Liste der Publikationen zum Thema "Abfall"
Entsorgungsnotstand für Bauschutt und Erdaushub in Hessen
Wissenschaft, Band 51
Auswirkungen, Grenzen und Perspektiven.
2022, 123 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Themen, Band T1/2022
2022, 68 S., 11 Abb., 7 Tab.,
2., Aufl.
2022, XXXIII, 1076 S., 240 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
2022 187 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Nomos Gesetze
Textsammlung - Rechtsstand: 1. März 2022
26., Aufl.
2022, 911 S., 210 mm, Softcover
Nomos
Nomos Gesetze
Textsammlung - Rechtsstand: 1. März 2022
23., Aufl.
2022, 875 S., 210 mm, Softcover
Nomos
29., Aufl.
2022, 992 S., 185 mm, Softcover
Müller (C.F.Jur.)
non nobis - über das Bauen in der Zukunft Band 1:
Ausgehen muss man von dem, was ist
4., Aufl.
2022, 292 S., Bilder und Grafiken. 21.5 x 22.5 cm, Hardcover
av edition
Gewerbeabfallverordnung
Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis, Band 133
Praxiskommentar
2., Aufl.
2021, XVIII, 509 S., 21 cm, Softcover
Schmidt (Erich)
Abfallwirtschaft ohne Grenzen? 25. Tagung Siedlungsabfallwirtschaft Magdeburg 15. und 16. September 2021 - TaSiMa
2021 104 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Universitätsverlag Magdeburg
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Abfall
DWA-Regelwerk, Band M 361
Inhaltsgleich mit Merkblatt DVGW G 293.
2022, 68 S., 11 Abb., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 304
2022, 72 S., 4 Abb., 16 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 379
2021, 98 S., 18 Abb., 12 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 776
2021, 63 S., 10 Abb., 24 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 380
2020, 87 S., 9 Abb., 10 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 199-3
2020, 60 S., Muster-Betriebsanweisung,
DWA-Regelwerk, Band M 774
2019, 75 S., 8 Abb., 19 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 389
2015, 56 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 369
2015, 33 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 733
Fachlich auf Aktualität geprüft 2022.
2015, 76 S., 16 Abb., 26 Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Abfall
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Anforderungen an die Kreislauffähigkeit von Massivbaustoffen
2021 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Prüfung möglicher Ansätze zur Stärkung des Recyclings, zur Schaffung von Anreizen zur Verwendung recycelbarer Materialien und zur verursachergerechten Zuordnung von Entsorgungskosten im Bereich der Bauprodukte. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 34 327 0, FB000429. Online Ressource
2021 241 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Ermittlung von Kriterien für hochwertige anderweitige Verwertungsmöglichkeiten von Bioabfällen. Endbericht. Forschungskennzahl 3717 34 341 0, FB000456. Online Ressource
2021 167 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Möglichkeiten und Grenzen der Entsorgung carbonfaserverstärkter Kunststoffabfälle in thermischen Prozessen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 34 318 0, FB000393
2021 180 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kombinierte chemische und ökotoxikologische Überwachung von Schadstoffen in Gewässern. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 22 2060, FB000527. Online Ressource
2021 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Potentiale der Verwendung von Brettsperrholz-Produktionsabfällen zur Herstellung von Bauteilen im Holzbau - Recycling von Brettsperrholz-Produktionsabfällen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3204
2020, 83 S., 104 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beiträge zur Weiterentwicklung der EG-Abfallverbringungsverordnung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718333100, FB000342. Online Ressource
2020 107 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018. Abschlussbericht. Projektnummer 105802, FB000203/2018. Online Ressource
2020 181 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
ILESA - Smart steering of waste streams containing precious and minor metals: pooling, temporary storage, recovery rate. Final report (Brief version). Project No. (FKZ) 3716 33 316 0, Report No. FB000223/KURZ,ENG. Online Ressource
2020 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur möglichen Freisetzung von Nanopartikeln bei der Ablagerung und bodenbezogenen Anwendung von mineralischen Abfällen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 34 319 0, FB000255. Online Ressource
2020 115 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Abfall
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"Es erfordert viel Mut, vom Weg abzuweichen und anders zu bauen". Andrea Franke, Architects for Future, und Ralf Abraham, Deutsches Institut für Brandschutz, im Gespräch mit Bauen+. Experteninterview (kostenlos)
Bauen plus, 2023
Arbeck, Nico; Kern, Michael; Siepenkothen, Jörg
Praxistest Bio-Beutel. Kreislaufwirtschaft mit kompostierbaren Obst- und Gemüsebeuteln
Müll und Abfall, 2022
Behaneck, Marian
Vermeiden, sortieren, wiederverwerten. Bauabfälle als Ressource nutzen
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Zorn, Merle; Flamme, Sabine; Hams, Sigrid
Lithium-Ionen-Batterien aus Elektrofahrzeugen in der Kreislaufwirtschaft. Bewertung von Verwertungsmöglichkeiten und Anforderungen an ein Labelingsystem
Müll und Abfall, 2022
Lambert, Benedikt; Huwe, Claus
Optimierung von Rinnenfiltern zur dezentralen Regenwasserbehandlung
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2022
Kunigk, Andre
5G - Zukunft der Fernwärme? Wärmenetze der vierten und fünften Generation im Vergleich
Euroheat & Power, 2022
Goldmann, Marion
Bauen im Kreislauf. Wie kreislauffähiges Bauen funktionieren kann und welche Hemmnisse derzeit noch bestehen (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2022
Frenz, Walter
Novellierte getrennte Sammlung und Behandlung von Abfällen zur Verwertung
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2022
Frenz, Walter
Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz: national - europäisch - international
Müll und Abfall, 2022
Meyer, Michael
Phosphor-Recycling aus Klärschlamm: Nachhaltige Alternative zur Monoverbrennung
Müll und Abfall, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Abfall
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Perspektiven zirkulären Bauens. Wiederverwendung von tragenden Bauteilen aus Holz, Stahl und Beton 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Tintelnot, Götz; Koch, Michael
Injektionsstoffe im Tunnelausbruchmaterial - Abfall oder Ersatzbaustoff? 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Hartmann, Thomas
Gute Luft, schlechte Luft - Lüftung und Luftdichtheit von Gebäuden 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Weiß, Michael
Wie bereiten wir uns auf die Mantelverordnung vor? - Aus Sicht der Abbruch-Branche 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Nixdorf, Andreas; Kaden, Sebastian
Projektfinanzierung als Finanzierungsalternative für Neubauprojekte 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Bertram, Heinz-Ulrich
Auch auf den Inhalt kommt es an - Zum Erfordernis der Bewertung von Feststoffgehalten 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Kurth, Peter; Ballester, Nicolas
Abfallverbringung von morgen - mehr Qualität, mehr Sicherheit, weniger Bürokratie 2021 (kostenlos)
Quelle: Abfallwirtschaft ohne Grenzen? 25. Tagung Siedlungsabfallwirtschaft Magdeburg 15. und 16. September 2021 - TaSiMa
Briese, Dirk; Böttjer, Antje
(Mit-)Verbrennung von Klärschlamm: Aktuelle Entwicklungen unter besonderer Berücksichtigung von Altholzkraftwerken 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Franßen, Gregor; Homann, Vanessa
Verordnung zur Änderung der Deponieverordnung 2020 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Judex, Johannes; Böhning, Dorith; Neagos, Alexander; Butler, Eoin
Klärschlamm als Rohstoff für die Stromerzeugung aus Synthesegas am Beispiel SusTreat Koblenz - Auf dem Weg zur energieautarken Kläranlage 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
weitere Aufsätze zum Thema: Abfall
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entsorgungsnotstand für Bauschutt und Erdaushub in Hessen. Auswirkungen, Grenzen und Perspektiven (kostenlos)
2022
Melo Pineda, Jairo Dario
Treatment and substance recovery in landfill leachate permeates. An alternative sustainable approach (kostenlos)
2021
Hoheisel, Antje
Evaluation of greenhouse gas time series to characterise local and regional emissions (kostenlos)
2021
Blesinger, Daniel Lukas; Motzko, Christoph (Herausgeber)
Ein Beitrag zur Prozessverbesserung bei Abbruch- und Beräumungsarbeiten (kostenlos)
2021
Husemann, Jovana
Development of a decision support tool for integrated wastewater and organic material flows management in the scope of circular economy (kostenlos)
2021
Görlich, Christian
Desintegration kommunaler Klärschlämme mittels Thermodruckhydrolyse (kostenlos)
2021
Wittmann, Leonie
Charakterisierung und Lokalisierung von Emissionen aus mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen zur Entwicklung einer prozessangepassten Abluftbehandlung (kostenlos)
2021
Blanke, Aglaja
Stress Drop Variability. Implications for earthquake rupture processes, scaling relations, and seismic ground motions (kostenlos)
2021
Maletz, Roman; Dornack, Christina (Herausgeber)
Bewertung von Optimierungsansätzen bei der Kreislaufführung von Kunststoffen (kostenlos)
2021
Langstädtler, Sarah; Schlacke, Sabine (Herausgeber); Franzius, Claudio (Herausgeber)
Effektiver Umweltrechtsschutz in Planungskaskaden. Untersucht für die Planungsverfahren des FStrG, NABEG und StandAG
2021
weitere Dissertationen zum Thema: Abfall
Nicht erfüllbare (abfallrechtliche) Anforderung ist vergaberechtswidrig!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Dominik R. Lück, Köln
(VK Rheinland, Beschluss vom 20.09.2022 - VK 21/22)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Tiefbauarbeiten in einem offenen EU-Verfahren aus. Nach den Vergabeunterlagen war damit zu rechnen, dass Bodenaushub gegebenenfalls als gefährlicher Abfall einzustufen und dementsprechend zu beseitigen ist. Hierzu hatten die
IMR 2022, 482
Rauchmelder-Wartung und Müll-Management sind umlegbare Betriebskosten
Ri Dr. Jochen Neumann, LL.M., Aachen
(BGH, Urteil vom 05.10.2022 - VIII ZR 117/21)
Die klagenden Mieter nahmen den Vermieter nach vorheriger Abbuchung auf Rückzahlung anteiliger Betriebskosten für die regelmäßige Kontrolle der Restmüllbehälter sowie die Wartung der in der Wohnung befindlichen Rauchmelder in Anspruch. Sowohl erstinstanzl
IVR 2022, 118
Festsetzung der Vergütung des Zwangsverwalters
Prof. Ulrich Keller, Berlin
(LG Trier, Beschluss vom 02.05.2022 - 5 T 14/22)
Über den Grundbesitz, auf welchem ein Biomassekraftwerk betrieben wurde, wurde die Zwangsverwaltung angeordnet. Der Zwangsverwalter betrieb dieses Kraftwerk weiter. Er beantragte die Festsetzung seiner Vergütung in analoger Anwendung von § 18 ZwVwV i.H.v.
IBR 2022, 596
Prüfung der Vergütungsabrechnung: Einzelne Arbeitsabschnitte sind aufzuschlüsseln!
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(OLG Hamm, Beschluss vom 08.08.2022 - 22 U 125/15)
Ein Diplom-Ingenieur auf dem Gebiet der Chemischen Verfahrenstechnik ist zum Sachverständigen für den Bereich Entsorgung und Verwertung von Abfällen bestellt worden. In seiner Honorarrechnung gegenüber der Landeskasse rechnete er u. a. Aktenstudium al
VPR 2022, 3034
Zuschlagskriterien bestimmt der Auftraggeber!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(VK Hessen, Beschluss vom 22.07.2022 - VK VOB-96 e 01.02/33-2022/1)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Verträge für die Verwertung von teer-/pechhaltigem Straßenaufbruch aus Bundesfernstraßen, hessischen Landes- und Kreisstraßen aus. Der Bieter rügt, dass die Entfernung der Abfallentsorgungsanlage zur Hafenumschlagstelle im Z
IBR 2022, 539
Lagerung von über 100 t Bauschutt/Abfall ist genehmigungspflichtig!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Bayern, Beschluss vom 29.06.2022 - 22 ZB 21.1817)
Die zuständige Behörde erließ eine Verfügung zur Stilllegung einer Anlage zur zeitweiligen Lagerung von Abfällen. Nach 1993 waren verschiedene, teilweise nur noch in unvollständigen Fotokopien vorhandene Baugenehmigungen zur Errichtung u. a. eines Lagerpl
IBR 2022, 443
Auf bereits bekannte Kontamination muss der Auftraggeber nicht nochmals hinweisen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Dresden, Urteil vom 16.06.2020 - 6 U 327/20; BGH, Beschluss vom 26.01.2022 - VII ZR 107/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) erhielt von einem öffentlichen Auftraggeber den Zuschlag für Fahrbahnerneuerungsarbeiten einer Autobahn im Abschnitt AB1 bis AB2. Zu den Ausschreibungsunterlagen gehörte ein Schadstoffgutachten, wonach der zu fräsende Beton Alkali-K
IMR 2022, 1007
Starker Verkehrslärm wirkt sich in Mietspiegelfeld wohnwertmindernd aus
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(AG Hamburg, Urteil vom 24.02.2022 - 48 C 240/20)
Der Vermieter klagt auf Zustimmung zur Mieterhöhung und stützt sich dabei auf den Hamburger Mietspiegel, der sog. Rasterfelder ausweist. Der Mittelwert des einschlägigen Rasterfelds weist eine Quadratmetermiete von 10,26 Euro, der Unterwert 8,94 Euro au
IBR 2022, 360
Eigenleistungsquote für Konsortialführer?
Dr. Christof Schwabe, LL.M., Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 28.04.2022 - Rs. C-642/20)
Die Vergabestelle, ein italienisches interkommunales Entsorgungsunternehmen, vergibt europaweit das Aufkehren, die Sammlung und den Abtransport von Siedlungsabfällen und andere Hygienedienstleistungen in drei Losen. Die Bietergemeinschaft (BIEGE) A erhält
VPR 2022, 77
Eigenleistungsquote für Konsortialführer?
Dr. Christof Schwabe, LL.M., Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 28.04.2022 - Rs. C-642/20)
Die Vergabestelle, ein italienisches interkommunales Entsorgungsunternehmen, vergibt europaweit das Aufkehren, die Sammlung und den Abtransport von Siedlungsabfällen und andere Hygienedienstleistungen in drei Losen. Die Bietergemeinschaft (BIEGE) A erhält
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Bodenverunreinigungen - Gefährdungsabschätzung und Sanierung
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die stoffliche Verwertung bedeutet, dass der Abfall bauphysikalische Anforderungen bei technischen Bauwerken und bei bodenähnlichen Anwendungen erfüllen muss oder zur Herstellung, Erhalt oder Verbesserung der natürlichen Bodenfunktionen bei bodenähnlicher Anwendung Genüge tragen muss. Gewässerverunreinigungen, die nicht durch schädliche Bodenveränderungen oder Altlasten entstanden sind, fallen demnach ausschließlich unter das Wasserrecht. Gewässerverunreinigungen, die nicht durch schädliche ...
Fischer, Jürgen
Umweltaspekte
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Anwendung chemischer Holzschutzmittel ist eine der Möglichkeiten in den natürlichen Kreislauf des Holzes einzugreifen und seine Lebensdauer deutlich zu verlängern 38 . Durch den Einsatz von mit Holzschutzmitteln geschütztem Holz wird zweifelsfrei auch ein Beitrag zu einem ökonomischen und umweltbewussten Umgang mit Ressourcen geleistet. Mit dem Einsatz biozider Stoffe besteht aber auch die Möglichkeit, dass während der Anwendung von Holzschutzmitteln und in der Nutzungsphase der ...
Maier, Josef
6 Beschichtungen entfernen - Ablösetechniken
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Zunächst wird die Beschichtung mit Wasser nass überstrichen, also mit Wasser angenetzt, dann wird der Anstrich samt dem ganzen auf ihm haftenden Dreck mit Wasser und der Malerbürste entfernt. Dabei handelt es sich um Abwaschen mit Wasser, Abstrahlen mit Wasser ohne Druck, Abstrahlen mit Wasserdampf, Abstrahlen mit Druckwasser ohne Strahlmittel oder mit Strahlmitteln, schließlich um Abstrahlen mit Höchstdruckwasser. Hierfür gibt es örtliche Bestimmungen und eine bundeseinheitliche Regelung in ...
Frössel, Frank
5.1 Einleitung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
In der gesamten Auseinandersetzung mit der Thematik und Problematik von Salzen darf nicht außer Acht gelassen werden, dass die Bindemittel in mineralischen Baustoffen in der Regel Salze enthalten oder so gar aus Salzen bestehen. Dagegen werden unlösliche Salze in der Regel nicht als bauschädigende Salze oder Schadstoffe für Baustoffe betrachtet. Durch das aufgenommene Wasser werden die im Baustoff vorhandenen Salze gelöst und/ oder Salze von außen eingetragen.
Böttcher, Peter
Wartung und Instandsetzung
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Belastungs- gruppe Einstufungskriterien Verfahrensweise bei der Verwertung H1 Abfälle von nicht behandeltem Holz Rohstoffe für Holzwerkstoffe, Verwertung auf land- und forstwirtschaftlichen Flächen, thermische Verwertung in Anlagen nach 1. BlmSchV und 4. BImSchV H2 Abfälle von behandeltem Holz ohne schädliche Verunreinigungen Rohstoffe für Holzwerkstoffe, je nach Herkunft, thermische Verwertung in Anlagen nach der 4.BlmSchV H2.1 Verleimte, beschichtete, lackierte, gestrichene und sonst ...
Künzel, Helmut
2.1 Herkunft der Mauersalze
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die Straßen und Wege waren nicht oder nur mangelhaft befestigt und Abfall und Unrat wurden auf die Straße geworfen, wo sich Schweine und andere Haustiere tummelten. Im Jahre 1697 wurde in Paris polizeilich festgestellt, dass die Bewohner Tag und Nacht aus ihren Fenstern alles schmutzige Wasser, Urin und Unrat jeglicher Art auf die Straßen warfen. Nach einem Bericht wurden im Jahre 1780 die Straßen von Paris nicht selten durch die stark angeschwollenen, furchtbar stinkenden Gossen in zwei ...
Ruffert, Günther
Abfallbeseitigung
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Bei Instandsetzungsarbeiten an Betonbauwerken fallen in der Regel größere Mengen Abfallstoffe an, die entsprechend den geltenden Vorschriften zu entsorgen sind. Alle bei Schutz und Instandsetzungsarbeiten anfallenden Abfallstoffe die Kunststoffe enthalten, und natürlich auch die leeren Gebinde, sind grundsätzlich als Sondermüll zu entsorgen. Weniger bekannt ist jedoch, daß der Abfallbesitzer /-verursacher der einen anderen Unternehmer mit der Entsorgung umweltgefährdender Stoffe beauftragt ...
Willeitner, Hubert
Normen, Gesetze, Vorschriften
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Maßnahme zum Schutz des Holzes Nationale Normen Europäische Normen behandelt in Kapitel DIN 52175 1) DIN 68800-1 1) - 3.2.4 Gefährdungsklassen 2) DIN 68800-3 (2) 3) DIN EN 335-1, -2, -3 3.2.5 Natürliche Dauerhaftigkeit DIN 68800-3 (2) 3) DIN 68364 4) DIN EN 350-2 DIN EN 460 3.2.6 Baulicher Holzschutz DIN 68800-2 DIN 4108 5) - 3.2.7 Chemischer Holzschutz DIN 68800-3 DIN EN 599-1, -2 6) DIN EN 351-1, -2 6) 3.2.7 Schutz von Holzwerkstoffen DIN 68800-5 - 3.2.9 Bekämpfung eines ...
Haustein, Tilo
3.3.1 Nachweis von Insektenschäden mit der Bohrwiderstandsmessung
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
In einer visuellen Gegenüberstellung aufgeschnittener Proben und entsprechendem Bohrprofil konnte verifiziert werden, wie zuverlässig Fraßgänge der Holzinsekten im Bohrprofil angezeigt werden. Die kreisrunden Fraßgänge dieser Schädlingslarve ließen sich aufgrund ihrer Größe von 2 bis 3 mm Durchmesser besser als die des Gewöhnlichen Nagekäfers im Bohrprofil abbilden (Abbildung 28). Die Einbrüche im Bohrprofil gehen bis unter das Frühholzniveau und erreichen bei signifikanten Fraßschäden auch ...
Brand, Bernhard
Abgehängte Holzdecke in einem Hallenbad - Abfallen der Decke infolge unzureichender Befestigung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Diese Latten waren durch von unten eingeschlagene Nägel 3,4/90 mm mit der oberen Lattung verbunden. Infolge einer gewissen "Ermüdung" des Holzes vermindert sich die Haftspannung, die über Reibung die Haltekraft des Nagels bewirkt. In einer Nagelreihe des abgestürzten Deckenfeldes war ein Nagel vergessen worden; einen benachbarten Nagel hatte man schräg eingeschlagen, so daß lediglich eine Haftlänge von 20 mm vorhanden war.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
P-MPA-E-03-538 Prüfzeugnis
vom: 09.05.2018
– aktuell
Vertikallamellen- und Rollogewebe "SAN REMO" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), Ifd.Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1)
L. Van Heek Textiles B.V.
P-MPA-E-17-500 Prüfzeugnis
vom: 24.03.2017
– abgelaufen
Weiße Platten aus PVC-hart "TROVIDUR ESA" und TroBloc" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), lfd. Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1) und der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A Teil 1 (2016/2)
Röchling Engineering Plastics SE & Co. KG
P-MPA-E-17-500 Prüfzeugnis
vom: 17.01.2017
– abgelaufen
Weiße Platten aus PVC-hart "TROVIDUR ESA" und TroBloc" der Baustoff B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), lfd. Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1)
Röchling Engineering Plastics KG
P-SAC 02/III-703 Prüfzeugnis
vom: 07.05.2015
– abgelaufen
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichung "PURLOGIC COMBISAFE", Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998; entsprechend lfd. Nr. 2.10.1.1 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2014/2 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die normalentflammbar (Klasse DIN 4102-B2) sind.
Adolf Würth GmbH & Co.KG
P-MPA-E-03-538 Prüfzeugnis
vom: 31.01.2014
– abgelaufen
Vertikallamellen- und Rollogewebe "SAN REMO" der Baustoffklasse B 1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2013/1), Ifd.Nr. 2.10.2
L. Van Heek Textiles B.V.
P-SAC 02/IV-010 Prüfzeugnis
vom: 25.03.2013
– abgelaufen
Polyurethan-Hartschaum "Profi-Schaum 1K-Schaum" und "Profi-Schaum Pistolenschaum", Baustoffklasse B2 gemäß DIN Teil 1, Ausgabe Mai 1998 entsprechend Ifd. Nr. 2.10.1.1 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/2: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Klasse DIN 4102-B2)* sind.
SOUDAL N.V.
P-SAC 02/III-346 Prüfzeugnis
vom: 16.10.2012
– abgelaufen
"BTI 4W-Schaum" in Einweg-Druckbehältern Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG
P-MPA-E-02-511 Prüfzeugnis
vom: 15.06.2011
– abgelaufen
Rohrschläuche "TUBOLIT DG" und "TUBOLIT AR Fonoblock" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2010/2), lfd. Nr. 2.10.2
ARMACELL GmbH
P-SAC 02/IV-010 Prüfzeugnis
vom: 21.04.2011
– abgelaufen
Polyurethan-Hartschaum "Profi-Schaum 1K-Schaum" und "Profi-Schaum Pistolenschaum", Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998 entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2010/2, Ziffer 2.10.1.1
SOUDAL N.V.
P-SAC 02/III-355 Prüfzeugnis
vom: 07.08.2008
– abgelaufen
Strukturierte Kunststoffplatten aus PMMA "GERACRYL-Platten", Dicke 3 bis 8 mm
Röber GmbH
P-SAC 02/III-348 Prüfzeugnis
vom: 07.07.2008
– abgelaufen
"Berner Pistolenschaum Energy" in Einweg-Druckbehältern Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102 teil 1, Ausgabe Mai 1998
Berner GmbH
P-SAC 02/III-347 Prüfzeugnis
vom: 07.07.2008
– abgelaufen
"Würth PURlogic TOP" in Einweg-Druckbehältern Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998
Adolf Würth GmbH & Co.KG
P-SAC 02/III-346 Prüfzeugnis
vom: 07.07.2008
– abgelaufen
"BTI 4W-Schaum" in Einweg-Druckbehältern Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG
P-MPA-E-03-538 Prüfzeugnis
vom: 10.04.2008
– abgelaufen
Vertikallamellen- und Rollogewebe "SAN REMO" der Baustoffklasse B 1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2007/2), Ifd.Nr. 2.10.2
Van Heek Textiles B.V.
P-SAC 02/III-060 Prüfzeugnis
vom: 20.02.2008
– abgelaufen
LEXAN Thermoclear PLUS Hohlkammerplatten LT2UV10/2RS1.7; LT2UV10/3X1.9; LT2UV16/3TS2.7; LZ2UV16/3X2.9
SABIC Inovative plastics B.V. Plasticslaan 1
Z-64.3-21 Zulassung
vom: 19.11.2007
– abgelaufen
Amalgamabscheider Typ AMALSED
DENT.AE.G Dentale Abfall-Entsorgungs-Gesellschaft mbH
P-MPA-E-03-557 Prüfzeugnis
vom: 22.07.2003
– abgelaufen
Verbundrohre aus PE/AL/PE "METALLVERBUNDROHR" der Baustoffklasse B2 (DIN4102-01, 05/98)
Gerodur MPM GmbH & Co. KG
P-MPA-E-03-541 Prüfzeugnis
vom: 25.04.2003
– abgelaufen
Klimaschlauch "CLIMADUCT-L der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98)
Alcan Deutschland GmbH
P-MPA-E-03-538 Prüfzeugnis
vom: 14.04.2003
– abgelaufen
Vertikallamellen- und Rollogewebe "SAN REMO" der Baustoffklasse B 1 (DIN 4102-01, 05/98)
Van Heek Textiles B.V.
P-SAC 02/III-062 Prüfzeugnis
vom: 21.01.2003
– abgelaufen
LEXAN Thermoclear PLUS Hohlkammerplatte LT2UV16/3TS2.8
General Electric Plastics GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler