Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Abgas"


Bücher, Broschüren: (24)

Energie aus Abfall, Band 1
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Quicker, Peter (Herausgeber); Gosten, Alexander (Herausgeber)
Energie aus Abfall, Band 17
2020 IX,874 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Querschn.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

13. Rostocker Bioenergieforum am 13. und 14. Juni 2019 an der Universität Rostock. Tagungsban
Nelles, Michael (Herausgeber)
13. Rostocker Bioenergieforum am 13. und 14. Juni 2019 an der Universität Rostock. Tagungsband
2019 451 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energ
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Winter, Franz (Herausgeber); Juchelkova, Dagmar (Herausgeber)
Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
2019 VIII,800 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Modelldarst.,
Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Energie aus Abfall, Band 1
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Quicker, Peter (Herausgeber); Gosten, Alexander (Herausgeber)
Energie aus Abfall, Band 16
2019 VIII,719 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Längsschn., Modelldarst., Querschn.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Verwertung von Klärschlamm
Holm, Olaf (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Quicker, Peter (Herausgeber); Kopp-Assenmacher, Stefan (Herausgeber)
Verwertung von Klärschlamm 2
2019 455 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Verwertung von Klärschlam
Holm, Olaf (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Quicker, Peter (Herausgeber); Kopp-Assenmacher, Stefan (Herausgeber)
Verwertung von Klärschlamm
2018 VIII,574 S., Abb., Tab., Lit.,
Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Edelstahl Rostfrei in der Gebäudetechnik: Abgasanlagen. 3.,über­ar­b.Aufl
Berger, Georg W.
Edelstahl Rostfrei in der Gebäudetechnik: Abgasanlagen. 3.,über­ar­b.Aufl.
2017 13 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dachgeschoßausbau in Wien
Wolfgang Kirchmayer, Andreas Kolbitsch, Roland Popp
Dachgeschoßausbau in Wien
2., Aufl.
2016, XXX, 456 S., 243 mm, Hardcover
Verlag Österreich
 
 

Edelstahl Rostfrei in freistehenden Schornsteinen. 2.,überarb.Aufl
Edelstahl Rostfrei in freistehenden Schornsteinen. 2.,überarb.Aufl.
2016 8 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ergänzende Maßnahmen der Elektromobilität in den Städten Erfurt, Jena und Gera. Machbarkeitsstudie im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschut
Hille, Claudia; Gather, Matthias (Projektleiter); Rid, Wolfgang (Projektleiter)
Ergänzende Maßnahmen der Elektromobilität in den Städten Erfurt, Jena und Gera. Machbarkeitsstudie im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz
2015 IV,63 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Abgas

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Merkblatt DWA-M 387, Mai 2012. Thermische Behandlung von Klärschlämmen - Mitverbrennung in Kraftwerken
Merkblatt DWA-M 387, Mai 2012. Thermische Behandlung von Klärschlämmen - Mitverbrennung in Kraftwerken
DWA-Regelwerk, Band M 387
2012, 48 S.,
Selbstverlag
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 251, November 2011. Kondensate aus Brennwertkesseln
Arbeitsblatt DWA-A 251, November 2011. Kondensate aus Brennwertkesseln
DWA-Regelwerk, Band A 251
2011, 22 S.,
DWA
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (16)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Evaluation und Minderung klimarelevanter Gase aus Abfallverbrennungsanlagen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 42 313 3, UBA-FB: 002686. Online Ressourc
Stöcklein, Frank (Verfasser, Projektleiter); Tebert, Christian; Töfge, Kevin
Evaluation und Minderung klimarelevanter Gase aus Abfallverbrennungsanlagen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 42 313 3, UBA-FB: 002686. Online Ressource
2018 100 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

CO2-neutral in Stadt und Quartier - die europäische und internationale Perspektive. Online Ressourc
Bienert, Sven; Hahn, Jonas; Schulte, Sven-Marten; Santovito, Rogerio
CO2-neutral in Stadt und Quartier - die europäische und internationale Perspektive. Online Ressource
2017 283 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Agenda Setting für eine nachhaltige EU-Verkehrspolitik
Agenda Setting für eine nachhaltige EU-Verkehrspolitik
Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, Band 160
Akteurskonstellationen, Machtverhältnisse und Erfolgsstrategien
2014, 176 S., 210 mm, Softcover
Edition Sigma
 
 

Effizienzsteigerung durch Modellkonfiguration in BHKW-Anlagen. Abschlussbericht
Markus Brautsch, Raphael Lechner
Effizienzsteigerung durch Modellkonfiguration in BHKW-Anlagen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2840
2013, 245 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Footprint 2 - Long term pavement performance and environmental monitoring on A
Poulikakos, Lily D. (Projektleiter); Heutschi, Kurt (Mitarbeiter); Muff, Rico (Mitarbeiter); Arraigada, Martin (Mitarbeiter); Soltic, Patric (Mitarbeiter); Anderegg, Peter (Mitarbeiter); Partl, Manfred N. (Mitarbeiter); Jordi, Ph. (Mitarbeiter)
Footprint 2 - Long term pavement performance and environmental monitoring on A1
2010 91 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Porosierungsstoff für die Ziegelsteinindustrie auf Maisbasis. Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben. Online Ressourc
Reckert, Frank
Porosierungsstoff für die Ziegelsteinindustrie auf Maisbasis. Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben. Online Ressource
2001 127 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Effizienz von unterschiedlichen Systemen zur Rauchgasreinigung bei Müllverbrennungsanlagen. Untersuchungsbericht. Online Ressourc
Berghoff, Rolf (Bearbeiter)
Untersuchungen zur Effizienz von unterschiedlichen Systemen zur Rauchgasreinigung bei Müllverbrennungsanlagen. Untersuchungsbericht. Online Ressource
2001 66 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lungenkrebs durch Dieselabgase in der Atemluft
Stöber, Werner; Misfeld, Jürgen; Abel, Ulrich
Lungenkrebs durch Dieselabgase in der Atemluft?
1995 IV,189 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Experimentelle und theoretische Untersuchungen über den Rauch- und Wärmeabzug aus Brandräumen durch einen Abzugskanal. Abschlußbericht
Karl Kordina, Thomas Heins
Experimentelle und theoretische Untersuchungen über den Rauch- und Wärmeabzug aus Brandräumen durch einen Abzugskanal. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2682
1991, 110 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Numerische Ermittlung des Waermeverlustes und der Temperaturverteilung in den Waenden von Schornsteinen -Schornstein-Vh II-
Reinald Rudolphi
Numerische Ermittlung des Waermeverlustes und der Temperaturverteilung in den Waenden von Schornsteinen -Schornstein-Vh II-
1989, 305 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Abgas

nach oben


Zeitschriftenartikel: (553)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Purtul, Güven
Verheizt! Heizen mit Holz gilt als Beitrag zum Klimaschutz. Doch Wissenschaftler warnen: Die Abgase aus Holzöfen sorgen für schmutzige Luft - und höhere Treibhausgas-Emissionen
Bild der Wissenschaft, 2021
Will, Julian; Haberstroh, Christoph
Wasserstoffkontaminationen in Flüssighelium führen zum Versagen von Durchflusskryostaten - eine Analyse
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2020
Anemüller, Stephan
Dieselbus-Nachrüstung der KVB abgeschlossen. Maßnahme zur Luftreinhaltung gliedert sich in Umweltstrategie mit EMAS-Standard ein.
V+T Verkehr und Technik, 2020
Stockel, Wilhelm
Einführung und Anforderungen der 44. Bundes-Immissionsschutzverordnung
gwf Gas + Energie, 2020
Heinemann, Helmut; Grotewold, Gerd
Technische und betriebliche Entwicklung der Erdgasproduktion in Norddeutschland
Neues Archiv für Niedersachsen, 2020
Sonnenberg, Richard
Transportbeton-Fahrmischer. Entwicklungen und Tendenzen
Beton, 2020
Obermeyer, Franz
Gas-fired microturbines in the brick and tile industry economical and climate-friendly
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2020
Warnke, Götz
Windschiffe. Zukunft des Seeverkehrs, Teil 1 (kostenlos)
Sonnenenergie, 2020
Schröder, Holger; Klement, Jürgen; Maatsch, Georg; Schuhmann, Kai-Uwe
Inbetriebnahme bzw. Wiederinbetriebnahme von Netzanschlussleitungen und Kundenanlagen unter Berücksichtigung der Anforderungen der TRGI 2018
Energie Wasser-Praxis, 2020
Niemann, Peter; Richter, Finn; Schmitz, Gerhard
Geothermisch- und sorptionsgestützte Klimatisierung zum Heizen und Befeuchten
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Abgas

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (49)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Albrecht, Thomas
Modernisierung von Nasswäschern 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Lehner, Markus; Schubert, Teresa
Rückgewinnung von CO2 aus Abgasen und Herstellung von Methanol unter Berücksichtigung der Prozessbilanzierung 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Riemann, Klaus-Axel
Konzept der Abfallverbrennungsanlage 2030 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Lücker, Guido
Substitution von Ammoniakwasser durch Abwässer bei SNCR-Verfahren 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Gerner, Konrad; Manzke, Arne
Technischer Stand beim Cladding. Bedarfsgerechter Korrosionsschutz zur Lebensdauersteigerung 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Krüger, Sascha; Warlo, Rupert; Krüger, Jörg
Schwefelbrenner in der Theorie und Praxis 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Whitworth, Marcus; Houdek, Milan
Abgaskondensation im Zusammenspiel mit Combustion Air Humidification. Effizienzsteigerung von Abfallverbrennungsanlagen 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Moczala, Thorsten; Steckner, Andreas; Löschau, Margit
Konzept der Abfallverbrennungsanlage 2030 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Oldhafer, Nils; Rebling, Tammo; Schmid, Christoph; Paulsen, Jan-Ole; Breitkopf, Stefan
Abfallverbrennung 2030 - Synergien nutzbar machen 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Raven, Robert von; Hanenkamp, Axel
Effizienzsteigerung und Emissionsminderung durch Digitalisierung - Online-Bilanzierung der Prozesses und Vorhersage der Verschmutzungssituation im Kessel 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17

weitere Aufsätze zum Thema: Abgas

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Dobslaw, Daniel
Herausforderungen in der biologischen und nicht-biologischen Abluftreinigung (kostenlos)
2020

nach oben


Rechtsbeiträge: (50)
IBR 2021, 2343
Rückgabe an unberechtigte Bedingung geknüpft: Kein Annahmeverzug!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Urteil vom 02.02.2021 - VI ZR 449/20)

Der Käufer erwirbt Ende August 2011 einen Volkswagen mit dem Dieselmotor EA189, der mit einer unzulässigen Abschalteinrichtung für die Abgasreinigung versehen ist. Im Jahr 2018 erhebt er Klage gegen Volkswagen, gerichtet auf Erstattung des Kaufpreises (ab


IBR 2020, 561
146-seitige Berufungsbegründung: Textbausteine allein genügen nicht!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG Köln, Beschluss vom 18.08.2020 - 15 U 171/19)

Die Parteien streiten um kaufvertragliche Rückabwicklungs- sowie deliktische Ansprüche des Klägers (K) im Zusammenhang mit dem sog. Diesel-Abgas-Skandal. Insgesamt geht es um rund 58.150 Euro. Gegen das klageabweisende Urteil des Landgerichts legt K - ver


IBR 2020, 1008
Stellplätze und Garagen stören grundsätzlich nicht!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(VG Cottbus, Beschluss vom 14.02.2020 - 3 L 585/19)

Ein Nachbar wendet sich im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes gegen eine Baugenehmigung für ein Mehrfamilienhaus auf einem angrenzenden Grundstück. Geplant sind u. a. acht Stellplätze und drei Garagen, die im hinteren Bereich des Baugrundstücks erricht


IBR 2020, 264
Wer außerhalb des Plangebiets wohnt, kann sich nicht gegen Baustellenlärm und -staub wehren!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 20.01.2020 - 7 B 961/19)

Auf einem bisherigen Acker entsteht ein neues Baugebiet mit ca. 30 Wohneinheiten. Ein außerhalb des Plangebiets wohnender Anlieger wendet sich im einstweiligen Rechtsschutz gegen den hierüber erlassenen Bebauungsplan und möchte diesen vorläufig außer Voll


IBR 2020, 160
Zwar nicht beteiligt, aber betroffen: Richter befangen!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Beschluss vom 10.12.2019 - II ZB 14/19)

Ein VW-Aktionär geht gegen die Entlastungsbeschlüsse des Jahres 2017 in Bezug auf Vorstand und Aufsichtsrat von VW vor. Er meint, diese trügen die uneingeschränkte Verantwortung für Manipulationen der Abgassteuerung bestimmter Dieselmotoren in von VW herg


IBR 2020, 162
Auf Textbausteine zurückgegriffen: Berufung unzulässig!
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(OLG Naumburg, Urteil vom 12.09.2019 - 1 U 168/18)

Der Kläger (K) erwarb im Mai 2016 einen Audi A6 3.0 TDI. Infolge des Abgasskandals nimmt er die Volkswagen AG (VW) als Herstellerin des Motors und als Konzernmutter der eingegliederten Audi AG auf Schadensersatz in Anspruch. Wegen zu hoher Abgaswerte we


IMR 2019, 520
Interesse am Erhalt höher als Abrisskosten: Wert der Beschwer?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BGH, Beschluss vom 26.09.2019 - V ZR 224/18)

Nach Verurteilung zur Beseitigung einer baulichen Veränderung wird Nichtzulassungsbeschwerde erhoben. Strittig ist, ob sich die Rechtsmittelbeschwer nach den Abrisskosten oder nach dem - höheren - Interesse am Erhalt des Bauwerks bemisst.


IBR 2019, 643
Prüfingenieure sind Freiberufler!
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(BFH, Urteil vom 14.05.2019 - VIII R 35/16)

Die Diplomingenieure A und B beschäftigen in ihrer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) drei weitere Prüfingenieure. Streitig ist, ob die Tätigkeit von A und B als freiberuflich oder gewerblich einzustufen ist. Die GbR führt Hauptuntersuchungen sowie Ab


IMR 2018, 392
Bauordnungsverfügung im Gemeinschaftseigentum: Adressat ist die Verwaltung
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VG Hannover, Urteil vom 14.05.2018 - 4 A 8334/17)

Die Kläger, Wohnungseigentümer in einer Eigentümergemeinschaft, wenden sich gegen einen Kostenbescheid für eine Verfügung zur Beseitigung von Mängeln einer Feuerstätte. Die Kläger sind gemeinschaftlich Eigentümer einer von ihnen bewohnten Wohnung in einem


IBR 2017, 605
Bei funktionaler Leistungsbeschreibung gibt es keine Nachträge! Oder etwa doch?
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Schleswig, Urteil vom 17.08.2017 - 7 U 13/16)

Der Auftragnehmer (AN) wird als Generalunternehmer mit der Planung und Errichtung eines Blockheizkraftwerks (BHKW) zum Pauschalpreis von 600.000 Euro beauftragt. Die VOB/B ist vereinbart. Das vom AN errichtete BHKW erreicht die zugesicherte thermische Lei



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (103)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®



Anhang III: Verfahrensfreie Vorhaben
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

a) BauO Bln einschließlich der Lagerhallen, Schutzhallen, nicht dem Wohnen dienenden Unterkünfte und Baustellenbüros Bauteile § 62 Abs. tragende oder aussteifende Bauteile im Innern von bestehenden Gebäuden sowie nichttragende und nichtaussteifende Bauteile, an die Brandschutzanforderungen gestellt werden, jeweils unter dem Vorbehalt des Abschnitts V Ziff.  5 BauO NRW wenn die Errichtung oder Änderung der Anlage für die neue Nutzung genehmigungsfrei wäre Technische ...


Wirth, Stefan
3.7.5 Störungen bei der Verbrennung und Abgasableitung
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Damit einer raumluftabhängigen Feuerstätte in ausreichendem Umfang Sauerstoff zur Verfügung steht, muss die Verbrennungsluft in den Aufstellungsraum der Feuerstätte aus dem Freien nachströmen. Störungen in der Verbrennungsluftversorgung wirken sich bei diesen Feuerungen, abgesehen von offenen Kaminen, weniger dramatisch aus, da die Feuerstätten meist nicht im Wohnbereich installiert sind. Die Verbrennungsluftversorgung raumluftunabhängiger Feuerstätten erfolgt über eigene Lüftungsleitungen ...


Rühl, Reinhold
3. Stoffspezifische Stäube
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Wenn somit der Gehalt an SiO 2 angegeben wird, ist die Summe aus Quarz (»freies« SiO 2) und rechnerischem SiO 2-Gehalt der Nebenbestandteile des Rohstoffs (»gebundenes« SiO 2) gemeint. In der Broschüre wird festgestellt, dass in bis zu 25 % der entsprechend untersuchten Gebäuden Asbest in sehr geringen Mengen (< 1 %) in Putzen, Fliesenklebern und Spachtelmassen enthalten sein kann. Auf der Webseite zu Nano in Bau- und Reinigungsprodukten 2 ist ...


Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
3.2.1 Geräte zum Lüften und zum Heizen
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Da höhere Temperaturen der zu trocknenden Bauteile die Austrocknung beschleunigen, wird man bei der Bautrocknung die Erwärmung der Luft und der Bauteile durch Beheizung immer in Betracht ziehen. Bei den mit Gas oder Heizöl betriebenen mobilen Heizgeräten ist zu unterscheiden, ob bei deren Betrieb belastende Abgase inklusive Wasserdampf in die Raumluft eingeleitet werden (sog. Benutzt man direkt heizende Heizlüfter, die in die angesaugte Raumluft eine Öl- oder Erdgasflamme hineinblasen und das...


Jank, Wilfried
2. Notwendigkeit der Lüftung
aus: Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern. Bewertung von Gebäuden in den neuen Bundesländern aus brandschutztechnischer und funktioneller Sicht. Bauforschung für die Praxis, Band 37, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Bei der Benutzung von Feuerstätten und Gasgeräten entstehen Rauch- und Abgase. Einer der gefährlichsten Schadstoffe, der bei Benutzung von Gasherden oder bei Funktionsstörungen von raumluftabhängigen Feuerstätten auftreten kann, ist das Kohlenmonoxid. In der DDR waren 1989 noch 60% aller Wohnungen mit mindestens einer Feuerstätte, die einen Hausschornstein erfordert, ausgestattet.


Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Heizkessel / Prüfung der Abgaswerte
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Heizkessel / Prüfung der Abgaswerte Kurzbeschreibung: Meßverfahren zur Kontrolle von in Betrieb befindlichen Heizkesseln im Hinblick auf - Brennereinstellung - Abgasverlust als Maß für die energetische Güte - Schadstoffgehalt der Abgase als Kriterium für eine umweltfreundliche Betriebsweise Durchführung: Zur Bestimmung des Abgasverlustes werden gemessen: - der CO 2-Gehalt der Abgase - die Abgastemperatur - die Raumtemperatur nach Gleichung  Die Messungen des Schadstoffgehalts umfassen je...


Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Typische Schäden an modernen Installationsanlagen
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Hierbei wird ein Kältemittel zwischen den einzelnen Bestandteilen der Wärmepumpe (Verdampfer, Verdichter, Kondensator und Expansionsventil) umgewälzt (Bild 1). Im Verdampfer wird das flüssige Kältemittel in den gasförmigen Aggregatzustand überführt. Die Nutzung der Außenluft als Umweltwärme für Wärmepumpen scheidet meistens wegen der geringen Leistungszahl bei niedrigen Außenlufttemperaturen aus. Im Erdwärmeaustauscher bildet sich im Sommerbetrieb Kondensat, weil die Wandtemperatur des EWT ...


Maier, Josef
13 Heizung
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Sie stellt sich aber nur, wenn beispielsweise bereits bei der Errichtung des Gebäudes keinerlei Anschlüsse für die Heizung im Dachgeschoss vorgesehen wurden. In diesem Fall ist die Abkoppelung der Heizung für das ausgebaute Dachgeschoss sehr sinnvoll. In diesem Fall ist die Anbindung der Heizkörper im Dachgeschoss an das vorhandene Heizungssystem im Gebäude sehr sinnvoll.


Rühl, Reinhold
6. Einstufungen, Grenzwerte, Regelungen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der Ausschuss für Gefahrstoffe 6 kennt drei Kategorien für mögliche krebserzeugende Wirkungen (siehe Kasten »Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung«). Zudem stuft der Ausschuss für Gefahrstoffe bei bestimmten Stoffen die Tätigkeit mit diesen Stoffen als krebserzeugend ein (TRGS 906). Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung Kategorie 1: Stoffe, die auf den Menschen bekanntermaßen krebserzeugend wirken.


Nagel, Uwe
4.1 Schäden an der Oberfläche
aus: Schadenfreies Bauen, Band 12, Schäden an Metallfassaden und -dachdeckungen. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

sechs Monaten wurde in unmittelbarer Umgebung des Kamins ein brauner bis dunkelbrauner Belag sichtbar (Abb. Die in den Abgasen befindlichen Eisenpartikel können nicht tranportiert werden und setzten sich direkt im Bereich des Schornsteins auf dem Dach ab. 14 deutlich zu erkennen ist, wurden keinerlei Maßnahmen ergriffen, damit eine witterungsgeschützte Lagerung der Profile auf der Baustelle gewährleistet ist.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1372)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 69    vorwärts

Zu Seite

Z-7.4-3442 Zulassung vom: 04.12.2020 – aktuell
Staubabscheider Typ "AIRJEKT 1" und "AIRJEKT 1 Version 2.0" für Abgasanlagen
Kutzner + Weber GmbH


Z-7.1-3510 Zulassung vom: 04.12.2020 – aktuell
Luft-Abgas-Schornstein T400 N1 D 3 G50 LA90
Stahl- und Blechbau Schubert GmbH & Co. KG


Z-7.1-3541 Zulassung vom: 01.12.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "System EW 2.0", geeignet für feuchte Betriebsweise
Schornsteintechnik Neumarkt GmbH


Z-7.4-3542 Zulassung vom: 23.11.2020 – aktuell
Luft-Abgas-Schornstein Typ "System Modul LAS"
Bernhard Poll Schornsteintechnik GmbH


Z-43.13-455 Zulassung vom: 17.11.2020 – aktuell
Einrichtung zur Überwachung einer mehrfachbelegten Abgasanlage für den Anschluss von Feuerstätten mit und ohne Gebläse
Gruppo Piazzetta S.p.A.


Z-7.1-3540 Zulassung vom: 09.11.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "System DW-Light 2.0", geeignet für feuchte Betriebsweise
Schornsteintechnik Neumarkt GmbH


Z-7.1-3518 Zulassung vom: 06.11.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "almeva DWperfekt", "almeva DWkompakt" und "almeva DWperfekt uni" geeignet für feuchte und trockene Betriebsweise
Almeva Deutschland GmbH


Z-7.1-3517 Zulassung vom: 05.11.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "almeva EWperfekt" und "almeva EWperfekt uni" geeignet für feuchte und trockene Betriebsweise
Almeva Deutschland GmbH


Z-7.1-3383 Zulassung vom: 13.10.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "UNITEC und UNITHERM", geeignet für feuchte und trockene Betriebsweise
RETTIG Germany GmbH Werk Lilienthal


Z-7.4-3427 Zulassung vom: 08.10.2020 – aktuell
Schacht aus Leichtbeton "ekalithe" zur Aufnahme von Abgasanlagen T400 LA90 und T400 O30 LA90
eka-edelstahlkamine gmbh


Z-7.1-3404 Zulassung vom: 29.09.2020 – aktuell
Systemschornstein T400 N1 D 3 G50 LA90 und Abgasleitung T600 H1 W2 O100 LA90
Karl Schräder Nachfolger Inh. Karl-Heinz Schräder


Z-7.4-3408 Zulassung vom: 22.09.2020 – aktuell
Bauelemente zur Herstellung von Wand-, Decken- und Dachdurchführungen von Schornsteinen, Abgasleitungen und Verbindungsstücken
K. Schräder Nachf.


Z-7.1-3480 Zulassung vom: 22.09.2020 – aktuell
Furado Luft-Abgas-Schornstein T400 N1 D 3 G50 LA90
Jeremias GmbH


Z-7.1-3411 Zulassung vom: 09.07.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "Thermo-KOF", geeignet für feuchte Betriebsweise
KOF-Abgastechnik GmbH


Z-7.1-3410 Zulassung vom: 08.07.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "Edel-KOF-FU", geeignet für feuchte Betriebsweise
KOF-Abgastechnik GmbH


Z-7.4-3482 Zulassung vom: 25.06.2020 – aktuell
"Furado-Schachtelemente" für Abgasanlagen T400 LA90 und T200 LA90
Jeremias GmbH


Z-7.4-3478 Zulassung vom: 24.06.2020 – aktuell
"Furado-Schachtelemente" für MontageAbgasanlagen T160 LA90 und T160 LA30
Jeremias GmbH


Z-7.1-3538 Zulassung vom: 24.06.2020 – aktuell
Rückstromsicherung Typ RSS und ihre Verwendung zur Ausführung von Abgasanlagen
ATEC GmbH & Co. KG Abgastechnologie


Z-7.4-3483 Zulassung vom: 11.06.2020 – aktuell
"Furado-Schachtelemente" für MontageAbgasanlagen T600 LA90
Jeremias GmbH


Z-7.4-3533 Zulassung vom: 27.04.2020 – aktuell
Außenschalen (Schächte) mit der Bezeichnung "PolyBit" für Abgasanlagen T400 LA90
ATEC GmbH & Co. KG Abgastechnologie


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 69    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

24

2

16

553

49

1

50

103

1372


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler