Liste der Publikationen zum Thema "Abfluss"
2021 218 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wasserbau zwischen Hochwasser und Wassermangel. 44. Dresdner Wasserbaukolloquium 2021, 04.-05. März 2021
2021 359 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Hochwasserminderung im ländlichen Raum
Ein Handbuch zur quantitativen Planung
2020, xi, 236 S., 8 SW-Abb., 97 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
2020 66 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Modelldarst., Skiz.,
Selbstverlag
kostenlos
Hochwasserminderung im ländlichen Raum. Ein Handbuch zur quantitativen Planung
2020 XI,235 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Springer Spektrum
kostenlos
GWF-Praxiswissen, Band GWF Edition
2019, 80 S., 297 x 210 mm, Softcover
Vulkan Verlag
Regenwasser weiterdenken - Bemessen trifft Gestalten 9.-10. September 2019, Rigi Kaltbad (Schweiz). Tagungsband Aqua Urbanica 2019
2019 281 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Technische Hydromechanik, .1. Grundlagen
Beuth Praxis
8., aktualisierte Auflage.
2019, 448 S., 21 cm, Hardcover
Beuth
Basics Entwurfselement Wasser
Basics - Landschaft
2., Aufl.
2019, 80 S., 80 b/w ill., 80 b/w ld. 22 cm, Softcover
Birkhäuser Berlin
2019 158 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Abfluss
DWA-Regelwerk, Band M 620-2
2022, 113 S., 20 Abb., 17 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 110
Korrigierte Fassung Januar 2022.
2022, 62 S., 23 Abb., 22 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 118
2022, 58 S., 20 Abb., 10 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 541
2022, 111 S., 43 Abb., 20 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 165-1
2021, 96 S., 16 Abb., 6 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 153
Korrigierte Fassung: Stand Dezember 2020.
2020, 37 S., 1 Abb., 12 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 524
2020, 94 S., 59 Abb., 10 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 138-1
2020, 95 S., 16 Abb., 18 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 922
2020, 194 S., 30 Abb., 36 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 111
2010, 29 S.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Abfluss
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Anwendungsgrundsätze für Geringfügigkeitsschwellen zum Schutz des Grundwassers (GFS-Werte) am Beispiel der Niederschlagswasserversickerung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 23 221 0, FB000318. Online Ressource
2020 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden Starkregen - Objektschutz und bauliche Vorsorge. Bürgerbroschüre. 2.,überarb.Aufl. Stand April 2019
2019 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden Starkregen - Objektschutz und bauliche Vorsorge. Bürgerbroschüre
2018 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Emissions- und Übertragungsfunktionen für die Modellierung der Auslaugung von Bauprodukten. Projektnummer: 92669, UBA-FB: 002629. Online Ressource
2018 57 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Konzentrationen und Frachten organischer Schadstoffe im Straßenabfluss
2017 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Effizienz technischer Sicherungsmaßnahmen im Erdbau - Untersuchungen von Bauweisen in Freilandlysimetern. Tl.1. Untersuchungszeitraum 2010-2013
2016 119 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Klimafolgen für die Wasserkraftnutzung in Deutschland und Aufstellung von Anpassungsstrategien. Forschungskennzahl: 3708 97 200. UBA-FB: 001604. Online Ressource
2012 X,46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
In-Situ-Abflussversuche zur Untersuchung der Entwässerung von Autobahnen
2011 65 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Stoffeintrag in Straßenrandböden. Messzeitraum 2008/2009
2011 39 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
WASKlim - Entwicklung eines übertragbaren Konzeptes zur Bestimmung der Anpassungsfähigkeit sensibler Sektoren an den Klimawandel am Beispiel der Wasserwirtschaft. Block 1: Methodenentwicklung zur Bestimmung der Anpassungskapazität und Vulnerabilität. Bloc k 2: Anpassungskonzepte für den Wassersektor und Umgang mit Nutzungskonflikten. UBA-FBNr: 001404, Förderkennzeichen: 3707 41 105. Online-Ressource
2010 238 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Abfluss
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neufassung der DIN EN 1995-2/NA "Holzbrücken"
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Schmid, Franz; Neuhold, Clemens; Wenk, Martin
Die Gefahrenzonenplanung als Fachgrundlage zum integralen Hochwasserrisikomanagement
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2022
Tetzlaff, Dörthe; Kleine, Lukas; Smith, Aaron
Auswirkungen der Dürre 2018/19: Trockene Böden nach nassem Sommer (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2022
Schrenk, Georg; Heyer, Torsten; Arndt, Michael; Lauenstein, Gerhard; Pook, Andreas; Rombach, Ralf; Sättele, Bettina; Schöll, Franz X.; Schumacher, Annett; Schwab, Gerhard
Technische Gestaltung und Sicherung von Ufern, Deichen und Dämmen gegen Wühltiere
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Seher, Walter; Neuhold, Clemens
Koordination von Raumplanung und Wasserbau als wesentlicher Bestandteil des Hochwasserrisikomanagements (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2022
Brunetti, Giuseppe; Schübl, Marleen; Santner, Katharina; Stumpp, Christine
Sensitivitätsanalyse zu Infiltrationsprozessen in Böden (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2022
Klingler, Christoph; Feigl, Moritz; Linsbichler, Thomas; Frey, Simon; Schulz, Karsten
Potenzial von Machine Learning bei der kurzfristigen Leistungsprognose innerhalb einer Laufkraftwerkskette
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2022
Johann, Georg; Hartung, Alexander; Sommerhäuser, Mario; Pfister, Angela; Teichgräber, Burkhard
Betrieb und Optimierung des multifunktionalen Hochwasserschutzes für den urbanen Raum - PHOENIX-See in Dortmund
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Haag, Ingo; Krumm, Julia; Aigner, Dirk; Steinbrich, Andreas; Weiler, Markus
Simulation von Hochwasserereignissen in Folge lokaler Starkregen mit dem Wasserhaushaltsmodell LARSIM
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2022
Dettmann, Swantje; Theobald, Stephan; Theobald, Ute
Einsatzmöglichkeiten einer übergeordneten Steuerung beim automatisierten Betrieb von Staustufenketten
Wasserwirtschaft, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Abfluss
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Emscher-Umbau: Eine Region erhält ihren Fluss zurück. 100 Jahre offener Abwasserkanal 2022
Quelle: Kanal- und Rohrleitungsbau. Bau und Sanierung, März 2022; Ernst und Sohn Special
Sommer, Harald; Lindow, Franklin; Gehrke, Ilka; Drese, Boris; Blömer, Jan; Röckle, Rainer
Tyrewearmapping. Abschätzung Reifenabrieb, Entstehung und Verbleib mittels eines digitalen Planungs- und Entscheidungsinstrumentes 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Helmreich, Brigitte; Schmitt, Theo G.
Regenwasser behandeln und bewirtschaften. DWA-Regeln zum Management und zur Versickerung von Niederschlägen 2021
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, März 2021; Ernst und Sohn Special
Reinstaller, Stefan; Leimgruber, Johannes; König, Albert; Pichler, Markus; Muschalla, Dirk
Gründächer zur urbanen Überflutungsvorsorge? 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Kippels-Ohlhoff, Thomas
Normative Scheuklappen auf dem Weg zur Umsetzung des Schwammstadtkonzeptes. Negative Auswirkungen der normativen Entwicklung auf wichtige Alternativen im urbanen Wegebau am Beispiel wassergebundener Wegedecken 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Uhl, Mathias; Henrichs, Malte
Planungsinstrumente für den Wasserhaushalt in Siedlungsgebieten 2021
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, März 2021; Ernst und Sohn Special
Lambert, Benedikt; Huwe, Claus
Optimierung von Rinnenfiltern zur dezentralen Regenwasserbehandlung 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Ross, Uwe; Bierbaum, Jörg
Starkregenkarte und Maßnahmen am Beispiel der Stadt Leichlingen zum 50. IWASA 2020 2021
Quelle: Starkregen und Sturzfluten. 50. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2020 - 20. Starkregenforum, 9. und 10. Januar 2020; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Buss, Rahel; Rusch, Janine; WürfeI, Sebastian; Hofmann, Martin; Gresch, Markus
Potenzial für die Verwendung von Radardaten für den hydraulischen Nachweis und die Validierung von Kanalnetzmodellen 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Fuchs, Katharina; Fuchs, Lothar
Reduzierung der Überflutung durch Grüne Infrastruktur 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
weitere Aufsätze zum Thema: Abfluss
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Transient merging of two Rhine flow regimes from climate change (kostenlos)
2021
Rommel, Steffen Heinz
Influencing factors on the treatment of road runoff using decentralized stormwater quality improvement devices (kostenlos)
2021
Beckers, Liza-Marie
Novel approaches to identify drivers of chemical stress in small rivers (kostenlos)
2020
Streb, Christiane
Hydrochemische und hydraulische Untersuchungen eines gefluteten Bergwerkes - Thermohydraulische Modellierung zur geothermischen Nutzung des Grubenwasserpotentials (kostenlos)
2020
Al-Anbaki, Usama; Schanz, Tom (Herausgeber)
Hydraulic interaction of soil and nonwoven geotextiles under unsaturated conditions (kostenlos)
2020
Loritz, Ralf
The role of energy and information in hydrological modeling (kostenlos)
2020
Gelhardt, Laura
Charakterisierung von Feststoffen auf urbanen Verkehrsflächen als potenzielle Schadstoffträger im Niederschlagsabfluss. Entwicklung einer Methode zur Messung der Sinkgeschwindigkeit und absetzrelevanter Kenngrößen (kostenlos)
2020
Oppel, Henning; Schumann, Andreas (Herausgeber)
Entwicklung eines selbstkalibrierenden Niederschlag-Abfluss-Modells auf Basis der geomorphologischen Einheitsganglinie und Methoden des Machine Learning (kostenlos)
2019
Mewes, Benjamin; Schumann, Andreas (Herausgeber)
Application of machine learning enhanced agent-based techniques in hydrology and water resource management (kostenlos)
2019
Picciafuoco, Tommaso
On the estimation of soil saturated hydraulic conductivity: from local to field scale (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: Abfluss
Rücksichtnahmegebot schützt nicht vor seltenen Starkregenereignissen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 15.09.2021 - 1 ME 100/21)
Ein Nachbar wendet sich im einstweiligen Rechtsschutz gegen eine Baugenehmigung für ein Mehrfamilienhaus. Sein Grundstück liegt tiefer als das Baugrundstück und die Beschaffenheit des Bodens erschwert die Versickerung von Regenwasser. Die Baugenehmigung v
IMR 2021, 315
Keine Pflicht zu Modernisierung - aber Rückstauschutz muss sein!
Ri Dr. Jochen Neumann, LL.M., Aachen
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 08.10.2020 - 27 C 21/20)
Mit Mietvertrag vom 01.07.1985 mietete der klagende Mieter vom Vermieter eine Souterrainwohnung in einem Gartenhaus, deren Fußboden etwa 30 cm unterhalb der Oberkante der Hoffläche des Objekts liegt. Über Rückstausicherungen verfügt das Objekt nicht. Bei
IBR 2021, 344
Wer eine Abdichtung will, muss auch eine bestellen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Schleswig, Beschluss vom 19.12.2018 - 1 U 52/18; BGH, Beschluss vom 10.03.2021 - VII ZR 16/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Inhaber eines Schwimmbads (Auftraggeber = AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN), Hohlräume unterhalb der Abflussrinne eines Schwimmbeckens mit Epoxidharz zu vergießen. Der AN vergießt ca. 450 l Epoxidharz drucklos in einen Schlitz zwischen dem Beckenü
IBR 2021, 1032
Einzelhandel: Kein Konkurrenzschutz im Baurecht!
Prof. Dr. Hannes Kopf, Landau-Mörzheim
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 17.02.2021 - 2 K 18/19)
Zwei Antragsteller (ASt) wenden sich im Wege der Normenkontrolle gegen einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan mit dem die Sanierung und Nachnutzung einer 30.000 qm großen innerstädtischen Brache (Baudenkmal) in der Landeshauptstadt Magdeburg erreicht werde
IMR 2021, 165
Die Jahresabrechnung hat ausschließlich nach dem Abflussprinzip zu erfolgen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Patrick Schmitz, Würzburg
(LG Rostock, Urteil vom 02.12.2020 - 1 S 54/20)
Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer hat beschlossen, dass abweichend vom Abflussprinzip verschiedene Kosten in das abzurechnende Wirtschaftsjahr abgegrenzt werden, so dass Rechnungs- und Wirtschaftsjahr übereinstimmen. Darüber hinaus wurde auf dieser
IBR 2021, 1007
Durchsetzung des Anspruchs auf Sicherheitsleistung gem. § 650f BGB im Wege der Zwangsvollstreckung
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Christian Schliemann, Hamburg
(LG Hamburg, Beschluss vom 21.05.2016 - 328 O 291/14)
Auf die Klage des Auftragnehmers (AN) ist der Auftraggeber (AG) verurteilt worden, dem AN eine Sicherheitsleistung i.S.v. § 648a BGB a.F. zu stellen. Nachdem der AG der Aufforderung zur Erfüllung dieser Verpflichtung unter Fristsetzung nicht nachgekommen
IMR 2021, 57
Betriebskosten: Mieter kann auch Einsicht in Zahlungsbelege verlangen
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 09.12.2020 - VIII ZR 118/19)
Der Vermieter muss über die Betriebskosten jährlich abrechnen. Die Einzelabrechnung muss nur hinreichende Angaben über die Höhe der Betriebskosten und die Methode der Aufteilung auf die einzelnen Nutzer enthalten. Belege müssen der Abrechnung nicht beigef
IMR 2020, 465
Zugriff auf die Zuführung zur Instandhaltungsrücklage zwecks Liquiditätssicherung?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG Köln, Urteil vom 18.06.2020 - 29 S 212/19)
Die Parteien streiten über einen Beschluss, der dem Verwalter den Zugriff auf die laufend für die Instandhaltungsrücklage eingezahlten Mittel zu Zwecken der Liquiditätssicherung erlaubt. Das AG Köln (IMR 2020, 123) hat den Beschluss kassiert, weil er dem
IMR 2020, 381
Darstellung von durch Entnahmen aus der Rücklage finanzierte Ausgaben in der Jahresabrechnung
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 28.05.2020 - 2-13 S 6/19)
Die Parteien streiten u. a. über die Gültigkeit der auf der Eigentümerversammlung beschlossenen Gesamt- und Einzelabrechnungen 2017. In der Jahresabrechnung ist die Entnahme aus der Instandhaltungsrücklage nicht als Einnahme gebucht worden, sondern bei de
IMR 2020, 284
Verjährungshöchstfristen des § 199 BGB gehen § 548 BGB vor!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(LG Berlin, Urteil vom 11.03.2020 - 64 S 51/19 (nicht rechtskräftig))
Die Vermieter nahmen die Mieter im Rahmen eines Wohnraummietverhältnisses auf Schadensersatz i.H.v. 37.643,09 Euro in Anspruch. Am 08.07.2016 trat über mehrere Minuten schwallartig Wasser aus der Decke eines Badezimmers im 3. OG. Bei der Schadensbegutacht
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Auswaschung von Bioziden aus Fassaden und Vorkommen im Regenwasserabfluss
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Zu den untersuchten Bioziden zählen beispielsweise Diuron, Cybutryn, Terbutryn - alle drei Biozide wirken gegen Algenbewuchs - und Carbendazim, ein Mittel gegen Pilzbefall. Die Konzentrationen von Cybutryn und Terbutryn sind durchweg geringer als diejenige von Diuron. Bezogen auf die gesamte Bewitterung sind aus dem untersuchten Putz 7 % Carbendazim, 19 % Cybutryn, 21 % Terbutryn und 29 % Diuron ausgewaschen worden.
Muth, Wilfried
4.2 Wasseranfall
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die Wassermenge, die in der Zeiteinheit ober- oder unterirdisch zu den erdberührten Teilen eines Bauwerkes gelangt, ist abhängig von der Niederschlagshöhe, der Größe und dem Bewuchs des Einzugsgebietes, der Geländeneigung, der Schichtung und der Durchlässigkeit des Bodens sowie dem Aufbau, der Dicke und dem Speichervermögen des angrenzenden Bodens. Außerdem ist der Wasseranfall aus benachbarten Flächen und von Gebäudefassaden (Abb. Derartig bereits kanalisiertes Wasser, das auch anfällt, wenn...
Muth, Wilfried
Ebenerdiger Fußboden eines nicht unterkellerten Erdgeschosses - Schädigung durch Hochwasser
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Staut sich das Wasser am Bauwerk, entsteht der Lastfall Drückendes Wasser, der in bestimmten Fällen durch eine Dränung abgebaut werden kann. Wird keine Dränung, oder eine andere geeignete Maßnahme zur drucklosen Beseitigung des anfallenden Wassers ausgeführt, ist das Bauwerk gegen drückendes Wasser abzudichten oder als wasserundurchlässige Wanne auszubilden. Drückendes Wasser, das hydrostatisch einen Druck auf Bauwerkswand und Bodenplatte ausübt, kann aufstauendes Sickerwasser, Grundwasser ...
Muth, Wilfried
Schäden an Dränanlagen - Mangelhafter Übergang von der Dränschicht zur Dränleitung
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Ein häufiger Schadenspunkt 1 , vor allem bei der Anwendung von Verbundelementen, ist der mangelhafte Übergang (Bild 6) der flächigen Dränschicht vor der Wand zur Dränleitung, vor allem, wenn keine oder nur eine sehr geringe Einbindetiefe vorhanden ist. Eine normgemaße Ausführung des Überganges zwischen Dränschicht und Dränleitung erfordert eine ausreichende Einbindung des Dränelementes in den Mischfilter der Ringleitung (Bild 10) von mindestens 30 cm; dies sollte auch beim Einbau in Grobkies...
Ansorge, Dieter
2.5 Wohnungsbäder in Westfalen - Pfusch bei den Sanitärinstallationen
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Im unteren Geschoss wurde ein Duschbad mit Toilette für Kinder und Gäste, im oberen Geschoss ein Bad mit Badewanne, zwei Einbauwaschbecken, Toilette und Waschmaschinenanschluss (der Trockenboden liegt nebenan) eingerichtet. Der Installateur hatte die Leitungen, Absperrventile und den Wasserzähler nicht zug- und druckfest mit schallentkoppelten Rohrschellen, sondern nur mit Draht an den Metallständerprofilen befestigt. Vor Schließen des Installationsbereichs war dieser Pfusch gerügt und mit ...
Ansorge, Dieter
2.7 Doppelhaus bei Ludwigsburg - Mauerwerk, Sanitär- und Elektroinstallation
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Verursacher waren der bauleitende Architekt und die Handwerker, aber bei der beschriebenen Elektroinstallation der Käufer selbst. Wegen der in den Abbildungen 2.73 und 2.74 gezeigten Abflussleitungen war die erforderliche Abdichtung unter den Wannen ohne vollständiges Bekleiden der Leitungen nicht möglich. Statt die horizontale Abflussleitung DN 100 bis zur 30 cm dicken Außenwand und in der Wand als Abluftleitung noch oben zu führen, sollte diese Leitung mit Gipskartonplatten verkleidet ...
Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
8.2 Bemessung von Dränanlagen
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei der Verwendung nicht-mineralischer, verformbarer Dränschichten sind der Bemessung die Dicke des Dränelements und der Durchlässigkeitsbeiwert der Filterschicht in Abhängigkeit von der Druckbelastung zugrundezulegen, die sich unter Berücksichtigung des Zeitstandsverhaltens langfristig für einen Belastungszeitraum von 50 Jahren einstellen werden. Im Hinblick auf die Bemessung kann der Wasseranfall über die Abflussspende für Flächendränagen im Bereich vor Wänden, auf Decken oder unter ...
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
1.5.6 Wasser auf dem Erdgeschoss-Fußboden eines Wohnhauses im Überflutungsgebiet
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Beim Schadensereignis stand wegen Überflutung des Geländes (Bild 1.67) vor dem Bauwerk drückendes Wasser, das durch die Fuge Bodenplatte/Wand entlang der Außenwände in die Zimmer eindrang und sich auf den Fußboden ausbreitete. Die Notwendigkeit einer Abdichtung gegen drückendes Wasser (DIN 18195-6) wurde vom Planer verneint. Tatsächlich wäre die Abdichtung der Bodenplatte und der aufgehenden Wände entsprechend der Beanspruchung gegen von außen drückendes Wasser auszuführen gewesen.
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
3.3.1 Schadensgruppen Entwässerungsleitungen
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Undichtigkeiten können durch Lageabweichungen, durch Risse, durch mechanischen Verschleiß, durch Rohrbrüche oder auch durch Korrosionsvorgänge verursacht werden. Das Schadensbild der Rohrwandungsdeformation ist überwiegend bei biegeweichen Rohren zu beobachten, wenn erhöhte Ringzugspannungen auftreten. Bei Anschlüssen handelt es sich um hergestellte Zulaufeinrichtungen, durch die eine Abwasserzuleitung von einem Rohr in das andere Rohr ermöglicht wird.
Scheffler, Michael
2.2 Überblick über Entwässerungsverfahren
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Beim Mischverfahren wird anfallendes Schmutzwasser zusammen mit behandlungsbedürftigem und nicht behandlungsbedürftigem Niederschlagswasser in einem Mischwasserkanal abgeleitet und der Kläranlage zur Reinigung zugeführt. Während verunreinigtes Niederschlagswasser im Ableitungssystem verbleibt und zur Kläranlage gelangt, wird nicht schädlich verunreinigtes Niederschlagswasser aus Ableitungssystemen ferngehalten und einer oberflächennahen Entwässerung zugeführt. Ähnlich wie beim modifizierten ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | vorwärts
Z-42.1-234 Zulassung
vom: 12.04.2022
– aktuell
Abwasserrohre und Formstücke aus Glas DN 40 bis DN 150 für HausAbflussleitungen einschließlich zugehöriger Kupplungen
De Dietrich Process Systems GmbH
Z-40.24-381 Zulassung
vom: 28.03.2022
– aktuell
Abflusslose Sammelgruben aus Polyethylen (PE) Typ: Columbus 3700 / 4500 / 6500 Liter
Otto Graf GmbH Kunststoff-Erzeugnisse
Z-40.24-495 Zulassung
vom: 24.03.2022
– aktuell
Abflusslose Sammelgruben aus Polyethylen (PE) zur Lagerung von häuslichem Abwasser Typen BlackLine-II 5200/7600/10000 l
PREMIER TECH WATER AND ENVIRONMENT GmbH
Z-42.1-241 Zulassung
vom: 11.02.2022
– abgelaufen
Abwasserrohre mit mehrschichtigem Wandaufbau aus mineralverstärktem PP und Formstücke aus mineralverstärktem PP mit homogenem Wandaufbau und der Bezeichnung "POLO-KAL NG (PKNG)" in den Nennweiten DN/OD 32 bis DN/OD 250 und "POLO-KAL NG Vacuum" in den Nennweiten DN/OD 32 bis DN/OD 110 für HausAbflussleitungen
Poloplast GmbH & Co. KG
Z-42.1-341 Zulassung
vom: 12.01.2022
– abgelaufen
Abwasserrohre mit mehrschichtigem Wandaufbau aus mineralverstärktem Polypropylen und Formstücke aus mineralverstärktem Polypropylen mit homogenem Wandaufbau und der Bezeichnung "POLO KAL 3S" für HausAbflussleitungen
Poloplast GmbH & Co. KG
Z-40.24-386 Zulassung
vom: 07.07.2021
– aktuell
Abflusslose Sammelgruben aus rotationsgeformtem Polyethylen (PE) zur Lagerung von häuslichem Abwasser Typ: AWET 1000, 1500, 3000 und 3500
PREMIER TECH WATER AND ENVIRONMENT GmbH
Z-40.24-389 Zulassung
vom: 02.07.2021
– aktuell
Abflusslose Sammelgrube aus Polyethylen (PE) zur Lagerung von häuslichem Abwasser 2000 l und 3000 l
Roth Umwelttechnik Zweigniederlassung der Roth Werke GmbH
Z-40.24-381 Zulassung
vom: 02.04.2021
– abgelaufen
Abflusslose Sammelgruben aus Polyethylen (PE) Typ: Columbus 3700 / 4500 / 6500 Liter
Otto Graf GmbH Kunststoff-Erzeugnisse
Z-40.24-486 Zulassung
vom: 06.03.2021
– aktuell
Abflusslose Sammelgrube aus Polyethylen (PE) zur Lagerung von häuslichem Abwasser 1500 l
Roth Umwelttechnik Zweigniederlassung der Roth Werke GmbH
Z-42.1-537 Zulassung
vom: 15.12.2020
– aktuell
Abwasserrohre und Formstücke aus mineralverstärktem PP in den Nennweiten DN 58 bis DN 200 mit der Bezeichnung "Silenta Premium" für HausAbflussleitungen
Georg Fischer Hakan Plastik Boru ve Profil Sanayi Ticaret A.S. COSB Gaziosmanpasa Mh.
Z-40.24-217 Zulassung
vom: 23.10.2020
– aktuell
Abflusslose Sammelgrube aus glasfaserverstärktem Polypropylen, Typ Herkules - Tank 1600 l
Otto Graf GmbH Kunstoff-Erzeugnisse
Z-40.24-524 Zulassung
vom: 22.07.2020
– aktuell
Abflusslose Sammelgrube aus Polyethylen (PE) für die Lagerung von häuslichem Abwasser Typ: "Stabilus" 3000 l
Otto Graf GmbH Kunststoff-Erzeugnisse
P-4084 TRLP Prüfzeugnis
vom: 24.06.2020
– aktuell
Rohbauset Duschrinne CleanLine20, 60, 80 Geruchverschlusshöhe 30 mm Abflussstutzen waagerecht
DN/OD 40 Art. Nr. 154.152.00.1 Bodenablauf für Dusche DN/OD 40 Art. Nr. 154.052.00.1 aus PE-HD mit Zubehör
Geberit International AG
Z-40.24-217 Zulassung
vom: 01.10.2019
– abgelaufen
Abflusslose Sammelgrube aus glasfaserverstärktem Polypropylen, Typ Herkules - Tank 1600 l
Otto Graf GmbH Kunstoff-Erzeugnisse
Z-40.14-457 Zulassung
vom: 01.10.2019
– aktuell
Sammelbehälter aus glasfaserverstärktem Polyesterharz (GFK) für die Sammlung von häuslichem Abwasser
AlexDesign-PolyGlas GmbH
Z-40.24-513 Zulassung
vom: 28.06.2019
– aktuell
Abflusslose Sammelgrube aus Polyethylen (PE-HD) zur Lagerung von häuslichen Abwässern 900 l Typ: Monobloc 900
Roth Umwelttechnik Zweigniederlassung der Roth Werke GmbH
Z-40.24-140 Zulassung
vom: 02.05.2019
– aktuell
Abflusslose Sammelgruben aus rotationsgeformtem Polyethylen (PE) für die Lagerung von häuslichem Abwasser 700 l, 1000 l und 3000 l.
emano Kunststofftechnik GmbH
Z-40.24-445 Zulassung
vom: 02.04.2019
– aktuell
Abflusslose Sammelgrube aus Polyethylen (PE-HD) zur Lagerung von häuslichen Abwässern 3500 l
Roth Umwelttechnik Zweigniederlassung der Roth Werke GmbH
P-4090 TRLP Prüfzeugnis
vom: 07.03.2019
– abgelaufen
Bodenablaufprogramm "Drainpoint S" Abflussstutzen DN 50, DN 75, DN 110 waagerecht mit seitlichen Zulauf DN 40/50 aus PP
TECE GmbH
Z-40.24-346 Zulassung
vom: 02.03.2019
– aktuell
Abflusslose Sammelgrube aus Polyethylen (PE) 1000 l
Otto Graf GmbH Kunststoff-Erzeugnisse
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler