Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Abhängigkeit"


Bücher, Broschüren: (17)

Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail
Jose Luis Moro
Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail
Prinzipien
2020, xviii, 647 S., 651 SW-Abb. 254 mm, Softcover
Springer
 
 

Taschenbuch für den Tunnelbau 2020
Taschenbuch für den Tunnelbau 2020
Taschenbuch für den Tunnelbau
44., Aufl.
2019, 304 S., 148 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

On the delayed failure of geotechnical structures in low permeability ground
Roberto Schuerch
On the delayed failure of geotechnical structures in low permeability ground
Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik (IGT) der ETH Zürich, Band 251
2018, 226 S., zahlr. Abb., z.T. farbig. 29.7 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
 
 

Die Nutzung natürlicher Ressourcen - Bericht für Deutschland 201
Lutter, Stephan; Giljum, Stefan; Gözet, Burcu; Wieland, Hanspeter; Manstein, Christopher
Die Nutzung natürlicher Ressourcen - Bericht für Deutschland 2018
2018 77 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Temperaturabhängigkeit von Befestigungen in Asphal
Alexandrakis, Elena Ourania
Temperaturabhängigkeit von Befestigungen in Asphalt
2018 X,227 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Development of a Thermo-Mechanical Model for Rocks Exposed to High Temperatures during Underground Coal Gasification
Hong Tian
Development of a Thermo-Mechanical Model for Rocks Exposed to High Temperatures during Underground Coal Gasification
Schriftenreihe Geotechnik im Bauwesen, RWTH Aachen, Band 9
Neuausg.
2016, 230 S., 200. 21 cm, Softcover
Mainz Verlagshaus Aachen
 
 

Krise als Chance? 27. Jahrestagung, 03. Dezember 2009, Münste
Krise als Chance? 27. Jahrestagung, 03. Dezember 2009, Münster
2010 40 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Anwendung polymerer Stützflüssigkeiten bei der Herstellung von Bohrpfählen und Schlitzwänden. Online Ressourc
Lesemann, Henning
Anwendung polymerer Stützflüssigkeiten bei der Herstellung von Bohrpfählen und Schlitzwänden. Online Ressource
2010 227 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zeit- und spannungspfadabhängiges Verformungsverhalten bei Baugruben in weichen Böde
Becker, Patrick; Kempfert, H.G. (Hrsg.)
Zeit- und spannungspfadabhängiges Verformungsverhalten bei Baugruben in weichen Böden
2009 345 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Zeitabhängiges Materialverhalten und Anisotropie von weichen Böden. Theorie und Anwendun
Neher, Heiko Peter; Vermeer, P.A. (Hrsg.)
Zeitabhängiges Materialverhalten und Anisotropie von weichen Böden. Theorie und Anwendung
2008 XI,228 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Abhängigkeit

nach oben


Forschungsberichte: (17)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Quantifizierung von Brandrauch als Grundlage für simulationsbasierte Brandschutz- und Entrauchungskonzepte. Abschlussbericht
Anja Hofmann-Böllinghaus, Nils Monreal
Quantifizierung von Brandrauch als Grundlage für simulationsbasierte Brandschutz- und Entrauchungskonzepte. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2821
2012, 67 S., 29 Abb. u. 7 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erarbeitung eines Prognoseverfahrens zur Bestimmung der Schalldämmung von Holzständerwänden auf der Grundlage der Konstruktion und der verwendeten Werkstoffe
A. Rabold, J. Hessinger, S. Bacher, M. Fuhrer
Erarbeitung eines Prognoseverfahrens zur Bestimmung der Schalldämmung von Holzständerwänden auf der Grundlage der Konstruktion und der verwendeten Werkstoffe
Bau- und Wohnforschung, Band F 2502
2008, 122 S., 65 Abb., 5 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Korrelationen zwischen Korngrößenverteilung und Proctordichte. Schlußbericht
Michael Ulrich
Korrelationen zwischen Korngrößenverteilung und Proctordichte. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2987
2002, 60 S., Abb., Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluss der Trockenrohdichte des Porenbetons auf die Tragfähigkeit von Kunststoffdübeln
Konrad Zilch, Klaus Guckenberger, Andreas Jähring
Einfluss der Trockenrohdichte des Porenbetons auf die Tragfähigkeit von Kunststoffdübeln
Bauforschung, Band T 2979
2002, 20 S., Abb.,Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluß des Kriechens auf Beton- und Stahlspannungsumlagerungen im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit für vorwiegend auf Biegung beanspruchte Stahlbetonbauteile. Abschlußbericht
Konrad Zilch, Thomas Fritsche
Einfluß des Kriechens auf Beton- und Stahlspannungsumlagerungen im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit für vorwiegend auf Biegung beanspruchte Stahlbetonbauteile. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2880
1999, 110 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Das Werkstoffverhalten von Baustaehlen im Bereich des Ueberganges vom duktilen zum sproeden Bruch. Uebergang duktil-sproeder Bruch
Das Werkstoffverhalten von Baustaehlen im Bereich des Ueberganges vom duktilen zum sproeden Bruch. Uebergang duktil-sproeder Bruch
1988, 75 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Differenzthermoanalyse 'DTA' von Bitumen-Interpretation und Vergleich mit thermomechanischen Kennwerten. Schlußbericht
H. Dorner, M. Schmalz
Differenzthermoanalyse 'DTA' von Bitumen-Interpretation und Vergleich mit thermomechanischen Kennwerten. Schlußbericht
1988, 125 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluss der Probekoerperform auf die Ergebnisse von Ausziehversuchen - Finite-Element-Berechnungen. Zwischenbericht
Juergen Mainz, Siegfried Stoeckl, Herbert Kupfer
Einfluss der Probekoerperform auf die Ergebnisse von Ausziehversuchen - Finite-Element-Berechnungen. Zwischenbericht
1988, 119 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Die Richtungsabhaengigkeit der Extremboeen in Nord- und Westdeutschland. Abschlussbericht
Heiner Schmidt
Die Richtungsabhaengigkeit der Extremboeen in Nord- und Westdeutschland. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2011
1988, 53 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Extremer Heizenergieverbrauch. Eine empirische Untersuchung zum Erklaerungsgehalt verbrauchsbeeinflussender Parameter im mehrgeschossigen Mietwohnungsbestand
Klaus-Ulrich Maack, Hans-Georg Strauf
Extremer Heizenergieverbrauch. Eine empirische Untersuchung zum Erklaerungsgehalt verbrauchsbeeinflussender Parameter im mehrgeschossigen Mietwohnungsbestand
Bau- und Wohnforschung
1988, 182 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Abhängigkeit

nach oben


Zeitschriftenartikel: (386)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Erlhof, Michael
Raumluftunabhängige Feuerstätten. Schornsteine: Anforderungen in Niedrigenergiehäusern
EnEV Baupraxis, 2020
Murphy, Michael; Ricks, Alan
L'architettura e ovunque e da nessuna parte
Domus, 2020
Schult-Bornemann, Karl-Heinz
Mineralöl
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Köppl, Johannes; Kraus, Michael A.
Zur Berücksichtigung thermoviskoelastischer Einflüsse polymerer Komponenten bei der Modellierung der Dynamik von Schwenktraversen?Dehnfugen
Stahlbau, 2020
De Ridder, Roel; Zuljevic, Mela; Huybrechts, Liesbeth
La progettazione partecipativa
Domus, 2020
Halbe, David
Mythos Glas - Praxistipps
Restauro, 2020
Walter, Astrid; Venzmer, Helmuth
Bohrlochabstände feuchteabhängig wählen. Zur Verteilung von Injektionsmitteln in der Nähe des Bohrlochs. Tl.1
Der Bauschaden, 2020
Füg, Hans-Peter
Dicht oder nicht dicht? So wird an Gewerkeschnittstellen alles dicht (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Zeller, Joachim
Dauer des Druckaufbaus bei Luftdichtheitsprüfungen sehr dichter Gebäude
Bauphysik, 2020
Hallak, B.; Specht, E.
Influence of excess air number and coke fraction on lime qualoity in mixed feed shaft kilns
Cement International, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Abhängigkeit

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (40)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Jansen, Andreas; Geißler, Karsten
Ausreißererkennung zur Strukturüberwachung von Bestandsbrücken durch Bauwerksmonitoring mit vier Signalmerkmalen 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Jager, Markus
Über Kontinuität. Eine Fortsetzungsgeschichte der Architektur Aemulatio und das vom Inneren ausgehende Umbaukonzept 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Ruhl, Fabian
Baulogistikplanung. Erfolgsfaktor in den frühen Planungsphasen für die Realisierung von Bauvorhaben 2019
Quelle: 5. Internationaler BBB-Kongress, 19.09.19 Graz. Bauen neu denken! Tagungsband
Mann, Gunter
Mehr Lebensqualität: Lärmminderung durch Gebäudebegrünung 2019
Quelle: Flachdächer, April 2019; Ernst und Sohn Special
Siebert, Björn; Gerlach, Jesko
Chemischer Angriff auf Beton 2019
Quelle: Beton-Kalender 2019. Parkbauten; Geotechnik und Eurocode 7. 2 Bde. 108.Jg.; Beton-Kalender
Smigla-Zywocki, Jakob
Renting is wasting: on the popular economy of home ownership in Germany 2019
Quelle: Housing the family. Locating the single-family home in Germany
Lennartz, Katharina Marie
Chancen agiler Methoden für das Bauprojektmanagement 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband zum 29. BBB-Assistententreffen - Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft - Baubetrieb - Bauverfahrenstechnik. Beiträge zum 29. BBB-Assistententreffen vom 06. bis 08. Juni 2018 in Braunschweig
Pourmoghaddam, Navid; Dittmann, Swantje; Schneider, Jens
Doppelringbiegeversuche an Glasplatten aus Kalk-Natron-Silikatglas bei erhöhten Temperaturen bis in den Transformationsbereich 2018
Quelle: Glasbau 2018. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Bergmeister, Konrad; Cordes, Tobias; Lun, Hans; Murr, Roland; Reichel, Erwin
Beton unter hoher Temperaturbeanspruchung - Brandschutz und Rettungssysteme in Tunneln 2018
Quelle: Beton-Kalender 2018. Bautenschutz - Brandschutz. 2 Bde. 107.Jg.; Beton-Kalender
Zehfuß, Jochen; Kampmeier, Björn
Konstruktiver baulicher Brandschutz im Betonbau 2018
Quelle: Beton-Kalender 2018. Bautenschutz - Brandschutz. 2 Bde. 107.Jg.; Beton-Kalender

weitere Aufsätze zum Thema: Abhängigkeit

nach oben


Dissertationen: (14)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Chamier, Julia Anna von
Die Interdependenz von Material und Licht und ihre Folgen für Raumgefühl und Wohlbefinden (kostenlos)
2020
Botz, Martin
Beitrag zur versuchstechnischen und numerischen Beschreibung von Verbundglas mit PVB-Zwischenschicht im intakten und gebrochenen Zustand (kostenlos)
2020
Schuerch, Roberto
On the delayed failure of geotechnical structures in low permeability ground (kostenlos)
2018
Kersken, Matthias; Sedlbauer, Klaus Peter (Hrsg.); Leistner, Philip (Hrsg.); Mehra, Schew-Ram (Hrsg.)
Erarbeitung eines Verfahrens zur klimaunabhängigen Ermittlung der energetischen Kennwerte von transparenten Fassaden- und Membrankonstruktionen aus in situ-Messungen (kostenlos)
2018
Zhou, Bin
On the assessment of surface urban heat island. Size, urban form, and seasonality (kostenlos)
2017
Tian, Hong; Ziegler, Martin (Hrsg.)
Development of a thermo-mechanical model for rocks exposed to high temperatures during underground coal gasification (kostenlos)
2016
Lesemann, Henning
Anwendung polymerer Stützflüssigkeiten bei der Herstellung von Bohrpfählen und Schlitzwänden. Online Ressource: PDF-Format, 13,2 MB (kostenlos)
2010
Becker, Patrick; Kempfert, H.G. (Hrsg.)
Zeit- und spannungspfadabhängiges Verformungsverhalten bei Baugruben in weichen Böden (kostenlos)
2009
Neher, Heiko Peter; Vermeer, P.A. (Hrsg.)
Zeitabhängiges Materialverhalten und Anisotropie von weichen Böden. Theorie und Anwendung (kostenlos)
2008
Heidolf, Thorsten
Zeit- und beanspruchungsabhängiges Tragverhalten von polymermodifiziertem Beton unter mehrfach wiederholter Beanspruchung (kostenlos)
2007

weitere Dissertationen zum Thema: Abhängigkeit

nach oben


Rechtsbeiträge: (194)
IBR 2021, 2471
Gleichlauf Verjährung Bürgschafts-/Hauptforderung in AGB wirksam?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(LG Mannheim, Urteil vom 23.10.2020 - 1 O 124/20)

Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) schließen (offenbar) 2017 einen Bauvertrag. Der AN soll eine Vertragserfüllungsbürgschaft i.H.v. 10% der Bruttoauftragssumme stellen. Für den Text der Bürgschaft gibt der AG als Allgemeine Geschäftsbedingung (AGB)


IBR 2021, 199
Sind konzernverbundene Unternehmen bei Loslimitierung auszuschließen?
RAin Julia Herdy, München
(OLG München, Beschluss vom 23.11.2020 - Verg 7/20)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Trockenbauarbeiten aus, die auf zwei Lose aufgeteilt werden. Jeder Bieter darf nur auf ein Los ein Angebot abgeben (Loslimitierung). Die konzernverbundenen Unternehmen A und B gaben jeweils folgende Angebote ab: A ein Angebo


IMR 2021, 2266
Grundstücksübertragung: Keine Abhängigkeit der Grundbucheintragung von voller Entgeltlichkeit
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(OLG München, Beschluss vom 05.08.2020 - 34 Wx 310/20)

Der Eigentümer verkauft ein Grundstück mit notariellem Vertrag zum Preis von 5.000.000 Euro, der durch die Übertragung von 500.000 Namensaktien einer AG zu erbringen ist, an den Käufer. In derselben Urkunde wurde für letzteren die Eintragung einer Auflass


IBR 2021, 2172
Wann beginnt die Ausführung im Stahlbau?
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 27.05.2019 - 23 U 126/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Im Rahmen von Instandsetzungsarbeiten an einer Autobahnbrücke wird ein Stahlbauunternehmen mit Stahlbauarbeiten u. a. mit Verstärkung eines Querriegels inklusive Ingenieurleistung, Fertigung und Montage beauftragt. Der Auftraggeber (AG) kündigt den Auftra


VPR 2021, 49
Kein automatischer Ausschluss konzernverbundener Unternehmen bei Loslimitierung!
RAin Julia Herdy, München
(OLG München, Beschluss vom 23.11.2020 - Verg 7/20)

Der Auftraggeber (AG) hat Trockenbauarbeiten ausgeschrieben, die auf zwei Lose aufgeteilt wurden. Jeder Bieter durfte nur auf eines der Lose ein Angebot abgeben (Loslimitierung). Die konzernverbundenen Unternehmen A und B gaben jeweils folgende Angebote a


IBR 2020, 609
Verhandlungsverfahren nach Planungswettbewerb: 12% Vorsprung für den Sieger reichen!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Hessen, Beschluss vom 21.01.2020 - 69d-VK-17/2019)

Der Auftraggeber (AG) führt einen Realisierungswettbewerb nach der RPW 2013 mit anschließendem Verhandlungsverfahren durch. Bei der Wertung werden 500 Punkte vergeben. Für das Wertungskriterium Wettbewerbsergebnis erhält der Sieger 300 Punkte, der zweit


VPR 2020, 231
Sind Nachunternehmerprobleme Generalunternehmerprobleme?
RA Dr. Sönke Anders, Stuttgart
(VK Bund, Beschluss vom 04.08.2020 - VK 1-46/20)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Schiffsreparaturarbeiten aus und gibt Bietern für bestimmte, hochspezialisierte Arbeiten Nachunternehmer (NU) vor. Die Bieter haben für den Auftrag eine mit dem Angebot nachzuweisende Reparaturhaftpflichtversicherung abzusch


VPR 2020, 218
Verhandlungsverfahren nach Wettbewerb: 12% Vorsprung für den Sieger reichen!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Hessen, Beschluss vom 21.01.2020 - 69d-VK-17/2019)

Der Auftraggeber (AG) führt einen Realisierungswettbewerb nach der RPW 2013 mit anschließendem Verhandlungsverfahren durch. Bei der Wertung werden 500 Punkte vergeben. Für das Wertungskriterium Wettbewerbsergebnis erhält der Sieger 300 Punkte, der zweit


IVR 2020, 117
Keine Erhöhung der Anwaltsvergütung bei Versteigerung mehrerer Grundstücke bzw. Grundstücksbruchteile
Dipl.-Rpfl. Roland Traub, Michelbach/Bilz
(LG Tübingen, Beschluss vom 04.12.2019 - 5 T 252/19)

Die WEG beantragte die Anordnung der Zwangsversteigerung der im Miteigentum der Ehegatten stehenden Wohnung. Hierfür forderte der anwaltliche Vertreter der WEG die Aufnahme je einer Verfahrensgebühr gem. RVGVV3311. Das Gericht ordnete das Zwangsversteiger


IMR 2020, 330
Beschluss nach § 22 Abs. 1 WEG: Welcher Mehrheit bedarf er, was meint Zustimmung?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 29.05.2020 - V ZR 141/19)

Wohnungseigentümer K nimmt Verwalter B auf Schadensersatz in Anspruch, weil dieser einen Beschluss über eine bauliche Veränderung (§ 22 Abs. 1 WEG) verkündet hat, obwohl nicht alle beeinträchtigten Wohnungseigentümer dem Beschluss zugestimmt haben. Zur Lö



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (1310)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Sedlbauer, Klaus; Krus, Martin
Feuchte als Schadensursache für Schimmelpilzbildung
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

2 gibt die Wachstumsrate verschiedener xerophiler Pilze in Abhängigkeit von der relativen Feuchte bei optimaler Temperatur wider (nach 9 ). Es zeigt sich, ähnlich dem Verhalten in Abhängigkeit von der Temperatur, auch eine deutliche Abhängigkeit des Wachstums von der Feuchte. 3: Isoplethensysteme für Sporenauskeimung der Schimmelpilze Aspergillus restrictus (links) und Aspergillus versicolor (rechts), nach Smith 23 . Die Isolinien geben in Abhängigkeit von Temperatur und relativer Feuchte ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
4.1 Auswirkungen der Temperatur im Bauteil
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Temperatur im Bauteil folgt unter adiabatischen Bedingungen dem Verlauf der freigesetzten Hydratationswärme (Bild 4.6). Liegen Angaben über die mittlere Temperatur im Bauteil vor, können maximale Temperaturdifferenzen zwischen Kern und Rand des Bauteils mithilfe der Biot-Zahl abgeschätzt werden (siehe dazu Röh1 ). Aus der Temperaturdifferenz ΔT BT können die Anteile ΔT R und ΔT K abgeleitet werden, die die Steigerung der Temperatur am Rand und im Kern gegenüber der...


Fouad, Nabil A.; Richter, Torsten
2.1 Grundprinzip
aus: Leitfaden Thermografie im Bauwesen. Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Ein derartiger Körper wird in der Physik als Schwarzer Strahler bezeichnet und ist dadurch gekennzeichnet, dass er von allen Körpern mit gleicher Temperatur die größtmögliche Intensität der abgegebenen Strahlung besitzt. Abbildung 2-3: Plancksches Strahlungsgesetz - Charakteristik eines schwarzen Strahlers in Abhängigkeit der Temperatur und Wellenlänge, der hinterlegte Bereich kennzeichnet den für Menschen sichtbaren Bereich. transmittierten Strahlung hängt von den jeweiligen Stoffkenngrößen ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
4.3 Verformungen infolge von Schwinden des Betons
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bei Normalbeton überwiegt das Trocknungsschwinden, bei hochfesten Betonen nimmt der Einfluss des autogenen Schwindens zu. Bei höherfesten Betonen sind die Rechenwerte zu niedrig, bei Betonen geringerer Festigkeit - vor allem in der Anfangsperiode der Erhärtung - zu hoch. Das Alter des Betons bei Austrocknungsbeginn ist für das Gesamtschwindmaß des Betons von geringer Bedeutung, wenn das autogene und Trocknungsschwinden zusammen betrachtet werden.


Bischof, Wolfgang; Brasche, Sabine; Hartmann, Thomas; Heinz, Ehrenfried; Richter, Wolfgang
II/6 Feuchte in Wohnungen - Feuchteschäden bzw. Schimmelpilzbefall und der Einfluss von lüftungstechnischen Maßnahmen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Von den 171 untersuchten Wohnungen befanden sich 77 (45,0 %) in Einfamilienhäusern und 94 (55,0 %) in Mehrfamilienhäusern. Die in der Heizperiode der Jahre 2000/2001 in einer zufälligen und für Deutschland repräsentativen Stichprobe von 5530 Wohnungen durchgeführte Inspektion und Befragung erbrachte, dass 9,3 % dieser Wohnungen von Schimmelpilzbefall und 21,9 % von sichtbaren Feuchteschäden insgesamt (inkl. Im Gegensatz zu Wohnungen ohne Feuchteschaden weisen Wohnungen mit...


Meinhardt, Jeannine
Zerstörungsfreie Prüfmethoden in der Denkmalpflege auf dem Prüfstand
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

In der Arbeitsgruppe ist für die Messung mit dem Karstenschen Prüfröhrchen verbindlich geklärt worden, dass das Röhrchen während der Messung trotz des wahrnehmbaren Einflusses, insbesondere bei stärker saugenden Materialien, nicht wieder aufgefüllt werden soll. Ebenso wie bei der Messung der kapillaren Wasseraufnahme muss ein etwaiges Regenereignis mehrere Tage her sein bzw. Daher muss im Bereich der Konservierung und Restaurierung diesbezüglich ein Kompromiss eingegangen werden, der sich in ...


Reiß, Johann; Erhorn, Hans
II/3 Klassifizierung des Nutzerverhaltens bei der Fensterlüftung - Querauswertung der Fensteröffnungszeiten von 67 messtechnisch erfassten Wohnungen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Es ist deutlich zu erkennen, dass sich sowohl bei den Wohnungen ohne Lüftungsanlage als auch bei den Wohnungen mit Lüftungsanlage die Fensteröffnungszeit mit zunehmender Außenlufttemperatur erhöht. Werden die mittleren Fensteröffnungszeiten aller Wohnungen in Mehrfamilienhäusern, Reihenhäusern sowie Doppelhäusern einander gegenübergestellt, so zeigt sich, dass die Wohnungen in den Mehrfamilienhäusern die längsten Öffnungszeiten aufweisen; die Wohnungen in Doppelhäusern hingegen die kürzesten....


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.5 Verbund zwischen Bewehrungsstahl und Beton
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Verbundfestigkeit zwischen Bewehrungsstahl und umhüllenden Beton ist immer vorhanden, wird aber bei gemeinsamer Dehnung im zugbelasteten Bauteil nicht beansprucht. Ursache ist die Reduzierung der mittleren Verbundfestigkeit und die Verlängerung der Krafteinleitungsstrecke vom Stahl in den Beton. Angenommen wird, eine gleichmäßig verteilte Verbundfestigkeit über die Einleitungslänge und den Umfang des Stahls sowie eine konstante Verbundfestigkeit bei unterschiedlichem Schlupf.


Cziesielski, Erich; Belaschk, Hendrik
Rechnerische Methoden zur Erfassung von Wärmebrücken im Hinblick auf einen möglichen Schimmelpilzbefall
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

In Bild 2 sind die Wachstumsraten von unterschiedlichen Schimmelpilzen in Abhängigkeit von der relativen Luftfeuchtigkeit bei 25 °C und optimalem Untergrund aufgezeigt 1 . für die in Gebäuden vorkommenden Schimmelpilze sind in Bild 3 die Isoplethensysteme aufgezeigt: Die Kurven geben in Abhängigkeit von der Temperatur und der Feuchtigkeit sowie in Abhängigkeit von den Substratgruppen (I und II) die Geschwindigkeit des Myzelwachstums an. Die instationäre Berechnung zeigt für die ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
6.6 Boden- und Sohlplatten
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Beispiele für die Auswirkungen bei extrem behinderten Bodenplatten sind in Bild 6.32 und Bild 6.33 dargestellt. Die Verformungen der Bodenplatten werden auch bei flächiger Auflagerung durch den Untergrund behindert (Bild 6.34). Die Abschätzung der Zwangkraft nach Gleichung (6.24) führt lediglich bei dünnen Bodenplatten zu Ergebnissen mit ausreichender Genauigkeit.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (10)

Treffer: 1 bis 10

P-SAC 02/III-931 Prüfzeugnis vom: 21.01.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktion in Stahl-Leichtbauweise mit einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung/Beplankung sowie einer Gefachdämmung der Feuerwiderstandsklasse F30 bzw. F90 in Abhängigkeit der Bekleidungs-/Beplankungslagen gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Knauf Gips KG


P-SAC 02/III-705 Prüfzeugnis vom: 08.01.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung von tragenden, raumabschließenden Deckenkonstruktionen aus Binderholz BBS Brettsperrholzelementen in Verbindung mit bzw. ohne eine deckenunterseitige Bekleidung mit Rigips Feuerschutzplatten RF, der Feuerwiderstandsklasse F 60-B bzw. F 90-B (in Abhängigkeit der konstruktiven Ausführung) gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite
Binderholz Bausysteme GmbH


P-SAC 02/III-704 Prüfzeugnis vom: 08.01.2020 – abgelaufen
Bauart zur Errichtung von tragenden, raumabschließenden Deckenkonstruktionen aus Binderholz BBS Brettsperrholzelementen in Verbindung mit einer deckenunterseitigen Bekleidung mit Rigips Feuerschutzplatten RF, der Feuerwiderstandsklasse F 60-B bzw. F 90-B (in Abhängigkeit der konstruktiven Ausführung) gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite
Saint- Gobain Rigips GmbH


P-SAC 02/III-723 Prüfzeugnis vom: 05.12.2019 – aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Stahltrapezprofil Deckenkonstruktionen mit einer zweilagigen unterseitigen Bekleidung/Beplankung mit AESTUVER Brandschutzplatten sowie einer deckenoberseitigen Ausführung einer Mineralwolldämmung der Feuerwiderstandsklasse F 60 bzw. F 90 (in Abhängigkeit der Dicke der Beplankung) gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite.
James Hardie Europe GmbH


P-SAC 02/III-706 Prüfzeugnis vom: 23.09.2019 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Stahltrapezprofil-Deckenkonstruktionen mit einer zweilagigen unterseitigen Beplankung mit AESTUVER Brandschutzplatten der Feuerwiderstandsklasse F 30 bzw. F 120 (in Abhängigkeit der Dicke der Beplankung) gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite.
James Hardie Europe GmbH


P-SAC 02/III-893 Prüfzeugnis vom: 01.10.2018 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden und wärmedämmenden Trapezblech-Dachkonstruktion mit einer ein- bzw. zweilagigen unterseitigen Bekleidung mit Gipsplatten Siniat Flamtex A1 (in Abhängigkeit der Feuerwiderstandsklasse) und einer falls erforderlichen oberseitigen Ausführung einer Mineralwolldämmung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F30 bzw. F90 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09 von der Dachunterseite.
Siniat GmbH


P-SAC 02/III-896 Prüfzeugnis vom: 03.04.2018 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer freitragenden Unterdeckenkonstuktion (Unterdecke allein) mit einer Beplankung mit Gipsplatten Siniat Flamtex A1 der Feuerwiderstandsklasse F90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 [1] bei einseitiger Branbeanspruchung von der Unterdecken-Unterseite bzw. der Unterdecken-Oberseite (Zwischendeckenbereich) in Abhängigkeit der konstruktiven Ausführung der Unterdeckenkonstruktion. Entsprechend: Bauregelliste A, Teil 3, lfd. Nr. 2.1 Ausgabe 2015/2 in Verbindung mit 2016/1 und 2016/2 - Bauarten zur Errichtung von Unterdecken an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und/oder den Schallschutz gestellt werden.
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat


P-SAC 02/III-723 Prüfzeugnis vom: 05.12.2014 – abgelaufen
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Stahltrapezprofil-Deckenkonstruktion mit einer zweilagigen unterseitigen Beplankung mit AESTUVER Brandschutzplatten und einer deckenoberseitigen Ausführung einer Mineralwolldämmung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse REI 60 bzw. REI 90 (in Abhängigkeit der Dicke der Beplankung) gemäß DIN EN 13501-2:* 2010-02 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten. Bauregelliste A, Teil 3, lfd. Nr. 2.1 Ausgabe 2014/2 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Decken, [ ... ] an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Fermacell GmbH FERMACELL Aestuver


P-SAC 02/III-706 Prüfzeugnis vom: 23.09.2014 – abgelaufen
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Stahltrapezprofil-Deckenkonstruktionen mit einer zweilagigen unterseitigen Beplankung mit AESTUVER Brandschutzplatten der Feuerwiderstandsklasse REI 30 bzw. REI 120 (in Abhängigkeit der Dicke der Beplankung) gemäß DIN EN 13501- 2:* 2010-02 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten. Bauregelliste A, Teil 3, lfd. Nr. 2.1 Ausgabe 2014/1 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Decken, [ ... ] an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Fermacell GmbH FERMACELL Aestuver


90/63 Zulassung vom: 23.09.1963 – abgelaufen
Menzel-L-Decke - gültig bis auf Widerruf -
Fa. Menzel Stahlbetonbauteile GmbH


nach oben

 Kategorien:

17

17

386

40

14

194

1310

10


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler