Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 
Liste der Publikationen zum Thema "Abgrenzungskriterium"

RSS-Feed zum Thema Abgrenzungskriterium abonnieren

Bücher, Broschüren: (1)

Planung in der regionalen Strukturpolitik
J. Heinz Müller
Planung in der regionalen Strukturpolitik
Schriften zu Regional- und Verkehrsproblemen in Industrie- und Entwicklungsländern, Band 32
Regionalpolitisches Kontaktseminar vom 6. - 8. Mai 1981 in Hinterzarten/Schwarzwald, veranstaltet von der Gesellschaft für Regionalpolitik und Verkehrswissenschaft an der Universität Freiburg und dem Ins
1982, VIII, 170 S., Tab., Abb.; VIII, 170 S. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (26)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kümper, Boas
Die raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen. Schlüsselbegriff für den Steuerungsanspruch, nicht notwendig auch für die Steuerungswirkung der Raumordnung
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2019
Bohan, Rick
Development of alternative fuels in the U.S. cement industry. Portland Cement Association (PCA) (kostenlos)
ZKG International, 2019
Hauth, Michael
Ändert das BVerwG seine Rechtsprechung zu Par. 34 BauGB? - Hoffentlich! Anmerkungen zum Urteil des BVerwG vom 08.12.2016
Baurecht, 2018
Welter, Ulrich
Objekt der Begierde. Das Honorar ist nach der HOAI immer für das Objekt zu ermitteln
Vergabe Navigator, 2017
Treskatis, Christoph
Abgrenzungskriterien für die Schutzzone I (Fassungsbereich)
Energie Wasser-Praxis, 2017
Forster, Klaus
Das (neue) AÜG und Risikominimierungsstrategien im FM. FM-Verträge
Der Facility Manager, 2017
Pohl, Sebastian; Graubner, Carl-Alexander
Massive versus lightweight building: the latest investigations of (ecological) sustainability assessment (kostenlos)
Das Mauerwerk, 2017
Hauth, Michael
Überzeugt die Rechtsprechung zum Bebauungszusammenhang (Par. 34 BauGB) noch?
Baurecht, 2016
Meyer, Mira
Ein Anstrich mit Folgen. Instandhaltungsmaßnahmen von baulichen Veränderungen abgrenzen;
Bauen im Bestand B + B, 2015
Braun, Christian
Ausschreibung von Rettungsdienstleistungen: Dienstleistungsauftrag oder -konzession?
Immobilienverwaltung & Recht IMR, 2015

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Abgrenzungskriterium

nach oben


Rechtsbeiträge: (35)

Urteile aus dem Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht, Vergaberecht, öffentlichen Baurecht und allen anderen wichtigen Rechtsbereichen für die Bau- und Immobilienbranche werden so besprochen, dass sie für den Bau- und Planungspraktiker leicht verständlich sind. Auf jeweils einer Seite wird der Sachverhalt dargestellt, die Gerichtsentscheidung hierzu zusammengefasst und in einem Praxishinweis werden Interpretationen und Empfehlungen für den Bau- und Planungspraktiker gegeben.

IBR 2020, 2071
Beschaffung von Sicherheitskommunikation: Bau- oder Lieferauftrag?
RA Dr. Sönke Anders, Stuttgart
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 16.10.2019 - Verg 66/18)

Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb mit nationaler Bekanntmachung einen Auftrag zur Errichtung eines Digitalen Alarmierungssystems für die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr mit einem geschätzten Auftragswert von 2,3 Mio. Euro als Bauauftrag aus. Der


IMR 2020, 2015
Anmietung zwecks Flüchtlingsunterbringung: Wohnraum- oder Gewerberaummiete?
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 23.10.2019 - XII ZR 125/18)

Das Mietrecht des BGB unterscheidet zwischen Wohnraum- und sonstigen Mietverhältnissen. Außerdem hängt unter Umständen der Rechtsweg von der richtigen Einordnung ab. Vorliegend hatte eine saarländische Gemeinde mit einem als Mietvertrag über Wohnräume ü


VPR 2019, 3501
Beschaffung von Sicherheitskommunikation: Bau- oder Lieferauftrag?
RA Dr. Sönke Anders, Stuttgart
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 16.10.2019 - Verg 66/18)

Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb mit nationaler Bekanntmachung einen Auftrag zur Errichtung eines Digitalen Alarmierungssystems für die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr mit einem geschätzten Auftragswert von 2,3 Mio. Euro als Bauauftrag aus. Der


IBR 2019, 440
Vertrag über eine "betontechnologische Betreuung" ist ein Werkvertrag!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 27.04.2018 - 22 U 93/17)

Der klagende Auftragnehmer (AN) nimmt den Auftraggeber (AG) aus zwei Verträgen über die jeweils betontechnologische Betreuung auf Honorar i.H.v. insgesamt 28.244,06 Euro in Anspruch. Der AG macht per Hilfsaufrechnung bzw. Widerklage einen Vorschuss zur Mä


IBR 2016, 458
Abgrenzung von Dienst- und Werkvertrag?
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Frankfurt, Urteil vom 19.12.2013 - 16 U 44/13; BGH, Beschluss vom 09.03.2016 - VII ZR 11/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) soll eine Standardsoftware an die Wünsche und Bedürfnisse des Auftraggebers (AG) anpassen. Die Vergütung erfolgt nach Zeitaufwand. Es treten zahlreiche Verzögerungen auf. Nach einiger Zeit kündigt der AG die Zusammenarbeit, weil er


IBR 2016, 2863
Architekt erhält monatliche Pauschalvergütung: Ist er als Arbeitnehmer anzusehen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jörn-Michael Bartels, Hamm
(OLG Köln, Beschluss vom 23.07.2015 - 19 W 9/15)

Der Kläger, ein Bauträger, macht gegen den Beklagten, einen Architekten, vor dem Landgericht im Wege einer Feststellungsklage Schadensersatz wegen angeblicher Fehler bei der Bauleitung geltend. Der Architekt äußert Zweifel an der Zuständigkeit des Landger


VPR 2015, 220
Ausschreibung von Rettungsdienstleistungen: Dienstleistungsauftrag oder -konzession?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Christian Braun, Leipzig
(OLG Jena, Beschluss vom 22.07.2015 - 2 Verg 2/15)

Der Fall betrifft die Auftragsvergabe von rettungsdienstlichen Leistungen im bodengebundenen Rettungsdienst in Thüringen. Die Vergabekammer verwarf den Nachprüfungsantrag als unzulässig, da im vorliegenden Fall eine Dienstleistungskonzession ausgeschriebe


IBR 2015, 260
Ein oder mehrere Gebäude bei verbundenen Baukörpern?
Dipl.-Ing. (FH) Werner Seifert, ö.b.u.v. Honorarsachverständiger, Würzburg
(OLG Köln, Urteil vom 19.09.2013 - 24 U 15/10; BGH, Beschluss vom 18.12.2014 - VII ZR 273/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Für den Umbau eines Bettenhauses bei einem Krankenhaus wird ein Ingenieurbüro mit Generalplanerleistungen für zwei Bauabschnitte beauftragt. Das Ingenieurbüro geht von getrennten Honorarberechnungen aus. Der Bauherr sieht eine Honorarkürzung wegen Spiegel


IMR 2014, 28
Zypresse Teil 1: Definition einer baulichen Maßnahme nach § 22 Abs. 1 WEG?
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Bernd Weise, Hannover
(LG Hamburg, Urteil vom 29.05.2013 - 318 S 5/13)

Im gemeinschaftlich genutzten Garten einer Gemeinschaft steht eine 10 m hohe Zypresse. Diese ist flankiert von Büschen, auf dem dahinterliegenden Nachbargrundstück befindet sich ein höherer Baumbewuchs. Da eine Eigentümerin die Verschattung ihrer Terrasse


IMR 2013, 429
Nicht geklärte Brandursache: Ist der Eigentümer Störer?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Mathias Finke, Hamburg
(OLG Hamm, Urteil vom 18.04.2013 - 24 U 113/12)

Die klagende Versicherung begehrt aus abgetretenem Recht Schadensersatz für Brandschäden, die durch einen übergreifenden Brand des Nachbargebäudes entstanden waren. Die Beklagten veranstalteten als Nachbarn der Geschädigten ein Grillfest, in dessen Folge



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (1)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Pfau, Tilo
Die bevorstehende Reform des Bauvertragsrechts - Überlegungen für die Praxis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

1 BGB Im Falle der Verweigerung der Abnahme durch den Besteller kann der Auftragnehmer nunmehr verlangen, dass der Besteller an einer gemeinsamen Zustandsfeststellung des Werkes mitwirkt. 2 BGB Verweigert der Besteller die gemeinsame Zustandsfeststellung oder bleibt er dem Termin fern 33, darf der Unternehmer die Zustandsfeststellung einseitig ohne den Besteller vornehmen. 3 BGB Die Kündigung sowohl des Unternehmers, als auch des Bestellers löst einen Vergütungsanspruch des Unternehmers, ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

1

26

35

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum