Liste der Publikationen zum Thema "Ablagerung"
Mängel und Schäden an Sichtbetonbauten
Schadenfreies Bauen, Band 3
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2021, ca. 400 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Gefährdung von Endlagern für radioaktive Abfallstoffe durch Kleinstbeben und deren Überwachung mittels Nanoseismic Monitoring
2019 191 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Numerisches Modell zur Entwicklung der Permeabilität von Steinsalz in Abhängigkeit von Schädigung, Fluiddruck und Spannungszustand
2019 171 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 28 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zum Einfluss der Spannungsgeometrie auf das Verformungs- und Schädigungsverhalten von Steinsalz
2018 135 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Stellungnahme zu konzeptionellen Fragen der Freigabe zur Beseitigung auf einer Deponie bei Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Obrigheim (KWO). Online Ressource
2015 35 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Effect of aeration and leachate recirculation on nitrogen and carbon removal from landfills
2014 XIX,135 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schwermetall-Status und Schwermetallmobilität in Auenböden und Stauseesedimenten unter besonderer Berücksichtigung von Durchfeuchtungs- und Wasserstandsänderungen. Online Ressource
2014 X,279 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Methodik zur flächendifferenzierten Analyse und Bewertung von stofflichen Hochwasserrisiken
2013 XIV,263 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Schäden an Fassadenputzen
Schadenfreies Bauen, Band 9
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
3., überarb. u. erw. Aufl.
2011, 138 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Ablagerung
DWA-Regelwerk, Band M 921
2020, 111 S., 64 Abb., 10 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 113
2020, 121 S., 64 Abb., 10 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 143-16
2019, 95 S., 61 Abb., 12 Tab.,
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-14-19/D. Deutsche Fassung. Stand Juli 2019.
2019, 25 S., Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 362-2
Merkblatt.
2004, 88 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 355
Merkblatt.
2001, 16 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Normalszenarien und Monitoringkonzepte für Tiefenlager mit der Option Rückholung
2019 VIII,87 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklungs-/Demonstrationsprojekt mit Feldversuch "ORC-Prozesse zur Abwärmenutzung - Phase 2", kurz: ORC Feldversuch - Phase 2. Abschlussbericht . Förderkennzeichen 0327436H
2018 XIII,144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Modellrechnungen zum thermomechanischen Verhalten und zur Verheilung von Steinsalz: BMWi - Verbundprojekt Ergebnisberich
KIT scientific reports, Band 7708
2016, 106 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Modellrechnungen zum thermomechanischen Verhalten und zur Verheilung von Steinsalz. BMWi-Verbundprojekt, Ergebnisbericht zum Teilprojekt 3 - 02E10840
2016 III,47 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Steigerung der Ressourceneffizienz durch effiziente Kontrollen von Abfallverbringungen. UBA-FBNr.: 001452, Forschungskennzahl: 3709 33 311. Online Ressource
2011 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zukunftsmarkt CO2-Abscheidung und -Speicherung. Fallstudie im Rahmen des Forschungsprojektes Innovative Umweltpolitik in wichtigen Handlungsfeldern. Förderkennzeichen 206 14 132/05. Online Ressource
2007 32 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kanalreinigung - Düsen, Drücke, Hochdruckstrahlen. Forschungsbericht. Online Ressource
2005 210 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung elektrostatischer Ladungsprozesse als Auslöser von spontanen Staubablagerungen. Schlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2437
2004, 101 S., 23 Abb., 23 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Methoden zur Selektion effizienter Spülregime für unterbelastete Sektoren in bestehenden Wasserversorgungsnetzen zur Vermeidung der Rostwasserbildung. Abschlussbericht. Online Ressource
2004 206 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Neue Methode zur Schwallspülung "Spülsack" - Vorbereitung für den Praxiseinsatz. Online Ressource
2004 43 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Ablagerung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sanierputz richtig angewendet
Ausbau + Fassade, 2020
Elicin, Ardil; Dück, Yannick; Jokiel, Christian
Entwicklung und Tests eines Verfahrens zur Reduzierung von Methanemissionen aus Stauseen
Wasserwirtschaft, 2020
Mittag, Jens; Richter, Thomas; Schädlich, Bert; Hao, Peng
Herausforderungen von Hochhausgründungen in Gebieten mit glazial geprägten Böden
Geotechnik, 2020
Waldschläger, Kryss; Lechthaler, Simone
Mikroplastik weltweit - Die Belastung in Deutschland im internationalen Vergleich
Wasser und Abfall, 2020
Stürmer, Sylvia; Meier, Hermann G.
Sanierputze sind keine Alleskönner. Sanierputze - bewährte Systeme, die aber fachgerecht geplant und eingesetzt werden müssen (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Mehr als 65 % der Sprinkler-Trockenanlagen weisen nach 12 Jahren Mängel auf. Erkenntnisse aus Altanlagenprüfungen und Rückschlüsse auf die Wirksamkeit und Betriebssicherheit
IKZ Fachplaner, 2020
Rotheudt, Hansjörg; Zielke, Benjamin; Kriegel, Martin
Deposition von mikrobiellen Kontaminationen auf Oberflächen in Operationsräumen
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2020
Steinbacher, Frank; Trayer, Michael
Unterhaltung und Sanierung einer Stauanlage am Beispiel des Rothsees (Bayern)
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Wricke, Burkhard; Plume, Stephan; Kritzner, Inez; Jähnel, Matthias
Manganeliminierung im Rahmen der Talsperrenwasseraufbereitung
GWF Wasser Abwasser, 2020
Casado-Martinez, M. Carmen; Schneeweiß, Anke; Thiemann, Christina; Dubois, Nathalie; Pintado-Herrera, Marina; Lara-Martin, Pablo A.; Ferrari, Benoit J. D.; Werner, Inge
Ökotoxizität von Bachsedimenten. Eine Monitoringkampagne zeigt, dass Pestizide in den Sedimenten von fünf kleinen Fließgewässern Auswirkungen auf Sedimentorganismen haben
GWF Wasser Abwasser, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ablagerung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anwendung von künstlichen neuronalen Netzen im Wasserbau 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Kneisel, Martin; Pfeifer, Cem
Deponiekonzeption für Baden-Württemberg 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Haeming, Hartmut; Hoffmeister, Jochen
Aktuelle und zukünftige Deponiesituation in Deutschland - derzeitiges Abfallaufkommen und zukünftige Mengen- und Kostenentwicklung 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Willms, Klaus
Reaktivierung der stillgelegten DK-II-Deponie Haus Forst und Nutzung des vorhandenen Restvolumens als DK-I-Deponie 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Voigt, Thomas; Müller, Doreen
Farbspektrometrie triassischer Sandsteine im Bauwerksbestand romanischer Klosterkirchen in Ostthüringen 2020
Quelle: Die Herkunft der Sandsteine romanischer Klosterkirchen in Ostthüringen. Ein Beitrag zur Provenienz mittelalterlicher Werksteine; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Nagel, Klaus
Fachgerechte Entsorgung Asbest-, KMF-, CFK- und anderer faserhaltiger Bauabfälle 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Düser, Olaf
Bau eines Hochwasserschutzdamms auf gering tragfähigem Untergrund 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Asenbaum, Peter
Bergrecht - Unterschiede und Besonderheiten im Vergleich zum Abfall- und Umweltrecht 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Fischer, Michael
Die Totalsanierung der Sondermülldeponie Bonfol im Schweizer Kanton Jura - Erfahrungen und Lehren nach erfolgreicher Sanierung 2019
Quelle: Altlasten 2019. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 26. und 27. Juni 2019, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Priebe, Volker
Ortsumgehung B 48 Imsweiler ? Erkenntnisse aus den Baugrunderkundungen und ihre Folgen 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
weitere Aufsätze zum Thema: Ablagerung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ermittlung und Bewertung von Rückbauszenarien für abgelagerte Rückstände der thermischen Behandlung von Hausmüll (kostenlos)
2020
Steinmetz, Dominik
Development of high-resolution 3D geological subsurface models based on airborne electromagnetic data. Case studies from the Cuxhaven tunnel valley and the Lutter anticline, northern Germany (kostenlos)
2019
Rummel, Dorothee
Unbestimmte Räume in Städten. Der Wert des Restraums
2019
Lewin, Ina
Optimierung eines geologischen 3D-Modells quartärer Sedimente unter Zuhilfenahme hydraulischer Daten am Beispiel der Hanau-Seligenstädter Senke (Südhessen) (kostenlos)
2016
Kemper, Mike
Strömungsverhalten und Sedimentationswirksamkeit in Regenbecken mit Schrägklärer-Einbauten (kostenlos)
2016
Ripl, Klaus
Untersuchung und Modellierung der Bildung partikulärer Ablagerungen in Trinkwasserverteilungsnetzen (kostenlos)
2016
Reinert, Patrick
Langzeitverhalten des Deponiekörpers bei Einbau von mechanisch-biologisch behandelten Siedlungsabfällen und den damit verbundenen Auswirkungen der Deponieverordnung auf Materialeinbau und Deponiebetrieb (kostenlos)
2016
Dapoz, Paolo; Stamm, Jürgen (Herausgeber); Graw, Kai-Uwe (Herausgeber)
Reinigung von Abwasserkanälen mittels Niederdruckspülverfahren (kostenlos)
2015
Krüger, Frank
Hochwassergebundener Sediment- und Schadstoffeintrag in die Auen der Mittelelbe (kostenlos)
2015
Hahn, Jens
Schwermetall-Status und Schwermetallmobilität in Auenböden und Stauseesedimenten unter besonderer Berücksichtigung von Durchfeuchtungs- und Wasserstandsänderungen. Online Ressource: PDF-Format, 15,17 MB (kostenlos)
2014
weitere Dissertationen zum Thema: Ablagerung
Keine Kündigung wegen der Lagerung von Trödel!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(AG Gießen, Urteil vom 29.01.2021 - 39 C 114/20 (nicht rechtskräftig))
Zwischen den Parteien besteht ein Mietvertrag über ein Einfamilienhaus. Der Vertrag wurde 1983 zum Abschluss gebracht. Durch Erwerb des Hauses ist der Vermieter 2019 in den Vertrag eingetreten. Der Mieter bewahrt im Dachgeschoss sowie in einem Kellerraum
IBR 2021, 2291
Genormte Mythen sind keine a.R.d.T. - Beispiel: Gefälle von Flachdachabdichtungen
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2021, 2290
Brüstungen und Abdeckungen wasser- statt regendicht!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IBR 2021, 1
Abdichtungsnormen auf dem Prüfstand, Beispiel Innenraumabdichtungen (Teil 2)
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IMR 2020, 50
Sind Kosten eines Wach- und Schließdienstes umlegbar?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(LG Berlin, Beschluss vom 08.07.2019 - 65 S 231/18)
Im Mietvertrag war bei den sonstigen Betriebskosten die Umlage der Kosten Sicherheitsdienst vereinbart. Nach Vermietervortrag war ein Wach- und Schließdienst mit monatlich wechselnden Kosten beauftragt worden sowie auf vielfachen Wunsch der Mieterschaft
IMR 2019, 274
Mieter muss Einrichtungen bei Vertragsende entfernen!
RA Ramon Danner, Aschheim
(BGH, Urteil vom 11.04.2019 - IX ZR 79/18)
Das Mietverhältnis wurde durch Aufhebungsvertrag beendet. Darin hieß es u. a.: (1) Die Mieterin beräumt die Mietfläche von allen Gegenständen, Baulichkeiten und Anlagen, soweit diese nicht wesentliche Bestandteile des Grundstücks sind. [...] (2) Von d
IBR 2018, 547
Energieertrag garantiert: Zahlung kann im Urkundenprozess geltend gemacht werden!
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(OLG Schleswig, Urteil vom 03.11.2015 - 3 U 10/15; BGH, Beschluss vom 07.03.2018 - VII ZR 275/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) hatte für eine 2011 errichtete Photovoltaikanlage einen definierten Referenz-Energieertrag garantiert. Er übernahm dabei das Risiko von Beeinträchtigungen durch ortsübliche Verschmutzungen, während die Risiken höhere Gewalt oder Feh
IMR 2018, 59
Vermieter verletzt Instandsetzungspflicht: Keine Mieterpflicht zur Abwehr der Verschlechterung
RA Konrad H.J. Discher, Berlin
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 29.08.2017 - 5 C 93/16)
Mit ihrer Klage begehrt die Mieterin die Instandsetzung ihrer Dusche, namentlich die Beseitigung der vorhandenen undichten Stellen und der hieraus resultierenden Kalkablagerungen und Schimmelbildung. Der Mietvertrag enthält eine Klausel, nach der die Miet
IMR 2017, 191
Duschgelflecken sind normale Abnutzungen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(AG Brandenburg, Urteil vom 24.02.2017 - 31 C 179/14)
Die Mieter verlangen von ihrer ehemaligen Vermieterin Rückzahlung der geleisteten Mietkaution. Die Vermieterin hält dem u. a. einen Schadensersatzanspruch aufgrund von Beschädigungen der Natursteinfliesen im Duschbereich entgegen. Der vom Gericht beauftra
IMR 2016, 375
Verteilung des Kontaminationsrisikos in der Gewerberaummiete?
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, LL.M., Hannover
(OLG Hamm, Urteil vom 04.05.2016 - 12 U 101/15)
Die klagende Vermieterin betreibt auf einem Teil eines Grundstücks eine Abfalldeponie. Einen anderen Teil des Grundstücks nutzten die Mieterin und ihre Rechtsvorgängerinnen bis zum Jahr 1990 aufgrund eines notariellen Vertrags aus dem Jahr 1964 zur
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.2 Phänomen »Schwarze Wohnungen« (»Fogging«-Phänomen)
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Bei den oft nur geringfügig gegenüber dem »Normalniveau« erhöhten Phthalatkonzentrationen in der Raumluft und in den schwarzen Ablagerungen von Wohnungen, die vom »Fogging«-Phänomen betroffen sind, ist von einer akuten Gesundheitsgefahr durch die »Fogging«-Ablagerungen derzeit nicht auszugehen. Weichmacher kommen nämlich auch in Wohnungen ohne das »Fogging«-Phänomen vor, wenn auch oftmals nur in geringen Konzentrationen. TIPP Niemand kann sicher...
Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.1.16 Schwarze Ablagerungen auf Wand- und Deckenflächen - Fogging
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Mieter einer Altbauwohnung rügten nach dem Bezug und der erfolgten vollständigen Wohnungsrenovierung schwarze, rußähnliche Ablagerungen an den Wand- und Deckenflächen. Bei chemischen Analysen der Ablagerungen wurden höher siedende organische Verbindungen (SVOC), insbesondere Weichmacher und langkettige Alkane, gefunden. Als Hauptursache für die vorhandenen Ablagerungen war somit das Phänomen Fogging in Verbindung mit dem Rauchen in der Wohnung anzusehen.
Moriske, Heinz-Jörn
5.2.2 Phänomen »Schwarze Wohnungen«
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Frage: Seit wann gibt es das »Fogging«-Phänomen in Wohnungen? Antwort: Der mit dem Problem vertraute Fachmann kann in einer Inaugenscheinnahme der Wohnung und Befragung der Bewohner erste wichtige Anhaltspunkte gewinnen, ob es sich um einen »Fogging«-Phänomen handelt oder nicht. Verbrennungsvorgänge in der Wohnung begünstigen also die Intensität der »Fogging«-Ablagerungen.
Moriske, Heinz-Jörn
Rätselhafte schwarze Staubablagerungen in Wohnungen - das »Fogging«-Phänomen
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
In keinem der gemeldeten Fälle konnte die Ursache für die Entstehung der Ablagerungen gefunden werden. 50% der Fälle) in der nächsten Nicht-Heizperiode nicht oder nicht erneut; in einigen Fällen (ca. Bei der Analyse von Inhaltsstoffen (soweit diese durchgeführt wurden, in vielen Fällen war dies leider nicht der Fall) ergaben sich in den meisten Fällen keine Hinweise auf vermehrte Verbrennungsrückstände.
Engelfried, Robert
Beschichtung auf Sichtbeton-Fassadenelementen
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Bild 1 zeigt einen Ausschnitt der Fassade des Einrichtungshauses, Bild 2 den Aufbau der Außenwand in Form eines Vertikalschnitts. Bild 7: Perforiert klaffender Riss mit rotbrauner Verfärbung der Uferzone. An drei Fassadenseiten (Süd und West signifikant, Nord nur abgeschwächt) des Einrichtungshauses sind Risse mit fahnenartigen, rotbraunen Ablagerungen aufgetreten (Bilder 3 und 4). Gleichartige rotbraune Verfärbungen haben sich auch an Poren und Fehlstellen in der Beschichtung gebildet (...
Franke, L.; Schumann, I.
Beschreibung der Schadenstypen und ihrer möglichen Ursachen
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
(Siehe Abbildung 7.) Mögliche Ursachen: Ablagerung von Schmutz, auch Salzkristallisation, mikrobiologische Aktivität. (Siehe Abbildung 11.) Mögliche Ursachen: Salzkristallisation in oder unter der Oberfläche; thermische Ausdehnung; Quellreaktionen der Oberflächenschicht; Feuer; nachträglich aufgebrachtes Material (siehe auch: Haftungsverlust). (Siehe Abbildung 25.) Mögliche Ursachen: Einwirkung eines spitzen oder scharfen Gegenstandes aus härterem Material als das gekratzte 2 . Schnitt: ...
Oster, Nils
Ablagerungen, Auswaschungen und Verfärbungen
aus: Schäden an Balkonen. Schadenfreies Bauen, Band 33. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Bei Balkonen betrifft dies Beläge aus Platten oder Fliesen, insbesondere wenn sie im Mörtelbett verlegt sind, und Estriche. Das Merkblatt des Bundesverbandes Estrich und Belag e.V. (BEB) 78 erfüllt eine ähnliche Funktion für die Herstellung von Estrichen im Freien wie 77 für Belagskonstruktionen mit Fliesen und Platten. Zahlreiche Beispiele für typische und außergewöhnliche Mängel und Schäden in Form von Ablagerungen, Auswaschungen und Verfärbungen an Belägen aus Fliesen und Platten sind ...
Klopfer, Heinz
2 Ablagerungen und Bewuchs
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993
Man unterscheidet Ablagerungen auf Betonoberflächen zweckmäßigerweise danach, ob sie fremder Herkunft sind oder aus dem Beton selbst stammen oder auf der Oberfläche gewachsen sind. Ablagerungen auf Betonflächen können auch von Stoffen gebildet werden, die aus dem Beton selbst stammen: Wenn eine Betonrandzone durchfeuchtet ist, wandern wasserlösliche Salze durch Diffusion im Porenwasser an die Betonoberfläche, wo sie nach dem Verdunsten des Wassers als Salzbelag auskristallisieren. und an ...
Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Störung der Fassadenfunktion durch optische Mängel
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Ein Beispiel auf porigen Ziegeln und Mörtelfugen zeigt Abb. Auch eine verseifte Acrylharz-Imprägnierung kann das optische Erscheinungsbild der Fassade beeinträchtigen (Abb. Schlagschatten können kein Beurteilungsmaßstab sein, sondern nur die Stichmaße der Meßpunktabstände nach DIN 18202 55 . Abb.
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
3.4.2 Zustandsbildkatalog Entwässerungsleitungen
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Aufgrund der bestehenden Wechselwirkungen von Schadensursachen und der gegenseitigen Beeinflussungen von Schäden sowie des meist gleichzeitigen Auftretens von mehreren Schäden, wird von einer praxisfernen Darstellung isolierter Zustandsmerkmale abgesehen. Stattdessen enthält der Zustandsbildkatalog aussagekräftige Referenzbeispiele, wobei die Zuordnung der Referenzbeispiele in Schadensgruppen anhand herausragender Zustandsmerkmale erfolgte. I-1: Einragende Dichtmasse, einragender Dichtring, ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 10
Z-38.14-257 Zulassung
vom: 12.10.2012
– abgelaufen
Liegende zylindrische doppelwandige Behälter aus Stahl mit Leckageüberwachung zur erdüberdeckten Lagerung (HünengrAblagerung) wassergefährdender Flüssigkeiten
Ziemann France S.A.S.
Z-38.14-225 Zulassung
vom: 11.03.2010
– abgelaufen
Liegende zylindrische doppelwandige Behälter aus Stahl zur unterirdischen Lagerung (HünengrAblagerung) wassergefährdender Flüssigkeiten
Ziemann France S.A.S.
Z-38.14-226 Zulassung
vom: 02.03.2010
– abgelaufen
Liegende zylindrische doppelwandige Behälter aus Stahl zur unterirdischen Lagerung (HünengrAblagerung) wassergefährdender Flüssigkeiten
Zeppelin Silo- und Apparatetechnik GmbH
Z-38.14-217 Zulassung
vom: 03.02.2009
– abgelaufen
Liegende zylindrische doppelwandige Behälter aus Stahl zur unterirdischen Lagerung (HünengrAblagerung) wassergefährdender Flüssigkeiten
Michael Glatt Maschinenbau GmbH
Z-38.14-217 Zulassung
vom: 30.06.2008
– abgelaufen
Liegende zylindrische doppelwandige Behälter aus Stahl zur unterirdischen Lagerung (HünengrAblagerung) wassergefährdender Flüssigkeiten
Michael Glatt Maschinenbau GmbH
Z-38.14-209 Zulassung
vom: 01.11.2007
– abgelaufen
Liegende zylindrische doppelwandige Behälter aus Stahl zur unterirdischen Lagerung (HünengrAblagerung) wassergefährdender Flüssigkeiten
Michael Glatt Maschinenbau GmbH
Z-38.14-208 Zulassung
vom: 01.11.2007
– abgelaufen
Liegende zylindrische doppelwandige Behälter aus Stahl zur unterirdischen Lagerung (HünengrAblagerung) wassergefährdender Flüssigkeiten
Michael Glatt Maschinenbau GmbH
Z-38.14-185 Zulassung
vom: 10.08.2005
– abgelaufen
Liegende zylindrische doppelwandige Behälter aus Stahl zur unterirdischen Lagerung (HünengrAblagerung) wassergefährdender Flüssigkeiten
Josef Bertsch GmbH & Co.
Z-38.14-50 Zulassung
vom: 28.05.1998
– abgelaufen
Liegende zylindrische doppelwandige unterirdische Behälter aus Stahl für HünengrAblagerung
Michael Glatt Maschinenbau GmbH
PA-VI 384.062 Prüfbescheid
vom: 29.06.1988
– abgelaufen
Liegender doppelwandiger Behälter aus Stahl in Anlehnung an DIN 6608 (HünengrAblagerung)
Walter Krämer GmbH Kessel- und Apparatebau
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler