Liste der Publikationen zum Thema "Abfall"
Effektiver Umweltrechtsschutz in Planungskaskaden
Umweltrechtliche Studien. Studies on Environmental Law, Band 53
Untersucht für die Planungsverfahren des FStrG, NABEG und StandAG
2021, 578 S., 227 mm, Softcover
Nomos
2020 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energie aus Abfall, Band 17
2020 IX,874 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Querschn.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
Hightech am Ende
Soziologie des Wertens und Bewertens
Über das globale Recycling von Elektroschrott und die Entstehung neuer Werte
2020, xiv, 445 S., 1 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Handbuch für Bauingenieure
Technik - Organisation - Prozesse
3., Aufl.
2020, ix, 122 S., 10 SW-Abb., 6 Farbabb. 254 mm, Hardcover
Springer
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
2020 XIV,272 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Springer Spektrum
kostenlos
2020 78 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
2019 VIII,800 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Modelldarst.,
Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
Datenanalyse zur Behandlung von mineralischen Bau- und Abbruchabfällen in Österreich. Detailstudie zum Bundes-Abfallwirtschaftsplan
2019 85 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Energie aus Abfall, Band 16
2019 VIII,719 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Längsschn., Modelldarst., Querschn.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Abfall
DWA-Regelwerk, Band M 776
2021, 63 S., 10 Abb., 24 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 363
Inhaltsgleich mit DVGW-Merkblatt G 439 (M).
2021, 81 S., 13 Abb., 19 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 380
2020, 87 S., 9 Abb., 10 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 199-3
2020, 60 S., Muster-Betriebsanweisung,
DWA-Regelwerk, Band M 774
2019, 75 S., 8 Abb., 19 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 379
2019, 87 S., 18 Abb., 11 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 304
2018, 90 S., 4 Abb., 15 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 733
2015, 76 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 369
2015, 33 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 389
2015, 56 S.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Abfall
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Potentiale der Verwendung von Brettsperrholz-Produktionsabfällen zur Herstellung von Bauteilen im Holzbau - Recycling von Brettsperrholz-Produktionsabfällen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3204
2020, 83 S., 104 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Urban Mining
Leitfaden zur Vermeidung nicht recyclingfähiger Bauabfälle bei künftigen kommunalen Hochbauvorhaben
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3108
2019, 107 S., 14 Abb. u. 27 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
LifeCycle KMF
Optimierung der Stoffströme im Lebenszyklus von Bauprodukten aus künstlichen Mineralfaserdämmstoffen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3166
2019, 212 S., 69 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Leitfaden Recyclingpotential von Mineralwolle
2019 26 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2017. Abschlussbericht. Projektnummer: 105802, FB000203. Online Ressource
2019 216 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Normalszenarien und Monitoringkonzepte für Tiefenlager mit der Option Rückholung
2019 VIII,87 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Abfallwirtschaftliche Produktverantwortung unter Ressourcenschutzaspekten (RePro). Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3711 95 318, FB000077. Online Ressource
2019 576 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Ressourcen- und Klimaschutz durch integrierte Abfallwirtschaftsprojekte in Schwellen- und Entwicklungsländern - Beispiel Indien. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 33 313 0, UBA-FB: 002758. Online Ressource
2019 111 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines Konzepts und Maßnahmen für einen ressourcensichernden Rückbau von Windenergieanlagen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3717 31 330 0, FB000153. Online Ressource
2019 255 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Altreifen als Brandgut in Abfallbehandlungsanlagen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3362
2018, 102 S., 61 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Abfall
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mehr als heiße Luft. Flachdach
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2021
Schüler, Hauke
Änderung der Vergabeunterlagen: Ausschluss nur bei klarer Vorgabe!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Schüler, Hauke
Änderung der Vergabeunterlagen: Ausschluss nur bei klarer Vorgabe!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Zbigniew Walica, Wojciech; Walter, Gotthard; Flamme, Sabine
Bauatlas NRW: Analyse regionaler Potenziale für die Kreislaufführung von mineralischen Bauabfällen
Müll und Abfall, 2020
Kuchta, Kerstin; Picuno, Caterina
Kreislauffähigkeit von Post-Consumer Kunststoffverpackungen
Müll und Abfall, 2020
Thorwarth, Harald; Scheuber, Matthias
Die Qualität bestimmt die Grenzen der Kaskadennutzung von Altholz
Müll und Abfall, 2020
Fischer, Jennifer; Blank, Felix; Bogaschewsky, Ronald
Öffentliche Beschaffung biobasierter Produkte. Ein Thema mit Zukunft
Müll und Abfall, 2020
Kern, Michael; Siepenkothen, Hans-Jörg
Stand und Potenziale der Biogutverwertung in Deutschland
Müll und Abfall, 2020
Rachut, Gunda
Das Verpackungsgesetz - Fazit und Quo vadis. Was wurde erreicht? Worin bestehen die Herausforderungen und Ziele für das Jahr 2020?
Müll und Abfall, 2020
Sommer, Philipp
Die Vernichtung neuwertiger Waren ist illegal
Müll und Abfall, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Abfall
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Technischer Stand beim Cladding. Bedarfsgerechter Korrosionsschutz zur Lebensdauersteigerung 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Szarka, Nora; Dotzauer, Martin; Liebetrau, Jan; Hahn, Alena; Mauky, Eric; Schmid, Christopher; Krautkremer, Bernd; Mercker, Oliver; Matschoss, Patrick; Dahmen, Nikolaus
Bioenergie - intelligenter Baustein für ein nachhaltiges Energiesystem 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Oldhafer, Nils; Rebling, Tammo; Schmid, Christoph; Paulsen, Jan-Ole; Breitkopf, Stefan
Abfallverbrennung 2030 - Synergien nutzbar machen 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Haeming, Hartmut; Hoffmeister, Jochen
Aktuelle und zukünftige Deponiesituation in Deutschland - derzeitiges Abfallaufkommen und zukünftige Mengen- und Kostenentwicklung 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Peitan, Jens
Langfristige Sicherstellung der Schichtstärke im Betrieb eines MHKW unter den Rahmenbedingungen Demographie, Arbeitsbedingung und kommunales Unternehmen 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Maciejewski, Mariusz; Moosandl, Harald
Künstliche Intelligenz und High Quality Performance Indicators als starke Softwaretools in der prädiktiven Instandhaltung 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Albrecht, Thomas
Modernisierung von Nasswäschern 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Kersandt, Peter
Bindungswirkung von Vorbescheid bzw. Teilgenehmigung für ein EBS-Kraftwerk - Kann ein genehmigtes Vorhaben ohne erneute Auslegung geändert werden? 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Asenbaum, Peter
Bergrecht - Unterschiede und Besonderheiten im Vergleich zum Abfall- und Umweltrecht 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Kneisel, Martin; Pfeifer, Cem
Deponiekonzeption für Baden-Württemberg 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
weitere Aufsätze zum Thema: Abfall
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Urbane Ethiken und Umweltschutz. Ideale, Praktiken und Aushandlungen um die gute Stadt in Auckland, Aotearoa Neuseeland
2020
Breul, Andrea; Fenske, Michaela (Herausgeber); Dinkl, Susanne (Herausgeber)
Auf den Spuren des Gelben Sacks. Mülltrennung in Würzburg (kostenlos)
2020
Laser, Stefan
Hightech am Ende. Über das globale Recycling von Elektroschrott und die Entstehung neuer Werte
2020
Zeiner, Anton
Ermittlung und Bewertung von Rückbauszenarien für abgelagerte Rückstände der thermischen Behandlung von Hausmüll (kostenlos)
2020
Martinez Montesinos, Beatriz
Numerical approaches to model and monitor geomechanical reservoir integrity (kostenlos)
2019
Gabor, Nadine
Untersuchungen zur Staubentwicklung bei der maschinellen Rückholung tiefengelagerter Abfallgebinde (kostenlos)
2019
Steiner, Christoph
Entwicklung einer halbtechnischen Deponiesickerwasserreinigungsanlage und Analyse des Metaproteoms in Belebtschlamm (kostenlos)
2019
Popescu, Mariana Adriana
KnitCrete: stay-in-place knitted formworks for complex concrete structures (kostenlos)
2019
Kornau-Pitzer, Jasmin
Prognosemodell zur Ermittlung von Auswirkungen des demografischen Wandels und der erweiterten Wertstofferfassung auf die Abfallströme und Behandlungskapazitäten (kostenlos)
2018
Salama, Wasim Rida
Design for disassembly as an alternative sustainable construction approach to life-cycle-design of concrete buildings (kostenlos)
2018
weitere Dissertationen zum Thema: Abfall
Kalkulationsfreiheit des Bieters vs. Änderung der Vergabeunterlagen
RA und FA für Vergaberecht Hauke Schüler, Hamburg
(VK Hessen, Beschluss vom 01.07.2020 - 69d-VK-2-32/2020)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Sammlung von Abfall aus. Einziges Zuschlagskriterium war der Preis. Die Vergabeunterlagen sahen vor, dass dieser zu einem Anteil von mindestens 30% fix anzubieten ist. Personal-, Kraftstoff- und Instandhaltungskosten soll
IBR 2021, 93
Auch Abfallmakler sind "Entsorgungsfachbetriebe"!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 12.10.2020 - VK 2-33/20)
Die Vergabestelle (VSt) sah für einen Vertrag über Abbrucharbeiten die Vorlage eines Entsorgungskonzepts inklusive Bestätigung der Annahmestellen im Vergabeverfahren vor. Zwei der Angebote enthielten einschränkende Formulierungen dahingehend, dass die Ann
IBR 2021, 41
Änderung der Vergabeunterlagen: Ausschluss nur bei klarer Vorgabe!
RA und FA für Vergaberecht Hauke Schüler, Hamburg
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 01.10.2020 - 11 Verg 9/20)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Sammlung von Abfall aus. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Die Vergabeunterlagen sehen vor, dass dieser zu einem Anteil von mind. 30% fix anzubieten ist. Personal-, Kraftstoff- und Instandhaltungskosten sollen a
VPR 2021, 21
Änderung der Vergabeunterlagen: Ausschluss nur bei klarer Vorgabe!
RA und FA für Vergaberecht Hauke Schüler, Hamburg
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 01.10.2020 - 11 Verg 9/20)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Sammlung von Abfall aus. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Die Vergabeunterlagen sehen vor, dass dieser zu einem Anteil von mind. 30% fix anzubieten ist. Personal-, Kraftstoff- und Instandhaltungskosten sollen a
VPR 2021, 23
Vergleichbare Sachverhalte sind gleich zu bewerten!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 12.10.2020 - VK 2-33/20)
Die Vergabestelle (VSt) sah für einen Vertrag über Abbrucharbeiten die Vorlage eines Entsorgungskonzepts inklusive Bestätigung der Annahmestellen im Vergabeverfahren vor. Zwei der Angebote enthielten einschränkende Formulierungen dahingehend, dass die Ann
IBR 2020, 607
Entsorgung von PAK-haltigem Straßenaufbruch: Auftraggeber muss das Abfallrecht beachten!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Dominik R. Lück, Köln
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 21.07.2020 - 11 Verg 9/19)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Vergabe von Entsorgungsleistungen bezüglich PAK-haltigem Straßenaufbruch aus. Mindestens 80% der Mengen der einzelnen Lose sollen thermisch verwertet und max. 20% können der Verwertung zu deponiebautechnischen Zwecken zu
IBR 2020, 572
Abbruchunternehmer wird Bauschutteigentümer!
RAin Iris Glönkler, Stuttgart
(OLG Saarland, Urteil vom 10.06.2020 - 5 U 74/19)
Der Eigentümer eines Grundstücks beauftragte eine Projektgesellschaft mit dem Abriss einer auf dem Grundstück befindlichen Garage. Das Garagentor sowie Kaminplatten sollten zerstörungsfrei ausgebaut und seitlich gelagert werden. Die Projektgesellschaft be
VPR 2020, 221
Abfallrechtliche Vorgaben als Grenze des Leistungsbestimmungsrechts
RA und FA für Vergaberecht Dr. Dominik R. Lück, Köln
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 21.07.2020 - 11 Verg 9/19)
Die Vergabestelle (VSt) schreibt die Vergabe von Entsorgungsleistungen bezüglich PAK-haltigem Straßenaufbruch aus. Mindestens 80% der Mengen der einzelnen Lose sollen thermisch verwertet und max. 20% können der Verwertung zu deponiebautechnischen Zwecken
IBR 2020, 575
Kostenbeteiligung auch für Schuttbeseitigung: Gesamte Umlageklausel unwirksam!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Brandenburg, Urteil vom 20.08.2020 - 12 U 34/20)
Der Auftraggeber (AG) verwendet für die Auftragsvergabe stets ein von ihm vorformuliertes Verhandlungsprotokoll (VHP). An zahlreichen Stellen befinden sich Leerfelder, die in der Auftragsverhandlung von seinem Einkäufer handschriftlich ausgefüllt werden.
IBR 2020, 358
Keine interkommunale Zusammenarbeit ohne gemeinsame Ziele!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Gritt Diercks-Oppler, Hamburg
(EuGH, Urteil vom 04.06.2020 - Rs. C-429/19)
Die Landkreise Mayen-Koblenz und Cochem-Zell sowie die Stadt Koblenz haben sich zu einem Zweckverband zusammengeschlossen, um gemeinsam Abfall zu entsorgen. Der Zweckverband verfügt jedoch nicht über eine Sortieranlage, sondern kann nur Restabfälle entsor
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Bodenverunreinigungen - Gefährdungsabschätzung und Sanierung
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die stoffliche Verwertung bedeutet, dass der Abfall bauphysikalische Anforderungen bei technischen Bauwerken und bei bodenähnlichen Anwendungen erfüllen muss oder zur Herstellung, Erhalt oder Verbesserung der natürlichen Bodenfunktionen bei bodenähnlicher Anwendung Genüge tragen muss. Gewässerverunreinigungen, die nicht durch schädliche Bodenveränderungen oder Altlasten entstanden sind, fallen demnach ausschließlich unter das Wasserrecht. Gewässerverunreinigungen, die nicht durch schädliche ...
Fischer, Jürgen
Umweltaspekte
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Anwendung chemischer Holzschutzmittel ist eine der Möglichkeiten in den natürlichen Kreislauf des Holzes einzugreifen und seine Lebensdauer deutlich zu verlängern 38 . Durch den Einsatz von mit Holzschutzmitteln geschütztem Holz wird zweifelsfrei auch ein Beitrag zu einem ökonomischen und umweltbewussten Umgang mit Ressourcen geleistet. Mit dem Einsatz biozider Stoffe besteht aber auch die Möglichkeit, dass während der Anwendung von Holzschutzmitteln und in der Nutzungsphase der ...
Maier, Josef
6 Beschichtungen entfernen - Ablösetechniken
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Zunächst wird die Beschichtung mit Wasser nass überstrichen, also mit Wasser angenetzt, dann wird der Anstrich samt dem ganzen auf ihm haftenden Dreck mit Wasser und der Malerbürste entfernt. Dabei handelt es sich um Abwaschen mit Wasser, Abstrahlen mit Wasser ohne Druck, Abstrahlen mit Wasserdampf, Abstrahlen mit Druckwasser ohne Strahlmittel oder mit Strahlmitteln, schließlich um Abstrahlen mit Höchstdruckwasser. Hierfür gibt es örtliche Bestimmungen und eine bundeseinheitliche Regelung in ...
Frössel, Frank
5.1 Einleitung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
In der gesamten Auseinandersetzung mit der Thematik und Problematik von Salzen darf nicht außer Acht gelassen werden, dass die Bindemittel in mineralischen Baustoffen in der Regel Salze enthalten oder so gar aus Salzen bestehen. Dagegen werden unlösliche Salze in der Regel nicht als bauschädigende Salze oder Schadstoffe für Baustoffe betrachtet. Durch das aufgenommene Wasser werden die im Baustoff vorhandenen Salze gelöst und/ oder Salze von außen eingetragen.
Böttcher, Peter
Wartung und Instandsetzung
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Belastungs- gruppe Einstufungskriterien Verfahrensweise bei der Verwertung H1 Abfälle von nicht behandeltem Holz Rohstoffe für Holzwerkstoffe, Verwertung auf land- und forstwirtschaftlichen Flächen, thermische Verwertung in Anlagen nach 1. BlmSchV und 4. BImSchV H2 Abfälle von behandeltem Holz ohne schädliche Verunreinigungen Rohstoffe für Holzwerkstoffe, je nach Herkunft, thermische Verwertung in Anlagen nach der 4.BlmSchV H2.1 Verleimte, beschichtete, lackierte, gestrichene und sonst ...
Künzel, Helmut
2.1 Herkunft der Mauersalze
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die Straßen und Wege waren nicht oder nur mangelhaft befestigt und Abfall und Unrat wurden auf die Straße geworfen, wo sich Schweine und andere Haustiere tummelten. Im Jahre 1697 wurde in Paris polizeilich festgestellt, dass die Bewohner Tag und Nacht aus ihren Fenstern alles schmutzige Wasser, Urin und Unrat jeglicher Art auf die Straßen warfen. Nach einem Bericht wurden im Jahre 1780 die Straßen von Paris nicht selten durch die stark angeschwollenen, furchtbar stinkenden Gossen in zwei ...
Ruffert, Günther
Abfallbeseitigung
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Bei Instandsetzungsarbeiten an Betonbauwerken fallen in der Regel größere Mengen Abfallstoffe an, die entsprechend den geltenden Vorschriften zu entsorgen sind. Alle bei Schutz und Instandsetzungsarbeiten anfallenden Abfallstoffe die Kunststoffe enthalten, und natürlich auch die leeren Gebinde, sind grundsätzlich als Sondermüll zu entsorgen. Weniger bekannt ist jedoch, daß der Abfallbesitzer /-verursacher der einen anderen Unternehmer mit der Entsorgung umweltgefährdender Stoffe beauftragt ...
Willeitner, Hubert
Normen, Gesetze, Vorschriften
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Maßnahme zum Schutz des Holzes Nationale Normen Europäische Normen behandelt in Kapitel DIN 52175 1) DIN 68800-1 1) - 3.2.4 Gefährdungsklassen 2) DIN 68800-3 (2) 3) DIN EN 335-1, -2, -3 3.2.5 Natürliche Dauerhaftigkeit DIN 68800-3 (2) 3) DIN 68364 4) DIN EN 350-2 DIN EN 460 3.2.6 Baulicher Holzschutz DIN 68800-2 DIN 4108 5) - 3.2.7 Chemischer Holzschutz DIN 68800-3 DIN EN 599-1, -2 6) DIN EN 351-1, -2 6) 3.2.7 Schutz von Holzwerkstoffen DIN 68800-5 - 3.2.9 Bekämpfung eines ...
Haustein, Tilo
3.3.1 Nachweis von Insektenschäden mit der Bohrwiderstandsmessung
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
In einer visuellen Gegenüberstellung aufgeschnittener Proben und entsprechendem Bohrprofil konnte verifiziert werden, wie zuverlässig Fraßgänge der Holzinsekten im Bohrprofil angezeigt werden. Die kreisrunden Fraßgänge dieser Schädlingslarve ließen sich aufgrund ihrer Größe von 2 bis 3 mm Durchmesser besser als die des Gewöhnlichen Nagekäfers im Bohrprofil abbilden (Abbildung 28). Die Einbrüche im Bohrprofil gehen bis unter das Frühholzniveau und erreichen bei signifikanten Fraßschäden auch ...
Brand, Bernhard
Abgehängte Holzdecke in einem Hallenbad - Abfallen der Decke infolge unzureichender Befestigung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Diese Latten waren durch von unten eingeschlagene Nägel 3,4/90 mm mit der oberen Lattung verbunden. Infolge einer gewissen "Ermüdung" des Holzes vermindert sich die Haftspannung, die über Reibung die Haltekraft des Nagels bewirkt. In einer Nagelreihe des abgestürzten Deckenfeldes war ein Nagel vergessen worden; einen benachbarten Nagel hatte man schräg eingeschlagen, so daß lediglich eine Haftlänge von 20 mm vorhanden war.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
P-MPA-E-03-538 Prüfzeugnis
vom: 09.05.2018
– aktuell
Vertikallamellen- und Rollogewebe "SAN REMO" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), Ifd.Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1)
L. Van Heek Textiles B.V.
P-MPA-E-17-500 Prüfzeugnis
vom: 24.03.2017
– aktuell
Weiße Platten aus PVC-hart "TROVIDUR ESA" und TroBloc" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), lfd. Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1) und der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A Teil 1 (2016/2)
Röchling Engineering Plastics SE & Co. KG
P-MPA-E-17-500 Prüfzeugnis
vom: 17.01.2017
– abgelaufen
Weiße Platten aus PVC-hart "TROVIDUR ESA" und TroBloc" der Baustoff B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), lfd. Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1)
Röchling Engineering Plastics KG
P-SAC 02/III-703 Prüfzeugnis
vom: 07.05.2015
– abgelaufen
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichung "PURLOGIC COMBISAFE", Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998; entsprechend lfd. Nr. 2.10.1.1 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2014/2 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die normalentflammbar (Klasse DIN 4102-B2) sind.
Adolf Würth GmbH & Co.KG
P-MPA-E-03-538 Prüfzeugnis
vom: 31.01.2014
– abgelaufen
Vertikallamellen- und Rollogewebe "SAN REMO" der Baustoffklasse B 1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2013/1), Ifd.Nr. 2.10.2
L. Van Heek Textiles B.V.
P-SAC 02/IV-010 Prüfzeugnis
vom: 25.03.2013
– abgelaufen
Polyurethan-Hartschaum "Profi-Schaum 1K-Schaum" und "Profi-Schaum Pistolenschaum", Baustoffklasse B2 gemäß DIN Teil 1, Ausgabe Mai 1998 entsprechend Ifd. Nr. 2.10.1.1 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/2: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Klasse DIN 4102-B2)* sind.
SOUDAL N.V.
P-SAC 02/III-346 Prüfzeugnis
vom: 16.10.2012
– abgelaufen
"BTI 4W-Schaum" in Einweg-Druckbehältern Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG
P-MPA-E-02-511 Prüfzeugnis
vom: 15.06.2011
– abgelaufen
Rohrschläuche "TUBOLIT DG" und "TUBOLIT AR Fonoblock" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2010/2), lfd. Nr. 2.10.2
ARMACELL GmbH
P-SAC 02/IV-010 Prüfzeugnis
vom: 21.04.2011
– abgelaufen
Polyurethan-Hartschaum "Profi-Schaum 1K-Schaum" und "Profi-Schaum Pistolenschaum", Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998 entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2010/2, Ziffer 2.10.1.1
SOUDAL N.V.
P-SAC 02/III-355 Prüfzeugnis
vom: 07.08.2008
– abgelaufen
Strukturierte Kunststoffplatten aus PMMA "GERACRYL-Platten", Dicke 3 bis 8 mm
Röber GmbH
P-SAC 02/III-348 Prüfzeugnis
vom: 07.07.2008
– abgelaufen
"Berner Pistolenschaum Energy" in Einweg-Druckbehältern Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102 teil 1, Ausgabe Mai 1998
Berner GmbH
P-SAC 02/III-347 Prüfzeugnis
vom: 07.07.2008
– abgelaufen
"Würth PURlogic TOP" in Einweg-Druckbehältern Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998
Adolf Würth GmbH & Co.KG
P-SAC 02/III-346 Prüfzeugnis
vom: 07.07.2008
– abgelaufen
"BTI 4W-Schaum" in Einweg-Druckbehältern Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG
P-MPA-E-03-538 Prüfzeugnis
vom: 10.04.2008
– abgelaufen
Vertikallamellen- und Rollogewebe "SAN REMO" der Baustoffklasse B 1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2007/2), Ifd.Nr. 2.10.2
Van Heek Textiles B.V.
P-SAC 02/III-060 Prüfzeugnis
vom: 20.02.2008
– abgelaufen
LEXAN Thermoclear PLUS Hohlkammerplatten LT2UV10/2RS1.7; LT2UV10/3X1.9; LT2UV16/3TS2.7; LZ2UV16/3X2.9
SABIC Inovative plastics B.V. Plasticslaan 1
Z-64.3-21 Zulassung
vom: 19.11.2007
– abgelaufen
Amalgamabscheider Typ AMALSED
DENT.AE.G Dentale Abfall-Entsorgungs-Gesellschaft mbH
P-MPA-E-03-557 Prüfzeugnis
vom: 22.07.2003
– abgelaufen
Verbundrohre aus PE/AL/PE "METALLVERBUNDROHR" der Baustoffklasse B2 (DIN4102-01, 05/98)
Gerodur MPM GmbH & Co. KG
P-MPA-E-03-541 Prüfzeugnis
vom: 25.04.2003
– abgelaufen
Klimaschlauch "CLIMADUCT-L der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98)
Alcan Deutschland GmbH
P-MPA-E-03-538 Prüfzeugnis
vom: 14.04.2003
– abgelaufen
Vertikallamellen- und Rollogewebe "SAN REMO" der Baustoffklasse B 1 (DIN 4102-01, 05/98)
Van Heek Textiles B.V.
P-SAC 02/III-062 Prüfzeugnis
vom: 21.01.2003
– abgelaufen
LEXAN Thermoclear PLUS Hohlkammerplatte LT2UV16/3TS2.8
General Electric Plastics GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler