Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Abfallprodukt"


Bücher, Broschüren: (3)

CO2-Abscheidung mit Kalk. Bestehende Kraftwerke können Emissionen mit Carbonate Looping um 90 Prozent reduzieren - zu vertretbaren Koste
Geimer, Christina
CO2-Abscheidung mit Kalk. Bestehende Kraftwerke können Emissionen mit Carbonate Looping um 90 Prozent reduzieren - zu vertretbaren Kosten
2014 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Strom und Wärme aus Schwachgas gewinnen. Zündstrahlmotor erzeugt Strom und Prozesswärme aus Kupolofenga
Hirn, Gerhard
Strom und Wärme aus Schwachgas gewinnen. Zündstrahlmotor erzeugt Strom und Prozesswärme aus Kupolofengas
2012 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Prozessgas - vom Nebenprodukt zum wertvollen Brennstof
Hirn, Gerhard
Prozessgas - vom Nebenprodukt zum wertvollen Brennstoff
2008 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (7)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Lose Dämmstoffe aus Holz. Teilvorhaben. Pneumatische Verarbeitung von Holzspänen und Holzfasern als Dämmstoff. Verbundprojekt Produktion loser Dämmstoffe aus Holzspänen und -fasern als höherwertige stoffliche Nutzung von Industrierestholz und Schwachholz.  Abschlussbericht März 2005. Online Ressourc
Greiner, Axel M. (Projektleiter); Gönnenwein, Daniel C.
Lose Dämmstoffe aus Holz. Teilvorhaben. Pneumatische Verarbeitung von Holzspänen und Holzfasern als Dämmstoff. Verbundprojekt Produktion loser Dämmstoffe aus Holzspänen und -fasern als höherwertige stoffliche Nutzung von Industrierestholz und Schwachholz. Abschlussbericht März 2005. Online Ressource
2005 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lose Dämmstoffe aus Holz. Teilvorhaben 3. Entwicklung einer ökonomischen und ökologischen Aufbereitung von Holzspänen zu Dämmstoffen. Teilvorhaben 4. Entwicklung eines ökonomischen und ökologischen Logistiksystems für Dämmstoffe aus Holz. Abschlussbericht . Verbundprojekt: Produktion loser Dämmstoffe aus Holzspänen und -fasern als höherwertige stoffliche Nutzung von Industrierestholz und Schwachholz. Abschußbericht August 2005. Online Ressourc
Fritz, Hubert; Eiber, Michael
Lose Dämmstoffe aus Holz. Teilvorhaben 3. Entwicklung einer ökonomischen und ökologischen Aufbereitung von Holzspänen zu Dämmstoffen. Teilvorhaben 4. Entwicklung eines ökonomischen und ökologischen Logistiksystems für Dämmstoffe aus Holz. Abschlussbericht . Verbundprojekt: Produktion loser Dämmstoffe aus Holzspänen und -fasern als höherwertige stoffliche Nutzung von Industrierestholz und Schwachholz. Abschußbericht August 2005. Online Ressource
2004 97 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lose Dämmstoffe aus Holz. Teilvorhaben. Projektleitung und Koordination. Abschlussbericht August 2005. Verbundprojekt: Produktion loser Dämmstoffe aus Holzspänen und -fasern als höherwertige stoffliche Nutzung von Industrierestholz und Schwachholz. Online  Ressourc
Müller-Reinholz, Aldo (Projektleiter); Woest, Andreas (Projektleiter)
Lose Dämmstoffe aus Holz. Teilvorhaben. Projektleitung und Koordination. Abschlussbericht August 2005. Verbundprojekt: Produktion loser Dämmstoffe aus Holzspänen und -fasern als höherwertige stoffliche Nutzung von Industrierestholz und Schwachholz. Online Ressource
2004 39 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lose Dämmstoffe aus Holz. Teilvorhaben Bauphysik und Materialcharakterisierung. Abschlussbericht Dezember 2004. Verbundprojekt: Produktion loser Dämmstoffe aus Holzspänen und -fasern als höherwertige stoffliche Nutzung von Industrierestholz und Schwachhol z. Online Ressourc
Wegener, Gerd; Vogel, Klaus; Tröger, Fritz
Lose Dämmstoffe aus Holz. Teilvorhaben Bauphysik und Materialcharakterisierung. Abschlussbericht Dezember 2004. Verbundprojekt: Produktion loser Dämmstoffe aus Holzspänen und -fasern als höherwertige stoffliche Nutzung von Industrierestholz und Schwachhol z. Online Ressource
2004 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lose Dämmstoffe aus Holz. Teilvorhaben. Entwicklung einer wirtschaftlichen Verfahrenstechnik zum mechanischen Einbringen von Holzspänen und Holzfasern als Dämmstoffe in Wand- und Deckenelemente. Verbundprojekt: Produktion loser Dämmstoffe aus Holzspänen u nd -fasern als höherwertige stoffliche Nutzung von Industrierestholz und Schwachholz. Abschlussbericht Juli 2004. Online Ressourc
Weinmann (Projektleiter); Goller
Lose Dämmstoffe aus Holz. Teilvorhaben. Entwicklung einer wirtschaftlichen Verfahrenstechnik zum mechanischen Einbringen von Holzspänen und Holzfasern als Dämmstoffe in Wand- und Deckenelemente. Verbundprojekt: Produktion loser Dämmstoffe aus Holzspänen u nd -fasern als höherwertige stoffliche Nutzung von Industrierestholz und Schwachholz. Abschlussbericht Juli 2004. Online Ressource
2004 59 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lose Dämmstoffe aus Holz. Teilvorhaben Herstellung von Dämmstoffspänen aus industriellen Hobelprozessen. Verbundprojekt Produktion loser Dämmstoffe aus Holzspänen und -fasern als höherwertige stoffliche Nutzung von Industrierestholz und Schwachholz. Absch lussbericht. Online Ressourc
Tröger, Johannes (Projektleiter); Pittner, Walter
Lose Dämmstoffe aus Holz. Teilvorhaben Herstellung von Dämmstoffspänen aus industriellen Hobelprozessen. Verbundprojekt Produktion loser Dämmstoffe aus Holzspänen und -fasern als höherwertige stoffliche Nutzung von Industrierestholz und Schwachholz. Absch lussbericht. Online Ressource
2003 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hochleistungsfasern aus Gewebeabfällen für die Verstärkung von Kunststoff- und Betonmatrices. Schlussbericht. Online Ressourc
Ortlepp (Projektleiter); Gulich (Projektleiter); Kolodziej (Projektleiter); Erdmann (Projektleiter)
Hochleistungsfasern aus Gewebeabfällen für die Verstärkung von Kunststoff- und Betonmatrices. Schlussbericht. Online Ressource
2003 101 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (37)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Toma, lonut Ovidiu; Petrescu, Tudor Cristian; Toma, Ana Maria; Mihai, Petru; Petcu, Ozana Adnana
Entwicklung des Baustoffs Beton von einem herkömmlichen Material zu einer nachhaltigen Lösung der nächsten Generation
BWI - BetonWerk International, 2020
Hagelüken, Christian
Business as unusual. Anforderungen an eine Kreislaufwirtschaft von Lithium-Ionen Batterien
Müll und Abfall, 2020
Ballhausen, Nils
Runde Sache. Wenn aus Bauern Erfinder werden, gewinnt das ganze Dorf (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Blöbaum, Antonia
Kork und Baustroh als natürlich historische Dämmstoffe. Vor- und Nachteile von Kork und Baustroh in Wand- und Dachkonstruktionen (kostenlos)
Wohnmedizin, 2020
Frenz, Walter
Erweiterte Herstellerverantwortung für Einweg-Produkte. Überwälzung der öffentlichen Reinigungskosten nach EU-Vorgaben im Sinne des Green Deals
Müll und Abfall, 2020
Ackeren, Janine von
Lignin - das neue Erdöl? Bioökonomie (kostenlos)
weiter.vorn - Das Fraunhofer-Magazin, 2018
Klett, Wolfgang; Kummer, Beate; Maurer, Helmut
Abgrenzung Altfahrzeuge - Gebrauchtwagen, Behörden und Unternehmen machtlos?
Müll und Abfall, 2017
Das Repertoire des Architekten. Ressourcenschonende Baukonzepte (kostenlos)
Tec 21, 2015
Pittmann, Timo; Steinmetz, Heidrun
Potenzial zur Biopolymerproduktion auf kommunalen Kläranlagen in Deutschland
GWF Wasser Abwasser, 2015
Krakow, Lutz; Fischer, Anett
Mineral waste - valuable resources for the clay brick and tile industry
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2014

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Abfallprodukt

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Böhler, Marc Anton; Remy, Christian; Löwenberg, Jonas; Hagemann, Nikolas; Hernandez, Antonio; Joss, Adriano; McArdell, Christa S.
Kann die Kohle nachhaltig sein? - Einsatz von Aktivkohle zur Elimination von Spurenstoffen aus kommunalem Abwasser 2019
Quelle: 13. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 13. Aachener Tagung Wassertechnologie, 29. - 30. Oktober 2019; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Müßgens, Milan
Schallabsorption eines Plattenwerkstoffes aus Fichtenrinde 2018
Quelle: Detmolder Bauphysiktag 2018

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hlobil, Michal
Micromechanical analysis of blended cement-based composites (kostenlos)
2016

nach oben


Rechtsbeiträge: (7)
IBR 2020, 173
Was ist "Splitt"?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Koenen, Münster
(OLG Köln, Urteil vom 30.08.2017 - 11 U 4/16; BGH, Beschluss vom 04.09.2019 - VII ZR 238/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Bauherr (B) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Herstellung einer Betonpflasterung, bei der gemäß Leistungsverzeichnis (LV) Basaltsplitt als Bettungsmaterial verwendet werden sollte. Tatsächlich verwendete der AN jedoch ein Gemisch, das teilw


IMR 2015, 489
Gasheizung statt Kohleofen: Gebrauchswert erhöht, Modernisierung zu dulden!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Sommer, Augsburg
(LG Berlin, Beschluss vom 29.07.2015 - 65 S 144/15)

Der Vermieter begehrt von seinem Wohnraummieter die Duldung einzelner Maßnahmen im Zuge einer Modernisierung. Insbesondere soll der im jeweiligen Mietobjekt befindliche Kohleeinzelofen durch eine zentral betriebene Gasetagenheizung ersetzt werden. Der Mie


IBR 2015, 127
Unterkörnung von ca. 5% ist kein Mangel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG München, Urteil vom 16.04.2013 - 27 U 219/10; BGH, Beschluss vom 14.08.2014 - VII ZR 127/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) im Jahr 2003 mit Garten- und Landschaftsbauarbeiten. Der AN sollte unter anderem eine Stützmauer aus Gabionenwänden errichten. Hinsichtlich der Verfüllung der Gabionenkörbe hatten die Vertragspartei


IMR 2010, 3155
Bodenkontamination: Leistungsverweigerungsrecht nach § 275 Abs. 2 BGB nicht bei Rechten Dritter!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(BGH, Urteil vom 21.05.2010 - V ZR 244/09)

Die Klägerinnen sind Eigentümerin und Nießbraucherin eines landwirtschaftlich nutzbaren Grundstücks. Der Beklagte war Pächter dieses Grundstücks für 327,17 Euro jährlich. 2004 gestattete der Pächter Herrn W., auf das Grundstück Biodünger auszubringen. Das


IBR 2001, 430
Wie werden anrechenbare Kosten bei GU-Vergabe ermittelt?
Dipl.-Ing. Architekt Werner Seifert, Würzburg ö.b.u.v. SV. für Architekten- und Ingenieurhonorare
(KG, Urteil vom 09.04.2001 - 24 U 3445/99)

Ein Bauherr beauftragt ein Ingenieurbüro mit der Planung der Heizungs- und Lüftungsanlage sowie der Sanitär- und Elektrotechnik eines Bauvorhabens samt Objektüberwachung. Die Bauleistungen werden insgesamt, also einschließlich der haustechnischen Gewerke,


IBR 1995, 56
Wann verjähren Ansprüche gegen den Baustofflieferanten?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Naumburg, Urteil vom 13.10.1994 - 2 U 173/93)

Ein Straßenbauunternehmen bestellt bei den Soda-Werken in Bernburg Kalksteinschotter als Unterlage für eine befestigte Straße. Die Soda-Werke liefern Kalkstein als Abfallprodukt aus der Soda-Produktion. Dieses Abfallprodukt enthält neben dem natürlichen K


IBR 1995, 10
Straßenbau: Materiallieferung sofort prüfen!
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Naumburg, Urteil vom 13.10.1994 - 2 U 173/93)

Ein Straßenbauunternehmen (S) bestellt bei den Soda-Werken in Bernburg Kalksteinsplittbrechsand. Hierbei handelt es sich um ein natürliches Material aus reinem Rohkalkstein. Geliefert wird jedoch Material, welches mit gebranntem Kalk vermischt ist, wobei


nach oben


Buchkapitel: (5)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Röhrich, Lothar
7. Die Auftragsabwicklung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Das Gericht oder eine sonstige heranziehende Stelle übersendet dem Sachverständigen eine Akte/einen Auftrag mit der Bitte, ein entsprechendes Gutachten zu erstellen. Stellt der Sachverständige fest, dass der Auftrag zur Erstellung eines Gutachtens gar nicht in sein Sachgebiet fällt, schickt er die Akte mit einem entsprechenden Schreiben an das Gericht/die heranziehende Stelle zurück und bittet um Entbindung von der Ernennung zum Sachverständigen. Teilweise werden Gutachten vom ...


Böttcher, Peter
Holzschutzmittel zur vorbeugenden Behandlung gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Fluorverbindungen (Kurzzeichen F) sind Wirkstoffe auf der Basis von Silicofluoriden/ Fluorosilicaten (SF-Salze), wie z. B. der Hexafluorokieselsäure (H 2 SiF 6). Derartige Verbindungen sind sehr wirksam gegen Holz zerstörende Basidiomyceten und Insekten (Prüfprädikate P, Iv). Cu-HDO ist ein Wirkstoff gegen Holz zerstörende Insekten und Pilze und als Kombinationspräparat u. a. mit Kupferhydroxidcarbonat im Wasser- bzw. Ihre Wirksamkeit gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten beruht auf ...


Lukowsky, Dirk
5.10.2 Apparative Methoden
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Bild 5.135 zeigte ein Beispiel für die Anwendung von EDX: Auf einer vor Regen geschützten Fassade aus deckend grau lackiertem Sperrholz traten auch nach Reinigung wiederkehrende weiße Verfärbungen in ungewöhnlicher Verteilung auf. Im Querschnitt der Probe waren auch im Klebstoff des Sperrholzes weiße Strukturen erkennbar (Bild 5.134). Bild 5.134: Auf der Oberfläche eines lackierten Sperrholzes sind weiße Ausblühungen erkennbar.


Frössel, Frank
1.1.2 Historischer Feuchteschutz
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Wenn von Baumeistern der Antike oder antiker Bauliteratur die Rede ist, handelt es sich in der Regel um Vitruv und seine „Zehn Bücher über Architektur“. In den Jahren 1486 bis 1492 erschien sein Werk in Rom das erste Mal in gedruckter Form, im Jahr 1511 auch als erste illustrierte Ausgabe in Venedig. Auf Grund dieses Befundes ist davon auszugehen, dass bereits in den Jahren 1840 bis 1850 Naturasphalt, Bitumen und Goudron (das französische Wort für Teer) zum Feuchteschutz ...


Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
7.5 Schäden am Gebäudesockel
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Bauschädliche Salze, die in gelöster Form mit dem Wasser in den Baustoff gelangen und in den oberflächennahen Bereichen des Mauerwerks kristallisieren, verstärken diesen Effekt. In der Bauchemie unterscheidet man zwischen den im Wasser schwer- oder unlöslichen Salzen und den im Wasser löslichen Salzen. Leicht lösliche Salze hingegen werden auch als bauschädliche Salze bezeichnet.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

3

7

37

2

1

7

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler