Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Abfluss"


Bücher, Broschüren: (197)

Schwarz - Blau - Grün: 120 Jahre Emschergenossenschaft
Schwarz - Blau - Grün: 120 Jahre Emschergenossenschaft
Festschrift zum Emscher-Umbau
2020, 140 S., 290 mm, Buchleinen
Verlag Kettler
 
 

Hochwasserminderung im ländlichen Raum
Simon P. Seibert, Karl Auerswald
Hochwasserminderung im ländlichen Raum
Ein Handbuch zur quantitativen Planung
2020, 236 S., 81 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweis
Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweise
2020 66 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Modelldarst., Skiz.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hochwasserminderung im ländlichen Raum. Ein Handbuch zur quantitativen Planun
Seibert, Simon P.; Auerswald, Karl
Hochwasserminderung im ländlichen Raum. Ein Handbuch zur quantitativen Planung
2020 XI,235 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Springer Spektrum

kostenlos
 
 

Herausforderung Regenwasser 2019-2020
Herausforderung Regenwasser 2019-2020
GWF-Praxiswissen, Band GWF Edition
2019, 80 S., 297 x 210 mm, Softcover
Vulkan Verlag
 
 

Kanalnetzplanung und Überflutungsvorsorge
Helmut Grüning, Klaus Hans Pecher
Kanalnetzplanung und Überflutungsvorsorge
2019, 416 S., 204 x 157 mm, Softcover
Vulkan Verlag
 
 

Technische Hydromechanik, .1. Grundlagen
Gerhard Bollrich
Technische Hydromechanik, .1. Grundlagen
Beuth Praxis
8., aktualisierte Auflage.
2019, 448 S., 210 mm, Hardcover
Beuth
 
 

12. Rostocker Abwassertagung. Emissionsminderung von Punktquellen im ländlichen Raum am 10. September 2019 an der Universität Rostock. Tagungsban
12. Rostocker Abwassertagung. Emissionsminderung von Punktquellen im ländlichen Raum am 10. September 2019 an der Universität Rostock. Tagungsband
2019 158 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

DWA-Themen T1/2018, November 2018. Abflusssteuerung in Kanalnetzen - Anwendungsbeispiel
DWA-Themen T1/2018, November 2018. Abflusssteuerung in Kanalnetzen - Anwendungsbeispiel
DWA-Themen, Band T1/2018
2018, 49 S., 23 Abb., 8 Tab.,
 
 

Regenwasser in urbanen Räumen. Aqua Urbanica trifft RegenwasserTage 2018. Landau in der Pfalz, 18./19. Juni 2018. Tagungsban
Schmitt, Theo G. (Herausgeber)
Regenwasser in urbanen Räumen. Aqua Urbanica trifft RegenwasserTage 2018. Landau in der Pfalz, 18./19. Juni 2018. Tagungsband
2018 320 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Abfluss

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (21)
Merkblatt DWA-M 165-1 Entwurf, August 2020. Niederschlag-Abfluss- und Schmutzfrachtmodelle in der Siedlungsentwässerung - Teil 1: Anforderungen
Merkblatt DWA-M 165-1 Entwurf, August 2020. Niederschlag-Abfluss- und Schmutzfrachtmodelle in der Siedlungsentwässerung - Teil 1: Anforderungen
DWA-Regelwerk, Band M 165-1
2020, 96 S., 16 Abb., 6 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 620-2 Entwurf, Februar 2020. Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern - Teil 2: Planung, Umsetzung und Erfolgskontrolle
Merkblatt DWA-M 620-2 Entwurf, Februar 2020. Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern - Teil 2: Planung, Umsetzung und Erfolgskontrolle
DWA-Regelwerk, Band M 620-2
2020, 110 S., 20 Abb., 17 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 541 Entwurf, Oktober 2020. Statistische Analyse von Niedrigwasserkenngrößen
Merkblatt DWA-M 541 Entwurf, Oktober 2020. Statistische Analyse von Niedrigwasserkenngrößen
DWA-Regelwerk, Band M 541
2020, 112 S., 43 Abb., 20 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 524, September 2020. Hydraulische Berechnung von Fließgewässern mit Vegetation
Merkblatt DWA-M 524, September 2020. Hydraulische Berechnung von Fließgewässern mit Vegetation
DWA-Regelwerk, Band M 524
2020, 94 S., 59 Abb., 10 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 922, März 2020. Bodenhydrologische Kartierung und Modellierung
Merkblatt DWA-M 922, März 2020. Bodenhydrologische Kartierung und Modellierung
DWA-Regelwerk, Band M 922
2020, 194 S., 30 Abb., 36 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 153, August 2007. Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Regenwasser
Merkblatt DWA-M 153, August 2007. Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Regenwasser
DWA-Regelwerk, Band M 153
Korrigierte Fassung: Stand Dezember 2020.
2020, 37 S., 1 Abb., 12 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt BWK-A 3-1 / DWA-A 102-1, Dezember 2020. Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer - Teil 1: Allgemeines
Arbeitsblatt BWK-A 3-1 / DWA-A 102-1, Dezember 2020. Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer - Teil 1: Allgemeines
BWK-Arbeitsblatt, Band A 3-1
2020, 24 S., 1 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 138-1 Entwurf, November 2020. Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser - Teil 1: Planung, Bau, Betrieb
Arbeitsblatt DWA-A 138-1 Entwurf, November 2020. Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser - Teil 1: Planung, Bau, Betrieb
DWA-Regelwerk, Band A 138-1
2020, 95 S., 16 Abb., 18 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt BWK-A 3-2 / DWA-A 102-2, Dezember 2020. Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer - Teil 2: Emissionsbezogene Bewertungen und Regelungen
Arbeitsblatt BWK-A 3-2 / DWA-A 102-2, Dezember 2020. Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer - Teil 2: Emissionsbezogene Bewertungen und Regelungen
BWK-Arbeitsblatt, Band A 3-2
2020, 95 S., 7 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 110, August 2006. Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserleitungen und -kanälen
Arbeitsblatt DWA-A 110, August 2006. Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserleitungen und -kanälen
DWA-Regelwerk, Band A 110
Korrigierte Fassung November 2018.
2018, 62 S.,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Abfluss

nach oben


Forschungsberichte: (25)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Leitfaden Starkregen - Objektschutz und bauliche Vorsorge. Bürgerbroschüre. 2.,überarb.Aufl. Stand April 201
Hellmig, Maren; Arns, Sebastian; Schlenkhoff, Andreas; Kemper, Svenja; Kutschera, Gesa; Johann, Georg
Leitfaden Starkregen - Objektschutz und bauliche Vorsorge. Bürgerbroschüre. 2.,überarb.Aufl. Stand April 2019
2019 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Emissions- und Übertragungsfunktionen für die Modellierung der Auslaugung von Bauprodukten. Projektnummer: 92669, UBA-FB: 002629. Online Ressourc
Tietje, Olaf; Burkhardt, Michael; Rohr, Mirko; Borho, Nicole; Schoknecht, Ute
Emissions- und Übertragungsfunktionen für die Modellierung der Auslaugung von Bauprodukten. Projektnummer: 92669, UBA-FB: 002629. Online Ressource
2018 57 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden Starkregen - Objektschutz und bauliche Vorsorge. Bürgerbroschür
Hellmig, Maren; Arns, Sebastian; Schlenkhoff, Andreas; Kemper, Svenja; Kutschera, Gesa; Johann, Georg
Leitfaden Starkregen - Objektschutz und bauliche Vorsorge. Bürgerbroschüre
2018 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Konzentrationen und Frachten organischer Schadstoffe im Straßenabflus
Grotehusmann, Dieter; Lambert, Benedikt; Fuchs, Stephan; Graf, Josef
Konzentrationen und Frachten organischer Schadstoffe im Straßenabfluss
2017 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Effizienz technischer Sicherungsmaßnahmen im Erdbau - Untersuchungen von Bauweisen in Freilandlysimetern. Tl.1. Untersuchungszeitraum 2010-201
Brand, Markus; Tiffert, Astrid; Endres, Michael; Schnell, Manfred; Marks, Tanja; Kocher, Birgit
Effizienz technischer Sicherungsmaßnahmen im Erdbau - Untersuchungen von Bauweisen in Freilandlysimetern. Tl.1. Untersuchungszeitraum 2010-2013
2016 119 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Klimafolgen für die Wasserkraftnutzung in Deutschland und Aufstellung von Anpassungsstrategien. Forschungskennzahl: 3708 97 200. UBA-FB: 001604. Online Ressourc
Wolf-Schumann, Ulrich; Dumont, Ulrich
Klimafolgen für die Wasserkraftnutzung in Deutschland und Aufstellung von Anpassungsstrategien. Forschungskennzahl: 3708 97 200. UBA-FB: 001604. Online Ressource
2012 X,46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stoffeintrag in Straßenrandböden. Messzeitraum 2008/200
Beer, Frank; Surkus, Bertil; Kocher, Birgit
Stoffeintrag in Straßenrandböden. Messzeitraum 2008/2009
2011 39 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

In-Situ-Abflussversuche zur Untersuchung der Entwässerung von Autobahne
Naef, Felix (Projektleiter); Margreth, Michael (Mitarbeiter); Scherrer, Simon (Mitarbeiter); Kienzler, Peter (Mitarbeiter); Frauchiger, Roger (Mitarbeiter); Bürkel, Peter (Mitarbeiter)
In-Situ-Abflussversuche zur Untersuchung der Entwässerung von Autobahnen
2011 65 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

WASKlim - Entwicklung eines übertragbaren Konzeptes zur Bestimmung der Anpassungsfähigkeit sensibler Sektoren an den Klimawandel am Beispiel der Wasserwirtschaft. Block 1: Methodenentwicklung zur Bestimmung der Anpassungskapazität und Vulnerabilität. Bloc k 2: Anpassungskonzepte für den Wassersektor und Umgang mit Nutzungskonflikten. UBA-FBNr: 001404, Förderkennzeichen: 3707 41 105. Online-Ressourc
Scherzer, Jörg; Grigoryan, Gayane; Schultze, Bernd; Stadelbacher, Veit; Niederberger, Jörg; Pöhler, Hannaleena; Disse, Markus; Jacoby, Christian; Heinisch, Timo
WASKlim - Entwicklung eines übertragbaren Konzeptes zur Bestimmung der Anpassungsfähigkeit sensibler Sektoren an den Klimawandel am Beispiel der Wasserwirtschaft. Block 1: Methodenentwicklung zur Bestimmung der Anpassungskapazität und Vulnerabilität. Bloc k 2: Anpassungskonzepte für den Wassersektor und Umgang mit Nutzungskonflikten. UBA-FBNr: 001404, Förderkennzeichen: 3707 41 105. Online-Ressource
2010 238 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hochwasserentstehung in der nördlichen Grauwackenzone. Beobachtung - Messung - Modellierung (Abschlussbericht
Blöschl, Günter (Herausgeber); Kirnbauer, Robert; Haas, Peter; Chifflard, Peter; Tilch, Nils; Zillgens, Birgit; Johst, Margret; Steidl, Renate
Hochwasserentstehung in der nördlichen Grauwackenzone. Beobachtung - Messung - Modellierung (Abschlussbericht)
2009 232 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Abfluss

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1192)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Steinbrich, Andreas; Leistert, Hannes; Weiler, Markus
RoGeR - ein bodenhydrologisches Modell für die Beantwortung einer Vielzahl hydrologischer Fragen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Stojnic, Ivan; Pfister, Michael; Matos, Jorge; De Cesare, Giovanni; Schleiss, Anton J.
Bemessungsbeispiele von Tosbecken unterhalb von Treppenschussrinnen
Wasserwirtschaft, 2021
Grote, Harald
Anwendung des Konzeptes der hydromorphologischen-ökologischen Aue am Beispiel der Ems
Wasserwirtschaft, 2021
Koschel, Sebastian; Lennartz, Bernd
GIS-basierte Bewertung natürlicher Bodenfunktionen am Beispiel der Regiopolregion Rostock
Wasserwirtschaft, 2021
König, Klaus W.
Mehr geht nicht. Regenwasserbewirtschaftung
TGA Fachplaner, 2021
Weiß, Gebhard
Dezentrale Sedimentationsanlagen: Vergleichbarkeit und AFS63-Gesamtwirkungsgrad
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Wesemann, Johannes; Eder, Markus; Habersack, Helmut; Hogl, Karl; Löschner, Lukas; Nordbeck, Ralf; Scherhaufer, Patrick; Schober, Bernhard; Seher, Walter; Zahnt, Nina
Regionale Entwicklung des Hochwasserrisikos unter Berücksichtigung zukünftiger Entwicklungen (kostenlos)
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2020
Ostermann, Ulrich
Gewässerunterhaltung in Niedersachsen
Wasser und Abfall, 2020
Mehl, Dietmar; Schneider, Marc; Lange, Anika; Dahl, Robert
Oberflächenwasserentnahme versus Mindestabfluss im Kontext von WRRL und Klimawandel
Wasser und Abfall, 2020
Hansen, Issa; Pena-Haro, Salvador; Daamen, Karlheinz
Kamerabasiertes Durchflussmessverfahren an Fließgewässern - Fallstudie Peißenberg-Hochwasser Mai 2019
Wasserwirtschaft, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Abfluss

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (254)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Sokoray-Varga, Béla; Höger, Verena; Meltzer, Jonas von; Prinz, Frederik; Weichert, Roman
Durchfluss-Fließtiefen-Relation in Schlitzpässen 2020
Quelle: Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweise; BAW-Mitteilungen
Redeker, Marq
Durchgehende 3-D digitale Planung für die höchste Fischaufstiegsanlage in den Niederlanden - Von der Idee bis zur Inbetriebnahme in nur 28 Monaten 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Belzner, Fabian
Labyrinth-Wehre 2020 (kostenlos)
Quelle: Feste Wehre an Bundeswasserstraßen: Untersuchungen zur Machbarkeit sowie Empfehlungen zur Umsetzung; BAW-Mitteilungen
Gelleszun, Marlene; Kreye, Philip; Meon, Günter
Robuste Parameterschätzung und eine effiziente Unsicherheitsanalyse in großskaligen hydrologischen Modellanwendungen 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Weusthoff, Hans-Otto
Vorgehensweise zur Klimaanpassung und Überflutungsschutz in Niedersachen/Hannover 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Bachmann, Andrea-Kristin; Speerli, Jürg; Clausen, Walter
Hydraulische sowie 1D und 3D numerische Modellierung einer Flutwelle in einer Schlucht 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Schlenkhoff, A.
Ein Blick auf das Wasserdargebot in Zeiten des Klimawandels in Nordrhein-Westfalen 2020
Quelle: Geotechnik und Wasser - Planung, Berechnung und Ausführung. Tagungsband zum 11. RuhrGeo-Tag am 26.03.2020 in Essen; Report Geotechnik Universität Duisburg-Essen
Ezzeddine, Anke; Sadaghiani, Mohamad; Biebach, David; Schneider, Rudolf
Hochwasserrückhaltung Öberauer Schleife 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Schneider, Matthias; Kopecki, Iana; Jorde, Klaus; Haas, Christian; Thumser, Philipp
Untersuchungen zum ökologischen Abfluss in Gewässern des Himalayas mit moderner Feld- und Modellierungstechnik 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Pfrommer, Jennifer; Gebhardt, Michael
Fallstudie am Beispiel der Bundeswasserstraße Ilmenau 2020 (kostenlos)
Quelle: Feste Wehre an Bundeswasserstraßen: Untersuchungen zur Machbarkeit sowie Empfehlungen zur Umsetzung; BAW-Mitteilungen

weitere Aufsätze zum Thema: Abfluss

nach oben


Dissertationen: (127)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Al-Anbaki, Usama; Schanz, Tom (Herausgeber)
Hydraulic interaction of soil and nonwoven geotextiles under unsaturated conditions (kostenlos)
2020
Streb, Christiane
Hydrochemische und hydraulische Untersuchungen eines gefluteten Bergwerkes - Thermohydraulische Modellierung zur geothermischen Nutzung des Grubenwasserpotentials (kostenlos)
2020
Gelhardt, Laura
Charakterisierung von Feststoffen auf urbanen Verkehrsflächen als potenzielle Schadstoffträger im Niederschlagsabfluss. Entwicklung einer Methode zur Messung der Sinkgeschwindigkeit und absetzrelevanter Kenngrößen (kostenlos)
2020
Loritz, Ralf
The role of energy and information in hydrological modeling (kostenlos)
2020
Mewes, Benjamin; Schumann, Andreas (Herausgeber)
Application of machine learning enhanced agent-based techniques in hydrology and water resource management (kostenlos)
2019
Oppel, Henning; Schumann, Andreas (Herausgeber)
Entwicklung eines selbstkalibrierenden Niederschlag-Abfluss-Modells auf Basis der geomorphologischen Einheitsganglinie und Methoden des Machine Learning (kostenlos)
2019
Picciafuoco, Tommaso
On the estimation of soil saturated hydraulic conductivity: from local to field scale (kostenlos)
2019
Marathe, Manas Rajendra
Reimagining water infrastructure in its cultural specificity case of Pune, India (kostenlos)
2019
Paschmann, Christopher; Boes, Robert M. (Herausgeber)
Design optimization of desanding facilities for hydropower schemes (kostenlos)
2018
Remondi, Federica
Hydrological modelling and water flux tracking to quantify controls on water transit and residence time (kostenlos)
2018

weitere Dissertationen zum Thema: Abfluss

nach oben


Rechtsbeiträge: (114)
IMR 2021, 165
Die Jahresabrechnung hat ausschließlich nach dem Abflussprinzip zu erfolgen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Patrick Schmitz, Würzburg
(LG Rostock, Urteil vom 02.12.2020 - 1 S 54/20)

Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer hat beschlossen, dass abweichend vom Abflussprinzip verschiedene Kosten in das abzurechnende Wirtschaftsjahr abgegrenzt werden, so dass Rechnungs- und Wirtschaftsjahr übereinstimmen. Darüber hinaus wurde auf dieser


IBR 2021, 1007
Durchsetzung des Anspruchs auf Sicherheitsleistung gem. § 650f BGB im Wege der Zwangsvollstreckung
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Christian Schliemann, Hamburg
(LG Hamburg, Beschluss vom 21.05.2016 - 328 O 291/14)

Auf die Klage des Auftragnehmers (AN) ist der Auftraggeber (AG) verurteilt worden, dem AN eine Sicherheitsleistung i.S.v. § 648a BGB a.F. zu stellen. Nachdem der AG der Aufforderung zur Erfüllung dieser Verpflichtung unter Fristsetzung nicht nachgekommen


IMR 2021, 57
Betriebskosten: Mieter kann auch Einsicht in Zahlungsbelege verlangen
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 09.12.2020 - VIII ZR 118/19)

Der Vermieter muss über die Betriebskosten jährlich abrechnen. Die Einzelabrechnung muss nur hinreichende Angaben über die Höhe der Betriebskosten und die Methode der Aufteilung auf die einzelnen Nutzer enthalten. Belege müssen der Abrechnung nicht beigef


IMR 2020, 465
Zugriff auf die Zuführung zur Instandhaltungsrücklage zwecks Liquiditätssicherung?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG Köln, Urteil vom 18.06.2020 - 29 S 212/19)

Die Parteien streiten über einen Beschluss, der dem Verwalter den Zugriff auf die laufend für die Instandhaltungsrücklage eingezahlten Mittel zu Zwecken der Liquiditätssicherung erlaubt. Das AG Köln (IMR 2020, 123) hat den Beschluss kassiert, weil er dem


IMR 2020, 381
Darstellung von durch Entnahmen aus der Rücklage finanzierte Ausgaben in der Jahresabrechnung
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 28.05.2020 - 2-13 S 6/19)

Die Parteien streiten u. a. über die Gültigkeit der auf der Eigentümerversammlung beschlossenen Gesamt- und Einzelabrechnungen 2017. In der Jahresabrechnung ist die Entnahme aus der Instandhaltungsrücklage nicht als Einnahme gebucht worden, sondern bei de


IMR 2020, 284
Verjährungshöchstfristen des § 199 BGB gehen § 548 BGB vor!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(LG Berlin, Urteil vom 11.03.2020 - 64 S 51/19 (nicht rechtskräftig))

Die Vermieter nahmen die Mieter im Rahmen eines Wohnraummietverhältnisses auf Schadensersatz i.H.v. 37.643,09 Euro in Anspruch. Am 08.07.2016 trat über mehrere Minuten schwallartig Wasser aus der Decke eines Badezimmers im 3. OG. Bei der Schadensbegutacht


IMR 2020, 122
Abbuchungen für eigene Zwecke machen Verwalter ungeeignet!
RA Dr. Gerold M. Jaeger, Frankfurt a.M.
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 12.12.2019 - 2-13 S 143/18)

Die Beteiligten sind Eigentümer einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) und streiten über die Wirksamkeit der Beschlüsse unter TOP 3 und TOP 7. TOP 3 behandelt die Gesamt- und Einzelabrechnungen zur Position Heizung/Warmwasser usw. für das Jahr 2015.


IBR 2020, 82
"Überzogene" Rechnungen freigegeben: Bauleiter muss Schadensersatz zahlen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Frankfurt, Urteil vom 17.08.2018 - 21 U 78/17; BGH, Beschluss vom 21.08.2019 - VII ZR 190/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) ist der Auffassung, die Rechnungsprüfung des Bauingenieurs sei mangelhaft gewesen. Insbesondere habe der Bauingenieur Beträge nicht zur Auszahlung freigeben dürfen, weil dies dem Leistungsstand nicht entspreche. Für die abgerechneten


IMR 2019, 502
Geldverschiebung eines Verwalters an fremde WEG: Geld muss zurückgezahlt werden!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Alexander Herbert, Offenbach
(OLG Frankfurt, Urteil vom 19.09.2019 - 1 U 233/18)

Der betrügerische langjährige Verwalter mehrerer Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) hatte zur Verschleierung unberechtigter Entnahmen ein Überweisungskarussell zwischen den von ihm verwalteten Eigentümergemeinschaften in Gang gesetzt. So kam es (auc


IMR 2019, 421
Reparaturkosten für gemeinschaftliches Abflussrohr
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(AG Oldenburg, Urteil vom 27.03.2019 - 3 C 3005/18)

Die Parteien waren Eigentümer und Bewohner benachbarter Grundstücke. Die Abflüsse der beiden Häuser führten in ein gemeinsam genutztes Abflussrohr, das nach den Feststellungen des Gerichts im Bereich der gemeinsamen Nutzung teilweise abgesackt war, so das



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (230)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Burkhardt, M.; Zuleeg, S.; Marti, T.; Vonbank, R.; Simmler, H.; Boller, M.
Auswaschung von Bioziden aus Fassaden und Vorkommen im Regenwasserabfluss
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Zu den untersuchten Bioziden zählen beispielsweise Diuron, Cybutryn, Terbutryn - alle drei Biozide wirken gegen Algenbewuchs - und Carbendazim, ein Mittel gegen Pilzbefall. Die Konzentrationen von Cybutryn und Terbutryn sind durchweg geringer als diejenige von Diuron. Bezogen auf die gesamte Bewitterung sind aus dem untersuchten Putz 7 % Carbendazim, 19 % Cybutryn, 21 % Terbutryn und 29 % Diuron ausgewaschen worden.


Muth, Wilfried
4.2 Wasseranfall
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die Wassermenge, die in der Zeiteinheit ober- oder unterirdisch zu den erdberührten Teilen eines Bauwerkes gelangt, ist abhängig von der Niederschlagshöhe, der Größe und dem Bewuchs des Einzugsgebietes, der Geländeneigung, der Schichtung und der Durchlässigkeit des Bodens sowie dem Aufbau, der Dicke und dem Speichervermögen des angrenzenden Bodens. Außerdem ist der Wasseranfall aus benachbarten Flächen und von Gebäudefassaden (Abb. Derartig bereits kanalisiertes Wasser, das auch anfällt, wenn...


Muth, Wilfried
Ebenerdiger Fußboden eines nicht unterkellerten Erdgeschosses - Schädigung durch Hochwasser
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Staut sich das Wasser am Bauwerk, entsteht der Lastfall Drückendes Wasser, der in bestimmten Fällen durch eine Dränung abgebaut werden kann. Wird keine Dränung, oder eine andere geeignete Maßnahme zur drucklosen Beseitigung des anfallenden Wassers ausgeführt, ist das Bauwerk gegen drückendes Wasser abzudichten oder als wasserundurchlässige Wanne auszubilden. Drückendes Wasser, das hydrostatisch einen Druck auf Bauwerkswand und Bodenplatte ausübt, kann aufstauendes Sickerwasser, Grundwasser ...


Muth, Wilfried
Schäden an Dränanlagen - Mangelhafter Übergang von der Dränschicht zur Dränleitung
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Ein häufiger Schadenspunkt 1 , vor allem bei der Anwendung von Verbundelementen, ist der mangelhafte Übergang (Bild 6) der flächigen Dränschicht vor der Wand zur Dränleitung, vor allem, wenn keine oder nur eine sehr geringe Einbindetiefe vorhanden ist. Eine normgemaße Ausführung des Überganges zwischen Dränschicht und Dränleitung erfordert eine ausreichende Einbindung des Dränelementes in den Mischfilter der Ringleitung (Bild 10) von mindestens 30 cm; dies sollte auch beim Einbau in Grobkies...


Ansorge, Dieter
2.5 Wohnungsbäder in Westfalen - Pfusch bei den Sanitärinstallationen
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Im unteren Geschoss wurde ein Duschbad mit Toilette für Kinder und Gäste, im oberen Geschoss ein Bad mit Badewanne, zwei Einbauwaschbecken, Toilette und Waschmaschinenanschluss (der Trockenboden liegt nebenan) eingerichtet. Der Installateur hatte die Leitungen, Absperrventile und den Wasserzähler nicht zug- und druckfest mit schallentkoppelten Rohrschellen, sondern nur mit Draht an den Metallständerprofilen befestigt. Vor Schließen des Installationsbereichs war dieser Pfusch gerügt und mit ...


Ansorge, Dieter
2.7 Doppelhaus bei Ludwigsburg - Mauerwerk, Sanitär- und Elektroinstallation
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Verursacher waren der bauleitende Architekt und die Handwerker, aber bei der beschriebenen Elektroinstallation der Käufer selbst. Wegen der in den Abbildungen 2.73 und 2.74 gezeigten Abflussleitungen war die erforderliche Abdichtung unter den Wannen ohne vollständiges Bekleiden der Leitungen nicht möglich. Statt die horizontale Abflussleitung DN 100 bis zur 30 cm dicken Außenwand und in der Wand als Abluftleitung noch oben zu führen, sollte diese Leitung mit Gipskartonplatten verkleidet ...


Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
8.2 Bemessung von Dränanlagen
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bei der Verwendung nicht-mineralischer, verformbarer Dränschichten sind der Bemessung die Dicke des Dränelements und der Durchlässigkeitsbeiwert der Filterschicht in Abhängigkeit von der Druckbelastung zugrundezulegen, die sich unter Berücksichtigung des Zeitstandsverhaltens langfristig für einen Belastungszeitraum von 50 Jahren einstellen werden. Im Hinblick auf die Bemessung kann der Wasseranfall über die Abflussspende für Flächendränagen im Bereich vor Wänden, auf Decken oder unter ...


Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
1.5.6 Wasser auf dem Erdgeschoss-Fußboden eines Wohnhauses im Überflutungsgebiet
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Beim Schadensereignis stand wegen Überflutung des Geländes (Bild 1.67) vor dem Bauwerk drückendes Wasser, das durch die Fuge Bodenplatte/Wand entlang der Außenwände in die Zimmer eindrang und sich auf den Fußboden ausbreitete. Die Notwendigkeit einer Abdichtung gegen drückendes Wasser (DIN 18195-6) wurde vom Planer verneint. Tatsächlich wäre die Abdichtung der Bodenplatte und der aufgehenden Wände entsprechend der Beanspruchung gegen von außen drückendes Wasser auszuführen gewesen.


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
3.3.1 Schadensgruppen Entwässerungsleitungen
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Undichtigkeiten können durch Lageabweichungen, durch Risse, durch mechanischen Verschleiß, durch Rohrbrüche oder auch durch Korrosionsvorgänge verursacht werden. Das Schadensbild der Rohrwandungsdeformation ist überwiegend bei biegeweichen Rohren zu beobachten, wenn erhöhte Ringzugspannungen auftreten. Bei Anschlüssen handelt es sich um hergestellte Zulaufeinrichtungen, durch die eine Abwasserzuleitung von einem Rohr in das andere Rohr ermöglicht wird.


Scheffler, Michael
2.2 Überblick über Entwässerungsverfahren
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Beim Mischverfahren wird anfallendes Schmutzwasser zusammen mit behandlungsbedürftigem und nicht behandlungsbedürftigem Niederschlagswasser in einem Mischwasserkanal abgeleitet und der Kläranlage zur Reinigung zugeführt. Während verunreinigtes Niederschlagswasser im Ableitungssystem verbleibt und zur Kläranlage gelangt, wird nicht schädlich verunreinigtes Niederschlagswasser aus Ableitungssystemen ferngehalten und einer oberflächennahen Entwässerung zugeführt. Ähnlich wie beim modifizierten ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (152)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |   vorwärts

Z-42.1-537 Zulassung vom: 15.12.2020 – aktuell
Abwasserrohre und Formstücke aus mineralverstärktem PP in den Nennweiten DN 58 bis DN 200 mit der Bezeichnung "Silenta Premium" für HausAbflussleitungen
Georg Fischer Hakan Plastik Boru ve Profil Sanayi Ticaret A.S. COSB Gaziosmanpasa Mh.


Z-40.24-217 Zulassung vom: 23.10.2020 – aktuell
Abflusslose Sammelgrube aus glasfaserverstärktem Polypropylen, Typ Herkules - Tank 1600 l
Otto Graf GmbH Kunstoff-Erzeugnisse


Z-40.24-524 Zulassung vom: 22.07.2020 – aktuell
Abflusslose Sammelgrube aus Polyethylen (PE) für die Lagerung von häuslichem Abwasser Typ: "Stabilus" 3000 l
Otto Graf GmbH Kunststoff-Erzeugnisse


Z-40.24-217 Zulassung vom: 01.10.2019 – abgelaufen
Abflusslose Sammelgrube aus glasfaserverstärktem Polypropylen, Typ Herkules - Tank 1600 l
Otto Graf GmbH Kunstoff-Erzeugnisse


Z-40.14-457 Zulassung vom: 01.10.2019 – aktuell
Sammelbehälter aus glasfaserverstärktem Polyesterharz (GFK) für die Sammlung von häuslichem Abwasser
AlexDesign-PolyGlas GmbH


Z-40.24-513 Zulassung vom: 28.06.2019 – aktuell
Abflusslose Sammelgrube aus Polyethylen (PE-HD) zur Lagerung von häuslichen Abwässern 900 l Typ: Monobloc 900
Roth Umwelttechnik Zweigniederlassung der Roth Werke GmbH


Z-40.24-140 Zulassung vom: 02.05.2019 – aktuell
Abflusslose Sammelgruben aus rotationsgeformtem Polyethylen (PE) für die Lagerung von häuslichem Abwasser 700 l, 1000 l und 3000 l.
emano Kunststofftechnik GmbH


Z-40.24-445 Zulassung vom: 02.04.2019 – aktuell
Abflusslose Sammelgrube aus Polyethylen (PE-HD) zur Lagerung von häuslichen Abwässern 3500 l
Roth Umwelttechnik Zweigniederlassung der Roth Werke GmbH


P-4090 TRLP Prüfzeugnis vom: 07.03.2019 – abgelaufen
Bodenablaufprogramm "Drainpoint S" Abflussstutzen DN 50, DN 75, DN 110 waagerecht mit seitlichen Zulauf DN 40/50 aus PP
TECE GmbH


Z-40.24-346 Zulassung vom: 02.03.2019 – aktuell
Abflusslose Sammelgrube aus Polyethylen (PE) 1000 l
Otto Graf GmbH Kunststoff-Erzeugnisse


Z-42.1-265 Zulassung vom: 26.02.2019 – aktuell
Glattwandige Abwasserrohre und Formstücke mit profilierter Wandung und glatter Innenfläche aus mineralverstärktem PE-HD DN 56 bis DN 150 der Baustoffklasse B2 - normalentflammbar - nach DIN 4102 für HausAbflussleitungen mit der Bezeichnung "Geberit Silent db20"
Geberit International AG


Z-42.1-217 Zulassung vom: 26.02.2019 – aktuell
Abwasserrohre und Formstücke aus mineralverstärktem Polypropylen in den Nennweiten DN/OD 58 bis DN/OD 200 der Baustoffklasse B2 - normalentflammbar - nach DIN 4102-1 für HausAbflussleitungen
Gebr. Ostendorf Kunststoffe GmbH


Z-42.1-228 Zulassung vom: 31.01.2019 – aktuell
Abwasserrohre und Formstücke aus mineralverstärktem PP in den Nennweiten DN 50 bis DN 200 für HausAbflussleitungen
Wavin GmbH Kunststoff-Rohrsysteme


Z-42.1-510 Zulassung vom: 29.01.2019 – aktuell
Abwasserrohre und Formstücke aus mineralverstärktem PP mit dreilagigem Wandaufbau in den Nennweiten DN/OD 32 bis DN/OD 110 mit der Bezeichnung "CONEL Drain" für HausAbflussleitungen
CONEL GmbH


Z-42.1-508 Zulassung vom: 29.01.2019 – aktuell
Abwasserrohre und Formstücke aus mineralverstärktem PP mit dreilagigem Wandaufbau in den Nennweiten DN/OD 32 bis DN/OD 160 mit der Bezeichnung "RAUPIANO LIGHT" für HausAbflussleitungen
REHAU AG + Co.


Z-42.1-506 Zulassung vom: 25.10.2018 – aktuell
Abwasserrohre mit mehrschichtigem Wandaufbau und Formstücke mit homogenem Wandaufbau aus mineralverstärktem PP mit der Bezeichnung "POLO-KAL XS" in den Nennweiten DN/OD 32 bis DN/OD 110 für HausAbflussleitungen
Poloplast GmbH & Co. KG


Z-42.1-426 Zulassung vom: 24.10.2018 – aktuell
Abwasserrohre und Formstücke aus mineralverstärktem PP in den Nennweiten DN 40 bis DN 160 mit der Bezeichnung "TRIPLUS" für HausAbflussleitungen
valsir s.p.a. sanitaria idraulica riscaldamento


Z-42.1-508 Zulassung vom: 16.10.2018 – abgelaufen
Abwasserrohre und Formstücke aus mineralverstärktem PP mit dreilagigem Wandaufbau in den Nennweiten DN/OD 32 bis DN/OD 160 mit der Bezeichnung "RAUPIANO LIGHT" für HausAbflussleitungen
Rehau AG + Co


Z-40.24-502 Zulassung vom: 08.06.2018 – aktuell
Abflusslose Sammelgrube aus rotationsgeformtem Polyethylen (PE) für die Lagerung von häuslichem Abwasser Typ: Torus 800L und Torus 1500L
PREMIER Tech Aqua GmbH


Z-40.24-328 Zulassung vom: 02.04.2018 – aktuell
Abflusslose Sammelgrube aus Polyethylen (PE) Typ "Rondus" 2000 l und 3000 l
Otto Graf GmbH Kunstoff-Erzeugnisse


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

197

21

25

1192

254

127

114

230

152


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler