Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Abdichtungsmaterial"


Bücher, Broschüren: (3)

Abdichtungsnormen kompakt - Einführung in die neue Systematik
Mario Heinl
Abdichtungsnormen kompakt - Einführung in die neue Systematik
Beuth Pocket
Tabellarische Anwendungshilfen zu DIN 18531 bis DIN 18535
2019, 60 S., 105 x 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

Coupled hydro-mechanical behavior of a compacted bentonite-sand mixture: Experimental and numerical investigation
Rawat, Abhishek
Coupled hydro-mechanical behavior of a compacted bentonite-sand mixture: Experimental and numerical investigations
2019 XXXII,192 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Weathering of silicone sealant on strain-cycling exposure rack
Karpati, K.K.
Weathering of silicone sealant on strain-cycling exposure rack.
1980 10 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Vergleichende Versuche zur Eluatgewinnung für die ökologische Beurteilung von Rohrmuffensanierungsprodukten
T. Grunder, H.P. Lühr
Vergleichende Versuche zur Eluatgewinnung für die ökologische Beurteilung von Rohrmuffensanierungsprodukten
Bauforschung, Band T 2848
1998, 100 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (48)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schellhorn, Matthias; Diedel, Ralf; Schiller, Mona; Kühne, Anja; Grubert, Peter
Nachweis der trinkwasserhygienischen Eignung von Abdichtungen mit Tonpellets im Brunnenbau in Anlehnung an DIN 4904
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Köneke, Michael
Schäden am Laubengang. Feuchtigkeitsbelastete Bauteile benötigen eine dichte Beschichtung und ein Gefälle
Der Bauschaden, 2020
Kneißl, Martin; Gottschalk, Herbert
Keine anerkannte Regel der Technik? Urteil stellt verbreitetes Abdichtungsverfahren infrage
Bauen plus, 2020
Grollmisch, Ingo
Im Rahmen der neuen Norm. Abdichtung
Fliesen Platten, 2019
Mones, Michael
Erfahrungsbericht aus der Praxis. DIN 18534
Fliesen Platten, 2019
Pietsch, Jürgen
Die Bahn kommt ... Bahnenabdichtungen
Fliesen Platten, 2019
Schneider, Katharina
Bloß nicht abheben. Flachdach (kostenlos)
Dachbau Magazin, 2019
Fuchs, Claudia
Atmosphäre und Innovation. Holzbau für die Therme - Zimmerer bauen runde Sauna und Saunabänke mit Holznägeln
Dach und Holzbau, 2019
Strohte, Matthias
Abdichten mit FPD. Bauwerksabdichtung
Bauen im Bestand B + B, 2019
Saul, Carl-Arndt
Trockenbau kann auch Nass. Trockenbaukonstruktionen in Feucht- und Nassräumen
Fliesen Platten, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Abdichtungsmaterial

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Vollmert, Lars; Maubeuge, Kent von
Reduzierung von Durchsickerungsraten in geotechnischen Anwendungen - Anforderungen an Abdichtungselemente aus technischer, genehmigungsrechtlicher und ökologischer Sicht 2020
Quelle: Geotechnik und Wasser - Planung, Berechnung und Ausführung. Tagungsband zum 11. RuhrGeo-Tag am 26.03.2020 in Essen; Report Geotechnik Universität Duisburg-Essen
Lindlar, Gereon
Kunststoffe in der Denkmalpflege? Ein kritischer Blick aus Sicht der Restaurierung 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Richter, Thomas
Industrieböden im WHG-Bereich: Spannungsfeld AwSV - TRwS - Richtlinie DAfStb 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Berndt, Ingo; Müller, Mario; Breslein, Christina
Deponie Wetro Puschwitzer Feld - Umsetzung der Güterichtlinie Abdichtungskomponenten aus Deponieasphalt (DGGT 2015) im Bereich der Anbindung an ein Asphalt-Basisabdichtungssystem nach DIBt (1996) 2019
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Aktuelles aus Politik und Praxis. Deponie auf Deponie, Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Deponierückbau. Beiträge zum Seminar, 16. und 17. Oktober 2019, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Wild, Uwe
Nachträgliche Vertikalabdichtung 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Weber, Jürgen
Entwicklung in der Bauwerksabdichtung 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Kozub, Peter
Injektion von Rissen, Spalten und Schalenhohlräumen an Steinskulpturen 2014
Quelle: Natursteinbauwerke. Untersuchen - Bewerten - Instandsetzen; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rawat, Abhishek
Coupled hydro-mechanical behavior of a compacted bentonite-sand mixture: Experimental and numerical investigations (kostenlos)
2019

nach oben


Rechtsbeiträge: (7)
IBR 2017, 126
Fliesenleger muss nicht auf fehlende Abdichtungsbahnen hinweisen!
RA Dr. Helmut Miernik, Düsseldorf
(OLG Celle, Urteil vom 21.05.2015 - 6 U 126/14; BGH, Beschluss vom 15.06.2016 - VII ZR 112/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Verlegung von Fliesen in der Mensa des örtlichen Medienzentrums. Die VOB/B wird vereinbart. Die Leistung des AN beinhaltet auch die Flächenabdichtung oberhalb des bauseits vorhandenen Estrich


VPR 2014, 4165
Ausschluss wegen fehlerhafter Angaben?
RDin Christa Asam, Lauf
(VK Nordbayern, Beschluss vom 25.06.2014 - 21.VK-3194-15/14)

Der Auftraggeber (AG) schließt das Angebot des Erstbieters A über Abbruch- und Rohbauarbeiten aufgrund nicht eindeutiger bzw. nicht übereinstimmender Angaben zwischen Leistungsverzeichnis und Bieterformblatt aus.


IBR 2011, 1180
Beweis des ersten Anscheins: Brand durch Schweißarbeiten bei Verletzung der UVV!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Nina Wolber, Staufen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 11.01.2011 - 23 U 28/10 (gegenstandslos))

Im Zuge von Schweißarbeiten am Düsseldorfer Flughafen kommt es 1996 zu einem Brand, 17 Menschen sterben. Vor Beginn der Schweißarbeiten hat der Unternehmer (U) die ihm nach den Unfallverhütungsvorschriften (UVV VBG 15 § 30 Abs. 1) obliegenden Untersuchung


IBR 2009, 3113
Schadensersatz- und Vorschusspflicht des Gartenbauers bei unterlassener Aufklärung!
Dr. Mark Seibel, Richter am LG, Siegen
(OLG Hamm, Urteil vom 16.09.2008 - 26 U 31/06)

Die Bauherren (AG) beauftragten eine Garten- und Landschaftsbauerin (AN) mit der Ausführung der Gartenanlage ihres Neubaus. Nach Fertigstellung der Arbeiten zeigten sich Feuchtigkeitserscheinungen im Haus der AG. Daraufhin nahmen diese die AN auf Zahlung


IBR 2002, 406
Abdichtungsfolie zu dünn: Mangel? Mängelbeseitigung unverhältnismäßig?
RA Erich J. Groß, Kiel
(OLG Schleswig, Urteil vom 07.03.2002 - 7 U 38/98)

Die Klägerin erwirbt von einem Bauträger eine Ferienwohnung, in der sich Feuchtigkeitsschäden bilden. Im Zuge der Überprüfung der Schäden werden weitere Mängel im Bereich des Abdichtungssystems des Objekts sowie eine unzureichende Abdichtung der Wandpunkt


IBR 1998, 354
Muß der Architekt auch Eigenleistungen des Bauherrn überwachen?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Hamm, Urteil vom 11.02.1998 - 12 U 4/97)

Der Bauherr eines im Grundwasser stehenden Einfamilienhaus-Neubaus führte die von seinem Architekten geplante Kellerwandabdichtung mit einer Bitumendickbeschichtung in Eigenleistung aus. Dem Bauherrn gelang es nicht, das Abdichtungsmaterial ordnungsgemäß


IBR 1996, 428
Architekt haftet bei erkennbar ungeeignetem Abdichtungsmittel
Richter am OLG Dr. Rolf Kniffka, Hamm
(OLG Stuttgart, Urteil vom 30.08.1995 - 1 U 12/95; BGH, Beschluß vom 28.03.1996 - VII ZR 248/95 (Revision nicht angenommen))

Ein Architekt ist mit der Bauüberwachung bei der Errichtung eines Hallenbades beauftragt. Der mit der Fliesenverlegung beauftragte Unternehmer empfiehlt die Verwendung eines bestimmten Abdichtungsmaterials für die Fliesenarbeiten in den WC- und Duschräume


nach oben


Buchkapitel: (79)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Arndt, Newen
3.2.3 Beckenabdichtung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Für das Verarbeiten der Abdichtungsstoffe in Becken und Beckenumgängen galt bis zum Erscheinen von DIN 18534 33 und DIN 18535 34 die DIN 18195-3 22 aus dem Jahr 2011. DIN V 18550 37 aus dem Jahr 2005 ersetzt die aus dem Jahr 1985 vorliegende DIN 18550 36 . DIN V 18550 37 ist in Deutschland seit 2014/2015 durch die DIN 18550, Teile 1 und 2 38 ersetzt, die nur zusammen mit dem jeweiligen Teil der europäischen Norm DIN EN 13914, ...


Spilker, Ralf; Oswald, Rainer
5. Ergebnisse
aus: Flachdachsanierung über durchfeuchteter Dämmschicht. Bauforschung für die Praxis, Band 61, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Bei 14 Öffnungsstellen lagen die Feuchtegehalte unter 10 Masse-%, bei 2 Stellen zwischen 10 und 50 Masse-%, bei 9 zwischen 100 und 500 Masse-%, bei 5 zwischen 500 und 1000 Masse-% und bei 4 Öffnungsstellen über 1000 Masse-%. Bei den beiden Objekten wurden am Dachrand unterschiedliche Feuchtegehalte vorgefunden: die alte Dämmung am Dachrand bei Objekt 7 war tatsächlich trocken, (2,7 Masse-%), bei Objekt 8 war die alte Dämmung ebenfalls trocken, allerdings wies die neue Dämmung einen relativ ...



3.2 Mangelhafte Rampenabdichtung aufgrund Materialunverträglichkeit der eingesetzten Materialien
aus: Schadensfälle an erdberührten Bauteilen, Institut für Bauforschung e.V. - IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Für die Ausführung dieser Arbeiten sind u. a. die »Richtlinien für die Planung und Ausführung von Dächern mit Abdichtungen - Flachdachrichtlinien (Fl-Rtl)«, die DIN 18531 »Dachdichtungsarbeiten«, die DIN 18339 »Klempnerarbeiten« und die DIN 1055 »Lastannahmen im Hochbau (Windsogbelastung der Dachabdichtung)« zu berücksichtigen. Für die Ausführung vergleichbarer Abdichtungsarbeiten sind u. a. die »Richtlinien für die Planung ...


Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Minimierung des Fehlstellenrisikos und Minimierung der Folgen von Fehlstellen
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Es soll daher innerhalb dieses Berichts kurz auf die Minimierung des Fehlstellenrisikos und die Minimierung der Folgen von Fehlstellen eingegangen werden. Einmal können Unebenheiten des Untergrundes die Abdichtung perforieren, zum anderen können sich Verformungen des Untergrundes auf die Abdichtung übertragen und dort zu Rissen führen. Dieses Fehlstellenrisiko kann wie folgt minimiert werden: Einmal durch eine entsprechende Planung der Konstruktion (Vermeidung von Rissen im Untergrund) und ...


Arndt, Newen
5.9 Bakterienbesiedlung infolge von baustoffseitigem Nährstoffangebot
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Kurze Zeit nach Inbetriebnahme eines medizinischen Bade- und Schwimmbeckens trat eine rötliche Verfärbung der Fliesenfugen auf. Folglich ließ sich begründen, dass die roten Verfärbungen durch Bakterien hervorgerufen wurden, die in freien organischen Bestandteilen unvollständig durchgehärteter Epoxidharzabdichtung eine Nahrungsquelle besaßen. Jedoch dienen derartige Behandlungsmaßnahmen lediglich dem Abtöten der vorhandenen Bakterien und beseitigen weder die Ursache (Nährstoffgrundlage) noch ...


Reul, Horst
1.4 Typische Fehler und Mängel an unbeschichteten Betonböden
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Ursache: nicht entkoppelnde Ausführung des monolithisch hergestellten Betons; Riss, der durch das Stahlbetongefüge geht. Folgen: drückendes Wasser aus dem Erdreich mit in Lösung gegangenen Abdichtungsmaterialien wandert zu den Fugen und Durchdringungen; Auslaugen des Betongefüges; bei Minustemperaturen durch Frost-/Tauwechsel Abplatzungen (Abb. Mangelbild: lokale Aufwölbung auf wenige Tage alter, flügelgeglätteter Betonoberfläche, häufig durchzogen von feinen Rissen mit Rissweiten zwischen 0,...


Kabrede, Hans-Axel; Spirgatis, Rainer
Wandflächenabdichtung mit mineralischen Dichtungsschlämmen
aus: Abdichten erdberührter Bauteile. Gebäudeinstandsetzung, Band 1. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Fugennetz und Nut an der Papplage mit Dichtungsmörtel oberflächenbündig beiarbeiten, ebenso Nut am Wand-/Sohlenanschluss ausmörteln und hohlkehlartig ausbilden. Gesamte Wandflächen und im Bereich des ausgestemmten Estrichstreifens eine zementgebundene Dichtungsschlämme (Verbrauch nach vorhandener Wasserbelastung und Herstellerangabe) in mehreren Arbeitsgängen im Streich- oder Spritzverfahren abdichten. Bei wannenartiger Abdichtung: Herstellen und Schließen von Wandschlitzen in Höhe der ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
14.4 Transformation der Versuchsergebnisse von Durchflussversuchen in ein Selbstheilungskriterium für die WU-Richtlinie
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zu beurteilen ist, inwieweit die im Versuch eingestellte Rissbreite mit dem Rechenwert der Rissbreite nach der Norm übereinstimmt. In der Auswertung wurde die so eingestellte mittlere Rissbreite dem Rechenwert der Rissbreite nach DIN EN 1992-1-1 gleichgesetzt. Die Verknüpfung von im Versuch eingestellter mittlerer Rissbreite und dem Rechenwert der Rissbreite entscheidet über die Genauigkeit des Selbstdichtungskriteriums bei seiner Anwendung.


Meichsner, Heinz
5.3 Was der Bauherr wissen sollte
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Je nach Art des Abdichtungsmaterials bestehen die weiße Wanne aus Beton, die schwarze Wanne aus bituminösen Bahnen auf einem tragfähigen Untergrund und die braune Wanne aus Bentonitmatten, ebenfalls auf einem tragfähigen Untergrund. Die Eignung zur Selbstdichtung von Trennrissen hängt hauptsächlich von der Rissbreite und vom Druckunterschied zwischen Wasser- und Luftseite ab. Die Selbstdichtung funktioniert nur, nachdem längere Zeit, z. B. mehrere Wochen, Wasser durch den Riss ...


Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
10 Auszüge aus der Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB)
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Richtlinie gilt als Grundlage für Planung und Ausführung von Abdichtungen mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB). Vorhandene Abdichtungen eignen sich als Untergrund für Bitumendickbeschichtungen nur, wenn die Materialverträglichkeit von kunststoffmodifizierter Bitumendickbeschichtung und vorhandener Abdichtung gegeben ist. Mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB) können Übergänge zwischen der KMB-Abdichtung und WU-Betonbauteilen zur Abdichtung gegen...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

3

1

48

7

1

7

79


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler