Liste der Publikationen zum Thema "Abfallverwertung"
2020 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energie aus Abfall, Band 17
2020 IX,874 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Querschn.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
Energie aus Abfall, Band 16
2019 VIII,719 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Längsschn., Modelldarst., Querschn.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
Datenanalyse zur Behandlung von mineralischen Bau- und Abbruchabfällen in Österreich. Detailstudie zum Bundes-Abfallwirtschaftsplan
2019 85 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Strategische Planung von Landfill-Mining-Vorhaben
Produktion und Logistik., Band Research
Konkretisiert für Deponien in Deutschland
2018, xxix, 206 S., 38 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Schiffsabfälle verwerten statt verklappen. Biomüll von Kreuzfahrtschiffen im Hafen energetisch verwerten und hygienisieren
2018 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 28 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Kunststoffabfälle in Österreich Aufkommen und Behandlung. Materialien zum Bundes-Abfallwirtschaftplan 2017
2017 115 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungs- und Demonstrationsvorhaben zur Intensivierung der Verwendung von aufbereitetem Bauschutt als Betonzuschlagsstoff
2016 92 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Brandenburger Leitfaden für den Rückbau von Gebäuden. Steigerung der Ressourceneffizienz des Recyclings von mineralischen Bau- und Abbruchabfällen
2015 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Abfallverwertung
DWA-Regelwerk, Band M 304
2018, 90 S., 4 Abb., 15 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 773
2012, 71 S., 16 Abb., 27 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 378
2008, 26 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
DWA-Regelwerk, Band M 753
2005, 58 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 364
Merkblatt.
2001, 13 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
ATV-Regelwerk Abwasser - Abfall, Band M 757
Merkblatt.
1998, 51 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
DelphiNE: Ermittlung von Ressourcenschonungspotenzialen in der Nichteisenmetallindustrie durch eine Zukunftsanalyse nach der Delphi-Methode. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 93 306, UBA-FB: 002728. Online Ressource
2018 158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2016. Projektnummer/Geschäftszeichen: 66835/Z 6-30 727/45, UBA-FB: 002670. Online Ressource
2018 164 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Evaluierung der Bewertungsverfahren im Kontext mit der Verwertung mineralischer Abfälle in/auf Böden. Tl.1. Stofffreisetzungsverhalten mineralischer Abfälle. Forschungskennzahl: 3713 74 228/1, UBA-FB: 02557. Online Ressource
2017 395 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ermittlung des Beitrages der Abfallwirtschaft zur Steigerung der Ressourcenproduktivität sowie des Anteils des Recyclings an der Wertschöpfung unter Darstellung der Verwertungs- und Beseitigungspfade des ressourcenrelevanten Abfallaufkommens. Forschungske nnzahl: 3709 33 316. UBA-FB: 001608. Online Ressource
2012 XLII,174 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2011 XXII,260 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Aufwand und Nutzen einer optimierten Bioabfallverwertung hinsichtlich Energieeffizienz, Klima- und Ressourcenschutz. Förderkennzeichen: 3707 33 304. UBA-FBNr: 001295. Online Ressource
2010 196 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2008. UBA-FBNr.: 001431, Förderkennzeichen: 3709 31 331. Online Ressource
2010 155 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Begrenzung von Schadstoffeinträgen bei Bewirtschaftungsmaßnahmen in der Landwirtschaft bei Düngung und Abfallverwertung. UBA-FBNr: 001017, Förderkennzeichen: 202 33 305 und 202 74 271
2007 125 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Abfallwirtschaft in Baden-Württemberg. Studie zur Bewertung der Abfallströme Klärschlamm, Elektronikschrott, Kunststoffe und der Behandlung von Siedlungsabfall durch mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlagen. Online Ressource
2005 93 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Neubewertung von Kompostqualitäten. UBA-FBNr: 000610, Förderkennzeichen: 363 01 049
2004 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Abfallverwertung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Circular economy am Beispiel von Phosphor aus Klärschlämmen
Wasser und Abfall, 2020
Müller, Manuel
Anlagenkapazitäten und Potenziale für gefährliche Abfälle
Müll und Abfall, 2020
Stubenrauch, Jessica; Garske, Beatrice; Ekardt, Felix
Kunststoffe in Meeren und Böden: Regulierungsansätze im Wasser-, Naturschutz-, Bodenschutz- und Agrarrecht - Teil 2
Natur und Recht, 2020
Kolb, Frank R.; Weishaupt, Daniel
Nährstoffe aus Gärrückständen für die Unterglasproduktion
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Hagedorn, Wiebke; Kick, Marlene; Greiff, Kathrin; Jarchow, Svenja
Zirkuläres Wirtschaften auf Produktebene. Überblick und Analyse bestehender Indikatoren
Müll und Abfall, 2020
Michaelis, Hermann; Donner, Georg
Als Nebenprodukt der Kupfergewinnung hergestellte Wasserbausteine und ihre Spuren in der marinen Umwelt
Wasser und Abfall, 2020
Gressmann, Jan
The long but successful way to a small-scale MSW to RDF production facility in a developing country
ZKG International, 2020
Gäth, Stefan; Graf, Julia; Weil, David; Nispel, Jörg
Produktion von Mikroalgen unter Nutzung von Abfällen aus Biogasanlagen
Wasser und Abfall, 2020
Flamme, Sabine; Hams, Sigrid; Zorn, Merle
Material recyclable share of solid recovered fuels for co-incineration in Germany
ZKG International, 2020
Sartorius, Christian; Pittroff, Michael; Opwis, Klaus; Schirmer, Nils; Tegtmeyer, Dietrich
Industrielle Ressourceneffizienz. Aus den r+Impuls-Forschungsvorhaben liegen erste Ergebnisse über rechtliche Anforderungen und Geschäftsmodelle für den Betrieb dezentraler Anlagen vor.
ReSource, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Abfallverwertung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Konzept der Abfallverbrennung 2030 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Seidl, Ludwig Georg; Lee, Roh Pin; Keller, Florian; Meyer, Bernd
Beitrag des chemischen Recycling zur Defossilierung von Rohstoffketten. Konzeptstudie für die nachaltige Olefinerzeugung in Deutschland 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Whitworth, Marcus; Houdek, Milan
Abgaskondensation im Zusammenspiel mit Combustion Air Humidification. Effizienzsteigerung von Abfallverbrennungsanlagen 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Haeming, Hartmut; Hoffmeister, Jochen
Aktuelle und zukünftige Deponiesituation in Deutschland - derzeitiges Abfallaufkommen und zukünftige Mengen- und Kostenentwicklung 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Hugo, Pascal
Aktuelle Entwicklungen in der thermischen Abfallverwertung 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Dede, Sahan
Combustion of Persistent Organic Pollutants (POPs) in the Hazardous Waste Incineration Plant in Izmit 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Monteil, Michel Bertrand
Die Schweizerische Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen - Erfahrungen aus dem Vollzug und Auswirkungen auf die mineralischen Stoffströme 2019 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 6. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Schwarzböck, Therese; Rechberger, Helmut; Fellner, Johann
Analyzing the Optimization Potential of Steam Production in Waste-to-Energy Plants: Examples by Evaluating Data from Three Different Plants 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Gaßner, Hartmut
Genehmigungsrechtliche Aspekte bei Vorhaben der Klärschlammverbrennung 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Stengler, Ella
Waste-to-Energy Roadmap towards 2035 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
weitere Aufsätze zum Thema: Abfallverwertung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auf den Spuren des Gelben Sacks. Mülltrennung in Würzburg (kostenlos)
2020
Henzinger, Christoph; Cudmani, Roberto (Hrsg.)
Bodenverbesserung mit Recyclingmaterial aus Bauschutt (kostenlos)
2017
Weinrich, Sören
Praxisnahe Modellierung von Biogasanlagen. Systematische Vereinfachung des Anaerobic Digestion Model No. 1 (ADM1) (kostenlos)
2017
Zentner, Axel; Dornack, Christina (Hrsg.)
Entwicklung und Implementierung einer Methodik zur Erfassung der Grünschnittpotenziale von Siedlungs- und Verkehrsflächen in kommunale Verwertungsstrukturen (kostenlos)
2015
Grabowska, Joanna Marta
Von der Abfallpolitik zu einer nachhaltigen Stoffstrompolitik. Gestaltungsmöglichkeiten im Zusammenspiel von Konsumenten, Unternehmen und Verwaltung am Beispiel ausgewählter EU-Staaten. Online Ressource: PDF-Format, 4,06 MB (kostenlos)
2013
Wötzel, Kirsten
Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines Mittelklassefahrzeuges und Entwicklung einer Allokationsmethodik. Online Ressource: ZIP-Archiv, Dateien im PDF-Format, ca. 3,5 MB (kostenlos)
2007
Rösch, Christine
Vergleich stofflicher und energetischer Wege zur Verwertung von Bio- und Grünabfällen unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Baden-Württemberg (kostenlos)
1996
Genehmigungsreife als Nebenbestimmung?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 04.09.2017 - 2 M 69/17)
Das Unternehmen (U) verfüllte auf seinem Grundstück bei Bauarbeiten angefallenes Material in eine Vertiefung. Für diese Aufschüttung beantragte U nachträglich die Erteilung einer Baugenehmigung. Die zuständige Behörde erteilte die Genehmigung unter bodens
IBR 2016, 486
Ist die Aufbringung von Erdaushubmaterial aus einer Baugrube Abfall-"Verwertung"?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 25.05.2016 - 10 S 236/16)
Ein Grundstückseigentümer (E) hat auf zwei seiner Grundstücke Erdaushubmaterial verbracht und abgelagert, das aus der Baugrube eines privaten Bauvorhabens des E an anderer Stelle stammt. Die zuständige Behörde gibt ihm auf, diesen Erdaushub zu beseitigen
IBR 2011, 1442
Interkommunale Kooperation: Nur bei gleicher Aufgabenzuständigkeit vergaberechtsfrei!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Benjamin Gartz, München
(VK Münster, Beschluss vom 22.07.2011 - VK 7/11)
Die Stadt S betreibt eine Kläranlage. Die Entsorgung anfallenden Klärschlammes lässt sie bislang - nach entsprechender Ausschreibung und Beauftragung - durch private Unternehmen durchführen. Der Klärschlamm wird hierbei landwirtschaftlich verwertet. Nunme
IBR 2001, 121
Bei Verträgen mit Gemeinden und Landkreisen: Strenge Formvorschriften beachten!
Vors. Richter am OLG Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Stuttgart, Urteil vom 15.02.2000 - 10 U 118/99)
Der Landkreis L will ein Restmüllheizkraftwerk mit einem kalkulierten Gesamtaufwand von 781 Mio. DM errichten. Als Vertreter des Landkreises beauftragt der Landrat 1988 einen Baubetreuer mit der Umsetzung der Konzeption der künftigen Abfallverwertung und
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Umweltaspekte
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Anwendung chemischer Holzschutzmittel ist eine der Möglichkeiten in den natürlichen Kreislauf des Holzes einzugreifen und seine Lebensdauer deutlich zu verlängern 38 . Durch den Einsatz von mit Holzschutzmitteln geschütztem Holz wird zweifelsfrei auch ein Beitrag zu einem ökonomischen und umweltbewussten Umgang mit Ressourcen geleistet. Mit dem Einsatz biozider Stoffe besteht aber auch die Möglichkeit, dass während der Anwendung von Holzschutzmitteln und in der Nutzungsphase der ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler