Liste der Publikationen zum Thema "Abfallart"
Baustoffrecycling
Entstehung - Aufbereitung - Verwertung
2019, xxviii, 336 S., 72 SW-Abb., 136 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
Deponierückbau. Wirtschaftlichkeit, Ressourcenpotenzial und Klimarelevanz. Online Ressource
2011 99 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Behandlung von gemischten Siedlungs- und Gewerbeabfällen in Österreich. Betrachtungszeitraum 2003 bis 2007. Online Ressource
2009 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Umweltbundesamt
kostenlos
Leitfaden Abfallrecht
2007, 175 S., zahlr. Tab., Musterformulare, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
2003 477 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Langfristig sichere Deponien
Situation, Grundlagen, Realisierung
1998, viii, 467 S., 61 Tabellen. 235 mm, Hardcover
Springer, Berlin
Langfristig sichere Deponien
Situation, Grundlagen, Realisierung
1998, viii, 467 S., 61 Tabellen. 235 mm, Hardcover
Springer, Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Methodik und Ergebnisse der direkten Messung der Langzeitgefährdung von Trinkwasservorkommen druch Sickerwasser aus Abfalldeponien. Online Ressource
2013 102 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
1986 155 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Prognosen sind äußerst schwierig, vor allem wenn sie die Zukunft betreffen (Mark Twain oder Kurt Tucholsky). Zukünftige Entwicklung der thermischen Verwertung bis 2030 - Replik und Einordnung der NABU - Studie zu diesem Thema
Müll und Abfall, 2020
Flamme, Sabine; Hams, Sigrid; Fricke, Claas
Sekundärbrennstoffe im Zeichen höchster Qualität
Wasser und Abfall, 2019
Haeming, Hartmut
Entsorgungssicherheit gefährdet. Neue Stoffstromverschiebungen würden in den meisten Bundesländern den Bedarf an Deponiekapazitäten für mineralische Abfälle erhöhen.
ReSource, 2019
Rettenberger, Gerhard
Modifizierte Verfahren. Mit Hilfe der einschlägigen VDI-Richtlinie lässt sich die Emissionssituation an Deponien der Deponieklasse I besser beschreiben.
ReSource, 2019
Gleis, Markus
Aktueller Sachstand im Sevilla-Prozess. Für die Revision des BVT-Merkblatts Abfallverbrennung finden die letzten Abstimmungen statt.
ReSource, 2018
Verwerten oder Deponieren? Steigende Bauabfallströme und enger werdende Verwertungswege stellen die Entsorgungswirtschaft vor massive Herausforderungen.
ReSource, 2018
Bertram, Heinz-Ulrich
Mit Illusionen hinters Licht geführt. Biologische Verpackungen und Einwegprodukte sind ein Irrweg.
Entsorga, 2018
Mohren, Mithu
Glasklare Trennung mit Lasertechnologie. Kombination von Sensoren sortiert Metallfraktionen effizienter.
Entsorga, 2018
Koch, Lars
Leichtbau-Werkstoffe im Kreislauf. Für das Recycling von CFK gibt es technische Lösungen.
Entsorga, 2018
Hiebel, Markus; Maga, Daniel; Kabasci, Stephan; Lieske, Antje; Jesse, Kathrin; Westphalen, Carola; Bauer, Jasmin; Kroll, Lothar; Rinberg, Roman; Hartmann, Tobias
PLA-Abfälle im Abfallstrom
Müll und Abfall, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Abfallart
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Towards a fact-based circular economy - exploring and evaluating business showcases from the circular economy industry platform 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
Feil, Alexander; Pretz, Thomas
Landfill Mining, eine Zukunftsaufgabe? 2018 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 5. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Happenhofer, Anna; Beigl, Peter; Salhofer, Stefan
Entwicklung einer einheitlichen Methodik zur Planung und Durchführung von Restmüll-Sortieranalysen 2018
Quelle: 8. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 15. und 16. März 2018 an der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien. Tagungsband
Kasper, Thomas M.; Schimek, Julia
Auswirkungen der HP 14 Verordnung auf die Abbruch- und Recyclingwirtschaft aus österreichischer Sicht 2018 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 5. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Borrmann, Franz
Mineralische Reststoffe aus dem Rückbau von kerntechnischen Einrichtungen - Freigabe zur Deponierung 2018 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 5. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Eckert, Frank; Schnell, Klaus; Wellmann, Thomas; Stiebeling, Georg; Schumacher, Katrin
BASF Deponie Flotzgrün, Rückbau der Altabschnitte - Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie 2017
Quelle: Altlasten 2017. Aus Altlasten lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 21. und 22. Juni 2017, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Referenzprojekte müssen nur ähnlich und nicht mit der ausgeschriebenen Leistung identisch sein!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(OLG München, Beschluss vom 27.07.2018 - Verg 2/18)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schrieb die Vergabe von Entsorgungsdienstleistungen (Übernahme und Vergärung von Bioabfall aus der Biotonne) im offenen Verfahren aus. Zum Beleg der Eignung forderte er u. a. eine Liste der Referenzprojekte über ausgefüh
VPR 2019, 4
Was sind Referenzen über "vergleichbare Leistungen"?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(OLG München, Beschluss vom 27.07.2018 - Verg 2/18)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schrieb die Vergabe von Entsorgungsdienstleistungen (Übernahme und Vergärung von Bioabfall aus der Biotonne) im offenen Verfahren aus. Zum Beleg der Eignung forderte er u. a. eine Liste der Referenzprojekte über ausgefüh
IBR 2018, 287
Nachunternehmerangaben widersprüchlich: Angebotsausschluss zwingend!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Dominik R. Lück, Köln
(VK Thüringen, Beschluss vom 08.11.2017 - 250-4003-8841/2017-N-004-SOK)
Der Auftraggeber (AG) hat die mobile Sammlung und ordnungsgemäße Verwertung/Beseitigung von gefährlichen Abfällen im Gebiet eines Landkreises nach den Bestimmungen der VOL/A öffentlich ausgeschrieben. Eine Vergabe von Teilaufgaben an Nachunternehmer (NU)
VPR 2018, 113
Bei widersprüchlichen Nachunternehmerangaben ist das Angebot auszuschließen!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Dominik R. Lück, Köln
(VK Thüringen, Beschluss vom 08.11.2017 - 250-4003-8841/2017-N-004-SOK)
Der Auftraggeber (AG) hat die mobile Sammlung und ordnungsgemäße Verwertung/Beseitigung von gefährlichen Abfällen im Gebiet eines Landkreises nach den Bestimmungen der VOL/A öffentlich ausgeschrieben. Eine Vergabe von Teilaufgaben an Nachunternehmer (NU)
VPR 2017, 147
Vergabestelle muss Zuschlagskriterien auch prüfen können!
RA Dr. Christoph Rung, Mannheim
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 13.03.2017 - 1 VK 6/17)
Der öffentliche Auftraggeber (AG), ein öffentlicher Entsorgungsträger, schreibt Sammel-, Transport- und Verwertungsleistungen unterschiedlicher Abfallarten aus. Als qualitatives Zuschlagskriterium legt er die Umweltverträglichkeit der Leistung fest, die e
VPR 2014, 197
Zertifizierung als Fachbetrieb nachzuweisen: Irgendeine Zertifizierung ist ausreichend
RA Dr. Dominik R. Lück, Köln
(OLG München, Beschluss vom 30.04.2014 - Verg 2/14)
Die Vergabestelle (VSt) hatte Entsorgungsdienstleistungen ausgeschrieben. Nach der Bekanntmachung hatten die Bieter auf Anforderung eine Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb über die Leistung der Verwertung von Metall vorzulegen. Nach dem Angebot des
IBR 2006, 468
Beteiligung konzernverbundener Unternehmen an demselben Vergabeverfahren?
RAin Dr. Susanne Mertens, LL.M., Berlin
(VK Lüneburg, Beschluss vom 08.05.2006 - VgK-07/2006)
Der Auftraggeber schreibt die Abfuhr verschiedener Abfallarten im Offenen Verfahren aus. Das preislich günstigste Angebot soll den Zuschlag erhalten. Ein im Konzern verbundenes Schwesterunternehmen hat sich ebenfalls am Vergabeverfahren beteiligt. Das zwe
IBR 2006, 1468
Abfallentsorgung: Lange Vorlaufzeiten sind kein ungewöhnliches Wagnis!
RAin Dr. Susanne Mertens, LL.M., Berlin
(VK Lüneburg, Beschluss vom 08.05.2006 - VgK-07/2006)
Der Auftraggeber schreibt die Abfuhr einer Vielzahl von Abfallarten über eine Laufzeit von sechs Jahren im Offenen Verfahren aus. Die Angebotsfrist läuft am 17.01.2006 ab. Als Vertragsbeginn ist der 01.01.2008 vorgesehen. Ferner enthält das Formblatt Ange
IBR 2006, 1464
Bloße Umfirmierung führt nicht zum Angebotsausschluss
RA Matthias Toussaint, Hamburg
(VK Lüneburg, Beschluss vom 08.05.2006 - VgK-07/2006)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Abfuhr verschiedener Abfallarten aus. Die bevorzugte Bieterin und spätere Beigeladene gab am 16.01.2006 ihr Angebot ab, wobei sie als "Fa. xxx Container Dienst GmbH" firmierte. Die Antragsstellerin (ASt) wandte si
IBR 1995, 98
Abbrucharbeiten: Wie wird Leistung beschrieben?
Ministerialrat Hans Schelle, München
(VOB-Stelle Niedersachsen, Stellungnahme vom 13.10.1994 - Fall 1019)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) hat auf der Grundlage der VOB 1992 Abbrucharbeiten ausgeschrieben. Die Verdingungsunterlagen enthalten folgende Vorbemerkung zur Leistungsbeschreibung : Auflagenkatalog für Abbrucharbeiten: Alle beim Abbruch anfallende
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6 Beschichtungen entfernen - Ablösetechniken
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Zunächst wird die Beschichtung mit Wasser nass überstrichen, also mit Wasser angenetzt, dann wird der Anstrich samt dem ganzen auf ihm haftenden Dreck mit Wasser und der Malerbürste entfernt. Dabei handelt es sich um Abwaschen mit Wasser, Abstrahlen mit Wasser ohne Druck, Abstrahlen mit Wasserdampf, Abstrahlen mit Druckwasser ohne Strahlmittel oder mit Strahlmitteln, schließlich um Abstrahlen mit Höchstdruckwasser. Hierfür gibt es örtliche Bestimmungen und eine bundeseinheitliche Regelung in ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler