Liste der Publikationen zum Thema "Abfallrecht"
Gewerbeabfallverordnung
Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis, Band 133
Praxiskommentar
2., Aufl.
2021, XVIII, 509 S., 21 cm, Softcover
Schmidt (Erich)
Handlungshilfe Deponieverordnung 2020. Artikel 1 der Verordnung zur Vereinfachung des Deponierechts vom 27. April 2009. Verordnung zur Änderung der Deponieverordnung vom 30. Juni 2020
2021 55 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden zum Umgang mit und zur Entsorgung von teerhaltigem Straßenaufbruch. Hinweise für Vollzugsbehörden und Unternehmen
2018 17 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 73 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Landfill mining - Option oder Fiktion?
2013 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Klärschlammentsorgung in der Bundesrepublik Deutschland
2012 113 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht, Band 21
Dokumentation des 16. Leipziger Umweltrechts-Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ am 14. und 15. April 2011
2011, 155 S., 227 mm, Softcover
Nomos
Rechtshandbuch für die kommunale Praxis
Nomos Praxis
2010, 753 S., 22,5 cm, Hardcover
Nomos
Leitfaden Abfallrecht
2007, 175 S., zahlr. Tab., Musterformulare, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Abfallrecht
DWA-Regelwerk, Band M 379
2021, 98 S., 18 Abb., 12 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 774
2019, 75 S., 8 Abb., 19 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewährte Verfahren zur kommunalen Abfallbewirtschaftung. Informationssammlung über Ansätze zur nachhaltigen Gestaltung der kommunalen Abfallbewirtschaftung und dafür geeignete Technologien und Ausrüstungen. Projektnummer: 56401, UBA-FB: 002527/CD. Online Ressource
2018 316 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verpflichtende Umsetzung der Getrenntsammlung von Bioabfällen. Forschungskennzahl: 3712 33 328, UBA-FB: 002012. Online Ressource
2015 200 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Umsetzung des Paragraphen 37 KrW-/AbfG durch die Bundesbehörden. Band 1: Rechtlicher Kommentar Band 2: Handreichung für die Praxis. UBA-FBNr: 000269, Förderkennzeichen: 297 31 380
2002 370 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kreislaufwirtschaft nach dem Koalitionsvertrag
Müll und Abfall, 2022
Frenz, Walter
Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz: national - europäisch - international
Müll und Abfall, 2022
Giern, Sandra
Die fachgerechte Entsorgung asbesthaltiger Bau- und Abbruchabfälle
Der Bausachverständige, 2022
Finkenstein, Jens
Zur Überwachung der Entsorgung von Gewerbeabfällen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft
Wasser und Abfall, 2021
Reinhardt, Michael
Erweiterte Hersteller- und Produktverantwortung im Abwasserrecht. Rechtliche Eckpunkte für eine verursachergerechte Lastentragung bei der Vermeidung und Reduzierung von Spurenstoffen im Gewässer (kostenlos)
Natur und Recht, 2021
Freise, Harald
Bauvertragliche Probleme im Zusammenhang mit der Entsorgung von mineralischen Bauabfällen
Baurecht, 2021
Maurer, Helmut
Der "European Green Deal". Europa auf dem Weg zu Klimaschutz und nachhaltigem Wachstum
Müll und Abfall, 2021
Alcantara, Helena; Schomerus, Thomas
Stolpersteine im ElektroG für Hersteller und Vertreiber. Zum Beginn der Abfalleigenschaft bei der Abholung gebrauchter Weißer Ware
Müll und Abfall, 2021
Schramm, Engelbert; Douhaire, Caroline; Hübner, Tobias
Komposttoiletten als Ausgangspunkt für sichere Düngeprodukte
Wasser und Abfall, 2021
Frenz, Walter
Bergversatz ade?
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Abfallrecht
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wie bereiten wir uns auf die Mantelverordnung vor? - Aus Sicht der Abbruch-Branche 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Albrich, Hans
AsbesthaItiger bzw. potenziell asbesthaltiger Bauschutt. Wo beginnt/endet das Recycling bzw. die Beseitigung von mineralischen Bauabfällen? 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Franßen, Gregor
Problemfelder bei Rezyklat-Vorgaben für Bauprodukte 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Albrich, Hans
Asbestfreier Bauschutt versus gefährlichen Abfall. Wo beginnt oder endet das Recycling von Baustoffen? 2021
Quelle: Altlasten 2021. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 18. und 19. Mai 2021, Online-Seminar; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Nieweler, Andreas; Sasse, Torsten; Becker, Folke
Zeitgleiche Errichtung der Oberflächen- und Basisabdichtung der Deponie Bassum mit Verwendung von Deponieersatzbaustoffen 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Franßen, Gregor; Homann, Vanessa
Verordnung zur Änderung der Deponieverordnung 2020 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Giern, Sandra
Recycling aus Bau- und Abbruchabfällen: Asbest fachgerecht entsorgen 2020 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 7. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Asenbaum, Peter
Bergrecht - Unterschiede und Besonderheiten im Vergleich zum Abfall- und Umweltrecht 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Schneichel, Hans-Walter
LAGA-Vollzugshilfe zur Klärschlammverordnung - Inhalte und Stand des Verfahrens 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Sichler, Theresa; Adam, Christian; Montag, David; Ehm, Jan-Hendrik; Barjenbruch, Matthias; Pinnekamp, Johannes
Auswirkungen der novellierten AbfKlärV auf die Kreislaufführung von Pflanzennährstoffen 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
weitere Aufsätze zum Thema: Abfallrecht
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Umweltfreundliche Beschaffung und Abfallmanagement in öffentlichen Einrichtungen. Eine Untersuchung am Landratsamt Bautzen und Klinikum Bautzen-Bischofswerda (kostenlos)
2003
Entsorgung von PAK-haltigem Straßenaufbruch: Auftraggeber muss das Abfallrecht beachten!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Dominik R. Lück, Köln
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 21.07.2020 - 11 Verg 9/19)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Vergabe von Entsorgungsleistungen bezüglich PAK-haltigem Straßenaufbruch aus. Mindestens 80% der Mengen der einzelnen Lose sollen thermisch verwertet und max. 20% können der Verwertung zu deponiebautechnischen Zwecken zu
VPR 2020, 221
Abfallrechtliche Vorgaben als Grenze des Leistungsbestimmungsrechts
RA und FA für Vergaberecht Dr. Dominik R. Lück, Köln
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 21.07.2020 - 11 Verg 9/19)
Die Vergabestelle (VSt) schreibt die Vergabe von Entsorgungsleistungen bezüglich PAK-haltigem Straßenaufbruch aus. Mindestens 80% der Mengen der einzelnen Lose sollen thermisch verwertet und max. 20% können der Verwertung zu deponiebautechnischen Zwecken
IBR 2020, 398
Übernahmeverträge vorgelegt: "Fachgerechte Entsorgung" nachgewiesen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Peter Knebel, Crimmitschau
(OLG Dresden, Urteil vom 12.05.2020 - 6 U 2699/19)
Der Auftragnehmer (AN) erhielt den Auftrag zu Geländeregulierungen, der eine Zulage für eine eventuelle Erdstoffentsorgung bis Z1.2 nebst Nachweisverpflichtung der fachgerechten Entsorgung enthielt. Die Abnahme der Gesamtleistung des AN erfolgte ohne Vorb
IBR 2020, 260
Fehler in der Ausschreibung darf der Bieter ausnutzen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(VK Lüneburg, Beschluss vom 21.01.2020 - VgK-41/2019)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Abfuhr und Entsorgung von Boden europaweit als Bauauftrag aus. Da nach Ansicht des AG ein Teil des Bodens kontaminiert ist, ist in den Vergabeunterlagen festgelegt, dass die Bieter mit dem Angebot ein Entsorgungskonzept ents
VPR 2020, 99
Fehler in der Ausschreibung darf der Bieter ausnutzen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(VK Lüneburg, Beschluss vom 21.01.2020 - VgK-41/2019)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Abfuhr und Entsorgung von Boden europaweit als Bauauftrag aus. Da nach Ansicht des AG ein Teil des Bodens kontaminiert ist, ist in den Vergabeunterlagen festgelegt, dass die Bieter mit dem Angebot ein Entsorgungskonzept ents
IBR 2018, 543
Darf das Gericht technische Fachfragen selbst beantworten?
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Köln
(BGH, Beschluss vom 25.04.2018 - VII ZR 299/14)
Der Bauunternehmer (U) wurde von einem öffentlichen Auftraggeber mit dem Neubau einer Bundesstraße beauftragt. Ein den Vergabeunterlagen zu Grunde liegendes Gutachten der I. GmbH hatte trotz erhöhter Schwermetallbelastungen empfohlen, den Bodenaushub insg
IBR 2018, 2211
Genehmigungsreife als Nebenbestimmung?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 04.09.2017 - 2 M 69/17)
Das Unternehmen (U) verfüllte auf seinem Grundstück bei Bauarbeiten angefallenes Material in eine Vertiefung. Für diese Aufschüttung beantragte U nachträglich die Erteilung einer Baugenehmigung. Die zuständige Behörde erteilte die Genehmigung unter bodens
IBR 2016, 91
Entsorgungsnachweise nicht vorgelegt: Auftraggeber kann kündigen!
RA Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Oldenburg, Beschluss vom 12.08.2013 - 11 U 18/13; BGH, Beschluss vom 25.06.2015 - VII ZR 261/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der beklagte Auftraggeber (AG) wollte eine Biogasanlage erstellen und wandte sich deshalb an den klagenden Auftragnehmer (AN), der gewerblich Wirtschaftsdünger (Gülle) abnimmt und entsorgt. Der AN ist kein nach einer bestehenden Rahmenvereinbarung über d
IBR 2016, 44
Entsorgung in vereinbarter Anlage nicht möglich: Auftraggeber erhält keinen Schadensersatz!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Urteil vom 22.10.2015 - VII ZR 58/14)
Die Parteien schließen einen Vertrag über die Lieferung und Verwertung von Abfall. Der Auftragnehmer (AN) soll Abfall anliefern, der Auftraggeber (AG) ihn verwerten und für jede Tonne Abfall 112,50 Euro erhalten. Der Abfall soll in der Thermischen Restabf
IMR 2015, 168
Löschwasser ist vom Grundstückseigentümer zu entsorgender Abfall!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(BVerwG, Urteil vom 15.10.2014 - 7 C 1.13)
Der Betreiber einer immissionsschutzrechtlich genehmigten Anlage zur Behandlung von gefährlichen Abfällen wird per Ordnungsverfügung aufgefordert, das bei einem Großbrand auf dem Betriebsgelände entstandene Löschwasser kostenpflichtig als Abfall zu beseit
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Bodenverunreinigungen - Gefährdungsabschätzung und Sanierung
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die stoffliche Verwertung bedeutet, dass der Abfall bauphysikalische Anforderungen bei technischen Bauwerken und bei bodenähnlichen Anwendungen erfüllen muss oder zur Herstellung, Erhalt oder Verbesserung der natürlichen Bodenfunktionen bei bodenähnlicher Anwendung Genüge tragen muss. Gewässerverunreinigungen, die nicht durch schädliche Bodenveränderungen oder Altlasten entstanden sind, fallen demnach ausschließlich unter das Wasserrecht. Gewässerverunreinigungen, die nicht durch schädliche ...
Ruffert, Günther
Arbeiten mit asbesthaltigen Materialien
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Im Zuge von Instandsetzungsarbeiten wird es jedoch häufig erforderlich sein, Bauteile aus asbesthaltigen Materialien zu behandeln (z.B. bei der Untergrundvorbehandlung von Fassadenverkleidungen aus Asbestplatten), oder Asbestmaterialien zu entfernen. Für die Durchführung solcher Arbeiten wie für die Entsorgung gelten wegen der möglichen Gesundheitsgefährdung strenge Vorschriften im Arbeitsschutzrecht, Bauordnungsrecht, Abfallrecht und Bundesimmisionsschutzgesetz. Allgemein dürfen Arbeiten an ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler