Liste der Publikationen zum Thema "Abfallvermeidung"
2020 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Creative food cycles 01
2020 426 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 78 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Datenanalyse zur Behandlung von mineralischen Bau- und Abbruchabfällen in Österreich. Detailstudie zum Bundes-Abfallwirtschaftsplan
2019 85 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Energie aus Abfall, Band 15
2018 VIII,883 S., Abb., Tab., Lit.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
Das Abfallwirtschaftkonzept als Instrument der Abfallvermeidung. Materialien zum Bundes-Abfallwirtschaftsplan 2017
2017 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Architektur und Design für eine bessere Zukunft
2013, 352 S., Hardcover, geprägte und bedruckte Pappe. 290 mm, Hardcover
Phaidon by Edel - ein Verlag der Edel Verlagsgrupp
Abfallwirtschaft
Handbuch für Praxis und Lehre
4., aktualis. u. erw. Aufl.
2013, i, 955 S., I, 955 S. 505 Abb., 100 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
Umweltschutz-Management und Öko-Auditing
Mit online files/update
2013, xv, 349 S., XV, 349 S. 24 Abb. Mit Online-Extras., Softcover
Springer
Nachhaltig Bauen. 2.Aufl.
2012 63 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Abfallvermeidung
DWA-Regelwerk, Band M 356
2010, 26 S., 2 Abb., 3 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 710
2008, 86 S., 12 Abb., 21 Tab.,
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 364
Merkblatt.
2001, 13 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
ATV-Regelwerk Abwasser - Abfall, Band M 757
Merkblatt.
1998, 51 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Langzeitverhalten feuchter Dämmstoffe auf Flachdächern - Praxiserfahrungen und Wärmestrommessungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3075
2018, 116 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beitrag der Abfallverbrennung zur Energieversorgung in Deutschland
KIT scientific reports, Band 7746
2018, 148 S., graph. Darst. 29.7 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Beitrag der Abfallverbrennung zur Energieversorgung in Deutschland
2018 IX,128 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Abfallwirtschaft. Ermittlung der Auswirkungen des demografischen Wandels auf Abfallanfall, Logistik und Behandlung und Erarbeitung von ressourcenschonenden Handlungsansätzen. Abschlussbericht. Forschungskennz ahl: 3715 333 280, UBA-FB: 002625. Online Ressource
2018 202 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Rückbau, Recycling und Verwertung von WDVS. Möglichkeiten der Wiederverwertung von Bestandteilen des WDVS nach dessen Rückbau durch Zuführung in den Produktionskreislauf der Dämmstoffe bzw. Downcycling in die Produktion minderwertiger Güter bis hin zur en. ergetischen Verwertung
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2932
2015, 91 S., 40 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2013 426 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schlussbericht zum Vorhaben: Entwicklung, technische Erprobung und Optimierung der rückstandsfreien Zementherstellung als ganzheitlicher Prozess bei gleichzeitiger Verwertung verschiedener Reststoffe. Online Ressource
2002 139 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung, technische Erprobung und Optimierung der rückstandsfreien Zementherstellung als ganzheitlicher Prozess bei gleichzeitiger Verwertung verschiedener Resultate. Schlussbericht BMBF 01 ZH 943 C/6. Online Ressource
2001 139 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rationelle Selbsthilfe und Recycling. Rationeller Materialeinsatz, Abfallvermeidung und Baustoffrecycling bei Selbsthilfemaßnahmen im Wohnungsbau. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1995, 137 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Recyclingbaustoffe im Wohnungsbau. Ermittlung ihrer Verwendungsmöglichkeiten, Gesundheitsverträglichkeit und Kostendämpfung
Bau- und Wohnforschung, Band F 2292
1995, 91 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Abfallvermeidung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Primär- und Sekundärrohstoffwirtschaft nach dem Koalitionsvertrag
Natur und Recht, 2022
Frenz, Walter
Kreislaufwirtschaft nach dem Koalitionsvertrag
Müll und Abfall, 2022
Goldmann, Marion
Bauen im Kreislauf. Wie kreislauffähiges Bauen funktionieren kann und welche Hemmnisse derzeit noch bestehen (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2022
Mederake, Linda
Eine Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe - Aktuelle Diskussionen, Trends und politische Herausforderungen. Eine Reflexion des Tutzing Symposions 2021 "Polymers for a better life and circular economy"
Müll und Abfall, 2022
Gessner, Laura
Alte PV-Module: wohin damit? Laura Gessner über das Weissbuch der deutschen PV-Branche, das die Kreislaufwirtschaft auch in diesem Segment stärken soll
Tec 21, 2022
Dechantsreiter, Ute (Verfasser, Photograph)
Reduce/reuse/recycle. R-Gebäudekonzept als Zukunftsstrategie (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Bauer, Barbara
Recycling-Bauprodukte - ein Beitrag zu den Umweltzielen
OIB aktuell, 2022
Fischer, Susanne; Hennigfeld, Janina; Tulke, Arnd
Praxisorientierte Abfallvermeidung an Rhein-Ruhr-Wupper: 50 evaluierte Abfallvermeidungsmaßnahmen in der Katalogvorstellung
Müll und Abfall, 2022
Hohenschurz-Schmidt, Ralph
Die Schätze im Sperrmüll
Müll und Abfall, 2022
Günther, Ljuba
Europäische Woche der Abfallvermeidung & Let?s Clean Up Europe. Umweltkampagnen
Müll und Abfall, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Abfallvermeidung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Handling waste through consensus, care and community in Auckland, Aotearoa New Zealand 2021
Quelle: Urban ethics. Conflicts over the good and proper life in cities
Asenbaum, Peter
Bergrecht - Unterschiede und Besonderheiten im Vergleich zum Abfall- und Umweltrecht 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Raines Court 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Kneisel, Martin; Pfeifer, Cem
Deponiekonzeption für Baden-Württemberg 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Riemann, Klaus-Axel
Konzept der Abfallverbrennungsanlage 2030 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Altendorfer, Michael; Pomberger, Roland; Gelbmann, Ulrike
Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft - welche Beschäftigungseffekte bringt die optimierte Restabfallbehandlung? 2019 (kostenlos)
Quelle: Recycling und Rohstoffe. Bd.12
Monteil, Michel Bertrand
Die Schweizerische Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen - Erfahrungen aus dem Vollzug und Auswirkungen auf die mineralischen Stoffströme 2019 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 6. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Speck, Olga; Gantner, Johannes; Sedlbauer, Klaus; Horn, Rafael
Das bionische Versprechen 2019
Quelle: Bionisch bauen. Von der Natur lernen
Rosen, Anja
Rückbau, Verwertung und Entsorgung im Bauwesen 2018
Quelle: Atlas Recycling. Gebäude als Materialressource; Detail Atlas
Schwarz, Philipp
Abfallvermeidung durch Erdmassenausgleich, Baugebiet Schelmenäcker im Stadtteil Leinfelden 2018
Quelle: DeponieForum 2018. Deponie - Auslaufmodell oder unverzichtbares Element? 20. März 2018; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
weitere Aufsätze zum Thema: Abfallvermeidung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auf den Spuren des Gelben Sacks. Mülltrennung in Würzburg (kostenlos)
2020
Popescu, Mariana Adriana
KnitCrete: stay-in-place knitted formworks for complex concrete structures (kostenlos)
2019
Glas- und Papiercontainer im reinen Wohngebiet?
Franz-Wilhelm Dollinger, Karlsruhe
(VGH Bayern, Urteil vom 27.11.1995 - 20 B 95.436)
Ein öffentlich-rechtliches Entsorgungsunternehmen richtet in einem reinen Wohngebiet einen 4 x 6 m großen Wertstoffhof ein, der aus sechs Sammelcontainern für Glas, Papier und Metall besteht. Der Containerstandort ist im Bebauungsplan als öffentliche Verk
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.3.2 Nachhaltigkeit
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Für eine positiv nachhaltige Wirkung eines Schwimmbads auf seine Umwelt ist neben einem möglichst effizienten Energieverbrauch in der Nutzungsphase (Energetik) auch ein weitgehend geringer Energieverbrauch in der Errichtungsphase von Bedeutung, der zu einem großen Teil von der Herstellungs-, Transport- und Verarbeitungsweise der eingesetzten Baustoffe abhängt. Das Aufkommen von Bauteilen im Verbund mit Kunststoff ist spezifisch für die Gebäudekategorie Schwimmbäder und muss bei der ...
Heinrich, Horst; Baumert, Martin; Mann, Brigitte
3.2 Erneuerung der Dachdeckung
aus: Steildächer. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Für Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen stehen die erforderlichen Rand- und Sonderbauteile zur Verfügung. Eine Deckung mit Kurzwellplatten bei DN 75 % ist ohne zusätzliche Maßnahmen regensicher. Die Neueindeckung setzt die gegebenenfalls erforderliche Instandsetzung der Lattung und die Ergänzung von Latten im Bereich der Schornsteinaussparungen (bei Umstellung der Heizung und Rückbau der Schornsteine) voraus.
Spilker, Ralf; Oswald, Rainer
6. Schlussfolgerungen
aus: Flachdachsanierung über durchfeuchteter Dämmschicht. Bauforschung für die Praxis, Band 61, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Beim Aufbringen von neuen Dämmstoffen ist eine Perforation der alten Dachhaut nicht sinnvoll. Andererseits unterstützen großflächige Öffnungen in der alten Dachhaut die Umlagerung der eingeschlossenen Feuchtigkeit in den neuen Dämmstoff durch Diffusion. Perforationen sind nur sinnvoll, wenn unmittelbar über der alten Dachhaut über Entspannungsschichten eine neue Dachhaut ohne weitere Dämmschichten oder schweren Oberflächenschutz verlegt wird.
Spilker, Ralf; Oswald, Rainer
1. Einleitung
aus: Flachdachsanierung über durchfeuchteter Dämmschicht. Bauforschung für die Praxis, Band 61, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Von wesentlicher Bedeutung für die Beurteilung des Schadens und für die Empfehlungen zur Sanierung ist die Beurteilung der Änderung der Eigenschaften des durchfeuchteten Dämmstoffes und der angrenzenden Bauteile und somit die Fragestellung, ob bei einer Sanierung die verwendeten Dämmstoffe im Dachaufbau verbleiben können oder ersetzt werden müssen. Zu den Beziehungen zwischen Durchfeuchtungsgrad und Wärmeleitfähigkeit der Dämmstoffe liegen seit Jahren Untersuchungen (z.B. Achtziger 1972 ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler