Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Abgrenzung"


Bücher, Broschüren: (19)

Die Schweizer Avantgarde und das Bauhaus
Die Schweizer Avantgarde und das Bauhaus
Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse
2019, 280 S., m. 120 Abb. 24 cm, Softcover
gta Verlag
 
 

Praxishandbuch Fachbauleitung Brandschutz
Michael Juch
Praxishandbuch Fachbauleitung Brandschutz
Leitfaden für Objekt- und Bauüberwachung
2018, 220 S., 110 farb. Abb. 24 cm, Softcover
Feuertrutz Verlag
 
 

Räumliche Gliederungen. Aufbau und Erläuterungen. Aktualisierung 201
Appel, Werner
Räumliche Gliederungen. Aufbau und Erläuterungen. Aktualisierung 2018
2018 30 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Regionalentwicklung
Tobias Chilla, Olaf Kühne, Markus Neufeld
Regionalentwicklung
UTB, Band 4566
2016, 298 S., 20 Abb. 215 mm, Softcover
UTB
 
 

Infrastrukturindikator 2012. Ein wichtiger Indikator für die Neuabgrenzung der Fördergebiete in Deutschlan
Maretzke, Steffen
Infrastrukturindikator 2012. Ein wichtiger Indikator für die Neuabgrenzung der Fördergebiete in Deutschland
2014 20 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Urbane Ungleichheiten
Peter A. Berger, Carsten Keller, Andreas Klärner
Urbane Ungleichheiten
Sozialstrukturanalyse
Neue Entwicklungen zwischen Zentrum und Peripherie
2013, VI, 275 S., 36 SW-Abb., 24 Tabellen. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Wohnen und Nachbarschaften in Tübingen. Analyse der Wohnsituation und Nachbarschaften in ausgewählten Tübinger Quartiere
Schnur, Olaf (Herausgeber); Breitinger, Florian (Herausgeber); Natterer, Birgit (Herausgeber); Kinder, Sebastian (Herausgeber); Rothfuß, Rainer (Herausgeber); Sedelmeier, Timo (Herausgeber); Halder, Gerhard (Herausgeber)
Wohnen und Nachbarschaften in Tübingen. Analyse der Wohnsituation und Nachbarschaften in ausgewählten Tübinger Quartieren
2013 XXX,170 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Polyzentrale Stadtregionen - Die Region als planerischer Handlungsraum. 14. Junges Forum der ARL, 22. bis 24. Juni 2011 in Dortmun
Growe, Anna (Herausgeber); Heider, Katharina (Herausgeber); Lamker, Christian (Herausgeber); Paßlick, Sandra (Herausgeber); Terfrüchte, Thomas (Herausgeber)
Polyzentrale Stadtregionen - Die Region als planerischer Handlungsraum. 14. Junges Forum der ARL, 22. bis 24. Juni 2011 in Dortmund
2012 V,271 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Ausbildung der Grenze um die Münchner Altstadt - eine städtebauliche Betrachtung. Online Ressourc
Kawai, Eisuke
Die Ausbildung der Grenze um die Münchner Altstadt - eine städtebauliche Betrachtung. Online Ressource
2012 175 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Regionalentwicklung auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Aktuelle Ergebnisse des BBSR-Indikatorenkonzept
Milbert, Antonia (Bearbeiter)
Regionalentwicklung auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Aktuelle Ergebnisse des BBSR-Indikatorenkonzepts
2011 19 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Abgrenzung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt ATV-DVWK-M 807, Juli 2002. Abgrenzung von Herstellungskosten und Erhaltungsaufwand bei Abwasseranlagen
Merkblatt ATV-DVWK-M 807, Juli 2002. Abgrenzung von Herstellungskosten und Erhaltungsaufwand bei Abwasseranlagen
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 807
Merkblatt.
2002, 10 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (12)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bedeutsame Landschaften in Deutschland. Gutachtliche Empfehlungen für eine Raumauswahl. Bd.1. Schleswig-Holstein und Hamburg, Niedersachsen und Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Berli
Schwarzer, Markus; Mengel, Andreas; Konold, Werner; Reppin, Nicole; Mertelmeyer, Linda; Jansen, Manuel; Gaudry, Karl-Heinz; Oelke, Manuel
Bedeutsame Landschaften in Deutschland. Gutachtliche Empfehlungen für eine Raumauswahl. Bd.1. Schleswig-Holstein und Hamburg, Niedersachsen und Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Berlin
2018 482 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bedeutsame Landschaften in Deutschland. Gutachtliche Empfehlungen für eine Raumauswahl. Bd.2. Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen, Thüringen, Sachsen, Baden-Württemberg, Bayer
Schwarzer, Markus; Mengel, Andreas; Konold, Werner; Reppin, Nicole; Mertelmeyer, Linda; Jansen, Manuel; Gaudry, Karl-Heinz; Oelke, Manuel
Bedeutsame Landschaften in Deutschland. Gutachtliche Empfehlungen für eine Raumauswahl. Bd.2. Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen, Thüringen, Sachsen, Baden-Württemberg, Bayern
2018 463 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erreichbarkeiten und Mobilitätsansprüche innerhalb großräumiger Verantwortungsgemeinschaften. Online Ressourc
Gericke, Frank; Starzak, Monika; Anker, Sven; Friedrich, Markus; Gather, Matthias
Erreichbarkeiten und Mobilitätsansprüche innerhalb großräumiger Verantwortungsgemeinschaften. Online Ressource
2013 99 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Delineation of city regions based on commuting interrelations. The example of large cities in German
Kauffmann, Albrecht
Delineation of city regions based on commuting interrelations. The example of large cities in Germany
2012 39 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Institut für Wirtschaftsforschung

kostenlos
 
 

Reurbanisierung der Innenstadt. Online Ressourc
Schultz, Heiko; Mineur, Martina; Herz, Sabine
Reurbanisierung der Innenstadt. Online Ressource
2010 188 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Abgrenzung des Anwendungsbereiches von Dächern nach DIN 18234 - Baulicher Brandschutz großflächiger Dächer, Brandbeanspruchung von unte
Schaumann, Peter; Bahr, Oliver
Abgrenzung des Anwendungsbereiches von Dächern nach DIN 18234 - Baulicher Brandschutz großflächiger Dächer, Brandbeanspruchung von unten
2007 32 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Schlanker und effektiver Regionalplan. Praxisuntersuchung und Expertise zur Harmonisierung von Festlegungen in regionalen Raumordnungplänen auf Grundlage des Raumordnungsgesetzes
H. Kistenmacher, H.J. Domhardt, S. Albert, C. Jacoby, T. Schreiber, B. Wiesner, A. Hoppenstedt, H.v. Dressler, W. Erbguth
Schlanker und effektiver Regionalplan. Praxisuntersuchung und Expertise zur Harmonisierung von Festlegungen in regionalen Raumordnungplänen auf Grundlage des Raumordnungsgesetzes
Bauforschung, Band T 2932
2000, 240 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Gebietsauswahl fuer die Durchfuehrung staedtebaulicher Erneuerungsmassnahmen. Typisierung der Gebiete und Abgrenzung von bestehenden gesetzlichen Gebietstypen
Peter Foerster-Baldenius, Giselbert von Gartzen, Eberhard Schmidt
Gebietsauswahl fuer die Durchfuehrung staedtebaulicher Erneuerungsmassnahmen. Typisierung der Gebiete und Abgrenzung von bestehenden gesetzlichen Gebietstypen
1982, 171 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Die Berechnung von regionalen Arbeitslosenquoten. Durchschnitt der Jahre 1976 bis 1980 fuer die Neuabgrenzung der Foerdergebiete im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur
Hannelore Neumann
Die Berechnung von regionalen Arbeitslosenquoten. Durchschnitt der Jahre 1976 bis 1980 fuer die Neuabgrenzung der Foerdergebiete im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur"
1981, 108 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Prognose der regionalen Arbeitsplatznachfrage 1985 und regionaler Arbeitsmarktbilanzen fuer die Neuabgrenzung der Foerdergebiete im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur
Joachim Vesper
Prognose der regionalen Arbeitsplatznachfrage 1985 und regionaler Arbeitsmarktbilanzen fuer die Neuabgrenzung der Foerdergebiete im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur"
1981, 163 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Abgrenzung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (456)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Eimler, Harald
Auftragnehmer kann kein Aufmaß vorlegen: Mindestaufwand kann geschätzt werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Schwarz, Karl
Überwiegender Planungsfehler: Architekt kann keinen Regress nehmen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Anders, Sönke
Beschaffung von Sicherheitskommunikation: Bau- oder Lieferauftrag?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Grigoleit, Klaus Joachim; Operhalsky, Benedikt; Strothe, Lena
Mindestabstandsregelungen für Windenergieanlagen im Baugesetzbuch? - Kritik und offene Fragen bezüglich des ersten Entwurfs eines § 35a BauGB
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Schwartz, Alexander
Fare architettura. Costruzione che rivela
Domus, 2020
Diederichs, Martin
Vergaberechtliche Behandlung öffentlich geförderter Teilbauprojekte
Vergaberecht, 2020
Beckmann, Martin
Zur nachträglichen Einbeziehung weiterer Vogelarten in den Schutz eines faktischen Vogelschutzgebiets
Natur und Recht, 2020
Michallik, Florian
Der Begriff der Verkaufsfläche. Vertiefte Auseinandersetzung vor dem Hintergrund einer neuen Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts
Baurecht, 2020
Frenz, Walter
Aktuelle FFH-Judikatur zum Projektbegriff und zur Gebietsabgrenzung
Natur und Recht, 2020
Elzer, Oliver
Verwaltervertrag: Grundsätze der Verwaltervergütung
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Abgrenzung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (32)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Tomas, Mariona
Metropolitan revolution or metropolitan evolution? The (dis)continuities in metropolitan institutional reforms 2020
Quelle: Metropolitan regions, planning and governance
Scholz, Sebastian
Planung von Erdgasleitungsanlagen 2019
Quelle: Planung im Infrastrukturrecht; Öffentliches Recht
Spieß, Gerhard
Anwendungsbereich und Abgrenzungsfragen beim beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB 2019
Quelle: Schaffung von Bauland - In Gebieten nach Paragraf 34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den Paragrafen 13, 13a und b BauGB. Fach- und Rechtsfragen zu Anwendungsbereich, Verfahren sowie zur gegenseitigen Abgrenzung; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Schwarz, Tim
Anwendungsbereich und Abgrenzungsfragen beim vereinfachten Verfahren nach § 13 BauGB 2019
Quelle: Schaffung von Bauland - In Gebieten nach Paragraf 34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den Paragrafen 13, 13a und b BauGB. Fach- und Rechtsfragen zu Anwendungsbereich, Verfahren sowie zur gegenseitigen Abgrenzung; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Müller, Thomas
Planung Transeuropäischer Netze 2019
Quelle: Planung im Infrastrukturrecht; Öffentliches Recht
Jochem, Johannes
Abgrenzung von Planungs-, Koordinierungs- , Überwachungs- und Ausführungsfehlern 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Hecht, Michael; Peer, Josef
Planung von Straßen 2019
Quelle: Planung im Infrastrukturrecht; Öffentliches Recht
Hutt, Alexander
Nachweis der tatsächlich erforderlichen Kosten bei Eigen- und Fremdleistungen 2018
Quelle: Vertragsänderungen und Vergütungsansprüche nach neuem Bauvertragsrecht. Beiträge zum Braunschweiger Baubetriebsseminar vom 16. Februar 2018; Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb
Delbrüger, Rebekka; Neitzel, Michael
Quartiersansprache und Vorgehensweisen im Quartier. Erkenntnisse der energetischen Quartierstypisierung 2018
Quelle: Quartiersforschung im Fokus der Wohnungswirtschaft. Trends und Entwicklungsperspektiven
Marek, Michaela
Die Wagner-Rezeption im kultur- und identitätspolitischen Kontext der späten Habsburgermonarchie 2018
Quelle: Otto Wagner; Sonderausstellung des Wien-Museums

weitere Aufsätze zum Thema: Abgrenzung

nach oben


Dissertationen: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Muchowski, Alexander
Risikoverteilung in internationalen Mustervertragsbedingungen für Bauleistungen - Analyse der Regelungsmechanismen und Entwicklung einer fairen Risikoabgrenzung zwischen den Vertragsparteien (kostenlos)
2019
Nagel, Fabian; Kinder, Sebastian (Hrsg.); Rothfuß, Rainer (Hrsg.); Schnur, Olaf (Hrsg.); Sedelmeier, Timo (Hrsg.); Halder, Gerhard (Hrsg.)
Quartiersgrenzen: Wo beginnt und endet "Quartier" aus Sicht von BewohnerInnen? Am Beispiel Berlin: Brunnenviertel-Ackerstraße und Brunnenviertel-Brunnenstraße (kostenlos)
2013
Kawai, Eisuke
Die Ausbildung der Grenze um die Münchner Altstadt - eine städtebauliche Betrachtung. Online Ressource: PDF-Format, 125,93 MB (kostenlos)
2012
Wonke-Stehle, Jens
Habitustransformation in der Großstadt - Integration zwischen Abgrenzung und Anpassung. Online Ressource (kostenlos)
2010
Almahdy, Sadek Hazam A.
Möglichkeit einer effizienten nachhaltigen räumlichen Entwicklungsplanung in den Entwicklung(sländern), dargestellt am Beispiel Jemen, Region Taiz. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,7 MB (kostenlos)
2005
Uhlig, Kyne
Entwicklung eines vereinfachten Verfahrens zur Abgrenzung hochwassergefährdeter Bereiche kleiner Fließgewässer Nordrhein-Westfalens. Online Ressource: PDF-Format, ca. 9,5 MB (kostenlos)
2001
Craanen, Michael
Altstadtsanierung am "Pelo". Die sozialen und politischen "Grenzen" städtischer Integration in Salvador, Brasilien. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,3 MB (kostenlos)
1998

nach oben


Rechtsbeiträge: (1050)
IBR 2021, 2229
Kein Teilurteil bei Gefahr einander widersprechender Entscheidungen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Kristina Eistert, Düsseldorf
(OLG Celle, Urteil vom 09.12.2020 - 14 U 107/20)

Der Kläger hatte durch Verschulden des beim Beklagten versicherten Schädigers eine Handverletzung mit langwierigen und dauerhaften Folgen erlitten. Hierfür machte er vor dem Landgericht noch ein angemessenes Schmerzensgeld und u. a. einen Verdienstausfall


IBR 2021, 2222
Zumutbare Mängelbeseitigung wird verweigert: Auftraggeber kann mindern!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 09.10.2018 - 23 U 43/17; BGH, Beschluss vom 02.07.2020 - VII ZR 210/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Eine Projektentwicklungsgesellschaft (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit Rohbauarbeiten für ein Fachmarktzentrum. Vertragsgrundlage ist die VOB/B. Das Leistungsverzeichnis sieht den Einbau einer Sperrfolie nach DIN 18195 vor. Danach müsste die Foli


IMR 2021, 2210
Gesetz vs. Umdeutung: Kein Sondereigentum und keine (alleinigen) Kosten
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dirk Schöl, Siegburg
(AG Hamburg-St.Georg, Urteil vom 11.09.2020 - 980a C 7/20 WEG)

In der Teilungserklärung der betroffenen Gemeinschaft sind die Balkone dem Sondereigentum zugeordnet worden, ohne dieses nur auf die gegebenenfalls sondereigentumsfähigen Bestandteile zu beschränken. Die Abdichtung der Balkone muss saniert werden. Die Gem


IMR 2021, 2198
Anspruch auf Teilnahme an Eigentümerversammlung - trotz Corona!
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 17.12.2020 - 2-13 S 108/20)

Das AG Kassel (IMR 2020, 426 = ZfIR 2020, 787 mit abl. Anm. Häublein) hat die Nichtigkeit von Eigentümerbeschlüssen in einem Fall angenommen, weil der Verwalter in der Einladung zur Eigentümerversammlung darauf hingewiesen hatte, dass die Anzahl der Wohnu


IBR 2021, 2184
(Bau-)Unternehmer arbeiten für Geld, nicht für lau!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(KG, Urteil vom 23.07.2019 - 21 U 93/17; BGH, Beschluss vom 26.02.2020 - VII ZR 191/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) richtet geschäftsmäßig Apothekenfilialen ein und nimmt den (vermeintlichen) Auftraggeber (AG), der Bauherr und Vermieter eines Ärztehauses ist, im Zusammenhang mit der Planung und Einrichtung einer solchen Filiale auf Zahlung restli


IBR 2021, 77
Erwerbsvertrag mit Modernisierungsverpflichtung: Mängelhaftung (nur) nach Kaufrecht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Jena, Urteil vom 30.04.2020 - 8 U 674/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Ein Erwerber (E) erwirbt von einem Verkäufer (V) mittels eines notariell beurkundeten Kauf- und Bauvertrag(s) mit Bauträgerverpflichtung ein sanierungsbedürftiges Einfamilienhaus. Dem Vertrag ist eine Bau- und Leistungsbeschreibung beigefügt, in der V


IMR 2021, 2135
Wie ist der Mietgegenstand bei Untervermietung bestimmbar?
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 04.11.2020 - XII ZR 4/20)

Ein Vermieter streitet mit einem Mieter im Rahmen einer Räumungsklage über die Wirksamkeit der ordentlichen Kündigung eines Gewerberaummietvertrags. Der Mieter nutzte die Räumlichkeiten nicht selbst, sondern vermietete sie an einen Dritten, ohne dies dem


IBR 2021, 4
Auftragnehmer kann kein Aufmaß vorlegen: Mindestaufwand kann geschätzt werden!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG Koblenz, Urteil vom 19.11.2019 - 3 U 56/19; BGH, Beschluss vom 02.07.2020 - VII ZR 279/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Parteien streiten u. a. um Vergütungsansprüche des Auftragnehmers (AN) aus einem vorzeitig beendeten Einheitspreisvertrag über Abbrucharbeiten größeren Umfangs. Insgesamt geht es um rund 1,3 Mio. Euro. Das Landgericht weist die Klage ab, weil die Abre


IBR 2021, 47
Funktionaler Mangelbegriff gilt auch im Kaufrecht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Brandenburg, Urteil vom 14.08.2020 - 6 U 66/18)

Käufer K ist im Besitz eines Blockheizkraftwerks (BHKW), das er vom Verkäufer (V) dieser Anlage erwarb. Nach Anlieferung klapperte das BHKW und fiel schließlich aus. Die Mängelbeseitigungsarbeiten wurden verweigert. K erklärte sodann den Rücktritt. Die gl


VPR 2020, 236
Vergabe einer Dienstleistungskonzession kann öffentlich-rechtliche Streitigkeit sein!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OVG Thüringen, Beschluss vom 26.02.2020 - 3 VO 517/17)

Eine Gemeinde (G) sucht mittels öffentlicher Ausschreibung einen Dienstleister, mit dem sie einen Vertrag über die Gestaltung ihres Weihnachtsmarkts schließen will. Der Dienstleister soll gegenüber G als alleiniger Ansprechpartner auftreten und sämtliche



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (191)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...


Oswald, Rainer; Liebert, Géraldine; Spilker, Ralf
5.11 Abgrenzung wärmeschutztechnischer Ursachen
aus: Schimmelpilzbefall bei hochwärmegedämmten Neu- und Altbauten. Erhebung von Schadensfällen - Ursachen und Konsequenzen. Bauforschung für die Praxis, Band 84, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Bei 1/3 (51 Fälle) der beschriebenen 154 Fälle haben die Sachverständigen als wesentliche Schadensursache einen bereichsweise mangelhaften Wärmeschutz der Baukonstruktion konstatiert. Die gleiche Anzahl von Fällen wird unter „grobe Wärmeschutzmängel“ zusammengefasst; damit sind die Fälle gemeint, in denen offenbar über relativ große Flächen (Kellerdecke, Dachgeschossdecke) gar keine Dämmung verlegt worden ist (und die damit streng genommen nicht in die Untersuchungsgruppe der &...


Rickert, Axel
30. Schiedsgutachten, Schiedsgericht, Mediation, Streitschlichtung - Formen außergerichtlicher Streitbeilegung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Ebenfalls relativ unproblematisch ist die Beauftragung durch eine Partei, soweit nach der zugrundeliegenden Schiedsgutachterklausel diese Partei den Schiedsgutachtenfall durch einseitige Erklärung auslösen kann und bei der Beauftragung des Sachverständigen zur Vertretung der anderen Partei berechtigt ist. Sollte aufgrund des Vertragsverhältnisses zwischen den Parteien eine Partei mit der Vertretung der anderen Partei bei der Beauftragung des Sachverständigen bevollmächtigt sein, ist der ...


Herold, Christian
Die neuen Abdichtungsnormen DIN 18531 bis DIN 18535 - Konzepte und Beratungsstände, Auswirkungen auf die Baupraxis
aus: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Dazu wird die bisherige DIN 18195 (Bauwerksabdichtungen) in bauteilbezogene Einzelnormen aufgeteilt und die DIN 18531 (Dachabdichtungen) in ihrem Geltungsbereich auch auf die Abdichtung genutzter Dächer sowie die Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen erweitert. Die Norm enthält neue und aktualisierte Regelungen für Abdichtungen, die bisher in DIN 18195 Teil 4, 5 und 6 geregelt waren. Sie besteht aus einem Teil 1: Anforderungen, Planungsgrundsätze, Bemessung und zwei weiteren ...


Dialer, Christian
9.59 Risse infolge von Anprallschäden
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Es kommt zu Rissbildungen infolge von Fahrzeugunfällen, umstürzenden Gebäudeteilen oder Kranunfällen (Bilder 385 bis 393). Auch wenn die Ursachenergründung hier meist zu den einfachsten Aufgaben gehört, ist doch oft die Abgrenzung zu vorhandenen Vorschäden schwierig. Sachverständige sind besonders gefordert, hier klare Aussagen und Abgrenzungen zu Vorschäden aufzuführen.


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
5 Beurteilungskriterien
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

In den nachfolgenden Kapiteln wird die sachgerechte Beurteilung von Schimmelbefall im Bereich von Wärmebrücken (Kapitel 6) und an erdberührten Bauteilen im Sommer (Kapitel 7) ausführlich beschrieben. Für die Abgrenzung zwischen nutzerverursachten und baulich bedingten Schäden können insbesondere zwei Aspekte von Bedeutung sein: Zum einen die Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik bei der Herstellung eines betroffenen Bauteils und zum anderen dessen ...


Helmbrecht, Horst; Pfeiffer, Martin
1 Einleitung zu Bauschäden im Hochbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Die Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik ist ein notwendiges Kriterium für die Klärung der Frage der Mangelfreiheit (s. Erläuterungen zu Sach- Mangel). Ob im Schadensfall die Beschaffenheit eines Bauteils als ungenügend anzusehen ist, hängt im Einzelfall auch davon ab, was technische Regelwerke oder anerkannte Regeln der (Bau-)Technik als Standard bzw. Der Stand der Technik spiegelt die derzeitigen Möglichkeiten wider, ohne zwingend nach den anerkannten Regeln der Technik bewährt, ...


Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
5 Grundlagen der Planung zur erdberührten Bauwerksabdichtung
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Daher sind ergänzend zu den nach DIN 18195-2 geregelten Stoffen in der Anwendungsnorm DIN V 20000-202 für die in DIN EN 13967, DIN EN 13969, DIN EN 14909 und DIN EN 14967 angegebenen Eigenschaften anwendungsbezogene Anforderungen für die Verwendung in Bauwerksabdichtungen nach DIN 18195 festgelegt und den Produkten Bezeichnungen zugeordnet. Die Abdichtung mit nicht rissüberbrückenden (starren) mineralischen Dichtungsschlämmen ist aus Stoffen nach E DIN 18195-2:2007-12, Tabelle 7, Spalte 4 und...


Boldt, Antje; Zöller, Matthias
T.3.3 Definition, die sich aus dem Strafrecht entwickelte
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Einen „allgemeinen Stand der Regeln der Technik“ gibt es insoweit nicht; gemeint waren wohl “allgemein anerkannte Regeln der Technik“. Erkennt der Unternehmer während der Bauausführung nicht, dass sich die anerkannten Regeln der Technik ändern, haftet er wie vorstehend erläutert dafür, dass seine Werkleistung zum Zeitpunkt der Abnahme gleichwohl den anerkannten Regeln der Technik entspricht. Hinsichtlich aller vorstehenden Problematiken betreffend die Erkennbarkeit von...


Grübel, Michael
2.9 Tier- und schadensbedingte Gerüche, schützenswerte Tiere und zeitliche Abgrenzung eines verdeckten Feuchteschadens
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Bild 2.9.2: Nach dem Öffnen der Gipskartonplatte (roter Pfeil) strömte aus dem Drempel ein sehr unangenehmer muffiger Geruch in den Raum. Wie auf dem Bild 2.9.4 zu erkennen ist, drang Wasser über die Dachfläche in den Innenraum und lief unterhalb der Pfette herunter (rote Pfeile). Bild 2.9.11: Mäusenester in der Dämmung unterhalb der Unterspannbahn waren für den zeitweise auftretenden tierischen Geruch im Innenraum verantwortlich.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

19

1

12

456

32

7

1050

191


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler