Liste der Publikationen zum Thema "Abfallgebühr"
Fuchs, Tanja
Betriebswirtschaftliche Unternehmensführung von Eigenbetrieben unter kommunalen Rahmenbedingungen - dargestellt am Beispiel der Stadt Stuttgart
2008 X, 81 S., Anh., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Betriebswirtschaftliche Unternehmensführung von Eigenbetrieben unter kommunalen Rahmenbedingungen - dargestellt am Beispiel der Stadt Stuttgart
2008 X, 81 S., Anh., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Happenhofer, Anna; Beigl, Peter
Ökonomische Anreizsysteme in der getrennten Hausabfallsammlung. Status quo und Ausblick für Österreich
Müll und Abfall, 2020
Dornbusch, Heinrich; Bölte, Stefan
Energie aus der Biotonne. Bioabfallverwertung im Kreis Coesfeld
Wasser und Abfall, 2018
Ricci-Jürgensen, Marco; Rasera, Michele
Getrenntsammlung und Recycling in der Stadt und Provinz Treviso, Italien
Müll und Abfall, 2015
Winterberg, Sven
Erfahrungen mit der Unterflursammlung von Bioabfällen in Hamburg
Müll und Abfall, 2015
Werle, Sabine Schmidt
Behälteridentifikation und Gebührentransparenz
Müll und Abfall, 2014
Hoeß, Petra; Matingen, Andreas; Berthold, Eva; Weikert, Reinhard
Entwicklung illegaler Ablagerungen bei Einführung eines Identsystems. Eine Fallstudie Landkreis Kitzingen
Müll und Abfall, 2014
Werner, Caroline; Hesse, Hans-Jürgen; Turk, Thomas
Optimierung der Grünabfallerfassung und -verwertung im Landkreis Holzminden
Müll und Abfall, 2013
Kern, Michael
Biotonne versus Eigenkompostierung - Stand und Perspektiven
Müll und Abfall, 2013
Bechtolsheim, Caroline von; Jänicke, Katrin
Abfallgebührenkalkulation. Handlungsbedarf nach dem KrWG und aktuelle Rechtsprechung
Müll und Abfall, 2012
Siechau, Rüdiger; Thörner, Rhea
Wertstoffwirtschaft in Hamburg: Die Recycling-Offensive der Stadtreinigung
Müll und Abfall, 2012
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Abfallgebühr
Ökonomische Anreizsysteme in der getrennten Hausabfallsammlung. Status quo und Ausblick für Österreich
Müll und Abfall, 2020
Dornbusch, Heinrich; Bölte, Stefan
Energie aus der Biotonne. Bioabfallverwertung im Kreis Coesfeld
Wasser und Abfall, 2018
Ricci-Jürgensen, Marco; Rasera, Michele
Getrenntsammlung und Recycling in der Stadt und Provinz Treviso, Italien
Müll und Abfall, 2015
Winterberg, Sven
Erfahrungen mit der Unterflursammlung von Bioabfällen in Hamburg
Müll und Abfall, 2015
Werle, Sabine Schmidt
Behälteridentifikation und Gebührentransparenz
Müll und Abfall, 2014
Hoeß, Petra; Matingen, Andreas; Berthold, Eva; Weikert, Reinhard
Entwicklung illegaler Ablagerungen bei Einführung eines Identsystems. Eine Fallstudie Landkreis Kitzingen
Müll und Abfall, 2014
Werner, Caroline; Hesse, Hans-Jürgen; Turk, Thomas
Optimierung der Grünabfallerfassung und -verwertung im Landkreis Holzminden
Müll und Abfall, 2013
Kern, Michael
Biotonne versus Eigenkompostierung - Stand und Perspektiven
Müll und Abfall, 2013
Bechtolsheim, Caroline von; Jänicke, Katrin
Abfallgebührenkalkulation. Handlungsbedarf nach dem KrWG und aktuelle Rechtsprechung
Müll und Abfall, 2012
Siechau, Rüdiger; Thörner, Rhea
Wertstoffwirtschaft in Hamburg: Die Recycling-Offensive der Stadtreinigung
Müll und Abfall, 2012
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Abfallgebühr
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fuchs, Tanja
Betriebswirtschaftliche Unternehmensführung von Eigenbetrieben unter kommunalen Rahmenbedingungen - dargestellt am Beispiel der Stadt Stuttgart (kostenlos)
2008
Betriebswirtschaftliche Unternehmensführung von Eigenbetrieben unter kommunalen Rahmenbedingungen - dargestellt am Beispiel der Stadt Stuttgart (kostenlos)
2008
IMR 2017, 356
Keine stillschweigende Vereinbarung des Umlageschlüssels durch Zahlung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Sommer, Augsburg
(AG Arnstadt, Urteil vom 23.02.2017 - 1 C 156/16)
Die Parteien streiten um die Nachzahlung aus einer Betriebskostenabrechnung für Wohnraum. Der Mietvertrag enthält zur Umlage der Betriebskosten keine besonderen Regelungen. Der Vermieter rechnet die Position Abfallgebühren wie auch in den drei Jahren davo
VPR 2017, 1000
Klage gegen Gebührenbescheid: Vergaberechtliche Inzidentkontrolle!
RA Dr. Dominik R. Lück, Köln
(OVG Schleswig-Holstein, Urteil vom 10.09.2015 - 4 LB 45/14)
Ein Landkreis hat im Jahr 2004 die gesellschaftsrechtliche Beteiligung an einer PPP-Gesellschaft europaweit im Verhandlungsverfahren ausgeschrieben. Im Nachgang hierzu wurde die Bietergemeinschaft an dieser Gesellschaft mit 49,9% beteiligt. Gegenstand die
IMR 2016, 220
Mieter zahlt Abfallentsorgungsgebühren nicht: Eigentümer haftet!
RA, FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz
(VG Neustadt, Urteil vom 25.02.2016 - 4 K 810/15)
Die Eigentümerin eines Reihenhauses hat dieses an einen Angehörigen der amerikanischen Streitkräfte vermietet. Auf dessen Anzeige wird durch die öffentliche Abfallentsorgungseinrichtung von 2005 bis 2011 der Hausmüll des Anwesens entsorgt. Zum 31.10.2011
IMR 2016, 189
Mietvertrag verweist auf Betriebskostenverordnung: Welche Kosten sind umlagefähig?
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht und FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG München, Urteil vom 26.06.2015 - 472 C 8496/15)
Die Parteien sind durch einen Mietvertrag miteinander verbunden. In § 4 des Mietvertrags finden sich folgende Regelungen: Abschlagszahlung auf Betriebskosten gemäß der BetriebskostenVO vgl. Anlage, ohne Heizung mtl.: Euro 100; Betriebskosten/Grundsteu
IMR 2015, 124
Grundbesitzabgaben: Wohnungseigentümer können gesamtschuldnerisch haften
RA VorsRiKG a. D. Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(VG Neustadt, Urteil vom 11.12.2014 - 4 K 777/14)
Auf einem Wohnungseigentumsgrundstück stehen zwei Gebäude mit je einer Eigentumswohnung, die getrennte Hausnummern (10 und 12) tragen. Bisher wurden Abfallgebühren nur vom Wohnungseigentümer mit der Haus-Nr. 12 (im folgenden B) gefordert, an denen sich de
IMR 2014, 1133
Keine Rechtswidrigkeit von Gebührenbescheiden wegen verrechenbaren Guthabens
RA Till Kemper, M.A., Gießen
(VG Gießen, Urteil vom 16.04.2014 - 8 K 1505/12)
Ein Grundstückseigentümer richtet sich gegen einen Bescheid über die Heranziehung zu einer Abfallgebühr aus dem Jahr 2012, weil er nicht der richtige Adressat sei. Richtiger Adressat sei der Vater des Grundstückseigentümers, dem ein Nießbrauchrecht bestel
IMR 2014, 308
Bei Gebührenzahlungen Verwendungszweck angeben, andernfalls entstehen Nachteile!
RAin Dr. Meike Klüver, Hamburg
(VG Gießen, Urteil vom 06.03.2014 - 8 K 2465/12)
Der Kläger wehrt sich gegen eine Forderungspfändung durch die Vollstreckungsbehörde. Der Kläger ist Eigentümer des Grundstücks C. in der Stadt A. Ebenfalls in der Stadt A liegen die Grundstücke D. und E. sowie F., die alle im Eigentum der klägerischen Fam
IMR 2014, 309
Mieter zahlt Abfallgebühren nicht: Eigentümer bleibt verpflichtet!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(VG Neustadt, Urteil vom 21.03.2013 - 4 K 866/12)
Ein Hauseigentümer wendet sich gegen seine Heranziehung zu Abfallbeseitigungsgebühren. Auf seinen Antrag hin sind die Abfallgebühren für sein Anwesen von der Gemeinde direkt gegenüber seinen Mietern festgesetzt worden. Verschiedene Mieter haben jed
IMR 2013, 1099
Abfallgebührenrecht: Wer muss das Verweigern der Abnahme beweisen?
RA, FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz-Lerchenberg
(VG Gießen, Urteil vom 21.02.2013 - 8 K 4088/11)
Der Eigentümer eines Grundstücks wendet sich gegen die Festsetzung von Abfallentsorgungsgebühren. Er behauptet, er habe keine Restmülltonne erhalten und sei nicht bereit, für nicht erbrachte Leistungen Gebühren zu bezahlen. Der beklagte Zweckverband weist
IMR 2012, 526
Müllgebühren sind nur dann zu zahlen, wenn Müllgefäße bereitgestellt werden!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VG Gießen, Urteil vom 25.04.2012 - 8 K 446/11)
Der Kläger ist Eigentümer eines Grundstücks auf dem Gemeindegebiet der Beklagten. Sein Vater, der frühere Eigentümer, hatte auf dem Grundstück in den 90-er Jahren ein Wohnheim für Asylbewerber für bis 140 Plätze betrieben. Zu dieser Zeit entrichtete er Mü
mehr Rechtsbeiträge
Keine stillschweigende Vereinbarung des Umlageschlüssels durch Zahlung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Sommer, Augsburg
(AG Arnstadt, Urteil vom 23.02.2017 - 1 C 156/16)
Die Parteien streiten um die Nachzahlung aus einer Betriebskostenabrechnung für Wohnraum. Der Mietvertrag enthält zur Umlage der Betriebskosten keine besonderen Regelungen. Der Vermieter rechnet die Position Abfallgebühren wie auch in den drei Jahren davo
VPR 2017, 1000
Klage gegen Gebührenbescheid: Vergaberechtliche Inzidentkontrolle!
RA Dr. Dominik R. Lück, Köln
(OVG Schleswig-Holstein, Urteil vom 10.09.2015 - 4 LB 45/14)
Ein Landkreis hat im Jahr 2004 die gesellschaftsrechtliche Beteiligung an einer PPP-Gesellschaft europaweit im Verhandlungsverfahren ausgeschrieben. Im Nachgang hierzu wurde die Bietergemeinschaft an dieser Gesellschaft mit 49,9% beteiligt. Gegenstand die
IMR 2016, 220
Mieter zahlt Abfallentsorgungsgebühren nicht: Eigentümer haftet!
RA, FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz
(VG Neustadt, Urteil vom 25.02.2016 - 4 K 810/15)
Die Eigentümerin eines Reihenhauses hat dieses an einen Angehörigen der amerikanischen Streitkräfte vermietet. Auf dessen Anzeige wird durch die öffentliche Abfallentsorgungseinrichtung von 2005 bis 2011 der Hausmüll des Anwesens entsorgt. Zum 31.10.2011
IMR 2016, 189
Mietvertrag verweist auf Betriebskostenverordnung: Welche Kosten sind umlagefähig?
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht und FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG München, Urteil vom 26.06.2015 - 472 C 8496/15)
Die Parteien sind durch einen Mietvertrag miteinander verbunden. In § 4 des Mietvertrags finden sich folgende Regelungen: Abschlagszahlung auf Betriebskosten gemäß der BetriebskostenVO vgl. Anlage, ohne Heizung mtl.: Euro 100; Betriebskosten/Grundsteu
IMR 2015, 124
Grundbesitzabgaben: Wohnungseigentümer können gesamtschuldnerisch haften
RA VorsRiKG a. D. Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(VG Neustadt, Urteil vom 11.12.2014 - 4 K 777/14)
Auf einem Wohnungseigentumsgrundstück stehen zwei Gebäude mit je einer Eigentumswohnung, die getrennte Hausnummern (10 und 12) tragen. Bisher wurden Abfallgebühren nur vom Wohnungseigentümer mit der Haus-Nr. 12 (im folgenden B) gefordert, an denen sich de
IMR 2014, 1133
Keine Rechtswidrigkeit von Gebührenbescheiden wegen verrechenbaren Guthabens
RA Till Kemper, M.A., Gießen
(VG Gießen, Urteil vom 16.04.2014 - 8 K 1505/12)
Ein Grundstückseigentümer richtet sich gegen einen Bescheid über die Heranziehung zu einer Abfallgebühr aus dem Jahr 2012, weil er nicht der richtige Adressat sei. Richtiger Adressat sei der Vater des Grundstückseigentümers, dem ein Nießbrauchrecht bestel
IMR 2014, 308
Bei Gebührenzahlungen Verwendungszweck angeben, andernfalls entstehen Nachteile!
RAin Dr. Meike Klüver, Hamburg
(VG Gießen, Urteil vom 06.03.2014 - 8 K 2465/12)
Der Kläger wehrt sich gegen eine Forderungspfändung durch die Vollstreckungsbehörde. Der Kläger ist Eigentümer des Grundstücks C. in der Stadt A. Ebenfalls in der Stadt A liegen die Grundstücke D. und E. sowie F., die alle im Eigentum der klägerischen Fam
IMR 2014, 309
Mieter zahlt Abfallgebühren nicht: Eigentümer bleibt verpflichtet!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(VG Neustadt, Urteil vom 21.03.2013 - 4 K 866/12)
Ein Hauseigentümer wendet sich gegen seine Heranziehung zu Abfallbeseitigungsgebühren. Auf seinen Antrag hin sind die Abfallgebühren für sein Anwesen von der Gemeinde direkt gegenüber seinen Mietern festgesetzt worden. Verschiedene Mieter haben jed
IMR 2013, 1099
Abfallgebührenrecht: Wer muss das Verweigern der Abnahme beweisen?
RA, FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz-Lerchenberg
(VG Gießen, Urteil vom 21.02.2013 - 8 K 4088/11)
Der Eigentümer eines Grundstücks wendet sich gegen die Festsetzung von Abfallentsorgungsgebühren. Er behauptet, er habe keine Restmülltonne erhalten und sei nicht bereit, für nicht erbrachte Leistungen Gebühren zu bezahlen. Der beklagte Zweckverband weist
IMR 2012, 526
Müllgebühren sind nur dann zu zahlen, wenn Müllgefäße bereitgestellt werden!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VG Gießen, Urteil vom 25.04.2012 - 8 K 446/11)
Der Kläger ist Eigentümer eines Grundstücks auf dem Gemeindegebiet der Beklagten. Sein Vater, der frühere Eigentümer, hatte auf dem Grundstück in den 90-er Jahren ein Wohnheim für Asylbewerber für bis 140 Plätze betrieben. Zu dieser Zeit entrichtete er Mü
mehr Rechtsbeiträge
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler