Abfall | Boden | Wasser
DWA-Themen, Band T2/2022
2022, 81 S., 36 Abb., 17 Tab.,
DWA-Themen, Band T1/2022
2022, 68 S., 11 Abb., 7 Tab.,
Wasserwiederverwendung - Potential und Anwendungen in Deutschland. 49. Abwassertechnisches Seminar
2022 125 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Altlasten 2022. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Mai 2022, Hybrid Seminar, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft
2022 170 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt
kostenlos
Risikobasierter Hochwasserschutz durch Regionalplanung
2022 20 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Themen, Band T3/2021
2021, 33 S., 7 Abb., 1 Tab.,
DWA-Themen, Band T1/2021
Inhaltsgleich mit DVGW-Information Wasser Nr. 109.
2021, 162 S., 106 Abb., 27 Tab.,
Urban Mining und kreislaufgerechtes Bauen
Die Stadt als Rohstofflager. .
2021, 208 S., 140 Abb., 11 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Regenwasserbewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels. 48. Abwassertechnisches Seminar (Online Seminar)
2021 176 S., Abb., Tab., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 61 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher: Abfall | Boden | Wasser
• AGI-Arbeitsblätter – Arbeitsgemeinschaft Industriebau e.V.
• bga-Technische Informationen – Beratungsstelle für Gussasphaltanwendung e.V.
• DBV-Schriften (Merkblätter und Hefte) – Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.
• DGZfP-Merkblätter – Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V.
• DWA-Regelwerk – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
• FLL-Regelwerk – Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V.
• ift-Richtlinien – Institut für Fenstertechnik e.V.
• JAB-Arbeitsblätter – Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege (Propstei Johannesberg Fulda)
• WTA-Merkblätter – Wiss.-Techn. Arbeitsgem. für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V
• und andere
DWA-Regelwerk, Band M 608-1E
2023, 79 S., 72 illus., 9 tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 320
2023, 71 S., 13 Abb., 38 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 780-1
Korrigierte Fassung: Stand August 2022.
2022, 39 S., 3 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 780-2
Korrigierte Fassung: Stand August 2022.
2022, 31 S., 3 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 785
2022, 33 S., 5 Abb., 2 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 732
Korrigierte Fassung: Stand August 2022. Fachlich auf Aktualität geprüft 2022.
2022, 49 S., 13 Abb., 31 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 110
Korrigierte Fassung Januar 2022.
2022, 62 S., 23 Abb., 22 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 154-2
2022, 68 S., 48 Abb., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 102-2
Korrigierte Fassung: Stand August 2022.
2022, 96 S., 7 Abb., 9 Tab., 1 ZIP-Datei,
DWA-Regelwerk, Band A 190
2022, 56 S., 5 Abb., 6 Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen: Abfall | Boden | Wasser
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Aktualisierung des Bewertungskonzepts zur Umweltverträglichkeit von Beton
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3388
2021, 28 S., 16 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ausgewählte Fachinformationen zur Nationalen Wasserstrategie. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 21 222 0, FB000577. Online Ressource
2021 105 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ermittlung von Kriterien für hochwertige anderweitige Verwertungsmöglichkeiten von Bioabfällen. Endbericht. Forschungskennzahl 3717 34 341 0, FB000456. Online Ressource
2021 167 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur Durchsickerung von RC-Baustoffen und industriellen Nebenprodukten bei Bauweisen für technische Sicherungsmaßnahmen
2021 58 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Bessere Nutzung von Entsiegelungspotenzialen zur Wiederherstellung von Bodenfunktionen und zur Klimaanpassung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3719 48 207 0, FB000613. Online Ressource
2021 360 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Potenziale anderer Rechtsbereiche zum Erreichen der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 24 210 0, FB000404. Online Ressource
2021 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Anforderungen an die Kreislauffähigkeit von Massivbaustoffen
2021 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Numerische Modellierung der Lysimeteruntersuchungen der BASt
2021 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Plastik und andere persistente "neue" Stoffe im Boden. Weitere Herausforderungen im Bodenschutz. 2.Aufl. Online Ressource
2021 5 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Prüfung möglicher Ansätze zur Stärkung des Recyclings, zur Schaffung von Anreizen zur Verwendung recycelbarer Materialien und zur verursachergerechten Zuordnung von Entsorgungskosten im Bereich der Bauprodukte. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 34 327 0, FB000429. Online Ressource
2021 241 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Forschungsberichte: Abfall | Boden | Wasser
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erfassung punktueller und diffuser Eintragspfade von Spurenstoffen in die Niers: Ergebnisse einer einjährigen werktäglichen Messkampagne
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
Innovative Verfahren, Prozesse, Technologien bei Zustandserfassung, Planung, Bau, Betrieb und Sanierung von Entwässerungssystemen. Arbeitsbericht des DWA-Hauptausschusses Entwässerungssysteme anlässlich des 75-jährigen Bestehens der DWA
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2023
Frenz, Walter
Klärschlammentsorgung und Klimaschutz
Müll und Abfall, 2022
Frenz, Walter
Novellierte getrennte Sammlung und Behandlung von Abfällen zur Verwertung
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2022
Scholl, Stephan; Paschetag, Mandy; Eichert, Carsten
Vom Entsorgungsfall zu wertvollen Basischemikalien. Back-to-Monomer Recycling von PET
Müll und Abfall, 2022
Hellwig, Martin; Treder, Martin
Der Beitrag der Thermischen Abfallbehandlung zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele
Müll und Abfall, 2022
Quicker, Peter; Seitz, Mathias; Hee, Johann; Roemer, Fabian; Schröter, Stephan
PlastCycle. Abschätzung der Potenziale und Bewertung der Techniken des thermochemischen Kunststoffrecyclings
Müll und Abfall, 2022
Schindler, Roland
Auswirkungen grundwasserschonender Maßnahmen in einem Wassereinzugsgebiet mit intensiver Landbewirtschaftung am linken Niederrhein
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Frenz, Walter
Kreislaufwirtschaft nach dem Koalitionsvertrag
Müll und Abfall, 2022
Werner, Magdalena; Zentner, Axel; Dornack, Christina
Bau- und Abbruchabfälle. Was sagen uns verfügbare statistische Daten und was bleibt verborgen?
Müll und Abfall, 2022
weitere Zeitschriftenartikel: Abfall | Boden | Wasser
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Von der Regenwasserbewirtschaftung zum Ressourcenschutz. Wege zu einer integrierten Entwässerungsplanung 2022
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2022; Ernst und Sohn Special
Oelmann, Mark; Reimann, Markus; Czichy, Christoph
Wasserver- und Abwasserentsorger und das zentrale Thema Unternehmenskultur. Warum die Auseinandersetzung mit der eigenen Unternehmenskultur der erste Schritt sein muss und wieso dies gar nicht so schwer ist 2022
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2022; Ernst und Sohn Special
Helmreich, Brigitte; Schmitt, Theo G.
Regenwasser behandeln und bewirtschaften. DWA-Regeln zum Management und zur Versickerung von Niederschlägen 2021
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, März 2021; Ernst und Sohn Special
Treuke, Stephan; Paetzel, Ulrich
Wasser in der Stadt von morgen. Die Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft entsteht im Emscher-Lippe-Gebiet 2021
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, März 2021; Ernst und Sohn Special
Semleit, Tim; Algermissen, David; Deike, Rüdiger
Nutzung von Elektroofenschlacke bei zukünftig verschärften Anforderungen. Molybdän-Auslaugung und Maßnahmen zu deren Verringerung 2020 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 7. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Wasielewski, Andreas
Ablagerung von freigegebenen Abfällen aus dem Rückbau von Kernkraftwerken auf Deponien in Schleswig-Holstein 2020 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 7. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Kimm, Magdalena; Bhat, Shantanu; Gries, Thomas
Recycling von Textilbeton 2020 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 7. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Sattler, Theresa; Vollprecht, Daniel; Pomberger, Roland
Stoffliche Verwertung von Mineralwolleabfällen in der Zement- und Mineralwolleindustrie 2020 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 7. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Groß, Martin
Erfahrungen mit der Anlagengenehmigung im Rahmen des Bodenausgangszustandsberichts aus Sicht eines Antragsstellers 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Schimek, Julia; Sattler, Theresa
Aufbereitung von künstlichen Mineralfasern als Grundlage für die weitere Verwendung 2020 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 7. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
weitere Aufsätze zum Thema:
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
The impact of treated wastewater irrigation on the dissemination of antibiotic resistance in soil, subsoil and groundwater environments (kostenlos)
2022
Leister, Carolin
Untersuchungen zur Vermehrung der coliformen Bakterien Enterobacter und Lelliottia in Trinkwassertalsperren (kostenlos)
2022
Gelleszun, Marlene
Deterministisch-stochastische Modellansätze als Grundlage hydrologischer Prozessbeschreibungen (kostenlos)
2022
Ortmeyer, Felix
Nitrate in groundwater. Climate change impact, reduction capacity enhancement, trace element mobilization (kostenlos)
2022
Kuhlemann, Lena-Marie
Using stable isotopes for multi-scale assessment of ecohydrology in drought-affected urban water systems (kostenlos)
2022
Pallasch, Matthias Georg
Implementation von dezentraler Regenwasserbewirtschaftung in kommunale Planungsprozesse als Beitrag zu einer wassersensiblen Stadtentwicklung (kostenlos)
2022
Marzotto, Enrico
A combined study on earth's deep water cycle using numerical modelling and laboratory experiments (kostenlos)
2022
Evers, Paula Mareike
Untersuchungen zur Spurenstoffentfernung aus kommunalem Abwasser mit Pulveraktivkohle (kostenlos)
2022
Nguyen, Thuy Hoang
Optimisation of water quality monitoring network design considering compliance criterion and trade-offs between monitoring information and costs (kostenlos)
2022
Zacharias, Nicole
Vorkommen Antibiotika-resistenter Bakterien in der aquatischen Umwelt. Zusammenhänge zu dem Vorkommen antibiotisch wirkender Substanzen (kostenlos)
2022
weitere Dissertationen: Abfall | Boden | Wasser
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler