Liste der Publikationen zum Thema "Abgrabung"
Bauordnung mit Entscheidungshilfen und ausführenden Verordnungen, Textsammlung
4., Aufl.
2019, 312 S., 21 cm, Softcover
Saxonia
2018 28 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Der Begriff des raumbedeutsamen Vorhabens im Raumordnungs- und Bauplanungsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Steuerung der Windenergie und des Einzelhandels
2018 280 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur Standsicherheit von Unterwasserböschungen aus nichtbindigen Bodenarten. Online Ressource
2005 205 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Rohstoffbedarfsplanung - konzeptionelle Eckpunkte eines Instruments zur ressourcen- und flächensparenden Rohstoffgewinnung. Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung - INSTRO. Abschlussbericht Teil 2. Forschungskennzahl 3715 17 1 05 0. FB000123/2. Online Ressource
2019 226 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hochwasserschutzmaßnahmen und morphologische Veränderungen: Projektbeispiel Aller
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2017
Augustin, Julian
Zur Anwendung von Par.78 Abs. 3 und 4 WHG (Par.78, 78a WHG-E) auf reine Erdaufschüttungen und Gesamtvorhaben in Überschwemmungsgebieten sowie zur Berücksichtigung von Summationswirkungen anderer Vorhaben
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2017
Scheidler, Alfred
Der Einstieg in die bauplanungsrechtliche Prüfung - eine Betrachtung des Par. 29 BauGB
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2016
Schink, Alexander
Die planerische Steuerung von Windenergieanlagen und Abgrabungen - Harte und weiche Tabuzonen
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2016
Lenk, Stephan
Anforderungen an den Betrieb und die Verfüllung von Abgrabungen aus Sicht des Grundwasserschutzes
Wasser und Abfall, 2014
Krüger, Jan-Christof
Rohstoffsicherung NRW - Rechtsprechung als Korrektiv politischer Restriktion?
Steinbruch und Sandgrube, 2012
Krüger, Jan Christof
Wieder offen - regionalplanerische Verbote für Abgrabungen in NRW. Urteil des VG Aachen
Steinbruch und Sandgrube, 2012
Helbig, Henrik
Test in Sachsen Anhalt: Boden bezogene Eingriffsbilanzierung der Stadt Aachen
Bodenschutz, 2012
Kohlhammer, Rainer
Abbruch eines Bauwerks ist rechtzeitig anzukündigen
IBR Immobilien- & Baurecht, 2012
Collisy, Markus
Deponieklasse O - eine Alternative zur Verfüllung? Wirtschaft und Recht
Steinbruch und Sandgrube, 2011
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Abgrabung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mögliche Veränderung der Stoffströme mineralischer Abfälle in Baden-Württemberg durch die geplante MantelV 2019
Quelle: DeponieForum 2019. Ausbau der Deponie-Infrastruktur - eine Schwerpunktaufgabe. 28. März 2019; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchungen zur Standsicherheit von Unterwasserböschungen aus nichtbindigen Bodenarten. Online Ressource (kostenlos)
2005
Eigenes Grundstück abgegraben: Beseitigungs- bzw. Befestigungsanspruch des Nachbarn!
RA Ulrich C. Mettler, Pforzheim
(LG Karlsruhe, Urteil vom 13.12.2016 - 7 O 180/16)
Die Parteien sind Grundstücksnachbarn. Der Kläger macht gegen die beklagte Gemeinde Ansprüche wegen vorgenommener Abgrabungen/Vertiefungen auf einem im Eigentum der Gemeinde stehenden Nachbargrundstück geltend. Die maßgeblichen Arbeiten hatte die Gemeinde
IBR 2016, 1048
Denkmalschutz vs. Abgrabung im Außenbereich: Was hat Vorrang?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 28.10.2015 - 4 B 44.15)
Ein Eigentümer plant eine Baumaßnahme im Außenbereich, die nur zur vorübergehenden Nutzung genehmigt werden soll. Es handelt sich um Abgrabungen, die einer denkmalschutzrechtlichen Erlaubnis bedürfen. Das Vorhaben des Eigentümers wird mit Blick auf Belang
IBR 2014, 4147
Anderes oder genehmigtes Gebäude errichtet?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 16.06.2014 - 1 ME 70/14)
Der Eigentümer eines innerstädtischen Baugrundstücks erhält die Baugenehmigung für die Errichtung eines Apartmenthauses mit vier Wohneinheiten auf zwei Etagen. Keller und Dachgeschoss des Gebäudes sollen nicht zu Wohnzwecken ausgebaut werden. Tatsächlich
IBR 2012, 546
Abbruch eines Bauwerks ist rechtzeitig anzukündigen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Rainer Kohlhammer, München
(BGH, Urteil vom 29.06.2012 - V ZR 97/11)
Den Parteien gehören angrenzende Grundstücke. Dasjenige des Nachbarn liegt höher als das des Eigentümers, im Mittel 1,60 m. Das Grundstück des Nachbarn wird durch eine Mauer abgestützt, die auf dem Grundstück des Eigentümers steht. Der Eigentümer will die
IBR 2004, 508
Grundstücksvertiefung kann zu hohen Kosten führen!
RA Prof. Dr. Klaus Englert, Pfaffenhofen
(LG Passau, Urteil vom 03.06.2004 - 1 O 267/01)
Zur Errichtung eines Supermarktes lässt der Bauherr auf seinem Grundstück, das am unteren Ende eines Hanges liegt, die Erde abschieben. Dies führt im Hinblick auf den ansteigenden Hang dazu, dass entlang der gesamten Grundstücksgrenze zum Oberlieger eine
IBR 2004, 522
Vorbereitungsarbeiten der Partei für den gerichtlichen Sachverständigen bergen Kostenprobleme!
VRiLG Jürgen Ulrich, Dortmund
(OLG Koblenz, Beschluss vom 28.06.2004 - 5 W 397/04)
Der rechtsschutzversicherte Kläger lässt die vom gerichtlichen Sachverständigen für die Begutachtung benötigte Abgrabung durch einen Dritten vornehmen. Das Gutachten bestätigt indes nicht den Vortrag des Klägers, der daraufhin verliert. Der Sachverständig
IBR 2001, 312
Wann haftet ein Bauherr für Vertiefungsschäden ?
RA Dr. Klaus Englert, Schrobenhausen
(BGH, Urteil vom 23.02.2001 - V ZR 389/99)
Im Zuge der Errichtung einer Tankstelle werden Stellplätze unmittelbar an der Grenze zu einem Hanggrundstück durch Abtragung des Hangfußes hergestellt. Dabei wird den Fundamenten der obenliegenden Fabrikhalle buchstäblich die Stütze abgegraben. Ein Grundb
IBR 1995, 132
Welche Anforderungen an Bauvorlagen für Hanggrundstücke?
Richter am VG Karlsruhe Dr. Matthias Grünberg, Dresden
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 13.05.1994 - 10 A 1025/90)
An einem Hanggrundstück sollte ein Wohngebäude mit Grenzgarage errichtet werden. Weder Bauantrag einschließlich der zugehörigen Bauvorlagen noch die Baugenehmigung bzw. der Widerspruchsbescheid enthielten Angaben zu der Höhenlage der geplanten baulichen A
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
IV. Der Bausachverständige im Beweisverfahren
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
1 94 BGB, wonach der Unternehmer dem Besteller das Werk frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen hat. Der Sachverständige begeht also einen Fehler, wenn er seine Begutachtung an der Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik orientiert, obwohl die Parteien im Vertrag ausdrücklich etwas anderes vereinbart haben. Der Unternehmer haftet nach Auffassung des BGH trotz (sachverständig attestierter) Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik gemäß § 280 Abs.
Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Zusammenfassung
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Im Zusammenhang mit der Herstellung von Gründungen aller Art, aber auch von Baugruben und Stützwänden, können vielfältige Ursachen für Mängel und Schäden bestehen. 3 VOB/B mit dem Begriff "Stoffe", die vom Auftraggeber vorgegeben werden, auch auf den "Baustoff Baugrund". Schließlich müssen sämtliche Baubeteiligten bei der Ausführung von Tiefbauarbeiten immer in besonderer Weise die Nachbargrundstücke im Auge behalten: Jedwede Vertiefung durch Abgrabung, Auflast, ...
Achmus, Martin
4.6 Unterfangungen
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Als Verfahren für die Herstellung einer Unterfangung kommen die ›herkömmliche‹ Unterfangung, bei der die Gründung abschnittsweise unterhöhlt und Unterfangungskörper aus Beton oder Mauerwerk erstellt werden, die Unterfangung durch Bodenverfestigung mittels Injektion sowie die Unterfangung durch Pfahlkonstruktionen infrage. Nachfolgend werden nur die herkömmliche Unterfangung und die Unterfangung durch Bodenverfestigung mittels Injektion (Hochdruck- oder Einpressinjektion) als die...
Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Baugrubenböschung im Rutschhang
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Im Bereich der oberhalb liegenden Zufahrtsstraße bildete sich ein Geländeversatz von horizontal h ≈ 1,8 m und vertikal s ≈ 1,1 m (Abb. Die Verdrehung des Bruchkörpers wird an dem Beleuchtungsmast (Abb. 3-10). Dabei führten Fließerscheinungen in den aufgewitterten sandigen Tonen im Bereich großer Schichtwasserzutritte zusätzlich zu einer Verschlechterung der Situation.
Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Aufstandskonsolen - Fußpunkte - Gründung
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Unterhalb der Aufstandskonsolen müssen horizontale Bewegungsfugen angeordnet werden, um die unterschiedlichen Vertikalverformungen zwischen Verblendschale und tragendem Mauerwerk auszugleichen (Abb. Mit Beginn der Ausbauarbeiten im Sommer 1972 wurde im Bereich des Fußpunktes einer Verblendschale eine Auswanderung der unteren Steinschichten nach außen beobachtet (Abb. Um bei unterkellerten Gebäuden umfangreiche Ausschachtungsarbeiten zu vermeiden, empfiehlt sich die Ausbildung einzelner ...
Hilmer, Klaus
5 Schäden infolge Grundwasserabsenkung
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Ein typisches Beispiel stellt die Gründung und die entsprechenden Baugrundaufschlüsse der Kirche St. Martin in Landshut dar (s. Abb. Ähnlich wirken sich diese Grundwasserabsenkungen auch auf die Kirche St. Jodok in Landshut aus (s. Abb. Während der Aushub- und Wasserhaltungsmaßnahmen mit einer Grundwasserabsenkung von 1 m traten Setzungen und Verkantungen des südlichen Giebels auf (s. Abb.
Achmus, Martin; Kaiser, Joachim
4 Bauschadensursachen bei Bauwerksunterfangungen
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Als Verfahren für die Herstellung einer Unterfangung kommen die herkömmliche Unterfangung, bei der die Gründung abschnittsweise unterhöhlt und Unterfangungskörper aus Beton oder Mauerwerk erstellt werden, die Unterfangung durch Bodenverfestigung mittels Injektion sowie die Unterfangung durch Pfahlkonstruktionen in Frage. Regelungen zur Ausführung sowohl des Voraushubs als auch der Unterfangung enthält die DIN 4123 »Ausschachtungen, Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender ...
Lotz, Antje; Hammacher, Peter
4 Beurteilungs- und Planungshinweise
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Schlussfolgerung: Die Wärmedämmung der Außenwände ist nicht ausreichend dimensioniert (siehe auch bauphysikalische Gegebenheiten). Installationsleitungen an Außenwänden Schadensbild: Feuchte-/Schimmelschäden sind an solchen Außenwänden vorhanden, wo Installationsleitungen verlaufen. Außenwand auf Bodenplatte Schadensbild: Feuchte-/Schimmelschäden sind im unteren Bereich von Außenwänden, am Berührungspunkt zwischen Wand und Bodenplatte, vorhanden.
Lotz, Antje; Hammacher, Peter
3.5 Altbausanierung
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Der gemessene Nitratgehalt wurde auf das Trockengewicht der Probe bezogen und in Gew% angegeben. Durch gravimetrische Feuchtebestimmung an Proben, die aus unterschiedlichen Bereichen des Mauerwerkes der Außenwände entnommen worden waren, wurde festgestellt, dass zur Oberfläche hin jeweils eine merkliche Trocknung stattgefunden hatte, im tieferliegenden Bereich war das Mauerwerk dagegen deutlich feuchter. Die Feuchteschäden waren im Bereich des Überganges Wand/Decke, aber auch im unteren ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler