Liste der Publikationen zum Thema "Abdichtungsarbeit"
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 4: Flachdachabdichtungen
Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern
2., aktual. Aufl.
2020, 132 S., 24 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
VOB im Bild - Tiefbau- und Erdarbeiten
Abrechnung nach der VOB 2019
2020, 254 S., 337 farbige Abbildungen. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Aufbau - Stoffe - Verarbeitung - Details. Dachdeckerhandwerk
4., überarbeitete und erweiterte Auflage.
2018, 508 S., mit 495 Abbildungen und 83 Tabellen. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Dachtabellen, m. CD-ROM
Anforderungen, Berechnungen, Arbeitshilfen. Berechnungshilfen auf CD-ROM
4., überarb. Aufl.
2017, 966 S., m. Abb. u. Tab. 17.5 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Kalkulation
Empfehlungen nach Gebäudetypen
4., überarb. Aufl.
2015, 186 S., mit PDF-Download-Angebot. 31,5 cm, Ordner
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Gebäude und Gelände. Problemfeld Gebäudesockel und Außenanlagen. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2012
2013, VIII, 231 S., 210 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
Abdichtung - fachgerecht und sicher
Keller - Bad - Balkon - Flachdach
2012, 224 S., 39 Tab. und 58 z. Tl. farb. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ausschreibungshilfe Rohbau
Standardleistungsbeschreibungen - Baupreise - Firmenverzeichnis
2012, 564 S., 564S. 297 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
weitere Bücher zum Thema: Abdichtungsarbeit
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2009
2009, 64 S., 18 Abb., 19 Tab., Softcover
Technische Informationen aus der Baupraxis
1994, 5 S., 2 Tab., eingescannte Kopie
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Feuchteschäden durch fehlerhafte Bauwerksabdichtungen
Bauforschung, Band T 3258
2011, 23 S., 8 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erfassung massgebender Einflussfaktoren bei Brückenabdichtungssystemen mit Polymerbitumen-Dichtungsbahnen (PBD)
2000 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verhalten und Schutz von Kalksandsteinen
Bau- und Wohnforschung
1983, 29 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung des Verhaltens bituminoeser Abdichtungen bei langsam entstehenden Bauwerksrissen
Bauforschung, Band T 232
1975, 133 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
WU-Konzept, WU-Fachplaner, Frischbeton - Ist eine WU-Fachplanung zwingend erforderlich?
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Wittke, Martin
Stuttgart 21 - 17 Kilometres Tunnelling in Anhydrite: Lessons Learned
Tunnel, 2020
Aldrian, Wolfgang; Zimmermann, Stefan; Schreiner, Wolfgang; Massenbauer, Manuel
Fortlaufende Gebirgsstabilisierung bei einem TVM-Vortriebmittels PUS-Schäumen (kostenlos)
Tunnel, 2020
Spirgatis, Rainer
Streichen macht dicht
Ausbau + Fassade, 2020
Bredemeyer, Jan
Ohne Planung geht es nicht. Planung und Ausführung bodenebener Duschen in Bestandsbädern
Bauen im Bestand B + B, 2020
Heinlein, Ulli; Freimann, Thomas; Bilgin, Serdar; Filusch, Sebastian; Meyer, Lars; Herrmann, Knut
Frischbetonverbundsysteme - Neue Erkenntnisse aus Forschung und Praxis
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Oertel, Thomas; Breitbach, Manfred; Hof, Sebastian
Ertüchtigung nach 65 "Dienstjahren": Instandsetzung des Hochbehälters Försterberg der Stadtwerke Duisburg
Energie Wasser-Praxis, 2020
Abert, Bertram
Estriche mit Gefälle. Umsetzung von Gefälle in bodenbündigen Duschen, gewerblichen Küchen und auf Balkonen
Der Bauschaden, 2020
Tsingos, Paulo Henrique; Lee, Jacky
Druckbeständig: Elastische Dichtungen im Unterwassertunnel (kostenlos)
Tunnel, 2020
Keine anerkannte Regel der Technik! Stellungnahme zum Beitrag "Die IBK informiert - Vinyl-Designböden im Bad" in Ausgabe 212
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Abdichtungsarbeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Reduzierung von Durchsickerungsraten in geotechnischen Anwendungen - Anforderungen an Abdichtungselemente aus technischer, genehmigungsrechtlicher und ökologischer Sicht 2020
Quelle: Geotechnik und Wasser - Planung, Berechnung und Ausführung. Tagungsband zum 11. RuhrGeo-Tag am 26.03.2020 in Essen; Report Geotechnik Universität Duisburg-Essen
Werthmüller, Marc; Botens, Michael; Wellmann, Thomas; Schnell, Klaus; Stiebeling, Georg
Einkapselung der Deponie Feld 3 am Bruchhübel, Bad Dürkheim 2019
Quelle: Altlasten 2019. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 26. und 27. Juni 2019, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Priß, Stefan; Hirche, Niklas; Kicherer, Manfred
Großprojekt Stuttgart 21, Tunnel Feuerbach: Bautechnische und baubetriebliche Lösungen beim Tunnelbau in anhydritführendem Gebirge - Vorauseilende und nachlaufende Injektionen, trockener Vortrieb, hochgradig bewehrte Innenschale 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Lienhart, Christoph; Chiaverio, Flavio; Rauscher, Wolfgang; Kurtz, Matthias
Die Tunnel Feuerbach und Bad Cannstatt im Projekt Stuttgart 21: Anpassung der Ausführungskonzepte im Anhydrit - Expertengremium, technische und vertragliche Lösungen, kritische Würdigung und Empfehlungen 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Klingelhöfer, Gerhard
Europäische und nationale Regeln für Abdichtungen - Widersprüche und Lösungen 2019
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2019. Haftungsfalle Europa - Handelbarkeit versus Verwendbarkeit. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 2009 bis 2019; Aachener Bausachverständigentage
Rengshausen, Rainer
Erfahrungen beim Bau der Metro Doha Green Line mit dem Vertragsmodell "Design-Build plus Provisional Sums" 2018
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2018. Fachtagung für Untertagbau 13. und 14. Juni 2018 in Luzern
Irngartinger, Stefan; Pixley, Daniel; Aeschbach, Markus
Lötschberg-Basistunnel. Herausforderungen beim Ausbau eines der längsten Eisenbahntunnel der Welt 2018
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2018. Fachtagung für Untertagbau 13. und 14. Juni 2018 in Luzern
Schmidt, Christian; Renger, Thomas; Kurtz, Matthias
Tunnel Feuerbach - Bautechnische und bauaufsichtliche Besonderheiten bei der Realisierung 2017
Quelle: Vorträge zum 24. Darmstädter Geotechnik-Kolloquium am 16. März 2017; Mitteilungen des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der Technischen Universität Darmstadt
Görg, Horst; Grüneberg, Dirk
Nicht nur auf Deponien: Qualifiziertes Bauen für den Gewässerschutz 2017
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Schaffung neuen Deponieraums, Deponie auf Deponie, Deponierückbau, Umgang mit Natur- und Artenschutz. Beiträge zum Seminar, 18. und 19. Oktober 2017, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Mayer, Patrick
Dichten von Rissen und Instandsetzung von Fehlstellen - Anwendung der DAfStb WU-Richtlinie in der Praxis 2016
Quelle: Bauwerke und Baugrund sicher abdichten. Forum Injektionstechnik 2016 in Köln, 9.-10. November 2016. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
weitere Aufsätze zum Thema: Abdichtungsarbeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ausgewählte Ergebnisse der Bauwerksüberwachung für die Steinschüttdämme des Merowe Damms im Sudan (kostenlos)
2012
Auch die Ausführung von Schweißnähten ist zu überwachen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG München, Urteil vom 20.01.2021 - 20 U 2534/20 Bau (nicht rechtskräftig))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Architekten (A) u. a. mit der Objektüberwachung für ein Gebäude. Infolge von mangelhaft ausgeführten Abdichtungsarbeiten an der Dachterrasse, insbesondere beim Ausführen der Schweißnähte, kommt es zu Feuchtigkeitseintr
IBR 2021, 72
Mängelbeseitigung wird vergütet: Kein Verzicht auf Mängelrechte!
RA Dr. Marvin Lederer, Düsseldorf
(OLG Schleswig, Urteil vom 24.05.2019 - 1 U 71/18; BGH, Beschluss vom 27.05.2020 - VII ZR 126/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Auftraggeber (AG) beauftragt als Generalunternehmer bei seinem Auftragnehmer (AN) Abdichtungsarbeiten. Nach Fertigstellung der Leistung stellen die Parteien Feuchtigkeitseintritte fest. Der AG rügt den Mangel und fordert den AN zur Nachbesserung auf.
IBR 2020, 582
Kein "in sich abgeschlossener Teil der Leistung": Teilkündigung wegen Mängeln ist Vollkündigung!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 17.04.2018 - 19 U 66/16; BGH, Beschluss vom 20.04.2020 - VII ZR 112/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Befindet sich der Auftragnehmer (AN) in Verzug mit der Ausführung oder kommt er vor der Abnahme seiner Pflicht zur Beseitigung eines Mangels nicht nach, kann der Auftraggeber (AG) unter den in § 4 Abs. 7 bzw. § 5 Abs. 4 VOB/B i.V.m. den § 8 Abs. 3 Nr. 1 S
IBR 2020, 599
Drainage- und Abdichtungsarbeiten sind überwachungspflichtig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 16.01.2019 - 1 U 395/12; BGH, Beschluss vom 13.05.2020 - VII ZR 29/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr (B) beauftragt einen Architekten (A) mit der Planung und Bauleitung. Die Ausführung der Erd-, Maurer-, Beton- und Kanalarbeiten vergibt B an ein Bauunternehmen. Nach Abschluss der Arbeiten und Einzug des B zeigen sich Feuchtigkeitsprobleme und
IBR 2020, 530
Souterrainwohnung muss trocken sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alexander Boisserée, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 07.05.2019 - 23 U 142/18; BGH, Beschluss vom 04.12.2019 - VII ZR 118/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der beklagte Architekt wird vom Auftraggeber (AG) mit der Planung und Bauüberwachung für den Umbau und die Instandsetzung seines im Jahr 1939 errichteten Einfamilienhauses beauftragt. Die Planung sieht keine Maßnahmen zur Beseitigung bzw. Eindämmung von t
IBR 2020, 576
Bedenken sind an den Auftraggeber zu richten!
RA Dr. Marvin Lederer, Düsseldorf
(OLG Schleswig, Urteil vom 24.05.2019 - 1 U 71/18; BGH, Beschluss vom 27.05.2020 - VII ZR 126/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Auftraggeber (AG) beauftragt als Generalunternehmer bei seinem Auftragnehmer (AN) Abdichtungsarbeiten. Der AN weist auf einen Mangel der Vorleistung hin und schlägt dem Bauleiter des AG eine Ausführung der Leistung vor, die selbst mangelhaft ist. Der
IMR 2020, 379
Instandhaltungsmaßnahmen ohne Beschluss: Keine Schadensersatzpflicht der WEG!
RA Prof. Dr. Christian Pioch, Aschaffenburg
(LG München I, Beschluss vom 11.12.2019 - 1 S 8293/19 WEG)
Der Kläger ist Eigentümer einer im dritten Obergeschoss gelegenen Dachgeschosswohnung mit vorgelagerter Terrasse. Der Plattenbelag auf der Terrasse (Naturstein, Südtiroler Prophyr rot) steht im Sondereigentum des Eigentümers. Im Herbst ließ der Verwalter
IBR 2020, 350
Baustelle abgebrannt: Wie muss der Bauherr den Schaden darlegen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Celle, Beschluss vom 09.04.2019 - 14 U 157/18; BGH, Beschluss vom 11.03.2020 - VII ZR 119/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Bauherr B lässt ein Schulgebäude umfassend umbauen. Er beauftragt neben anderen Gewerken den Dachdecker D mit Dacharbeiten. D führt u. a. Abdichtungsarbeiten mittels Verlegung von Bitumenbahnen durch. Nach Arbeitsende bricht im Gebäude ein Brand aus, wodu
IBR 2020, 289
Verjährungsfrist für Abdichtungsmängel kann in AGB auf 10 Jahre verlängert werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Stuttgart, Urteil vom 17.10.2017 - 10 U 55/17; BGH, Beschluss vom 25.03.2020 - VII ZR 247/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) saniert und erweitert ein Hallen- und Freizeitbad. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Auftraggebers (AG) sehen für Dichtungsarbeiten eine Gewährleistung von 10 Jahren vor. Im Abnahmeprotokoll steht, dass die Gewährleistu
IBR 2020, 137
Muss der Architekt prüfen, ob der Maler das vereinbarte Material verwendet?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Köln, Urteil vom 05.10.2016 - 11 U 21/15; BGH, Beschluss vom 23.01.2019 - VII ZR 270/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr baut ein denkmalgeschütztes Gebäude zu einem Mehrfamilienhaus unter Berücksichtigung ökologischer Vorgaben um. Mit der Planung und Überwachung verschiedener Gewerke beauftragt er einen Architekten. Der ausführende Unternehmer wird beauftragt,
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.1 Mangelhafte Ausführung von Dämm- und Abdichtungsarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bereits im Zuge der Übergabe des Gebäudes im August 2005 wurden in einem Abnahmeprotokoll diverse Mängel, insbesondere die Feuchteerscheinungen im Bereich des Kellergeschosses, festgestellt. Ausweislich der DIN 18195-1 »Bauwerksabdichtung; Grundsätze, Definitionen, Zuordnung der Abdichtungsarbeiten« ist beim Einbau einer Dränung eine Bauwerksabdichtung gegen Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser nach DIN 18195-4 »Bauwerksabdichtung; ...
Oswald, Rainer; Abel, Ruth; Wilmes, Klaus
2.6 Ausführungsempfehlungen
aus: Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen. Bauforschung für die Praxis, Band 97. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Der Abschluss der Abdichtung der Leibung am Blendrahmen kann mit Hilfe eines Abschlusswinkels, auf dem die Abdichtung endet, und einer Dichtstofffase zum Blendrahmen hin ausgeführt werden. Die Abdichtung ist entsprechend Abschnitt „Aufkantung der Abdichtung auf der Außenseite der Tür“ auszubilden und aufzukanten. - Abdichtung im Schwellenbereich möglichst bis OK Belag aufkanten (Abschluss auf der Schwelle oder mit Stellblech) und hinterlaufsicher verwahren Anschlussbreite 20 - 50 ...
Bruckner, Helmut
Abdichtung von gemauerten Wänden gegen seitliche oder aufsteigende Bodenfeuchtigkeit
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
(Ersetzt durch: DIN 18195-1 bis –10) und in DIN 18195 Ausgabe: 1983-8, Teil 4 Bauwerksabdichtungen, Abdichtungen gegen Bodenfeuchte, Bemessung und Ausführung, Abschnitte 5.2.2.2 und 6.2 und DIN 18195-4, Ausgabe: 2000-08 Bauwerksabdichtungen Teil 4: Abdichtungen gegen Bodenfeuchte (Kapillarwasser, Haftwasser) und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden, Bemessung und Ausführung, Abschnitt 7.2 hingewiesen. In DIN 18195-6, Ausgabe: 2000-08 Bauwerksabdichtungen – Teil 6...
Althoff, Richard
Dächer und Dichtungen vor den Schranken der Gerichte
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Allerdings: das Thema Feuchtigkeit und Abdichtung gerade bei der Sanierung von Bestandsgebäuden führt, so das OLG weiter, zu konkreten Leistungspflichten des Architekten in der Planungsphase. Das OLG Stuttgart beurteilt im vorliegenden Fall nun auch die Nachbesserung einer mangelhaften Abdichtung des Dachbereiches als „klassischen Fall des merkantilen Minderwertes“. Bereits zwei Monate nach dem erwähnten Urteil aus Februar 2011 verkündete derselbe Senat des OLG Düsseldorf ein ...
Kabrede, Hans-Axel; Spirgatis, Rainer
Ausführung der Kelleraußenabdichtung
aus: Abdichten erdberührter Bauteile. Gebäudeinstandsetzung, Band 1. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Zur Ausführung von Abdichtungen mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen sind umfangreiche Kenntnisse und Fertigkeiten erforderlich, z.B. Kenntnisse über die Art der Feuchtigkeitsbeanspruchung, Abdichtungsbauweisen und Materialkenntnis, Anordnung und Ausführung der Abdichtung, Dränung, wie auch der Schutzschichten und nicht zuletzt die Kontrolle der Abdichtungsausführung/ Eigenüberwachung. Nach vollständiger Durchtrocknung und Verfilmung mit dem Untergrund wird die nachträgliche ...
Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
8.1 Messung der Nassschichtdicken
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die wesentlichen Kontrollen systematischer Qualitätsüberwachung auf der Baustelle beginnen mit der Herstellung tragfähiger Untergründe und enden mit der Dokumentation der Arbeiten zum Zeitpunkt der Ausführung. Hierzu zählen die Untergrundvorbehandlungen zur Herstellung eines tragfähigen Untergrundes, die Einhaltung der Mindesttrockenschichtdicken durch Messung der Nassschichtdicken, Feststellungen der Haftung und Durchtrocknung flüssig aufgetragener Abdichtungsstoffe und nicht zuletzt die ...
Klingelhöfer, Gerhard
Dach- und Terrassenkonstruktionen in der Praxis
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
1 DIN 18205 Bedarfsplanung im Bauwesen 2 DIN 18531, T. 1-5 (07-2017) Abdichtungen von Dächern, Dachterrassen, Balkone, Loggien und Laubengänge 3 Kommentar zu DIN 18531 (2018) 4 DIN 18532, T. 1-6 (07-2017) Abdichtungen von befahrbaren Verkehrsflächen auf Beton 5 Kommentar zu DIN 18532 (2018) 6 VOB/C ATV DIN 18336 Abdichtungsarbeiten (Herbst 2019) 7 Fachregeln für Dächer mit Abdichtungen (Flachdachrichtlinien ZVDH) 2019 8 DIN SPEC 20000-201 Anwendungsnorm von Bauprodukten in ...
Seibel, Mark; Staudt, Michael
2.3 Ausgewählte Beispiele aus der Rechtsprechung
aus: Bauwerksabdichtung. Kellerwandabdichtung gegen drückendes Wasser von außen (DIN 18195 - Teil 6). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 2. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Für den Lastfall drückendes Wasser hätte es nach den anerkannten Regeln der Technik einer Abdichtung gemäß DIN 18195-6, Ausgabe 1983 und 2000, bedurft. Nach den Feststellungen des Sachverständigen wird die Planung und Ausführung von Abdichtungen in zwei Werken geregelt, der DIN 18195 und der Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen erdberührender Bauteile mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen. Danach entspricht eine Bitumendickbeschichtung im Lastfall ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Undichtigkeiten aufgrund nicht abdichtbarer Türanschlüsse
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
In einem nicht befahrbaren Teilbereich folgte darauf unmittelbar ein 35 mm dicker Asphaltbelag; in den befahrenen Bereichen über einem 100 mm dicken Schutzbeton ein ebenfalls 35 mm dicker Asphaltbelag. Die Anschlusshöhe war insgesamt erheblich zu niedrig, so dass eine dauerhafte Lösung nur durch Ausbau und Neueinbau von Türanlagen mit höherer Grundschwelle und völliger Erneuerung der Abdichtungsaufkantung vor Einbau der Türen gefunden werden konnte. Da die Abdichtungsarbeiten wegen des ...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
5.2 Fehlende oder fehlerhafte Detail- und Abdichtungsplanung, lückenhafte Abdichtung, zu geringe Trockenschichtdicken und nachträgliche Zerstörung der Abdichtung
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Das gesamte Podest einschließlich Planschbecken, Wassermulde und Rinne sowie die angrenzenden Wandflächen waren mit keramischen Bekleidungen in Verbindung mit Formstücken versehen (Bild 282). die Verbundabdichtung unter den Radialformstücken der Stufenkanten und hinter der Bekleidung der Stufen-Stoßtritte fehlte (Bild 284); in diesen Flächen waren die Fliesen bzw. Dies war hier wegen deren zu geringer Dicke nicht möglich (Bild 285), sodass die Abdichtung aller Bewegungsfugen unwirksam war.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler