Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Ablauf"


Bücher, Broschüren: (184)

Bauprojekte erfolgreich entwickeln und betreiben
Achim Hamann
Bauprojekte erfolgreich entwickeln und betreiben
Kommunikation und Projektmanagement
2021, ca. 300 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Handbuch Projektsteuerung - Baumanagement
Hannsjörg Ahrens, Klemens Bastian, Lucian Muchowski
Handbuch Projektsteuerung - Baumanagement
Ein praxisorientierter Leitfaden mit zahlreichen Hilfsmitteln und Arbeitsunterlagen
6., vollst. überarb. Aufl.
2020, 555 S., zahlr. Checklisten und Arbeitsunterlagen zum Download, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Chancen und Risiken des autonomen und vernetzten Fahrens aus der Sicht der Verkehrsplanung. Ausgabe 202
Chancen und Risiken des autonomen und vernetzten Fahrens aus der Sicht der Verkehrsplanung. Ausgabe 2020
2020 18 S., Lit.,
FGSV Verlag

kostenlos
 
 

Hochwasserminderung im ländlichen Raum
Simon P. Seibert, Karl Auerswald
Hochwasserminderung im ländlichen Raum
Ein Handbuch zur quantitativen Planung
2020, 236 S., 81 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Exklusiv Europabrücke
Exklusiv Europabrücke
Pamphlet, Band plus
Auf Umwegen durch Zürich-Altstetten
2020, 130 S., über 300 farbige Abbildungen. 281 x 215 mm, Hardcover
gta Verlag
 
 

Ich freue mich immer, nach Hause zu kommen
Gert Kähler
"Ich freue mich immer, nach Hause zu kommen"
Privathäuser der Architekten von Gerkan, Marg und Partner
2020, 304 S., Farbabbildungen. 21 x 28 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
 
 

Typ Leipzig
Typ Leipzig
Typenbauten der DDR, Band 1
Ein Mehrzweckgebäude des VEB Metalleichtbaukombinat
2020, 80 S., 23 cm, Softcover
Dreiviertelhaus
 
 

Baubetriebstabellen
Baubetriebstabellen
Baubetrieb, Bauwirtschaft, Bauprozessmanagement
2020, 1532 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Hochwasserminderung im ländlichen Raum. Ein Handbuch zur quantitativen Planun
Seibert, Simon P.; Auerswald, Karl
Hochwasserminderung im ländlichen Raum. Ein Handbuch zur quantitativen Planung
2020 XI,235 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Springer Spektrum

kostenlos
 
 

Die abschichtende Planungsentscheidung unter Vorläufigkeitsbedingungen
Julian Engelbert
Die abschichtende Planungsentscheidung unter Vorläufigkeitsbedingungen
Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung, Band 36
Eine epistemologische Untersuchung am Beispiel des NABEG-Regimes
2019, 244 S., 227 mm, Softcover
Nomos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Ablauf

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (14)
Merkblatt DWA-M 776, Januar 2021. Abwasser der Stärke-Industrie - Gewinnung nativer Stärke, Herstellung von Stärkeprodukten durch Hydrolyse und Modifikation
Merkblatt DWA-M 776, Januar 2021. Abwasser der Stärke-Industrie - Gewinnung nativer Stärke, Herstellung von Stärkeprodukten durch Hydrolyse und Modifikation
DWA-Regelwerk, Band M 776
2021, 63 S., 10 Abb., 24 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 1001 Entwurf, November 2020. Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Gewässerunterhaltungspflichtigen
Merkblatt DWA-M 1001 Entwurf, November 2020. Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Gewässerunterhaltungspflichtigen
DWA-Regelwerk, Band M 1001
2020, 23 S., 1 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 774, September 2019. Abwasser aus lederherstellenden Betrieben
Merkblatt DWA-M 774, September 2019. Abwasser aus lederherstellenden Betrieben
DWA-Regelwerk, Band M 774
2019, 75 S., 8 Abb., 19 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 400, Mai 2018. Grundsätze für die Erarbeitung des DWA-Regelwerks
Arbeitsblatt DWA-A 400, Mai 2018. Grundsätze für die Erarbeitung des DWA-Regelwerks
DWA-Regelwerk, Band A 400
2018, 19 S.,
 
 

Merkblatt Chemischer Angriff auf Beton - Empfehlungen zur Prüfung und Bewertung
Merkblatt Chemischer Angriff auf Beton - Empfehlungen zur Prüfung und Bewertung
DBV Merkblatt
Fassung Mai 2017
Chemical attack on concrete - Recommendations for testing and evaluation.
2017, 65 S., 3 Abb., 16 Tab., Softcover
 
 

Injektionsverfahren mit zertifizierten Injektionsstoffen gegen kapillaren Feuchtetransport
Injektionsverfahren mit zertifizierten Injektionsstoffen gegen kapillaren Feuchtetransport
Referat 4 Mauerwerk/Bauwerksabdichtung
WTA Merkblatt 4-10-15/D. Deutsche Fassung. Stand März 2015.
2016, 22 S., 8 Abb. u. 3 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Merkblatt DWA-M 176, November 2013. Hinweise zur konstruktiven Gestaltung und Ausrüstung von Bauwerken der zentralen Regenwasserbehandlung und -rückhaltung
Merkblatt DWA-M 176, November 2013. Hinweise zur konstruktiven Gestaltung und Ausrüstung von Bauwerken der zentralen Regenwasserbehandlung und -rückhaltung
DWA-Regelwerk, Band M 176
Frühere Ausgabe: ATV-DVWK-M 176, Februar 2001.
2013, 105 S.,
Selbstverlag
 
 

Fachwerkinstandsetzung nach WTA II: Checkliste zur Instandsetzungsplanung und -durchführung
Fachwerkinstandsetzung nach WTA II: Checkliste zur Instandsetzungsplanung und -durchführung
Referat 8 Fachwerk
WTA Merkblatt 8-2-07/D. Deutsche Fassung. Stand Mai 2007.
2008, 15 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Merkblatt Schnittstellen Rohbau / Technische Gebäudeausrüstung
Merkblatt Schnittstellen Rohbau / Technische Gebäudeausrüstung
DBV Merkblatt
Teil 1: Merkblatt-Text. Teil 2: Regelablaufplan auf CD-ROM
Fassung Oktober 2006.
2006, 94 S., 23 Abb., Softcover
 
 

Schutz und Instandsetzung von Beton. Leistungsbeschreibung
Schutz und Instandsetzung von Beton. Leistungsbeschreibung
Referat 5 Beton
WTA Merkblatt 5-15-03/D. Deutsche Fassung. Stand April 2005.
2005, 15 S., 3 Abb., 1 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Ablauf

nach oben


Forschungsberichte: (100)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



HiPlast - 3D-gedruckte faserverstärkte Gelenkpunkte für adaptive Faltwerke
Stefan Rasche, Sina Hage, Jürgen Ruth, Katrin Linne, Jörg Hildebrand, Jean Pierre Bergmann
HiPlast - 3D-gedruckte faserverstärkte Gelenkpunkte für adaptive Faltwerke
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3145
2019, 160 S., 150 Abb. u. 30 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Tempo 30 auf Hauptverkehrsstrassen - Einsatzgrenzen und Umsetzun
Häfliger, Ruedi; Hubmann, Martin; Hool, Anna; Huwer, Ulrike; Kobi, Fritz
Tempo 30 auf Hauptverkehrsstrassen - Einsatzgrenzen und Umsetzung
2019 203 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Übergreifende verkehrstechnische Bewertung von Autobahnstrecken und -knotenpunkte
Hartmann, Martin; Vortisch, Peter; Vieten, Michael; Chatzipanagiotidou, Ypatia; Haug, Andrea; Spangler, Matthias
Übergreifende verkehrstechnische Bewertung von Autobahnstrecken und -knotenpunkten
2019 99 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Dynamik der Klarwasseranteile in Oberflächengewässern und mögliche Herausforderungen für die Trinkwassergewinnung in Deutschland. Projektnummer: 91 182, UBA-FB: 002678. Online Ressourc
Drewes, Jörg E.; Karakurt, Sema; Schmid, Ludwig; Bachmaier, Marian; Hübner, Uwe; Clausnitzer, Volker; Timmermann, Rolf; Schätzl, Peter; McCurdy, Simone
Dynamik der Klarwasseranteile in Oberflächengewässern und mögliche Herausforderungen für die Trinkwassergewinnung in Deutschland. Projektnummer: 91 182, UBA-FB: 002678. Online Ressource
2018 117 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Optimierung von Schadstoffrückhalt und Standfestigkeit von Bankette
Werkenthin, Moritz; Kluge, Björn; Wessolek, Gerd
Untersuchungen zur Optimierung von Schadstoffrückhalt und Standfestigkeit von Banketten
2018 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Analyse des menschlichen Verhaltens bei Aktivierung von stationären Brandbekämpfungsanlagen in Straßentunnel
Mühlberger, Andreas; Gast, Philipp; Plab, Andreas; Probst, Thomas
Analyse des menschlichen Verhaltens bei Aktivierung von stationären Brandbekämpfungsanlagen in Straßentunneln
2018 49 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Pilotversuche zur Behandlung der Abwässer von PWC-Anlage
Hartmann, Matthias; Londong, Jörg
Pilotversuche zur Behandlung der Abwässer von PWC-Anlagen
2018 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Berechnung des ablaufenden Wassers von einer Gebäudeoberfläche in Abhängigkeit von der Schlagregenmenge
Christoph Schwitalla, Christian Scherer
Berechnung des ablaufenden Wassers von einer Gebäudeoberfläche in Abhängigkeit von der Schlagregenmenge
Bauforschung, Band T 3351
2017, 49 S., 12 Abb. u. 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung des Zustands von Bestandsfundamentierungen und Etablierung von Entscheidungsbäumen zur wirtschaftlich optimierten Weiter- und Nachnutzung (REFUND)
Ernst Niederleithinger, Julio Cesar Galindo Guerreros, Rolf Katzenbach
Untersuchung des Zustands von Bestandsfundamentierungen und Etablierung von Entscheidungsbäumen zur wirtschaftlich optimierten Weiter- und Nachnutzung ("REFUND")
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3020
2017, 130 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Instationäre, gekoppelte, energetische und wärmephysiologische Bewertung von Regelungsstrategien für HLK-Systeme
Joachim Seifert, Bert Oschatz
Instationäre, gekoppelte, energetische und wärmephysiologische Bewertung von Regelungsstrategien für HLK-Systeme
Abschlussbericht vom 12. Dezember 2016
2017, VIII, 147 S., 297 mm, Softcover
VDE-Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Ablauf

nach oben


Zeitschriftenartikel: (3829)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Seitz, Michael
Auch eine Submissionsabsprache ist eine abgestimmte Verhaltensweise!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Claus, Timo; Seim, Werner
Formschlüssige Verbindungen für den Holzbau. Forschung
Bauen mit Holz, 2021
Rodemann, Tobias
Verjährungsverzicht führt nicht zum Neubeginn der Verjährung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Fahrenbruch, Rainer
Rückwirkend abgeschlossene Versicherung zählt nicht!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Lechner, Markus; Engel, Thomas; Kurzer, Christoph; Rauch, Michael
Planen und Bauen mit Holz - effizient und sicher. Der Brandschutznavigator und dataholz.eu im Praxistest
Bautechnik, 2020
Kau, Wolfgang
Vorsicht bei der Fortsetzung fremder Projekte!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Blatt, Thomas
Nachfrist wird nicht eingehalten: 500 Euro Ordnungsgeld!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Kau, Wolfgang
Fachingenieur plant fehlerhaft: Auftraggeber trifft überwiegende Mangelverantwortung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Jahn
Bauvertrag gekündigt: Planungsleistungen können nach HOAI abgerechnet werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Ulrich, Jürgen
Widersprüche zwischen Gerichts- und Privatgutachten sind aufzuklären!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ablauf

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (322)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Böll, Heinrich
Samtweberei, Krefeld 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Neugebauer, Jürgen; Wallner-Novak, Markus; Baumgartner, Marco; Kalteis, Simon; Kasumovic, Irma
"Digital Workflow" der Analyse von beweglichen Systemen aus Dünnglas 2020
Quelle: Glasbau 2020
Willi, Daniel; Carrel, Jerome; Brossi, Steven
Maßstabskalibration von elektronischen Distanzmessern 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Wertenbroch, Axel; Ötes, Atilla
Verstärkungsmethode für aussteifende Mauerwerkswände in Erdbebengebieten 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Gösseln, Ilka von; Hake, Frederic; Faust, Hannes; Neumann, Ingo
Optimierung des Ablaufplans und der Durchführung von tachymetrischen Netzmessungen 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Akkermann, Jan; Bastian, Kévin
Brauchen wir einen neuen Beton? Erfahrungen aus der Planungspraxis 2020 (kostenlos)
Quelle: Klima, Risse und Co. - Betonbau im herausfordernden Umfeld. 16. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 19. März 2020
Egloffstein, Thomas; Burkhardt, Gerd; Schmiel, Markus; Sehrbrock, Ulrich
Fremdprüfung im Deponiebau durch DAkkS-akkreditierte Stellen 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Brahama, Probal Tagore; Wieduwilt, Markus; Stegmann, Thomas
Digitale Transformation durch Building Information Modeling bei der Planung von Anlagen 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Fehrentz, Lisa
Kommunikationsmanagement bei Bau- und Infrastrukturprojekten. Erfolgsfaktoren an Beispiel des TyssenKrupp Testturms in Rottweil 2020
Quelle: Bau- und Infrastrukturprojekte. Dialogorientierte Kommunikation als Erfolgsfaktor; Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten
Retzepis, Ioannis; Becker, Bernd
Instandsetzung und Ertüchtigung der Autobahnbrücke in Wadgassen - Bauwerk 228 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)

weitere Aufsätze zum Thema: Ablauf

nach oben


Dissertationen: (79)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hartl, Maximilian
Integrierte ÖV-Planung - Entwurf, Vergleich und Bewertung von planerischen und algorithmischen Lösungsverfahren (kostenlos)
2020
Keller, Nadine
Robustheit von Stahl- und Verbundrahmen durch gezielte Knotenausbildung (kostenlos)
2019
Blut, Christoph Henning
Mobile augmented reality for semantic 3D models - A smartphone-based approach with CityGML (kostenlos)
2019
Meier, Yvonne
Ein gemischt-ganzzahliger Ansatz zur gleichmäßigen Verkehrsauslastung eines Ballungsraums mittels Verschiebung der Schulanfangszeiten (kostenlos)
2019
Bracher, Benedikt Andreas
Intelligente verkehrsabhängige Steuerung einer Citymaut (kostenlos)
2019
Haxhimustafa, Xhemajli
Möglichkeiten des vermehrten Einsatzes nachwachsender Rohstoffe im Bauwesen in Südosteuropa. Perspektiven und Untersuchungen zum Einsatz von Holzspanbeton im Wohnbau vor dem Hintergrund vergangener und aktueller Bauweisen in Kosova und spezieller Berücksichtigung von Kurzumtriebsplantagen mit Pappelholz (kostenlos)
2018
Roos, Johannes; Manz, Wilko (Herausgeber)
Teilsignalisierung von Knotenpunkten. Untersuchungen zu Verkehrsablauf und Einsatzmöglichkeiten (kostenlos)
2018
Olender, Margarete Dorothea
Kontrollierte Planungsprozesse. Entwicklung eines Systems zur Reduktion von Störungen und Optimierung von Planungsabläufen (kostenlos)
2018
Heiden, Nina von der
Kapazität und Verkehrsablauf in Arbeitsstellen auf Autobahnen (kostenlos)
2017
Rohde, Jannis; Friedrich, Bernhard (Hrsg.)
Modellerweiterungen des Cell Transmission Model (CTM) für städtische Hauptstraßennetze (kostenlos)
2017

weitere Dissertationen zum Thema: Ablauf

nach oben


Rechtsbeiträge: (3743)
IBR 2021, 2336
Fristgebundener Schriftsatz geht auf Postweg verloren? Lückenloser Report!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Beschluss vom 13.01.2021 - XII ZB 329/20)

Eine Ehefrau wendet sich gegen einen ihr am 23.10.2018 zugestellten Beschluss mit ihrer Beschwerde vom 22.11.2018. Am 03.01.2019 teilt ihr das OLG mit, es gebe keine Beschwerdebegründung. Am 08.01.2019 begründet Rechtsanwältin R die Beschwerde und beantra


IMR 2021, 59
Ersatzfähiger (Kündigungsfolge-)Schaden
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(BGH, Urteil vom 09.12.2020 - VIII ZR 238/18)

Der ehemalige Mieter schloss einen Räumungsvergleich, räumte die Wohnung und nimmt nun den Vermieter auf Schadensersatz wegen einer aus seiner Sicht unberechtigten, auf vorgetäuschten Eigenbedarf gestützten Kündigung in Anspruch. Die Bedarfsperson war nic


IBR 2021, 83
Preisrahmenrecht der HOAI 1996 ist trotz EuGH-Urteils verbindlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Celle, Beschluss vom 09.12.2020 - 14 U 92/20)

Der EuGH hat festgestellt, dass das verbindliche Preisrahmenrecht der HOAI 2013 gegen die sog. Dienstleistungsrichtlinie (Richtlinie 2006/123/EG) verstößt. Diese war bis zum 28.12.2009 in nationales Recht umzusetzen. Der deutsche Verordnungsgeber hat dies


IBR 2021, 46
Verjährungsverzicht führt nicht zum Neubeginn der Verjährung!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Urteil vom 10.11.2020 - VI ZR 285/19)

Im Jahr 2000 wird ein Kind bei der Geburt durch einen Behandlungsfehler geschädigt. Am 04.02.2004 beantragt es (vertreten durch die Eltern) ein Schlichtungsverfahren. Dabei gehen die Beteiligten davon aus, dass Verjährung bereits eingetreten ist. Die Bekl


VPR 2021, 36
Abweichende Angaben in Vergabeunterlagen und Leistungsverzeichnis: Rechtzeitig rügen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Mathias Finke, Hamburg
(VK Nordbayern, 07.10.2020 - RMF-SG21-3194-5-39)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Busverkehrsleistungen in fünf Losen aus. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Die Wertung der Angebote erfolgt laut Vergabeunterlagen durch Vergleich des rabattierten Preises des Gesamtangebots mit der Summe der niedri


VPR 2021, 5
Auch eine Submissionsabsprache ist eine abgestimmte Verhaltensweise!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Seitz, Hamburg
(VK Bund, Beschluss vom 12.10.2020 - VK 2-77/20)

Ein Auftraggeber (AG) schreibt TGA-Leistungen im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb aus. Bieter B unterschreibt eine Eigenerklärung, nach der er keine wettbewerbsbeschränkenden Absprachen mit Dritten getroffen hat. Die Ausschreibungsunterlagen


IMR 2021, 31
Ist ein rückwirkender Wirtschaftsplan nichtig?
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 19.11.2020 - 2-13 S 137/19)

Streitig sind Forderungen aus Wirtschaftsplänen für die Zeit vom 01.01.2016 mit Unterbrechungen bis 30.11.2017, die auf einen Beschluss über den Wirtschaftsplan vom 17.03.2017 gestützt werden. Der Wohnungseigentümer wendet weiter die Nichtigkeit dieses Be


IMR 2020, 3432
Vorbehalt nach Mieterhöhungsverlangen ist zeitlich befristet
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Strafrecht Guido Jacobs, Aachen
(LG Berlin, Urteil vom 24.01.2020 - 63 S 159/19)

Der Vermieter begehrt von seinem Mieter Zustimmung zu einer Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete. Ablauf der Klagefrist ist der 30.09.2014. Mit Schreiben vom 29.07.2014 teilen die Mieter mit, dass sie die erhöhte Miete nur unter dem Vorbehalt


IBR 2021, 56
Welche Anforderungen bestehen an eine einfache Signatur?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Carolin Parbs-Neumann, Frankfurt a.M.
(BAG, Beschluss vom 14.09.2020 - 5 AZB 23/20)

Der Arbeitnehmer verlangt vom Arbeitgeber (ArbG) Vergütung. Der ArbG bestreitet diese und verlangt widerklagend Vertragsstrafe. Erstinstanzlich gibt das Arbeitsgericht dem Arbeitnehmer Recht und weist die Widerklage des ArbG ab. Gegen das Urteil legt der


IBR 2020, 666
Vor Fristablauf zurückgetreten: Kein Schadensersatz statt der Leistung!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(BGH, Urteil vom 14.10.2020 - VIII ZR 318/19)

Käufer (K) und Verkäufer (V) schließen am 04.07.2016 einen Kaufvertrag über einen gebrauchten Pkw zum Preis von immerhin 63.000 Euro. K leistet eine Anzahlung i.H.v. knapp 12.000 Euro. Als er wiederholt um eine Verschiebung des Abholtermins bittet, setzt



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (1290)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Holzapfel, Walter
8.4 Entwässerung der Flachdächer
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Bei Neuherstellung und bei Sanierung des Flachdaches dürfen Abläufe und Regenrohre nicht ungeschützt und nicht offen sein. Vor jedem Einbau von Abläufen und Regenrohren ist ein rechnerischer Entwässerungsnachweis aufzustellen. Dämmung und Abdichtung sollen trichterförmig zum Ablauf hin abgeböscht, und vor dem Ablauf eine 2 cm dünnere Dämmplatte eingebaut werden.


Platts, Thomas
Der häusliche Wellnesstempel - Nach neuer Regel mit Verbundabdichtungen abdichten und entwässern
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Abdichtungen im Verbund mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten haben sich in Innenräumen in den meisten Fällen gegenüber einer Ausführung mit traditionellen bahnenförmigen Abdichtungen nach DIN 18195 durchgesetzt und auch bewährt. Abdichtungen im Verbund mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten, die häufig auch als Verbundabdichtungen oder mit Kurzzeichen als AIV bezeichnet werden, stellen heute in Innenräumen nicht zuletzt wegen des vereinfachten konstruktiven ...


Holzapfel, Walter
Flachdächer
aus: Moderne Dächer - richtig planen, ausführen und Schäden vermeiden. 84. Gießener BDB-Baufachseminar am 23. September 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Abläufe oder Lüfter sind dicht an Kamine, Attika oder Wände gesetzt: Abdichtung ist dann nicht möglich. Wenn Kunststoff- und Kautschukdachbahnen an Rändern und Anschlüssen nicht lagefixiert sind, führen Rückstellspannungen (Schrumpf) zu Schäden an den An- und Abschlüssen und zum Wellenwandern der Abdichtung. Anschlüsse werden lose hängend über die Dämmebene hochgeführt: Hinterlüftung und Kondensation im kalten Bereich des Anschlusses.


Holzapfel, Walter
8.1 Bitumenabdichtungen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Unvollständig imprägnierte Trägereinlagen ziehen über Ränder und Stöße Wasser kapillar in die Bahn, was zur allmählichen Aufspaltung der Bahn führt. Anschluss ohne Ankeilung oder Ausrundung: Bis 2008 galten keilige Unterfütterungen der Anschlüsse in den Fachregeln des Dachdeckerhandwerks als unverzichtbar. Bei Anschlüssen ohne Ankeilung müssen die Lagen der Abdichtung scharfkantig-rechtwinklig eingeschweißt werden.


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Undichtheiten durch Zusetzen und unzureichende Wartbarkeit der Abläufe
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Letzteres gestaltete sich allerdings äußerst schwierig, da die in der Platzoberfläche nach einem strengen Raster angeordneten Abläufe nach formalen Überlegungen angeordnet waren, nicht aber mit den in deutlich geringerer Zahl eingebauten Abläufen in der Abdichtungsebene korrelierten. Die Abläufe in der Abdichtungsebene lagen an völlig anderen Stellen, als die durch die Gefällegebung der Abdichtungsebene und eine möglichst einfache Führung der Entwässerungsleitung bestimmt waren. Im Bereich ...


Oswald, Rainer
Dachterrassen - Typische Schwachstellen und Streitpunkte
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Bei Plattenbelägen im Mörtelbett ist die Frage nach der Notwendigkeit eines Gefälles kein Diskussionspunkt: die Abdichtung und der Belag sind zwingend mit Gefälle zu verlegen. Zu bedenken ist dann aber immer noch, dass in größeren Mengen langanhaltend unter dem Belag stehendes Wasser zu Geruchsbelästigungen führen kann (Bild 6). Deshalb sollten tiefe Pfützen - auch unter aufgeständerten Belägen - vermieden werden. 0,5-1 % Gefälle zu den geschlossenen Brüstungen hin auf (Bild 9). Das Gefälle ...


Göbelsmann, Marc
7.1.7 Mangelhafte Ausbildung von Abläufen in einer Gewerbeküche
aus: Schäden an Abdichtungen in Innenräumen. Schadenfreies Bauen, Band 8. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Korrekt wäre der Einbau des Ablaufkörpers derart, dass die Oberkante des Flansches bündig mit der Oberkante der Massivdecke liegt (Bild 70). Einige Hersteller geben das entsprechende Maß ausdrücklich in den Montageanleitungen vor. Bild 70: Korrekte Einbaulage des Ablaufkörpers: Der Flansch liegt bündig mit der Oberkante der Massivdecke. Die Flansche der Ablaufkörper sind in ausreichendem Maße in den Deckenquerschnitt einzubinden, sodass die Oberkante des Flansches bündig mit der ...


Ansorge, Dieter
2.2.3 Hotel bei Garmisch-Partenkirchen - Wasserschaden wegen Abdichtungsmängeln in einem Hotelzimmer
aus: Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte. Pfusch am Bau, Band 1, 4. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Der beschriebene Wasserschaden ereignete sich in nur einem Zimmer, in über 90 anderen Zimmern waren andere Feuchteschäden aufgetreten, deren Ursachen ähnlich waren wie bei dem beschriebenen Schadensfall. Einige Tage nach einer Benetzungsprobe des Duschbereichs dieses Zimmers waren im Flur und Zimmer Veränderungen am Eichenparkett und an den Holzsockelleisten festgestellt worden. Die erste Öffnung einer Bodenplatte im Bad ergab, dass unter dem Plattenbelag Wasser vom höher liegenden ...


Platts, Thomas
Verbundabdichtungen in Innenräumen
aus: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Abstract: Abdichtungen im Verbund mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten haben sich in vielen Fällen gegenüber einer Ausführung mit den traditionellen bahnenförmigen Abdichtungen nach DIN 18195 aufgrund ihres vereinfachten Aufbaus durchgesetzt und auch bewährt. Abdichtungen im Verbund mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten, die häufig auch als Verbundabdichtungen oder mit Kurzzeichen als AIV bezeichnet werden, haben sich in Innenräumen wegen des vereinfachten ...


Möckl, Matthias
Entwässerung und niveaugleiche Übergänge
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Entwässerung ist nach DIN EN 12056-3 und DIN 1986-100 zu planen und auszuführen. Das hierfür speziell entwickelte und geprüfte Entwässerungssystem ACO Profiline Free gibt es als offenes Rinnensystem für genutzte Dächer, Balkone, Loggien und Laubengängen gemäß DIN 18531 und als geschlossenes Rinnensystem für den erdberührten Bereich gemäß DIN 18533. Das System wurde auf folgende Aspekte hin geprüft: Schwellenlosigkeit nach DIN 18040, Vorgaben DIN 18531 und DIN 18533 für schwellenlose ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1384)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 70    vorwärts

Zu Seite

Z-55.4-91 Zulassung vom: 09.12.2020 – aktuell
Bepflanzter Bodenfilter Typ Burg I für 4 bis 50 EW Ablaufklasse C
Umweltgestaltung Frank Hildebrand


Z-55.8-749 Zulassung vom: 03.11.2020 – aktuell
Nachrüstsatz Typ Bio-Cleaner für den Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen von 4 bis 48 EW Ablaufklasse C
Wilfried Oetjengerdes


Z-55.8-748 Zulassung vom: 30.10.2020 – aktuell
Nachrüstsatz Typ STABI KOM für den Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen von 4 bis 50 EW Ablaufklasse D
AQUATO UMWELTTECHNOLOGIEN GmbH


Z-55.8-747 Zulassung vom: 30.10.2020 – aktuell
Nachrüstsatz Typ STABI KOM für den Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen von 4 bis 50 EW Ablaufklasse C
AQUATO UMWELTTECHNOLOGIEN GmbH


PA-IX 7430/IIO Prüfzeugnis vom: 30.10.2020 – aktuell
Einhebel-Bidetarmatur, Serie: Plus, Prod.-Nr. 33.241.003; mit Ablaufgarnitur; 28 mm Keramik-Kartusche; mit Kugelgelenk; Auslauf M18,5x1, mit Originalstrahlregler, Prod.-Nr. 07.048, Durchflussklasse O; Anschluss über flexible Anschlussschläuche G 3/8; sowie die weitere Varianten Prod.-Nr. 33.241.xx3
Grohe AG


P-4094 TRLP Prüfzeugnis vom: 11.09.2020 – aktuell
DuschbodenAblauf NR. 154.057.00.1 Ablaufstutzen DN/OD 40, waagrecht, aus PR, Geruchverschlusshöhe 30 mm für Bodenbeläge aus Vinyl (PVC)
Geberit International AG


Z-55.8-746 Zulassung vom: 04.09.2020 – aktuell
Nachrüstsatz Typ ASG BIO-SET zum Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen für 4 bis 20 EW Ablaufklasse C
ASG-Ingenieure


Z-74.91-197 Zulassung vom: 12.08.2020 – aktuell
Ablauf-Sicherheits-Klappe zur Verwendung in Anlagen zum Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe
Scherzer Umwelttechnik GmbH


Z-19.53-2489 Zulassung vom: 01.08.2020 – aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung "System Basika BodenAblauf mit Brandschutzelement BBS" für Rohrleitungen mit angeschlossenem BodenAblauf
WET GmbH & Co KG


Z-19.17-1714 Zulassung vom: 01.08.2020 – aktuell
Zubehörteile für feuerwiderstandsfähige Abschottung "Basika BodenAblauf mit Brandschutzelement BBS ..."
WET GmbH & Co KG


Z-55.8-745 Zulassung vom: 08.07.2020 – aktuell
Nachrüstsatz Typ batchpur für den Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen von 4 bis 50 EW Ablaufklasse D+H
Ingenieurbüro Bokatec


Z-55.8-744 Zulassung vom: 08.07.2020 – aktuell
Nachrüstsatz Typ batchpur für den Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen von 4 bis 50 EW Ablaufklasse D
Ingenieurbüro Bokatec


Z-55.8-743 Zulassung vom: 08.07.2020 – aktuell
Nachrüstsatz Typ batchpur für den Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen von 4 bis 50 EW Ablaufklasse N
Ingenieurbüro Bokatec


Z-55.8-742 Zulassung vom: 08.07.2020 – aktuell
Nachrüstsatz Typ batchpur für den Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen von 4 bis 50 EW Ablaufklasse C
Ingenieurbüro Bokatec


Z-19.53-2461 Zulassung vom: 21.05.2020 – aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung "System ACO Showerdrain BrandschutzbodenAblauf" für Rohrleitungen mit angeschlossenem BodenAblauf
ACO Passavant GmbH


Z-19.17-2181 Zulassung vom: 21.05.2020 – aktuell
Zubehörteile für feuerwiderstandsfähige Abschottung "System ACO Showerdrain BrandschutzbodenAblauf"
ACO Passavant GmbH


P-4083 TRLP Prüfzeugnis vom: 12.05.2020 – aktuell
Ablaufsystem KA 90 Extraflach, Ablaufstutzen DN/OD 50, waagerecht und Ablaufsystem KA 90 Ultraflach, Ablaufstutzen DN/OD 40, waagerecht für die Entwässerung von Duschen aus emailliertem Stahl
Franz Kaldewei GmbH & Co. KG


Z-19.53-2461 Zulassung vom: 21.04.2020 – aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung "System ACO Showerdrain BrandschutzbodenAblauf" für Rohrleitungen mit angeschlossenem BodenAblauf
ACO Passavant GmbH


Z-19.53-2454 Zulassung vom: 21.04.2020 – aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung "System Conel Drain Bodenabläufe aus Kunststoff" für Rohrleitungen mit angeschlossenem BodenAblauf
CONEL GmbH


Z-19.17-2178 Zulassung vom: 21.04.2020 – aktuell
Zubehörteile für feuerwiderstandsfähige Abschottung "System Conel Drain Bodenabläufe aus Kunststoff"
CONEL GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 70    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

184

14

100

3829

322

79

3743

1290

1384


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler