Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Ablösung"


Bücher, Broschüren: (10)

Synergistic framework for analysis and model assessment in bridge aerodynamics and aeroelasticit
Kavrakov, Igor
Synergistic framework for analysis and model assessment in bridge aerodynamics and aeroelasticity
2020 XXIII,289 S., Abb., Tab., Lit.,
Bauhaus-Universitätsverlag Weimar

kostenlos
 
 

Instandsetzung von Innen- und Außenputz
Instandsetzung von Innen- und Außenputz
Der Bauschaden Spezial
2018, 350 S., 21 cm, Hardcover
Forum Verlag Herkert
 
 

Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein
Hans Günter Marx, Stefan Himburg
Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein
Schadenfreies Bauen, Band 25
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2., völlig neu bearb. Aufl.
2011, 380 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Optimierung von Mehrphasenstrukturen mit lokalem Schädigungsverhalte
Hilchenbach, Carl Frederic; Bischoff, Manfred (Hrsg.)
Optimierung von Mehrphasenstrukturen mit lokalem Schädigungsverhalten
2010 168 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zum Tragverhalten CFK-verstärkter Stahlbetonbauteile
Kirsten Pieplow
Untersuchungen zum Tragverhalten CFK-verstärkter Stahlbetonbauteile
Wissenschaft, Band 15
2005, 201 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluss der Turbulenz auf die Wirbelablösefrequenz bei kreisförmigen und rechteckigen Stäben. Online Ressourc
Reibenwein, Claudia
Einfluss der Turbulenz auf die Wirbelablösefrequenz bei kreisförmigen und rechteckigen Stäben. Online Ressource
2005 110 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sicherheit gegen Niederbruch im Untertagba
Schneider, Alexander H.
Sicherheit gegen Niederbruch im Untertagbau
2002 XIII,224 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag

kostenlos
 
 

Zur nichtlinearen Zeitbereichssimulation flüssigkeitsgefüllter Tankbauwerke unter Erdbebenanregung. Online Ressourc
Brüggemann, Marion
Zur nichtlinearen Zeitbereichssimulation flüssigkeitsgefüllter Tankbauwerke unter Erdbebenanregung. Online Ressource
2002 171 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rissbildung und Ablösung zementgebundener Beschichtungen auf Beton. Online Ressourc
Martinola, Giovanni
Rissbildung und Ablösung zementgebundener Beschichtungen auf Beton. Online Ressource
2000 IX,490 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 4
Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 45
1979 95 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (5)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Erfassung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Ablösungsprozessen bei Putzen und Fassadenelementen mit zerstörungsfreien Mess- und Prüfverfahren. ERBE. Abschlussbericht
Christiane Maierhofer, Mathias Röllig, Henrik Steinfurth, Sven Augustin, Rüdiger Mecke, Michael Schiller, Alexa Kernchen, Uwe Kalisch, Jeannine Meinhardt, Christiane Hennen, Ernst Thomas Groll, Torsten Arnold
Erfassung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Ablösungsprozessen bei Putzen und Fassadenelementen mit zerstörungsfreien Mess- und Prüfverfahren. ERBE. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2980
2016, 143 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluss des Umhüllungsgrades der Mineralstoffe auf die mechanischen Eigenschaften von Mischgu
Gubler, Remy (Projektleiter); Raab, Christiane (Projektleiter); Angst, Christian (Mitarbeiter)
Einfluss des Umhüllungsgrades der Mineralstoffe auf die mechanischen Eigenschaften von Mischgut
2012 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Haftung von Gipsputzen an glatten Betonoberflächen. Abschlussbericht
J. Stark, H.B. Fischer
Haftung von Gipsputzen an glatten Betonoberflächen. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2442
2004, 66 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Winderregte Querschwingungen infolge Wirbelablösung bei kreiszylindrischen Bauwerken in Gruppen- und Reihenanordnung
Gerhard Spaethe, Arnulf Trätner
Winderregte Querschwingungen infolge Wirbelablösung bei kreiszylindrischen Bauwerken in Gruppen- und Reihenanordnung
Bauforschung, Band T 2481
1992, 517 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Langzeitverhalten hydrophobierter Mauerwerksfassaden. Abschlußbericht
L. Franke, H. Bentrup
Langzeitverhalten hydrophobierter Mauerwerksfassaden. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2188
1990, 68 S., sw-Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (99)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Steinhäuser, Wolfram
Drei Schäden aus der Praxis. Belagsverlegung auf Holzdielen
Boden Wand Decke, 2021
Spiekers, Ralf
Raumseitige Feuchte am Fenster. Schadensbilder, Ursachen und deren Vermeidung
Der Bauschaden, 2020
Bünger, Ulrich
Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff
gwf Gas + Energie, 2020
Lessel, Kerrin
Haftbrücken haften nicht immer
Ausbau + Fassade, 2020
Gottschalk, Herbert; Kneißl, Martin
Abdichtungen: Ausführungsfehler oder Fehler im System? Normenkonform, aber nicht den Regeln der Technik entsprechend (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2020
Dahnke, Jörn
Wenn sich Fliesen von der Wand lösen. Tatort Baustelle
Fliesen Platten, 2020
Rieken, Jan
Botox für barocken Boden. Neues Verfahren zur Parkett-Restaurierung
Boden Wand Decke, 2020
Lukowsky, Dirk
Experten tappten im Dunkeln. Dreischichtparkett zeigt Überzähne
Boden Wand Decke, 2020
Lysser, Bernhard
Vorsicht bei Billigimporten. Schadensfälle aus der Praxis
Boden Wand Decke, 2020
Lysser, Bernhard
Zweimal rein und raus. Schadensfälle aus der Praxis
Boden Wand Decke, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ablösung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (29)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wiegrink, Karl-Heinz
Ablösungen, Hohllagen und Rissbildungen bei geglätteten Industriefußböden 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Rapp, Andreas O.
Bau-Forensik: Was - und für wen ist das? 2020
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2020. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren. Tl.1. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Kaiser, Roswitha
Keramikverkleidung - der letzte Chic 2019
Quelle: Bausubstanz Thema, Band 2. Flugdach - Faltwerk - Fertigteile. Der bauliche Umgang mit Denkmalen der 1950er- bis 1980er-Jahre; Bausubstanz
Raddatz, Joachim; Müller, Walter
Oberflächenschutzsysteme - Beschichtungen - Schäden 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Rolof, Hans-Joachim; Preussner, Mathias
Bodenbelag auf bituminösen Nutzestrich - bedenkenlos ausführen und dauerhaft geeignet? 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Rosen, Anja
Bewertungssysteme im Überblick 2018
Quelle: Atlas Recycling. Gebäude als Materialressource; Detail Atlas
Schmid, Thomas
Mängel im Trockenbau in einem Industriegebäude. Was alles unentdeckt bliebe, würde nicht aus einem Anlass nachgeschaut 2018
Quelle: Expertenwissen Ausbau und Fassade. Schäden vermeiden, Schäden beheben; Praxis kompakt
Endemann, Sebastian; Weinert, Kerstin
Über den Prozess der Restaurierungsmaßnahme der Steinernen Brücke 2018
Quelle: Die Steinerne Brücke - 2010 bis 2018. Denkmalgerechte Sanierung des Regensburger Wahrzeichens
Rosen, Anja
Sind Kreislaufpotenziale messbar? Eine Analyse am Beispiel von Fassaden- und Dachbekleidungen 2018
Quelle: Atlas Recycling. Gebäude als Materialressource; Detail Atlas
Binder, Günter
Korrosionsschutz für stählerne Brücken und Hochbauten in der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) 2017 (kostenlos)
Quelle: Kompetenz für die Wasserstraßen - Heute und in Zukunft. Forschungs- und Entwicklungsprojekte der BAW; BAW-Mitteilungen

weitere Aufsätze zum Thema: Ablösung

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kavrakov, Igor
Synergistic framework for analysis and model assessment in bridge aerodynamics and aeroelasticity (kostenlos)
2020
Kampel, Irina
Vortex induced hydrodynamic impact upstream of sluice gates (kostenlos)
2017
Bombasaro, Emanuel
Investigation of different vortex shedding models, based on sensibility and probability methods to evolve probabilistic models (kostenlos)
2011
Reibenwein, Claudia
Einfluss der Turbulenz auf die Wirbelablösefrequenz bei kreisförmigen und rechteckigen Stäben. Online Ressource: PDF-Format, 7,0 MB (kostenlos)
2005
Schneider, Alexander H.
Sicherheit gegen Niederbruch im Untertagbau (kostenlos)
2002

nach oben


Rechtsbeiträge: (215)
IBR 2021, 1000
Mängeleinbehalt nur bei Mängelfreiheit ablösbar? Klausel insgesamt unwirksam!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Carsten Schröder, Düsseldorf
(LG Karlsruhe, Urteil vom 19.11.2020 - 13 O 29/20 KfH (nicht rechtskräftig))

Die Parteien streiten um Restwerklohn. Der Auftragnehmer (AN) stützt sich auf eine durch den Auftraggeber (AG) geprüfte Schlussrechnung. Mit der Prüfung nimmt der AG u. a. einen 5%igen Einbehalt für Mängel vor. Nach dem vom AG gestellten Vertrag (Allgemei


IBR 2020, 445
Schwimmende Fliesenbeläge im Schwimmbecken: Alkalische Hydrolyse
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2020, 1062
Vertragserfüllungsbürgschaft für alle "bis dahin erhobenen Ansprüche": Sicherungsabrede unwirksam!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jürgen Ripke, Hannover
(LG Wiesbaden, Urteil vom 11.03.2020 - 12 O 96/19)

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit den Erschließungsarbeiten eines Baugebietes. Nach den BVB des AG hatte der AN für die Vertragserfüllung eine Bürgschaft von 5% und für die Mängelansprüche nach Abnahme eine Bürgschaft von 3% der


IBR 2021, 17
Stolperfallen sind permanent zu überwachen!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jan van Dyk, Bremen
(OLG Bremen, Urteil vom 11.03.2020 - 1 U 56/19)

Kläger T (selbstständiger Taxifahrer) macht gegen die Stadt Bremen Schadensersatzansprüche wegen einer Verkehrssicherungspflichtverletzung geltend. Die Stadt als Trägerin der Straßenbaulast hatte vor dem Nordeingang des Bremer Hauptbahnhofs zur Vorbereitu


IBR 2020, 457
Verzicht auf Einrede der Anfechtbarkeit: Sicherungsabrede unwirksam?
RA Oliver Koos, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 14.05.2020 - 21 U 74/19)

Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) schließen 2013 einen Werkvertrag, dessen Leistungen noch im selben Jahr erbracht, abgenommen und bezahlt wurden. Den zwischen den Vertragsparteien vereinbarten Gewährleistungseinbehalt löste der AN 2015 mit Vorlage


IMR 2020, 301
Der Markt macht den Preis, nicht der Richter!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(LG Itzehoe, Urteil vom 06.09.2019 - 10 O 55/16)

Ein Eigentümer verkauft ein mit einem Wohn- und Geschäftshaus bebautes Grundstück zu einem Preis von bis zu 510.000 Euro. Der finale Kaufpreis bemisst sich an den erforderlichen Beträgen für die Ablösung der in Abteilung II und III eingetragenen Belastung


IVR 2020, 24
Keine analoge Anwendung von § 50 Abs. 2 Nr. 1 ZVG auf im geringsten Gebot berücksichtigte, nicht mehr valutierte Grundschulden
RAin Alexandra Hammermüller, München
(KG, Urteil vom 24.10.2019 - 2 U 125/15)

Die A-GbR ist Eigentümerin einer Immobilie. Sie wird liquidiert, ein Teil der Gesellschafter (B-GbR) erwirbt die Immobilie im Wege der Teilungsversteigerung. Die im Grundbuch enthaltenen Grundschulden bleiben als Teil des geringsten Gebots bestehen. Zu de


IVR 2019, 137
Dinglicher Arrest bei Betrug?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG Köln, Urteil vom 07.03.2019 - 2 O 424/18)

Ein notarieller Hauskaufvertrag mit Zwangsvollstreckungsunterwerfung sieht vor, dass nach Zahlung eines Teilbetrages von 25.000 Euro durch den erwerbenden Arrestbekl. dieser bereits Zugang zum Objekt erhält und erste Renovierungsarbeiten beginnen darf. Di


IVR 2019, 134
Kein Erlöschen der Grundschuld durch Schuldübernahme bei Fehlen eines vertraglich vereinbarten Schuldnerwechsels
RA Prof. Dr. Markus Pflügl, LL.M., München
(OLG Rostock, Urteil vom 04.07.2019 - 3 U 75/17)

Der Bekl. verkaufte ein Grundstück an die Gesellschafter der P-GbR. Im Rahmen der notariellen Beurkundung wurde eine Grundschuld bestellt und später im Grundbuch eingetragen. Hierbei war der Bekl. als Grundstückseigentümer vollmachtlos vertreten und hat d


IBR 2019, 710
Berufungsinstanz ist zweite Tatsacheninstanz!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(BGH, Beschluss vom 04.09.2019 - VII ZR 69/17)

Der Versicherer (V) des Auftraggebers (AG) nimmt den Auftragnehmer (AN) aus übergegangenem Recht wegen eines in einer Werkshalle durch Ablösung eines Kühlwasserschlauchs aufgetretenen Wasserschadens auf Schadensersatz i.H.v. rund 128.000 Euro in Anspruch.



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (581)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.5 Ablösungen
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Ungenügende Adhäsion des Klebstoffs zum Fußbodenelement lässt sich an einer unzureichenden Klebstoffbenetzung an der Unterseite des Elementes erkennen (Bild 75). Diese lässt sich entweder darauf zurückführen, dass zu wenig Klebstoff verstrichen wurde, besonders aufgrund einer falschen Spachtelzahnung (Kapitel 4.4.2), meist jedoch durch zu spätes Einlegen des Elementes, wenn der Klebstoff bereits angetrocknet war (Bild 84). Bei angetrocknetem Klebstoff kann keine Benetzung mehr ...


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
Parkdeck mit zweilagiger EP-PUR-Beschichtung - Ablösung der Deckbeschichtung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Bereits Anfang des Jahres 1990 wurden von der ausführenden Firma erstmals aufgetretene Schäden an der Beschichtung ausgebessert, wobei die nachgebesserten Bereiche der Deckbeschichtung, die deutliche Farbunterschiede zur ursprünglichen Beschichtung aufwiesen, zusätzlich eine Kopfversiegelung auf Polyurethan-Basis erhielten. In den Bereichen 4 und 5 wurden beim ersten Ortstermin (November 1992) keine Ablösungen und Blasenbildungen innerhalb der Deckbeschichtung festgestellt, dagegen wurden ...


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.1.10 Flächige Schalen
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Sonderform ist Schalenablösung an Rissen, die sich bei Frost aufweiten (Kapitel 2.1.17). Der Verlauf der Schale ist unabhängig von schichtungsbedingten Inhomogenitäten. Flächiges steinmetzmäßiges Zurückarbeiten zur Entfernung der Hydrophobierungsschicht, die Tiefe ist abhängig von der Eindringtiefe des Präparates und der Schädigung des darunterliegenden Steines.


Aurnhammer, Klaus G.
3.2 Übersicht über Estrichmängel und -schäden allgemein
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

In Kapitel 4 werden schwerpunktmäßig die Schäden behandelt, die speziell bei den verschiedenen Estrichkonstruktionsarten vorkommen, insbesondere bei Verbundestrich, Estrich auf Trennschicht, Estrich auf Dämmschicht und Heizestrich. Kleinere konstruktive Risse im Untergrund müssen bei Estrich auf Trenn- oder Dämmschicht nicht immer zu Rissen im Estrich führen. Absenkungen beim Estrich auf Dämmschicht beruhen auf Volumenverringerungen der Dämmschicht oder der Unterlage des Estrichs, manchmal ...


Künzel, Helmut
Putzablösung
aus: Außenputz. Untersuchungen, Erfahrungen, Überlegungen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Zugspannungen in einer Putzlage können zu Rissen führen und Druckspannungen bei geringer Haftfestigkeit zu Aufwölbungen und Ablösungen. Die unterschiedlichen hygrothermischen Eigenschaften von Porenbeton und Putz führten deshalb zu großflächigen Ablösungen. Bild 34: Ablösungen eines Dispersionsanstrichs vom Putz, ausgehend meist von Rissen, die zur Hinterfeuchtung und Haftminderung des Anstrichs führten.


Zimmermann, Günter
Keramische Fassadenbekleidung auf Durisol-Mauerwerk - Verformung und Ablösung der Bekleidung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Die hauptsächliche Ursache für die Ablösungen und Ausbauchungen der Bekleidung ist die 1964 übliche Art des Ansetzens keramischer Bekleidungen unmittelbar auch auf wenig festem Untergrund (z.B. Holzwolle-Leichtbauplatten- und Gasbeton). Ablösungen der Bekleidungen wurden vorwiegend an Rändern festgestellt, weil sich hier die Einleitungsbereiche befinden, mit ihren Schubspannungen in der Grenzfläche zwischen Bekleidung und Untergrund. Andere bevorzugte Stellen der Ablösung der keramischen ...


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.3 Verschleißschicht, Nutzschicht
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Während der Herstellung kam es in großflächigen Bereichen zur Bildung von Luftbläschen innerhalb der Beschichtung. Die Haftung der Beschichtung an dem geschädigten Estrich nahm ebenfalls stark ab; die Beschichtung löste sich vom Estrich. Trotz der sehr guten Haftung zwischen Beschichtung und Kunstharzestrich führten diese hohen Scherspannungen zu einem Versagen der Haftung im Bereich der Fahrspuren.


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.3.1 Ablösung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die folgenden Ausführungen gelten für Putze gleichermaßen wie für Schlämmen. Eine Putzablösung kann sich sowohl aufgrund mangelnder Haftung zwischen Ober- und Unterputz als auch zwischen Putz und Stein einstellen. Dies gilt auch für die i. d. R. mehrlagig aufgebrachte Schlämme.


Franke, L.; Schumann, I.
Beschreibung der Schadenstypen und ihrer möglichen Ursachen
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

(Siehe Abbildung 7.) Mögliche Ursachen: Ablagerung von Schmutz, auch Salzkristallisation, mikrobiologische Aktivität. (Siehe Abbildung 11.) Mögliche Ursachen: Salzkristallisation in oder unter der Oberfläche; thermische Ausdehnung; Quellreaktionen der Oberflächenschicht; Feuer; nachträglich aufgebrachtes Material (siehe auch: Haftungsverlust). (Siehe Abbildung 25.) Mögliche Ursachen: Einwirkung eines spitzen oder scharfen Gegenstandes aus härterem Material als das gekratzte 2 . Schnitt: ...


Zimmermann, Günter
5.2.1 Ablösungen
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Wie bei dem voranstehenden Fall kragte auch bei diesem Gebäude das Dach weit aus (Bild 5-15). Auch die Fugen zwischen den Schalungsbrettern waren breit (Bild 5-16). So konnte der Wind auch bei diesem Dach ungehindert auf die Unterseite der Blechdeckung einwirken. Ein Sturm mit Windstärken bis 12 hob die Blechdeckung großflächig an (Bild 5-20). Die Ablösung erfolgte zwischen Dachlattung und Konterlattung (Bild 5-21). Der Ausziehwiderstand der nur 160 mm langen glattschaftigen Drahtstifte war ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

10

5

99

29

5

215

581


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler