Liste der Publikationen zum Thema "Abdichtung(nachträglich)"
Außenabdichtungen
Bauen im Bestand
2., überarb. und erw. Aufl.
2019, 262 S., 118 Abb. und 23 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Innenabdichtungen
Bauen im Bestand
2018, 212 S., 130 Abb. u. 23 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verfahren und juristische Betrachtungsweise
5., Aufl.
2018, xiii, 945 S., 141 SW-Abb., 360 Farbabb., 226 Farbtabellen. 240 mm, Hardcover
Springer
28. Hanseatische Sanierungstage vom 2. bis 4. November 2017 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom.
2017, 262 S., 146 Abb., 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
27. Hanseatische Sanierungstage vom 3. bis 5. November 2016 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom
2017, 310 S., zahlr. Tab. und Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Der Bauschaden Spezial
2017, 200 S., 217 mm, Softcover
Forum Verlag Herkert
26. Hanseatische Sanierungstage vom 5. bis 7. November 2015 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom
2016, 315 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
22. Hanseatische Sanierungstage vom 03. bis 05. November 2011 in Heringsdorf
2011, 264 S., zahl. meist farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton
Bauforschung für die Praxis, Band 89
2009, 78 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 4 Mauerwerk/Bauwerksabdichtung
WTA Merkblatt 4-7-15/D. Deutsche Fassung. Stand April 2015.
2015, 11 S., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
An dieser Stelle ist das Haus sensibel. Abdichten und Instandsetzen von Bauteilsockeln nach WTA
Bauen im Bestand B + B, 2020
Forsbach, Arno
Bahn für Bahn zur Dichtigkeit. Abdichtung mit Bitumenbahnen im Bestand
Bauen im Bestand B + B, 2020
Spirgatis, Rainer
Nachträgliche Innenabdichtung. Wenn die nachträgliche Abdichtung von der Außenseite nicht möglich ist, stellt die mineralische Flächenabdichtung der Kellerwände und Böden von innen eine Alternative dar (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Theimer, Michael
So wird's gemacht. Nachträglich erdberührte Bauwerksabdichtungen nach neuer FPD-Richtlinie ausführen
Bauen im Bestand B + B, 2020
Theimer, Michael
Abdichtungen gemäß FPD-Richtlinie. So werden polymermodifizierte Dickbeschichtungen fachgerecht verarbeitet (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Spirgatis, Rainer
Nachträgliche Bauwerksabdichtung nach WTA (kostenlos)
Bausubstanz, 2020
Walter, Astrid; Venzmer, Helmuth
Ausbreitung ist feuchteabhängig. Studien zur Versagensgrenze von Injektionsmitteln bei höheren Durchfeuchtungsgraden
Bauen im Bestand B + B, 2019
Wagner, Thomas
Die Kunst der Durchdringung. Durchdringungen in der nachträglichen Abdichtung erdberührter Bauteile sicher einbinden
Der Bauschaden, 2019
Gänßmantel, Jürgen
Denk mal pro Innendämmung. Ehemalige Reithalle wird "Kunsthalle"
Gebäude-Energieberater GEB, 2018
Gänßmantel, Jürgen
Nicht nur zum Lachen in den Keller ... Schritt für Schritt zur qualifizierten Kellersanierung
Bauen im Bestand B + B, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Abdichtung(nachträglich)
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nachträgliche Bauwerksabdichtung nach WTA 2020
Quelle: Feuchteschäden - Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband
Hölzen, Franz-Josef
Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauwerke 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Wild, Uwe
Schleierinjektion 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Wild, Uwe
Flächenabdichtung durch Injektion 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Wild, Uwe
Nachträgliche mechanische Horizontalsperre 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Wild, Uwe
Nachträgliche Vertikalabdichtung 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Weber, Jürgen
Horizontalsperren im Injektionsverfahren 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Tintelnot, Götz; Consbruch, Achim von
Nachträgliche Abdichtung von Elementwänden im Schadensfall 2017
Quelle: 1. Dortmunder Bauforum 2017. Planung und Bauausführung von WU-Konstruktionen mit Elementwänden. Tagungsband
Hohmann, Rainer
Abdichtung im Bestand. Nachträgliche Abdichtung von Rissen und Fugen bei WU-Konstruktionen 2017
Quelle: Bauwerksabdichtung - Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag am 29. September 2017. Tagungsband
Hölzen, Franz-Josef
Nachträgliche Bauwerksabdichtung und neue Normungsgeneration als Ersatz der DIN 18195 2016
Quelle: 23. Nordische Bausachverständigen-Tage 2016. Sektion 3 Bauschäden analysieren - Bauschäden vermeiden. Freitag, den 7.10.2016 Hansestadt Wismar, Rathaus, Bürgerschaftssaal
weitere Aufsätze zum Thema: Abdichtung(nachträglich)
15 cm hohe Aufkantungen von Abdichtungen?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2003, 486
Thermische Trockenhaltung: Muss Architekt den Bauherrn vor seinem Fachplaner schützen?
RA und Lehrbeauftragter an der Universität Siegen Dr. Kai-Uwe Hunger, Düsseldorf
(OLG Dresden, Urteil vom 09.04.2003 - 11 U 1120/02)
Bei der Realisierung eines Bauvorhabens wird anstelle einer herkömmlichen Isolierung/Feuchtigkeitsabdichtung eine so genannte "thermische Trockenhaltung" durch Verlegung von unisolierten Heizleitungen in den Außenwänden eingebaut. Di
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
15 cm hohe Aufkantungen von Abdichtungen? - Relativierung einer verselbstständigten Anforderung
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
An den 32 Balkonen eines Mehrfamilienwohnhauses einer Eigentümergemeinschaft wurden Abdichtungen und Fliesenbeläge erneuert. Die Feuchtigkeitsschäden wurden aber zum Anlass genommen, auch die Aufkantungshöhe der Abdichtung hinter den Sockelfliesen zu untersuchen. Da die Abdichtung nicht wie nach DIN gefordert 15 cm, sondern nur 7 cm hoch geführt war, wurde von den Baubeteiligten gefordert, die Aufkantungen der Abdichtungen nachträglich zu erhöhen.
Bretz, Thomas; Zöller, Matthias
8 T, R Detailausbildungen
aus: Flachdachabdichtungen. Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 4. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Wenn aber an niveaugleichen Anschlüssen genauso die Gebrauchstauglichkeit erwartet werden darf, stellt sich die Frage, warum nicht auch bei vergleichbaren Maßnahmen an anderen Anschlüssen die Abdichtung niveaugleich mit dem Belag abgeschlossen werden kann. So schwanken die in den Regelwerken beschriebenen Aufkantungshöhen von Abdichtungen über Oberkante des Belags zwischen 30 cm über 15 cm und 10 cm, sie können bei geeigneten Maßnahmen auch auf Null abgesenkt werden. Damit geben keineswegs ...
Zöller, Matthias
Drännorm DIN 4095 von 1990 nicht mehr a.R.d.T.
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Weil aber regelmäßig Dränanlagen nur Wasser führen, wenn dies von einer größeren Umgebung zum Gebäude hinströmt, lehnen regelmäßig Entsorgungsfirmen oder -behörden die Ableitung von Wasser aus Dränungen durch die öffentliche Kanalisation ab. DIN 4595 kann deswegen Dränungen beschreiben, die auch Grundwasser ableiten können - nur sind diese zur Ableitung von Stauwasser überdimensioniert. Dränungen erdberührter Bauteile von Gebäuden sollen nach DIN 4095 1 aus Flächendränen vor den zu ...
Ansorge, Dieter
2.6 Fachwerkhausteilerneuerung bei Ludwigsburg nach Brand - Zerstörung eines Fachwerkhauses durch unqualifizierte Stadtplanungsbehörde und Denkmalpflege
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Der Tragwerksplaner, ebenfalls fachwerkunerfahren, dimensionierte die Sparren als Pfettendach, obwohl der alte Dachstuhl als Kehlbalkendach mit zusätzlichen Hahnenbalken errichtet worden war. Aufgeschlagen wurde der neue Dachstuhl als Pfettendach mit völlig überdimensionierten Querschnitten der First- und Mittelpfetten und der Sparren. Die Kehlbalken werden in der Regel bei mehrgeschossigen Dachstühlen als Auflager von Bodenbrettern verwendet und tragen die Bodenlasten auf mittlere Unterzüge ...
Ansorge, Dieter
2.14 Duschbad in Mehrfamilienhaus bei Stuttgart - Nicht bedienbarer Waschmaschinenanschluss und Pfusch bei den Abdichtungen
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Wegen verschiedener Mängel und erheblicher Terminüberschreitung beauftragte die Käuferin einen Bausachverständigen mit der Überprüfung der Wohnung auf Übereinstimmung mit der geschuldeten Leistung und Beratung bei der Wohnungsübergabe. Die Käuferin lehnte diese Ausführung bei der angesetzten Wohnungsübergabe und die Abnahme der Wohnung, auch wegen anderer Mängel, ab. Fliesenleger, Installateur, Bauleitung und Fachbauleitung werden vom Bauträger zur Kasse gebeten, denn der Einzugstermin hatte ...
Kabrede, Hans-Axel; Spirgatis, Rainer
Praxis der normengerechten, erdberührenden Bauwerksabdichtung nach DIN 18 195 mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen
aus: Abdichten erdberührter Bauteile. Gebäudeinstandsetzung, Band 1. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Nichtstauendes Sickerwasser ist Oberflächen- und Sickerwasser in tropfbar flüssiger Form, das auf die Abdichtung keinen hydrostatischen Druck ausübt. Drückendes Wasser ist Wasser, das von außen Druck auf das Bauwerk ausübt. Der Lastfall drückendes Wasser wird unterschieden in aufstauendes Sickerwasser und Grundwasser.
Brinkmann, Tania
5.1 Feuchteschäden an Holzbauteilen infolge mangelhafter Planung und Konstruktion einer Glasdachkonstruktion
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Abhängig vom jeweiligen Fall werden Vorbemerkungen und Sachverhalte, Mangel- und Schadenserkennung, Fragestellungen an die Sachverständigen, Feststellungen zum Sachverhalt, Hinweise zur Beurteilung, Beantwortung von Fragestellungen und Schadensursachen sowie Mangel- und Schadensbeseitigung dargestellt. Zur Erarbeitung der gutachterlichen Stellungnahme wurden vom Sachverständigen insbesondere die Technischen Regeln für die Verwendung von linienförmig gelagerten Verglasungen (TRLV), DIN &...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler