechenbaren Kosten solcher Leistungsphasen nicht zu berücksichtigen, bei denen der Architekt keinerlei Leistungen im Sinne einer technischen oder gestalterischen Mitverarbeitung erbringt. Nach BGH, IBR 2004, 512 begründet jedoch eine an den ...


Arndt, Newen
2.3.2 Nachhaltigkeit
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Für eine positiv nachhaltige Wirkung eines Schwimmbads auf seine Umwelt ist neben einem möglichst effizienten Energieverbrauch in der Nutzungsphase (Energetik) auch ein weitgehend geringer Energieverbrauch in der Errichtungsphase von Bedeutung, der zu einem großen Teil von der Herstellungs-, Transport- und Verarbeitungsweise der eingesetzten Baustoffe abhängt. Das Aufkommen von Bauteilen im Verbund mit Kunststoff ist spezifisch für die Gebäudekategorie Schwimmbäder und muss bei der ...


Maier, Josef
5.1.2 Wasserandrang in Form von Wasserdampf
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Dann spricht man von 100% relativer Luftfeuchtigkeit, die Luft ist mit Wasserdampf gesättigt. Normalerweise besitzt die Luft in Innenräumen eine relative Luftfeuchtigkeit von vielleicht 50% bis 80%. Diesen Zusammenhang verdeutlicht Tabelle 5-1. Sie zeigt, dass die gleiche Luft bei 20 °C nur 48% der absoluten Luftfeuchte und bei unter 10 °C mehr als 90% der absoluten Luftfeuchte aufweist und somit ihren Taupunkt erreicht.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

6

1

7

117

45

1

20

11


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler