Liste der Publikationen zum Thema "Abfall"
DWA-Themen, Band T1/2022
2022, 68 S., 11 Abb., 7 Tab.,
Taschenbuch für den Tunnelbau
2022, XVIII, 350 S., 141 SW-Abb., 23 Tabellen. 148 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Gewerbeabfallverordnung
Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis, Band 133
Praxiskommentar
2., Aufl.
2021, XVIII, 509 S., 21 cm, Softcover
Schmidt (Erich)
Abfallwirtschaft ohne Grenzen? 25. Tagung Siedlungsabfallwirtschaft Magdeburg 15. und 16. September 2021 - TaSiMa
2021 104 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Universitätsverlag Magdeburg
kostenlos
Taschenbuch der Wasserwirtschaft
Grundlagen - Maßnahmen - Planungen
10., Aufl.
2021, xxvii, 1349 S., 465 SW-Abb., 116 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Springer
Verwertung von Klärschlamm 3
2021 486 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl., Schn.,
Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
Handlungshilfe Deponieverordnung 2020. Artikel 1 der Verordnung zur Vereinfachung des Deponierechts vom 27. April 2009. Verordnung zur Änderung der Deponieverordnung vom 30. Juni 2020
2021 55 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBOAVO)
Rechtswissenschaften und Verwaltung, Kommentare
6., Aufl.
2021, XIV, 194 S., 210 mm, Softcover
Kohlhammer
Elektroinstallation in Wohngebäuden
VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich, Band 45
Handbuch für die Elekro-Installationspraxis
10., Aufl.
2021, 704 S., 210 mm, Softcover
VDE-Verlag
Energie- und Produktionswende im ländlichen Raum
2021, viii, 133 S., VIII, 133 S. 41 Abb., 17 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
weitere Bücher zum Thema: Abfall
DWA-Regelwerk, Band M 304
2022, 72 S., 4 Abb., 16 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 776
2021, 63 S., 10 Abb., 24 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 361
2021, 67 S., 11 Abb., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 379
2021, 98 S., 18 Abb., 12 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 380
2020, 87 S., 9 Abb., 10 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 199-3
2020, 60 S., Muster-Betriebsanweisung,
DWA-Regelwerk, Band M 774
2019, 75 S., 8 Abb., 19 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 389
2015, 56 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 369
2015, 33 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 733
2015, 76 S.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Abfall
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Anforderungen an die Kreislauffähigkeit von Massivbaustoffen
2021 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Prüfung möglicher Ansätze zur Stärkung des Recyclings, zur Schaffung von Anreizen zur Verwendung recycelbarer Materialien und zur verursachergerechten Zuordnung von Entsorgungskosten im Bereich der Bauprodukte. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 34 327 0, FB000429. Online Ressource
2021 241 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Ermittlung von Kriterien für hochwertige anderweitige Verwertungsmöglichkeiten von Bioabfällen. Endbericht. Forschungskennzahl 3717 34 341 0, FB000456. Online Ressource
2021 167 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kombinierte chemische und ökotoxikologische Überwachung von Schadstoffen in Gewässern. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 22 2060, FB000527. Online Ressource
2021 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Möglichkeiten und Grenzen der Entsorgung carbonfaserverstärkter Kunststoffabfälle in thermischen Prozessen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 34 318 0, FB000393. Online Ressource
2021 180 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Potentiale der Verwendung von Brettsperrholz-Produktionsabfällen zur Herstellung von Bauteilen im Holzbau - Recycling von Brettsperrholz-Produktionsabfällen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3204
2020, 83 S., 104 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beiträge zur Weiterentwicklung der EG-Abfallverbringungsverordnung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718333100, FB000342. Online Ressource
2020 107 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018. Abschlussbericht. Projektnummer 105802, FB000203/2018. Online Ressource
2020 181 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
ILESA - Smart steering of waste streams containing precious and minor metals: pooling, temporary storage, recovery rate. Final report (Brief version). Project No. (FKZ) 3716 33 316 0, Report No. FB000223/KURZ,ENG. Online Ressource
2020 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur möglichen Freisetzung von Nanopartikeln bei der Ablagerung und bodenbezogenen Anwendung von mineralischen Abfällen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 34 319 0, FB000255. Online Ressource
2020 115 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Abfall
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Alte PV-Module: wohin damit? Laura Gessner über das Weissbuch der deutschen PV-Branche, das die Kreislaufwirtschaft auch in diesem Segment stärken soll
Tec 21, 2022
Hebel, Dirk
Kreislauffähig werden. Die Stadt als regenerative Ressource
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2022
Redeker, Helmut
An-/Abfahrverkehre mit LKW sind in Gewerbegebieten hinzunehmen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Koinig, Gerald; Rutrecht, Bettina; Vollprecht, Daniel
Recycling von Multilayerfolien (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2022
Giern, Sandra
Die fachgerechte Entsorgung asbesthaltiger Bau- und Abbruchabfälle
Der Bausachverständige, 2022
Sarc, Renato; Pomberger, Roland
"ReWaste4.0" - Abfallwirtschaftliches Kompetenzzentrum am AVAW der Montanuniversität Leoben (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2022
Tougiannidis, Nikolaos; Walker-Hertkorn, Simone; Tholen, Michael
Durchfluss-, Druck- und Druckabfallprüfung für Erdwärmesonden
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Baum, Martina
Reparare - ein Modell für die Stadt (kostenlos)
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2022
Hillebrandt, Annette; Rosen, Anja
Urban Mining - wann schließt sich der Kreis?
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2022
Tessmann, Oliver
Fertigteil 2.0: Kreislaufwirtschaft im Bauwesen
Detail, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Abfall
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Deponieentgasung unter den Erfordernissen des Klimaschutzes 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Weiß, Michael
Wie bereiten wir uns auf die Mantelverordnung vor? - Aus Sicht der Abbruch-Branche 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Nixdorf, Andreas; Kaden, Sebastian
Projektfinanzierung als Finanzierungsalternative für Neubauprojekte 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Münzmay, Andreas; Harlacz, Ewa; Pittmann, Timo
Praktische Erfahrungen mit der Entscheidung Rohschlamm- oder Faulschlammverbrennung an ausgewählten Standorten 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Reuter, Ernst; Löwe, Detlef
Deponie auf Deponie. Projekterfahrungen aus geotechnischer und bautechnischer Sicht 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Winkler, Rebecca
Anwendung eines Allmetallscheiders. VA-Scheidung in der innovativen Rostascheaufbereitungsanlage Leppe zur weiteren Optimierung der Materialverarbeitung 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Nieweler, Andreas; Sasse, Torsten; Becker, Folke
Zeitgleiche Errichtung der Oberflächen- und Basisabdichtung der Deponie Bassum mit Verwendung von Deponieersatzbaustoffen 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Franßen, Gregor; Homann, Vanessa
Verordnung zur Änderung der Deponieverordnung 2020 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Franßen, Gregor
Problemfelder bei Rezyklat-Vorgaben für Bauprodukte 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Breustedt, Bastian; Eissler, A.; Vilgis, M.
Rückbau von kerntechnischen Anlagen - Freimessung mineralischer Abfälle zur Entsorgung 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
weitere Aufsätze zum Thema: Abfall
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Desintegration kommunaler Klärschlämme mittels Thermodruckhydrolyse (kostenlos)
2021
Wittmann, Leonie
Charakterisierung und Lokalisierung von Emissionen aus mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen zur Entwicklung einer prozessangepassten Abluftbehandlung (kostenlos)
2021
Blanke, Aglaja
Stress Drop Variability. Implications for earthquake rupture processes, scaling relations, and seismic ground motions (kostenlos)
2021
Hoheisel, Antje
Evaluation of greenhouse gas time series to characterise local and regional emissions (kostenlos)
2021
Husemann, Jovana
Development of a decision support tool for integrated wastewater and organic material flows management in the scope of circular economy (kostenlos)
2021
Melo Pineda, Jairo Dario
Treatment and substance recovery in landfill leachate permeates. An alternative sustainable approach (kostenlos)
2021
Krauß, Norbert
Technische Potenziale regenerativer Energien für die Energieversorgung von Städten - Untersuchung am Fallbeispiel (kostenlos)
2020
Kraffczyk, Torben
Systemkonzeptionierung von Großschredderanlagen im Metall- und Schrottrecycling unter dem Einfluss umweltschutzrechtlicher Änderungen (kostenlos)
2020
Laser, Stefan
Hightech am Ende. Über das globale Recycling von Elektroschrott und die Entstehung neuer Werte
2020
Weber, Madeleine
Untersuchung zum Abtrag von Wärmedämmverbundsystem mit spanender Bürste (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Abfall
Das Bessere ist des Guten Feind (Voltaire)!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(VK Lüneburg, Beschluss vom 02.12.2021 - VgK-42/2021)
Die Vergabestelle (VSt) benannte in den Vergabeunterlagen tabellarisch Zuschlagskriterien und deren Gewichtung, die für eine Vergabeentscheidung neben dem Preis maßgeblich sein sollten. Zu den Vergabeunterlagen gehörte neben der Leistungsbeschreibung ein
IBR 2022, 264
An-/Abfahrverkehre mit LKW sind in Gewerbegebieten hinzunehmen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 08.02.2022 - 22 ZB 21.496)
Der Kläger (K) wendet sich gegen eine dem Betreiber erteilte immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb einer Abfallentsorgungsanlage, bestehend aus einer Anlage zur zeitweiligen Lagerung von Eisen- oder Nichteisenschrotten
IVR 2022, 32
Müllgebühren sind ab Insolvenzeröffnung Masseverbindlichkeiten!
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(VG Saarlouis, Urteil vom 28.07.2021 - 5 K 141/21)
Der Kl. wurde am 03.02.2020 als Insolvenzverwalter über das Vermögen des Schuldners bestellt. Am 10.02.2020 gab er den Geschäftsbetrieb des Schuldners, eine Pizzeria, aus der Insolvenzmasse frei (§ 35 Abs. 2 InsO). Der Schuldner betrieb die Pizzeria auf e
IVR 2022, 31
Abfallgebührenpflicht endet erst mit Freigabe des Grundstücks aus der Insolvenzmasse
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(VG Saarlouis, Urteil vom 28.07.2021 - 5 K 141/21)
Der am 03.02.2020 zum Insolvenzverwalter über das Vermögen des Schuldners bestellte Kl. gab am 10.02.2020 den Geschäftsbetrieb des Schuldners aus der Insolvenzmasse frei (§ 35 Abs. 2 InsO). Der Schuldner betrieb auf dem in seinem Eigentum stehenden Grunds
IMR 2022, 2471
Amtshaftung: Verkehrssicherungspflicht in einem Impfzentrum
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(LG Freiburg, Urteil vom 04.02.2022 - 6 O 196/21)
Die 88-jährige Klägerin begab sich zu einer Impfung gegen das Corona-Virus in das Impfzentrum eines Landkreises. Nach der Impfung suchte sie die Toilette auf. Als sie die Tür öffnete, fiel der Griff ab und die Geschädigte stürzte zu Boden. Sie erlitt durc
VPR 2022, 2403
Das Bessere ist des Guten Feind (Voltaire)!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(VK Lüneburg, Beschluss vom 02.12.2021 - VgK-42/2021)
Die Vergabestelle (VSt) benannte in den Vergabeunterlagen tabellarisch Zuschlagskriterien und deren Gewichtung, die für eine Vergabeentscheidung neben dem Preis maßgeblich sein sollten. Zu den Vergabeunterlagen gehörte neben der Leistungsbeschreibung ein
VPR 2022, 4
Muss die Gründung einer ÖPP-Gesellschaft ausgeschrieben werden?
RAin Annika Schöttker, LL.M., Bremen
(OLG Rostock, Beschluss vom 30.09.2021 - 17 Verg 3/21)
Der Auftraggeber (AG) schrieb Abfalllogistikleistungen, verbunden mit einer Beteiligung des privaten Partners am gemeinsamen Unternehmen mit 49% als öffentlich private Partnerschaft (ÖPP) aus. Neben den kommunalen Abfalllogistikleistungen sollte
IBR 2021, 614
Im Erdreich enthaltenen Müll entsorgt: Geänderte oder zusätzliche Leistung?
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Hamm, Urteil vom 27.03.2019 - 12 U 66/17; BGH, Beschluss vom 08.04.2021 - VII ZR 78/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Abgrenzung zwischen einer geänderten Leistung (§ 2 Abs. 5 VOB/B) und einer zusätzlichen Leistung (§ 2 Abs. 6 VOB/B) kann im Einzelfall Schwierigkeiten bereiten, weil sich die Anwendungsbereiche beider Regelungen aufgrund ihrer sprachlichen Fassung nic
IBR 2021, 588
Keine öffentlich-öffentliche Kooperation ohne echte Zusammenarbeit!
RA und FA für Vergaberecht Christoph Zinger, Hanau
(OLG Koblenz, Beschluss vom 27.01.2021 - Verg 1/19)
Zwei Landkreise und eine Stadt gründen einen Zweckverband (Auftraggeber = AG) und übertragen diesem die ihnen obliegenden Aufgaben eines öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers. Der AG schließt mit einem weiteren, nicht dem Zweckverband angehörenden Lan
IBR 2021, 595
Vergabeunterlagen unklar: Aufklärung kommt vor Ausschluss!
RA Markus Figgen, Köln
(OLG München, Beschluss vom 30.11.2020 - Verg 6/20)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Übernahme und Vermarktung zur Verwertung von Altpapier ( PPK ) aus. Nach der Leistungsbeschreibung müssen die PPK-Abfälle nach Übernahme einer ordnungsgemäßen Verwertung zugeführt werden. Mit dem Angebot einzureichen war
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Bodenverunreinigungen - Gefährdungsabschätzung und Sanierung
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die stoffliche Verwertung bedeutet, dass der Abfall bauphysikalische Anforderungen bei technischen Bauwerken und bei bodenähnlichen Anwendungen erfüllen muss oder zur Herstellung, Erhalt oder Verbesserung der natürlichen Bodenfunktionen bei bodenähnlicher Anwendung Genüge tragen muss. Gewässerverunreinigungen, die nicht durch schädliche Bodenveränderungen oder Altlasten entstanden sind, fallen demnach ausschließlich unter das Wasserrecht. Gewässerverunreinigungen, die nicht durch schädliche ...
Fischer, Jürgen
Umweltaspekte
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Anwendung chemischer Holzschutzmittel ist eine der Möglichkeiten in den natürlichen Kreislauf des Holzes einzugreifen und seine Lebensdauer deutlich zu verlängern 38 . Durch den Einsatz von mit Holzschutzmitteln geschütztem Holz wird zweifelsfrei auch ein Beitrag zu einem ökonomischen und umweltbewussten Umgang mit Ressourcen geleistet. Mit dem Einsatz biozider Stoffe besteht aber auch die Möglichkeit, dass während der Anwendung von Holzschutzmitteln und in der Nutzungsphase der ...
Maier, Josef
6 Beschichtungen entfernen - Ablösetechniken
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Zunächst wird die Beschichtung mit Wasser nass überstrichen, also mit Wasser angenetzt, dann wird der Anstrich samt dem ganzen auf ihm haftenden Dreck mit Wasser und der Malerbürste entfernt. Dabei handelt es sich um Abwaschen mit Wasser, Abstrahlen mit Wasser ohne Druck, Abstrahlen mit Wasserdampf, Abstrahlen mit Druckwasser ohne Strahlmittel oder mit Strahlmitteln, schließlich um Abstrahlen mit Höchstdruckwasser. Hierfür gibt es örtliche Bestimmungen und eine bundeseinheitliche Regelung in ...
Frössel, Frank
5.1 Einleitung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
In der gesamten Auseinandersetzung mit der Thematik und Problematik von Salzen darf nicht außer Acht gelassen werden, dass die Bindemittel in mineralischen Baustoffen in der Regel Salze enthalten oder so gar aus Salzen bestehen. Dagegen werden unlösliche Salze in der Regel nicht als bauschädigende Salze oder Schadstoffe für Baustoffe betrachtet. Durch das aufgenommene Wasser werden die im Baustoff vorhandenen Salze gelöst und/ oder Salze von außen eingetragen.
Böttcher, Peter
Wartung und Instandsetzung
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Belastungs- gruppe Einstufungskriterien Verfahrensweise bei der Verwertung H1 Abfälle von nicht behandeltem Holz Rohstoffe für Holzwerkstoffe, Verwertung auf land- und forstwirtschaftlichen Flächen, thermische Verwertung in Anlagen nach 1. BlmSchV und 4. BImSchV H2 Abfälle von behandeltem Holz ohne schädliche Verunreinigungen Rohstoffe für Holzwerkstoffe, je nach Herkunft, thermische Verwertung in Anlagen nach der 4.BlmSchV H2.1 Verleimte, beschichtete, lackierte, gestrichene und sonst ...
Künzel, Helmut
2.1 Herkunft der Mauersalze
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die Straßen und Wege waren nicht oder nur mangelhaft befestigt und Abfall und Unrat wurden auf die Straße geworfen, wo sich Schweine und andere Haustiere tummelten. Im Jahre 1697 wurde in Paris polizeilich festgestellt, dass die Bewohner Tag und Nacht aus ihren Fenstern alles schmutzige Wasser, Urin und Unrat jeglicher Art auf die Straßen warfen. Nach einem Bericht wurden im Jahre 1780 die Straßen von Paris nicht selten durch die stark angeschwollenen, furchtbar stinkenden Gossen in zwei ...
Ruffert, Günther
Abfallbeseitigung
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Bei Instandsetzungsarbeiten an Betonbauwerken fallen in der Regel größere Mengen Abfallstoffe an, die entsprechend den geltenden Vorschriften zu entsorgen sind. Alle bei Schutz und Instandsetzungsarbeiten anfallenden Abfallstoffe die Kunststoffe enthalten, und natürlich auch die leeren Gebinde, sind grundsätzlich als Sondermüll zu entsorgen. Weniger bekannt ist jedoch, daß der Abfallbesitzer /-verursacher der einen anderen Unternehmer mit der Entsorgung umweltgefährdender Stoffe beauftragt ...
Willeitner, Hubert
Normen, Gesetze, Vorschriften
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Maßnahme zum Schutz des Holzes Nationale Normen Europäische Normen behandelt in Kapitel DIN 52175 1) DIN 68800-1 1) - 3.2.4 Gefährdungsklassen 2) DIN 68800-3 (2) 3) DIN EN 335-1, -2, -3 3.2.5 Natürliche Dauerhaftigkeit DIN 68800-3 (2) 3) DIN 68364 4) DIN EN 350-2 DIN EN 460 3.2.6 Baulicher Holzschutz DIN 68800-2 DIN 4108 5) - 3.2.7 Chemischer Holzschutz DIN 68800-3 DIN EN 599-1, -2 6) DIN EN 351-1, -2 6) 3.2.7 Schutz von Holzwerkstoffen DIN 68800-5 - 3.2.9 Bekämpfung eines ...
Haustein, Tilo
3.3.1 Nachweis von Insektenschäden mit der Bohrwiderstandsmessung
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
In einer visuellen Gegenüberstellung aufgeschnittener Proben und entsprechendem Bohrprofil konnte verifiziert werden, wie zuverlässig Fraßgänge der Holzinsekten im Bohrprofil angezeigt werden. Die kreisrunden Fraßgänge dieser Schädlingslarve ließen sich aufgrund ihrer Größe von 2 bis 3 mm Durchmesser besser als die des Gewöhnlichen Nagekäfers im Bohrprofil abbilden (Abbildung 28). Die Einbrüche im Bohrprofil gehen bis unter das Frühholzniveau und erreichen bei signifikanten Fraßschäden auch ...
Brand, Bernhard
Abgehängte Holzdecke in einem Hallenbad - Abfallen der Decke infolge unzureichender Befestigung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Diese Latten waren durch von unten eingeschlagene Nägel 3,4/90 mm mit der oberen Lattung verbunden. Infolge einer gewissen "Ermüdung" des Holzes vermindert sich die Haftspannung, die über Reibung die Haltekraft des Nagels bewirkt. In einer Nagelreihe des abgestürzten Deckenfeldes war ein Nagel vergessen worden; einen benachbarten Nagel hatte man schräg eingeschlagen, so daß lediglich eine Haftlänge von 20 mm vorhanden war.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
P-MPA-E-03-538 Prüfzeugnis
vom: 09.05.2018
– aktuell
Vertikallamellen- und Rollogewebe "SAN REMO" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), Ifd.Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1)
L. Van Heek Textiles B.V.
P-MPA-E-17-500 Prüfzeugnis
vom: 24.03.2017
– abgelaufen
Weiße Platten aus PVC-hart "TROVIDUR ESA" und TroBloc" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), lfd. Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1) und der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A Teil 1 (2016/2)
Röchling Engineering Plastics SE & Co. KG
P-MPA-E-17-500 Prüfzeugnis
vom: 17.01.2017
– abgelaufen
Weiße Platten aus PVC-hart "TROVIDUR ESA" und TroBloc" der Baustoff B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), lfd. Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1)
Röchling Engineering Plastics KG
P-SAC 02/III-703 Prüfzeugnis
vom: 07.05.2015
– abgelaufen
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichung "PURLOGIC COMBISAFE", Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998; entsprechend lfd. Nr. 2.10.1.1 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2014/2 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die normalentflammbar (Klasse DIN 4102-B2) sind.
Adolf Würth GmbH & Co.KG
P-MPA-E-03-538 Prüfzeugnis
vom: 31.01.2014
– abgelaufen
Vertikallamellen- und Rollogewebe "SAN REMO" der Baustoffklasse B 1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2013/1), Ifd.Nr. 2.10.2
L. Van Heek Textiles B.V.
P-SAC 02/IV-010 Prüfzeugnis
vom: 25.03.2013
– abgelaufen
Polyurethan-Hartschaum "Profi-Schaum 1K-Schaum" und "Profi-Schaum Pistolenschaum", Baustoffklasse B2 gemäß DIN Teil 1, Ausgabe Mai 1998 entsprechend Ifd. Nr. 2.10.1.1 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/2: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Klasse DIN 4102-B2)* sind.
SOUDAL N.V.
P-SAC 02/III-346 Prüfzeugnis
vom: 16.10.2012
– abgelaufen
"BTI 4W-Schaum" in Einweg-Druckbehältern Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG
P-MPA-E-02-511 Prüfzeugnis
vom: 15.06.2011
– abgelaufen
Rohrschläuche "TUBOLIT DG" und "TUBOLIT AR Fonoblock" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2010/2), lfd. Nr. 2.10.2
ARMACELL GmbH
P-SAC 02/IV-010 Prüfzeugnis
vom: 21.04.2011
– abgelaufen
Polyurethan-Hartschaum "Profi-Schaum 1K-Schaum" und "Profi-Schaum Pistolenschaum", Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998 entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2010/2, Ziffer 2.10.1.1
SOUDAL N.V.
P-SAC 02/III-355 Prüfzeugnis
vom: 07.08.2008
– abgelaufen
Strukturierte Kunststoffplatten aus PMMA "GERACRYL-Platten", Dicke 3 bis 8 mm
Röber GmbH
P-SAC 02/III-348 Prüfzeugnis
vom: 07.07.2008
– abgelaufen
"Berner Pistolenschaum Energy" in Einweg-Druckbehältern Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102 teil 1, Ausgabe Mai 1998
Berner GmbH
P-SAC 02/III-347 Prüfzeugnis
vom: 07.07.2008
– abgelaufen
"Würth PURlogic TOP" in Einweg-Druckbehältern Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998
Adolf Würth GmbH & Co.KG
P-SAC 02/III-346 Prüfzeugnis
vom: 07.07.2008
– abgelaufen
"BTI 4W-Schaum" in Einweg-Druckbehältern Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG
P-MPA-E-03-538 Prüfzeugnis
vom: 10.04.2008
– abgelaufen
Vertikallamellen- und Rollogewebe "SAN REMO" der Baustoffklasse B 1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2007/2), Ifd.Nr. 2.10.2
Van Heek Textiles B.V.
P-SAC 02/III-060 Prüfzeugnis
vom: 20.02.2008
– abgelaufen
LEXAN Thermoclear PLUS Hohlkammerplatten LT2UV10/2RS1.7; LT2UV10/3X1.9; LT2UV16/3TS2.7; LZ2UV16/3X2.9
SABIC Inovative plastics B.V. Plasticslaan 1
Z-64.3-21 Zulassung
vom: 19.11.2007
– abgelaufen
Amalgamabscheider Typ AMALSED
DENT.AE.G Dentale Abfall-Entsorgungs-Gesellschaft mbH
P-MPA-E-03-557 Prüfzeugnis
vom: 22.07.2003
– abgelaufen
Verbundrohre aus PE/AL/PE "METALLVERBUNDROHR" der Baustoffklasse B2 (DIN4102-01, 05/98)
Gerodur MPM GmbH & Co. KG
P-MPA-E-03-541 Prüfzeugnis
vom: 25.04.2003
– abgelaufen
Klimaschlauch "CLIMADUCT-L der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98)
Alcan Deutschland GmbH
P-MPA-E-03-538 Prüfzeugnis
vom: 14.04.2003
– abgelaufen
Vertikallamellen- und Rollogewebe "SAN REMO" der Baustoffklasse B 1 (DIN 4102-01, 05/98)
Van Heek Textiles B.V.
P-SAC 02/III-062 Prüfzeugnis
vom: 21.01.2003
– abgelaufen
LEXAN Thermoclear PLUS Hohlkammerplatte LT2UV16/3TS2.8
General Electric Plastics GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler