Liste der Publikationen zum Thema "Abfallbeseitigung"
GK-KrWG, Kommentar
Gemeinschaftskommentare zum Umweltrecht
Gemeinschaftskommentar zum Kreislaufwirtschaftsgesetz
2., Aufl.
2019, 1652 S., 247 mm, Hardcover
Heymanns
2018 28 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 50 S., Abb., Tab., Lit.,
VKU Verlag
kostenlos
2017 93 S., Abb., Tab.,
kostenlos
Stellungnahme zu konzeptionellen Fragen der Freigabe zur Beseitigung auf einer Deponie bei Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Obrigheim (KWO). Online Ressource
2015 35 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gemeinschaftskommmentar zum Umweltrecht
Gemeinschaftskommentar zum Kreislaufwirtschaftsgesetz
2013, 1112 S., 246 mm, Hardcover
Heymanns
Biogas-Praxis
Grundlagen, Planung, Anlagenbau, Beispiele, Wirtschaftlichkeit
5., überarb. Aufl.
2012, 256 S., m. zahlr. Abb. 22 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
Maßnahmenplan zur Umsetzung einer vorbildhaften klimafreundlichen Abfallentsorgung im Land Berlin. Endbericht
2012 374 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ergänzbare Sammlung der Technischen Anleitungen, Technischen Regeln, Richtlinien, Merkblätter, Musterblätter u. a. für die Vorbereitung, Planung und Durchführung von Maßnahmen zur schadlosen Beseitigung
Stand 2020 2011
2011, 4405 S., 21 cm, Ordner
Schmidt (Erich), Berlin
2011 31 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Abfallbeseitigung
DWA-Regelwerk, Band M 304
2018, 90 S., 4 Abb., 15 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 378
2008, 26 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 364
Merkblatt.
2001, 13 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
ATV-Regelwerk Abwasser - Abfall, Band M 765
1999, 20 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verpflichtende Umsetzung der Getrenntsammlung von Bioabfällen. Forschungskennzahl: 3712 33 328, UBA-FB: 002012. Online Ressource
2015 200 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung und Determinanten des Siedlungsabfallaufkommens in Deutschland
2014 30 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Abfallwirtschaft in Baden-Württemberg. Studie zur Bewertung der Abfallströme Klärschlamm, Elektronikschrott, Kunststoffe und der Behandlung von Siedlungsabfall durch mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlagen. Online Ressource
2005 93 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Müllawine rollt vom Bau. Bericht März/April 1993
Bauforschung, Band T 2505
1993, 100 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Berechnungsmethoden zur mathematischen Erfassung bergbaulicher Verfahrenstechniken bei der Erstellung von Kavernen im Salinar für die Deponie von Schadstoffen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2379
1991, 140 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zweiter überarbeiteter Entwurf des Umweltbundesamtes für das Rahmenkonzept zur Beseitigung von überwachungsbedürftigen Sonderabfällen "unter Berücksichtigung der vorliegenden Stellungnahmen"
Bauforschung, Band T 2292/1
1990, 102 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwurf des Umweltbundesamtes für das Rahmenkonzept zur Beseitigung von überwachungsbedürftigen Sonderabfällen -vorläufiger Schlußbericht-
Bauforschung, Band T 2292/2
1989, 132 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Abfallvermeidung. Tl.2. Systemanalyse und Maximen
1988, 100 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verwaltungsermessen bei Anordnung und Auswahl von Sicherheitsleistungen für Abfallentsorgungsanlagen?
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Voppel, Reinhard
Bauschuttklausel und Allgemeine Geschäftsbedingungen
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Brill, Andrea
Abfallbeseitigung in Stadtparks - Vandalismus und Müllberge. Müllentsorgung als Herausforderung für Gartenbauämter.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2019
Weißler, Sabine
Berliner Stadtreinigung entmüllt Grünflächen. Was bedeutet das für die Bezirke? Ein Erfahrungsbericht.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2019
Terwiesche, Michael
Vergabe von Leistungen im Rahmen eines bergrechtlichen Abschlussbetriebsplans
Natur und Recht, 2019
Mohr, Hellmuth
Die Risiken der abfallrechtlichen Haftung
Modernisierung, 2018
Bauer, Werner P.
Die Abfall- und Ressourcenwirtschaft - A Sharing Community. Agieren wir als Deutsche oder als Europäer? Sehen wir unsere globale Verantwortung?
Müll und Abfall, 2018
Herold, Julian
Gewerbeabfallverordnung: Hinweise zur Umsetzung der Regelungen
Neue Landschaft, 2018
Hagedorn, Andreas
Die Verwertung gebrauchter Bohrspülung
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2018
Scharf, Ulrike
Abfallpolitische Schwerpunkte in Bayern.
Der Landkreis, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Abfallbeseitigung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bergrecht - Unterschiede und Besonderheiten im Vergleich zum Abfall- und Umweltrecht 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Zhang, Man; Yao, Yuge; Yangi, Hairu; Liu, Qing; Lyu, Junfu
Waste Management Situation in Beijing 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Kneisel, Martin
Umgang mit teerhaltigem Straßenaufbruch. Bericht aus Baden-Württemberg 2019 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 6. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Elgeti, Till
Klärschlammentsorgung zwischen Wasser- und Abfallrecht 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Lindner, Christoph
Stromstoffbild Kunstoffe in Deutschland 2017 2019
Quelle: Recycling und Rohstoffe. Bd.12
Feil, Alexander; Pretz, Thomas
Landfill Mining, eine Zukunftsaufgabe? 2018 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 5. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Nagel, Klaus
Sicherstellung ausreichender Deponiekapazitäten am Beispiel Baden-Württembergs 2015
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Von Klimaschutzmaßnahmen für Altdeponien bis zum Bedarf an neuen Deponien für gering belastete mineralische Abfälle - Stand der Dinge und aktuelle Entwicklungen im Deponiebereich. Beiträge zum Seminar, 14. und; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Biedermann, Karl
Aktuelle nationale und europäische Entwicklungen im Deponierecht 2014
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2014. Die Deponie zwischen Stilllegung und Nachsorge; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
Nagel, Klaus
Freigemessene Abfälle aus dem Rückbau von Kernkraftwerken - eine vorgezogene Entsorgungsaufgabe infolge der Energiewende 2014
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2014. Die Deponie zwischen Stilllegung und Nachsorge; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
Jovanovic, Zoran; Haase, Hartwig; Ziems, Dietrich
Entwicklungsetappen der Abfallwirtschaft in deutschsprachigen Ländern und Herausforderung für Serbien auf dem Weg in die EU 2008
Quelle: Abfall als Stoff- und Energieressource. 13. Tagung Siedlungsabfallwirtschaft am 24. und 25. September 2008 in Magdeburg
weitere Aufsätze zum Thema: Abfallbeseitigung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung integrativer Lösungen für das Abfallmanagement in temporären Flüchtlingslagern am Beispiel des Flüchtlingslagers Beach-Camp in Gaza (Palästina). Online Ressource: PDF-Format, 29,3 MB (kostenlos)
2010
Fuchs, Tanja
Betriebswirtschaftliche Unternehmensführung von Eigenbetrieben unter kommunalen Rahmenbedingungen - dargestellt am Beispiel der Stadt Stuttgart (kostenlos)
2008
Ist die Aufbringung von Erdaushubmaterial aus einer Baugrube Abfall-"Verwertung"?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 25.05.2016 - 10 S 236/16)
Ein Grundstückseigentümer (E) hat auf zwei seiner Grundstücke Erdaushubmaterial verbracht und abgelagert, das aus der Baugrube eines privaten Bauvorhabens des E an anderer Stelle stammt. Die zuständige Behörde gibt ihm auf, diesen Erdaushub zu beseitigen
VPR 2013, 1008
Wann schützt das Gemeindewirtschaftsrecht den konkurrierenden Bieter?
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(VK Hessen, Beschluss vom 06.12.2012 - 69d-VK-43/2012)
Die Vergabestelle (VSt) schrieb im offenen Verfahren nach der VOL/A als Dienstleistung die Abfallabfuhr in ihrem Gemeindegebiet europaweit aus. Alleiniges Zuschlagskriterium war das wirtschaftlich günstigste Angebot. Eventuelle Nachunternehmer sollten ben
IMR 2012, 244
Für Straßenreinigung und Abwasser haftet im Land Berlin die Eigentümergemeinschaft!
RiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(BGH, Urteil vom 22.03.2012 - VII ZR 102/11)
Die Berliner Stadtreinigungsbetriebe nehmen die beklagte Wohnungseigentümerin auf Entgelte für die Straßenreinigung und Abfallentsorgung in voller Höhe in Anspruch. Für beide Leistungen besteht Anschluss- und Benutzungszwang. Zu entscheiden ist, ob nach d
IBR 2011, 1442
Interkommunale Kooperation: Nur bei gleicher Aufgabenzuständigkeit vergaberechtsfrei!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Benjamin Gartz, München
(VK Münster, Beschluss vom 22.07.2011 - VK 7/11)
Die Stadt S betreibt eine Kläranlage. Die Entsorgung anfallenden Klärschlammes lässt sie bislang - nach entsprechender Ausschreibung und Beauftragung - durch private Unternehmen durchführen. Der Klärschlamm wird hierbei landwirtschaftlich verwertet. Nunme
IBR 2010, 2402
EuGH: Auch Abfallentsorgung unterliegt dem Vergaberecht!
RAin Dr. Susanne Mertens, LL.M., Berlin
(EuGH, Urteil vom 21.01.2010 - Rs. C-17/09)
Die Stadt Bonn und eine von ihr kontrollierte Gesellschaft verpflichten 1997 ein privates Abfallentsorgungsunternehmen zur Beschaffung, Vorsortierung und Anlieferung von Hausmüll und zur Entsorgung von Biomüll und Grünabfällen gegen Entrichtung einer vorb
IMR 2010, 2379
Kommunalabgaben: Kann ein Wohnungseigentümer Freistellung verlangen?
Dr. Oliver Elzer, Richter am KG, Berlin
(KG, Beschluss vom 24.11.2009 - 24 W 18/08)
Ein Berliner Wohnungseigentümer wird 2004 als Miteigentümer des WEG-Grundstücks für erbrachte Abfallentsorgungs- und Straßenreinigungsleistungen der Berliner Stadtreinigungsbetriebe und Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsleistungen der Berliner Was
IMR 2009, 3178
Wer schuldet Müllgebühren: Eigentümer oder Mieter?
RA Alf Poetzsch-Heffter, Berlin
(VG Saarlouis, Urteil vom 03.06.2009 - 11 K 1397/08)
Der Mieter eines Grundstücks, das im Bereich des Entsorgungsverbandes Saar (EVS) gelegen ist, teilt seinem Vermieter, der zugleich Grundstückseigentümer ist, mit, dass er die bisherige 120 l Restmülltonne nicht mehr benötige und dass diese deshalb vom Ent
IMR 2006, 201
Wohnungseigentümer als Schuldner von Abfall- und Straßenreinigungsgebühren
Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Rastatt
(KG, Beschluss vom 06.04.2006 - 1 U 96/05)
Die Parteien streiten um die Begleichung von Abfall- und Straßenreinigungsgebühren. Nach Berliner Landesrecht (KrW-/AbfG-BE § 8 Abs. 1 Satz 1 und StrReinG-BE § 7 Abs. 2 Satz 1) haben die Eigentümer eines Grundstücks wegen der Straßenreinigung und der Abfa
IBR 2004, 1042
Abfallbeseitigung: Widerspruch im Leistungsverzeichnis führt zu Mehrkosten!
RA Dr. André Schneeweiß, Pfaffenhofen
(VOB-Stelle Niedersachsen, Entscheidung vom 26.11.2003 - Fall 1372)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) auf der Grundlage der VOB 2002 mit dem Ausbau einer Straße. Vor Ausführung der Arbeiten ist es zu unterschiedlichen Auffassungen über die Entsorgungskosten für den Teeraufbruch gekommen.
IBR 2003, 330
Grundstückseigentümer ist als Besitzer von "wildem Müll" beseitigungspflichtig!
RA und FA für Verwaltungsrecht Hans-Jürgen Müggenborg, Aachen
(OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 06.05.2003 - 8 B 10668/03)
Der Eigentümer eines leerstehenden Hauses wehrt sich gegen die Verpflichtung, "wilden Müll" auf eigene Kosten beseitigen zu müssen, den unbekannte Dritte im Keller des Gebäudes gelagert haben.
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Abfallbeseitigung
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Bei Instandsetzungsarbeiten an Betonbauwerken fallen in der Regel größere Mengen Abfallstoffe an, die entsprechend den geltenden Vorschriften zu entsorgen sind. Alle bei Schutz und Instandsetzungsarbeiten anfallenden Abfallstoffe die Kunststoffe enthalten, und natürlich auch die leeren Gebinde, sind grundsätzlich als Sondermüll zu entsorgen. Weniger bekannt ist jedoch, daß der Abfallbesitzer /-verursacher der einen anderen Unternehmer mit der Entsorgung umweltgefährdender Stoffe beauftragt ...
Künzel, Helmut
Anhang A: Problembereich aufsteigende Feuchte
aus: Außenputze - früher und heute. Wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxis und Normung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Eine in der Nachkriegszeit an alten Gebäuden häufig genannte Schadensursache wurde mit dem pauschalen Begriff ›aufsteigende Feuchte‹ bezeichnet, meist ohne den näheren Ursachen nachzugehen. Hiernach wird die Bedeutung einer Horizontalsperre als mögliche Ursache von Schäden durch aufsteigende Feuchte in heutiger Zeit überbewertet, zumindest bei Mauerwerk aus Formsteinen wie Ziegelmauern. Wenn das häufig am aufgehenden Mauerwerk des Erdgeschosses der Fall ist, dann sieht das ...
Künzel, Helmut
2.1 Herkunft der Mauersalze
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die Straßen und Wege waren nicht oder nur mangelhaft befestigt und Abfall und Unrat wurden auf die Straße geworfen, wo sich Schweine und andere Haustiere tummelten. Im Jahre 1697 wurde in Paris polizeilich festgestellt, dass die Bewohner Tag und Nacht aus ihren Fenstern alles schmutzige Wasser, Urin und Unrat jeglicher Art auf die Straßen warfen. Nach einem Bericht wurden im Jahre 1780 die Straßen von Paris nicht selten durch die stark angeschwollenen, furchtbar stinkenden Gossen in zwei ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler