Liste der Publikationen zum Thema "Abdichtungstechnik"
Außenabdichtungen
Bauen im Bestand
2., überarb. und erw. Aufl.
2019, 262 S., 118 Abb. und 23 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Aachener Bausachverständigentage, Band 44
Fehlerfrei und doch mangelhaft: Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten, hinnehmbare oder zu beseitigende Mängel
2018, viii, 316 S., 40 SW-Abb., 200 Farbabb. 210 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
Rudolf Müller Ausbildung
11., überarb. Aufl.
2017, 496 S., mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen. 24.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Werner-Ingenieur-Texte (WIT)
Geräte und Verfahren
3., überarb. Aufl.
2015, XLIII, 953 S., m. zahlr. Abb. 245 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Dachabdichtung - Dachbegrünung. Teil III
Grundlagen und Erkenntnisse zur Konstruktion, Abdichtung und extensiven Dachbegrünung
Zusammenfassungen in englischer Sprache.
2003, 183 S., durchgehend farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Solaranlagen auf Flachdächern im Gebäudebestand. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3000
2016, 121 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhaftigkeit von Übergängen zwischen flüssigen und bahnenförmigen Abdichtungen am Beispiel genutzter und nicht genutzter Flachdächer. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2944
2015, 75 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Feuchtigkeitsschutz in Nassraeumen des Wohnungsbaus. Querschnittsbericht zum Stand der Erkenntnisse
Bau- und Wohnforschung
1985, 107 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Drunter, drüber oder drunter und drüber? Abdichtungen bei Wannen in Wohnungsbädern
Bauen im Bestand B + B, 2020
Jehl, Wolfgang; Benitz-Wildenburg, Jürgen
Stand der Technik aktualisiert. Neuer Montageleitfaden (kostenlos)
Glaswelt, 2020
Schmidt, Peter
Bodentiefe Fenster und niveaugleiche Zugänge. Fachgerechte Abdichtung und Entwässerung
EnEV Baupraxis, 2020
Elementwände als wasserundurchlässige Konstruktion - zur Anwendung der neuen WU-Richtlinie
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Einemann, Axel
Herausforderungen regelkonform meistern. Niedrige Türschwellen für Terrassen und Balkone im Bestand
Bauen im Bestand B + B, 2019
Saul, Carl-Arndt
Trockenbau kann auch Nass. Trockenbaukonstruktionen in Feucht- und Nassräumen
Fliesen Platten, 2018
Oswald, Rainer (Verfasser, Projektleiter); Zöller, Matthias (Verfasser, Projektleiter); Abel, Ruth; Oswald, Martin; Wilmes, Klaus
Dauerhaftigkeit von Übergängen zwischen flüssigen und bahnenförmigen Abdichtungen am Beispiel genutzter und nicht genutzter Flachdächer: Ausführlicher Bericht: 75 S., Bezug bei Fraunhofer IRB Verlag, Best.-Nr. F 2944 (Kopie des Manuskripts)
Kurzberichte aus der Bauforschung, 2015
Pitt, Walter
Technik und Arbeitsschutz zählen! Absperren von Feuchte: Ein aktueller Systemvergleich
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2014
Kemski, Joachim
Wenn der Untergrund strahlt. Radonbelastungen in der Raumluft
Bauen im Bestand B + B, 2014
Wild, Uwe
Grenz-Fall. Bauwerksabdichtung 1: Konflikt zwischen Alt und Neu: Textgleich in allen Regionalausgaben des Dt. Architektenbl. (kostenlos)
Deutsches Architektenblatt, mit DAB regional Baden-Württemberg, 2013
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Abdichtungstechnik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Abdichtungen im Innenbereich 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Klingelhöfer, Gerhard
Das aktuelle Thema: Neufassungen der Abdichtungsnormen: DIN 18531, DIN 18533 und DIN 18534. 4. Beitrag: Nassraumabdichtung, DIN 18534 2016
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2015. Außenwände und Fenster. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2015; Aachener Bausachverständigentage
Herzberg, Heinz-Christian
Das aktuelle Thema: Neufassungen der Abdichtungsnormen: DIN 18531, DIN 18533 und DIN 18534. 2. Beitrag: Flachdachabdichtung, DIN 18531, Ausgabe 2015/2016 - Was wird sich ändern? 2016
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2015. Außenwände und Fenster. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2015; Aachener Bausachverständigentage
Zöller, Matthias
Das aktuelle Thema: Neufassungen der Abdichtungsnormen: DIN 18531, DIN 18533 und DIN 18534. 1. Beitrag: Einleitung 2016
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2015. Außenwände und Fenster. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2015; Aachener Bausachverständigentage
Liebetrau, Norbu; Schmid, Ruben; Schmid, Rene P.
Polyurethaninjektionen in heiße Druckwasserquellen beim Straßentunnel Vadlaheidi in Island 2016
Quelle: Bauwerke und Baugrund sicher abdichten. Forum Injektionstechnik 2016 in Köln, 9.-10. November 2016. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Honsinger, Detlev J.
Das aktuelle Thema: Neufassungen der Abdichtungsnormen: DIN 18531, DIN 18533 und DIN 18534. 3. Beitrag: Abdichtung von erdberührten Bauteilen, DIN 18533 2016
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2015. Außenwände und Fenster. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2015; Aachener Bausachverständigentage
Zöller, Matthias
Neue Abdichtungsnormen - wesentliche Änderungen für Planer und Sachverständige 2015
Quelle: 22. Nordische Bausachverständigen-Tage 2015. Sektion 3 Bauschäden analysieren - Bauschäden vermeiden. Freitag, den 9.10.2015 Hansestadt Wismar, Rathaus, Bürgerschaftssaal
Zöller, M.
Entwicklung der Bauwerksabdichtungen in 25 Jahren und Grundsätze der neuen Abdichtungsnormen 2014
Quelle: 25 Jahre Feuchte und Altbausanierung. 25. Hanseatische Sanierungstage vom 30. Oktober bis 1. November 2014 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Genormte Mythen sind keine a.R.d.T. - Beispiel: Gefälle von Flachdachabdichtungen
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2020, 331
Genormte Mythen sind keine anerkannten Regeln der Technik - am Beispiel Wasser im Baugrund
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2018, 487
Sichere Flachdachabdichtungen?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2018, 243
15 cm hohe Aufkantungen von Abdichtungen?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2011, 559
Niveaugleiche Türschwellen - Praxiserfahrungen und Lösungsansätze
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)
##Die Grundregeln der Abdichtungstechnik, die um 15 cm, mindestens aber um 5 cm aufgekantete Türschwellen bei Terrassen und Balkonen fordern, sind allgemein bekannt. Neu sind Fragen, die mir von Planern in letzter Zeit häufiger gestellt werden: Sind solch
IBR 2001, 214
Wie muss eine Schwimmbadabdichtung überwacht werden?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Brandenburg, Urteil vom 11.01.2000 - 11 U 197/98)
Eine Schwimmbadabdichtung war schon bei der Abnahme undicht. Abgesehen davon, dass die eingesetzte Folie nicht geeignet und praxisbewährt war, lagen auch noch folgende gravierende, vom Bauleiter nicht entdeckte Ausführungsfehler vor: Keine Vorbehandlung e
IBR 2000, 167
Muss die Balkonabdichtung immer 15 cm hoch aufgekantet werden?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG München, Urteil vom 16.09.1998 - 27 U 663/97; BGH, Beschluss vom 08.07.1999 - VII ZR 392/98 (Revision nicht angenommen))
Ein sog. Sanierungs-Architekt war u. a. mit der Planung und Objektüberwachung beim Abbruch und der Wiederherstellung einsturzgefährdeter Balkone beauftragt. Die neuen Balkone wurden auf Betonstützen aufgelagert und in gleicher Höhenlage wie die alten an
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Abdichtungen von Balkonen, Dachterrassen sowie Innenräumen: Wird mit den neuen Regelwerken alles gut?
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
DIN 18531, Abdichtung von nicht genutzten und genutzten Dächern sowie Abdichtung von Balkonen Loggien und Laubengängen Die bisher in DIN 18195-5 geregelt genutzten Dachflächen werden zukünftig in der bereits bestehenden DIN 18531 enthalten sein, die bislang nur die nicht genutzten Dachflächen beschreibt. DIN 18535, Abdichtung von Behältern und Becken Ebenso werden die bislang nur allgemeinen Anforderungen an Abdichtungen im Behälter und Becken der DIN 18195-7 in die detailliert gehaltene DIN ...
Hohmann, Rainer
Bildverzeichnis
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
fdu GmbH & Co. KG, Georgsmarienhütte: 2.16 a, 2.16 c, 2.16 d, 2.16 e, 3.14, 3.36 b, 3.40, 3.43, 3.44, 7.56 Georg Napravnik, nik Abdichtungstechnik GmbH, Göppingen: 6.96, 5.10, 5.15, 5.22, 5.29, 5.34, 5.40 b, 5.40 c, 5.42 b, 5.57, 5.68, 7.13, 7.103, 7.104 c, 7.109, 8.45 b, 8.52 a, 8.85 Tricosal Bauabdichtungs-GmbH, Stuttgart: 6.2 a, 6.105, 6.108, 6.111, 6.122, 6.124, 6.125, 6.126, 6.126, 6.127, 6.128, 5.8, 5.60, 5.61 b, 5.61&...
Simonis, Udo
Kombination verschiedener Abdichtungsstoffe aus Sicht eines Sachverständigen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Im Rahmen der Europäischen Normierung wurde die DIN EN 1548:2007-11 Abdichtungsbahnen - Kunststoff- und Elastomerbahnen für Dachabdichtungen - Verhalten nach Lagerung auf Bitumen 11 geschaffen. In der deutschen Anwendungsnorm DIN SPEC 20000-201:2018-08 Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken - Teil 201: Anwendungsnorm für Abdichtungsbahnen nach Europäischen Produktnormen zur Verwendung in Dachabdichtungen 13 wird folgendes gefordert: Prüfung nach DIN EN 1548:2007-11,9.6, d.h. in ...
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Planung und Herstellung regelgerechter Abdichtungen
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
10.6 ÜH abP - nur bei wesentlichen Abweichungen von den technischen Regeln Kunststoff-Dichtungsbahnen nach DIN 16935 (PIB - Polyisobutylen) geregeltes Bauprodukt A Teil 1 Nr. 10.16 ÜH abP - nur bei wesentlichen Abweichungen von den technischen Regeln Bitumen-Dachdichtungsbahnen nach DIN 52130 geregeltes Bauprodukt A Teil 1 Nr. 10.20 ÜH abP - nur bei wesentlichen Abweichungen von den technischen Regeln Bitumen-Schweißbahnen mit Kupferbandeinlage nach DIN 52131 und DIN 18195-2 geregeltes ...
Göker, Georg
Anschlüsse richtig planen und sanieren: Abdichtung bodentiefer Fenster
aus: Feuchteschäden. Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
2014-12) 2 DIN 18531 Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen Teil 1: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze (Ausgabe 2017-07) Teil 2: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Stoffe (Ausgabe 2017-07) Teil 3: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Auswahl, Ausführung und Details (Ausgabe 2017-07) Teil 4: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Instandhaltung (Ausgabe 2017-07) Teil 5: Balkone, Loggien und Laubengänge (Ausgabe...
Kern, Ingo
Konstruktiver Holzschutz - Wie verwendet man das Werkzeug?
aus: Feuchteschäden. Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Um den Einfluss der klimatischen Verhältnisse der Umgebung des Bauwerks auf die Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften des Holzes berücksichtigen zu können, sind die tragenden Bauteile von Holzbauwerken nach DIN EN 1995-1-1 in drei Nutzungsklassen einzustufen. Luftfeuchte > 85 % Tauwasser Insekten und Pilze GK 3.1 gelegentlich > 20 %; keine Anreicherung von Wasser Insekten und Pilze GK 3.2 häufig > 20 %; Wasseranreicherung zu erwarten Insekten und Pilze GK 4 vorwiegend bis ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
B - von Bahnenabdichtung bis Bruttorauminhalt (BRI)
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
3 VOB/B. Danach hat er seine Bedenken gegen die vorgesehene Art der Bauausführung (auch wegen der Sicherung gegen Unfallgefahren), gegen die Güte der vom Bauherrn gelieferten Baustoffe oder Bauteile oder gegen die Leistungen anderer Unternehmer dem Bauherrn unverzüglich - möglichst vor Beginn der Arbeiten - schriftlich mitzuteilen. Kommt der Unternehmer dieser Anordnung nicht nach, kann der Bauherr die Bauteile auf Kosten des Unternehmers entfernen lassen. Tritt der Baubetreuer im Namen des ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Fallbeispiel D9 Dachabdichtung mit Wasserschaden
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Wie geschildert, hatte der Objektplaner die temporäre Abdichtung der obersten Geschossdecke als Notabdichtung geplant. »Unter Notdeckung oder Notabdichtung versteht man eine befristete Abdichtung oder Abdichtung als vorübergehender Schutz im Schadensfall. Der Generalunternehmer hat weder Bedenken gegen die mangelhafte Planung noch gegen die mangelhafte Ausführung der temporären Dachabdichtung angemeldet.
Herold, Christian
Die neuen Abdichtungsnormen DIN 18531 bis DIN 18535 - Konzepte und Beratungsstände, Auswirkungen auf die Baupraxis
aus: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Dazu wird die bisherige DIN 18195 (Bauwerksabdichtungen) in bauteilbezogene Einzelnormen aufgeteilt und die DIN 18531 (Dachabdichtungen) in ihrem Geltungsbereich auch auf die Abdichtung genutzter Dächer sowie die Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen erweitert. Die Norm enthält neue und aktualisierte Regelungen für Abdichtungen, die bisher in DIN 18195 Teil 4, 5 und 6 geregelt waren. Sie besteht aus einem Teil 1: Anforderungen, Planungsgrundsätze, Bemessung und zwei weiteren ...
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Fachverbände, Beratungsstellen, Gütegemeinschaften und Ausschüsse
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V. Fachverband Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik Fritz-Reuter-Str. Gütegemeinschaft Aluminiumfenster, -fassaden und -haustüren e.V. Gütegemeinschaft Holzfenster und -haustüren e.V. Gütegemeinschaft Kunststoffenster und -türen e.V. Bockenheimer Anlage 13 60322 Frankfurt am Main weitere Informationen sind u.a. erhältlich bei der Rationalisierungs-Gemeinschaft Bauwesen RG-Bau im Rationalisierungskuratorium der Deutschen Wirtschaft e.V. RKW ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 3
Z-3.83-2127 Zulassung
vom: 30.08.2016
– abgelaufen
Rissfüllstoff Acrylatgel "DRYflex 2 / DRYflex plus"
Drytech Abdichtungstechnik GmbH
Z-101.29-12 Zulassung
vom: 19.06.2014
– abgelaufen
Hydrogel "DRYFLEX 2" als Schleierinjektion
Drytech Abdichtungstechnik GmbH
Z-101.29-12 Zulassung
vom: 18.06.2013
– abgelaufen
Hydrogel "DRYFLEX 2" als Schleierinjektion
Drytech Abdichtungstechnik GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler