Liste der Publikationen zum Thema "Abmessung"
Tragfähigkeit von Sandwichelementen unter Biegung und Querdruck
2018 XX,245 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Analysis of prestressed sandwich panels with ultra-high performance concrete facings
2017 VII,268 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gestalteter Beton - Konstruieren in Einklang von Form und Funktion. 10. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 13. März 2014
2014 VII,90 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
2012 12 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Experiments on steel columns under fire conditions
2012 X,124 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Größenanalyse an nicht separierten Holzpartikeln mit regionenbildenden Algorithmen am Beispiel von OSB-Strands. Online Ressource
2012 XVI,104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss der Bauteilgeometrie auf die Korrosionsgeschwindigkeit von Stahl in Beton bei Makroelementbildung. Online Ressource
2012 XVIII,237 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
IVD-Merkblatt Nr. 5, Ausgabe August 2012. Abdichtungen mit Butylbändern. Eigenschaften, Verarbeitung, Einsatzgebiete. Online Ressource
2012 23 S., Abb., Tab.,
HS Public Relations Verlag und Werbung
kostenlos
Verfahren zur Simulation und Analyse der Auswirkungen toleranzbedingter Bauteilabweichungen. Online Ressource
2010 185 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Abmessung
2018, 13 S., 15 Abb., 1 Tab.,
Bögen, Gewölbe, Kappendecken. Teil 2: Beurteilung und rechnerische Abschätzung der Tragfähigkeit von Kappendecken
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1.2
2015, 11 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
2002, 10 S., 24 Abb., 2 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Einfluss von Steingeometrie, Mörtel und Feuchte auf die äquivalente Wärmeleitfähigkeit von wärmetechnisch hochwertigem Mauerwerk
Bauforschung, Band T 3335
2016, 104 S., 42 Abb. u. 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung von Grundlagen zur Bemessung von Steinschlagschutzdämmen
2015 293 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Grundlagen für den Fussverkehr
2011 63 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Vermeiden von Rissschäden bei nicht tragenden Trennwänden und wenig belasteten tragenden Wänden. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2482
2006, 128 S., 34 Abb., 15 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Anpassung der Mindestquerschnittsabmessungen von Stahlbetonstützen in Tabelle 31 von DIN 4102-4 bei Bemessung der Stützen nach DIN 1045-1 (07.01). Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3111
2006, 46 S., 36 Abb., 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung der Bemessungs- und Konstruktionsregeln für Betonstähle mit Nenndurchmesser 32 bis 40 mm nach DIN 1045-1:2001-07
Bauforschung, Band T 3102
2006, 24 S., 6 Abb., 7 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Maschinelle Festigkeitssortierung von frisch eingeschnittenem Schnittholz. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2788
1997, 136 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluß der Holzabmessungen auf die Zugfestigkeit von Bauschnittholz. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2703
1995, 127 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bestimmung des Einflusses wirklichkeitsnaher Klimabeanspruchung auf das Verformungs- und Festigkeitsverhalten von Bauholz unter langwirkender Schub- und Querzugbelastung. Kurztitel: Langzeit Schub/Querzug bei Wechselklima. Abschlußbericht einschließlich E rgebnisdarstellung der 2. Versuchsreihe
1995 128 S. (Getr. Zählung), Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Ermittlung der Querzugfestigkeit von Voll- und Brettschichtholz. Entwicklung eines Prüfverfahrens
Bauforschung, Band T 2641
1994, 60 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Abmessung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Simulation erlaubt Energiedesign. Wasserstoff im Heizkonzept
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Feldmann, Angela; Dombrowski, Max; Nowak, Jana; Grün, Stefanie
Anwendungsbeispiele aus der Tragwerksplanung. Die Klimakrise - Transformation der gebauten Umwelt
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Jacob-Freitag, Susanne
Kompaktbau mit Sheddach. Elegante Schlichtheit einer Dreifach-Sporthalle
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Mendgen, Anna
Bauen mit großformatigen Elementen aus Infraleichtbeton (ILC). Drei konstruktive Entwurfsvarianten für den Geschosswohnungsbau
Bautechnik, 2022
Dialer, Christian
Risse an Innenwänden. Beispiele für aktuelle Planungstendenzen im Bauwesen und ihre Auswirkungen
Der Bauschaden, 2022
Weinberger, Tina
Wenn Büros mitdenken. Cube Berlin
GEG Baupraxis, 2022
Strom und Wärme aus der Außenwand. Fassadenmodul mit Photovoltaik, Wärmepumpe und Lüftungsgerät (kostenlos)
IKZ Fachplaner, 2022
Jacob-Freitag, Susanne
Große Geste für den Sport
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Seyfried, Benjamin; Möller, Benjamin; Ummenhofer, Thomas; Baumgartner, Jörg; Melz, Tobias
Laserstrahl- und Laserhybridschweißverbindungen aus ultrahochfesten Feinkornbaustählen - Teil 1: Verfahren und Schweißnahtcharakterisierung
Stahlbau, 2022
Witzleben, Steffen
Untersuchung von Baustoffen mittels CT. Computertomografie
Fliesen Platten, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Abmessung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"Echte Zollingerhalle oder Imitat?" Nachrechnung eines Holzgittertragwerks im Freilichtmuseum an der Glentleiten 2023
Quelle: Historische Holzbauwerke; Schriftenreihe zur Denkmalpflege
Spirkl, Florian; Neidhart, Thomas
Lastaufteilung in Lastverteilungsschichten über Stabilisierungssäulen 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Hochstein, Tim; Thienert, Christian; Kessler, Dominik; Kaundinya, Ingo
Verpressverfahren zur Abdichtung von Tunnelinnenschalen - Neue Erkenntnisse aus Großversuchen 2022 (kostenlos)
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2022 in Köln, 2.-3. November 2022. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Vita, Norbert; Sharma, Akanshu; Hofmann, Jan
Strengthening of anchorages with post-installed reinforcement under shear loading 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Irmscher, Ilja
Fahrräder in Pkw-Parkbauten - eine gute Symbiose oder ein Widerspruch? 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Irmscher, lIja
Novelle zu den Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs EAR 05 - Neuerungen in Bezug auf Parkbauten 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Foth, Karsten
Änderungen der Muster-Garagen- und Stellplatzverordnung aus Sicht eines Brandschutzplaners 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Brorson, Susanne
The Music Pavilion in Sassnitz. A shell structure by Ulrich Müther in collaboration with Dietmar Kuntzsch and Otto Patzelt 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Wyss, Andris; Müller, Michael; Boes, Robert; Hinkelammert-Zens, Florian; Billeter, Peter; Stucki, Adrian; Weitbrecht, Volker
Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Einlaufbauwerk Entlastungsstollen Thalwil 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Seeböck, Tanja
Safe at last? The fate of Ulrich Müther's Magdeburg hypar shell in a changing society 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
weitere Aufsätze zum Thema: Abmessung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
A new p-y approach to pile foundations with arbitrary dimensions under monotonic load in cohesive soils (kostenlos)
2021
Philipp, Benedikt Franz
Methodological treatment of non-linear structural behavior in the design, analysis and verification of lightweight structures (kostenlos)
2017
Winkler, Karsten
Symmetriereduktionen in experimentellen Untersuchungen von Stahlbetonbauteilen (kostenlos)
2016
Cohrs, Philip C.
Tragverhalten stählerner Atriumstützen unter lokaler Brandbeanspruchung (kostenlos)
2016
Lukacevic, Markus
Numerical simulation of wooden boards considering morphological characteristics and complex failure processes (kostenlos)
2014
Plinke, Burkhard
Größenanalyse an nicht separierten Holzpartikeln mit regionenbildenden Algorithmen am Beispiel von OSB-Strands. Online Ressource (kostenlos)
2012
Warkus, Jürgen
Einfluss der Bauteilgeometrie auf die Korrosionsgeschwindigkeit von Stahl in Beton bei Makroelementbildung. Online Ressource: PDF-Format, 131,34 MB (kostenlos)
2012
Tran, Ngoc Linh; Graubner, Carl-Alexander (Hrsg.)
Berechnungsmodell zur vereinfachten Abschätzung des Ermüdungsverhaltens von Federplatten bei Fertigträgerbrücken (kostenlos)
2011
Wittmann, Stefan
Verfahren zur Simulation und Analyse der Auswirkungen toleranzbedingter Bauteilabweichungen (kostenlos)
2010
Tuczek, Karl Friedrich
Deep plan - die Architektur der tiefen Geschossbauten. Online Ressource: PDF-Format, 81,5 MB (kostenlos)
2010
weitere Dissertationen zum Thema: Abmessung
Auf die amtliche Vermessung darf sich der Architekt verlassen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG München, Urteil vom 27.02.2019 - 13 U 1219/17 Bau; nachfolgend: BGH, Beschluss vom 10.02.2021 - VII ZR 60/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Investor - Bauherr (B) - schließt mit einem Projektentwickler - Architekt (A) - einen sog. Generalmanagementvertrag, der den A zu Architektenleistungen in Form der notwendigen Planungsleistungen bis zur Erteilung der Baugenehmigung verpflichtet. Die P
IMR 2021, 235
Schriftform: Fotomontage kann für Bestimmbarkeit der Mietfläche ausreichen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(BGH, Urteil vom 10.02.2021 - XII ZR 26/20)
In einem Ladenlokal wird eine Teilfläche für die Aufstellung eines Geldspielautomaten vermietet. Der zweiseitige Mietvertrag wird lediglich auf der Vorderseite von beiden Vertragspartnern unterschrieben, obwohl die Rückseite Allgemeine Vertragsbedingungen
IBR 2021, 281
Balkonflächen wie berechnen?
Dipl.-Ing. (FH) Gabriele Ebner, Freiburg
()
VPR 2021, 15
Ausschreibung darf nicht auf spezifisches Produkt zugeschnitten sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tony Selle, Leipzig
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 19.03.2020 - 3 VK LSA 4/20)
Ein Auftraggeber (AG) schreibt auf der Grundlage der VOB/A für die Sanierung eines Schulgebäudes den Einbau einer Schließanlage aus. In der Leistungsbeschreibung werden Art und Umfang der Leistung detailliert ausgeschrieben. Insbesondere werden darin auch
IBR 2021, 27
Top-Bauunternehmen arbeitet dilettantisch: Planer treffen keine Hinweispflichten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(OLG Dresden, Urteil vom 04.06.2019 - 10 U 1545/14; BGH, Beschluss vom 23.09.2020 - VII ZR 158/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber verlangt vom Architekten (A) und vom Statiker (S) Schadensersatz wegen des Teileinsturzes eines historischen Gebäudes, der sich im Jahr 2006 im Zuge der Ausführung von Sanierungsarbeiten ereignet hatte. Die Planung sah vor, die Kellerauße
IBR 2020, 629
Erstellung einer Ausführungsplanung ist besonders zu vergüten!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Frankfurt, Urteil vom 23.10.2017 - 29 U 86/16; BGH, Beschluss vom 17.06.2020 - VII ZR 261/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der (AN) wird mit Bauarbeiten an einer Autobahnunterführung beauftragt. In der Position 01.03.0001 des vom Auftraggeber (AG) erstellten Leistungsverzeichnisses (LV) heißt es: Behelfsbrücke einschließlich der erforderlichen Gründung nach statischen, ko
IBR 2020, 349
Was nicht den anerkannten Regeln der Technik entspricht, ist mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Hamm, Beschluss vom 05.09.2019 - 21 U 110/17; BGH, Beschluss vom 25.03.2020 - VII ZR 215/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) verlangt für die in ihr verbundenen Erwerber vom Bauträger (B) wegen Mängeln der im Gemeinschaftseigentum stehenden Bausubstanz minderungsweise Zahlung von rund 57.000 Euro. Das LG Bielefeld gab der Klage nach Ein
IBR 2019, 639
"Circa"-Angaben sind unzulässig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tony Selle, Leipzig
(VK Sachsen, Beschluss vom 25.06.2019 - 1/SVK/013-19)
Ein Auftraggeber (AG) schreibt den Abschluss einer Rahmenvereinbarung zur Lieferung und Montage von Bürodreh- und Besucherstühlen für die Jahre 2019 bis 2021 aus. Die Leistungsbeschreibung enthält verschiedene vom Bieter einzuhaltende Produktabmessungen u
VPR 2019, 242
"Circa"-Angaben sind unzulässig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tony Selle, Leipzig
(VK Sachsen, Beschluss vom 25.06.2019 - 1/SVK/013-19)
Ein Auftraggeber (AG) schreibt den Abschluss einer Rahmenvereinbarung zur Lieferung und Montage von Bürodreh- und Besucherstühlen für die Jahre 2019 bis 2021 aus. Die Leistungsbeschreibung enthält verschiedene vom Bieter einzuhaltende Produktabmessungen u
IBR 2019, 281
Darf eine Scheune in ein Wohnhaus umgebaut werden?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 05.02.2019 - 6 N 2.19)
Ein Grundstückseigentümer begehrt die Erteilung eines Bauvorbescheids zur Nutzung seiner Scheune zu Wohnzwecken. Vor dem Verwaltungsgericht wird die Gemeinde zur Erteilung eines entsprechenden positiven Bauvorbescheids verpflichtet. Dies möchte die Gemein
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.7 Kranlast und Abmessungen der Elementwand
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Abmessungen der Elementwände und die Traglast des Krans sind aufeinander abzustimmen. Hierbei ist zu bedenken, dass der Einsatz eines Krans mit geringerer Traglast u. U. zur Folge hat, dass bereichsweise mehrere Elementwände mit kleineren Abmessungen statt wenige mit größeren Abmessungen eingebaut werden müssen. Mit diesem können im Hinblick auf das Gewicht Elementwände mit größerer Abmessung verwendet werden, was zu einer Verringerung der Anzahl der Elementwände und somit auch der...
Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.5 Beantwortung der Fragestellungen aus dem rechtlichen Teil
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
3.5.2.1 Welche Arten von Treppen (Material und Konstruktion) erfasst dieses Regelwerk (Geltungsbereich des Regelwerks)? Außer beidseitig aufgesattelten Treppen entspricht auch eine Konstruktion als einseitig aufgesattelte und einseitig eingestemmte Treppe dem Anforderungskatalog des Regelwerks. Soll eine Treppe mit nicht im Regelwerk enthaltenen Holzarten und/oder anderer Klebetechnik als der in Abschnitt 8 des Regelwerks beschriebenen Verleimung gefertigt werden, befindet sich diese Treppe ...
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
2.2.3 Einschichtige Holzfußböden (Vollholzböden)
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
In der zurückgezogenen DIN 280-2 104 werden drei Sortierungen für Mosaikparkett aus Eiche genormt. Der Feuchtegehalt der Mosaikparkettlamellen liegt gemäß der europäischen Norm zwischen 7 und 11 % 131 . In der zurückgezogenen DIN 280-1 werden drei Sortierungen für Stabparkett aus Eiche genormt.
Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
2.1 Planungsgrundsätze von Parkhäusern und Tiefgaragen
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Der Zusammenhang zwischen den Mindestabmessungen der Fahrgassenbreite und der Parkplatzbreite enthält das Bild 2.9. Parkflächen lassen sich in Gebäuden auf horizontalen Flächen und schrägen Flächen, d. h. auf Rampen, anordnen (Bild 2.10). Als vorteilhaft für die Nutzung von Parkhäusern kann sich die Anordnung von Parkflächen auf Rampen bei winkliger Aufstellung der Fahrzeuge erweisen.
Ziegenbein, Klaus
3.5 Schäden durch Behinderung temperaturbedingter Längenänderungen
aus: Schadenfreies Bauen, Band 12, Schäden an Metallfassaden und -dachdeckungen. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Wenn dieses Maß zu gering bemessen ist, kommt es am Haft entweder zu Aufstauchungen (Abb. Eine fachgerechte Bearbeitung der Hafte mit ausreichendem Zwischenraum und etwa 30 mm Auflage auf der überdeckenden Schar war nicht möglich, weil die Hafte zu kurz waren. Ein mittig positionierter Haft verleiht der Unterkante der Schar eine größere Stabilität gegen Windsoglasten als zwei Hafte in dem Drittelspunkten.
Hamm, Hermann
Glas im Bauwesen - Grundlagen und Erläuterungen zu den aktuellen Regelwerken für die Verwendung von Glas im Bauwesen
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Es beinhaltet Regelungen zu linienförmig gelagerten Vertikalverglasungen und Überkopfverglasungen aus Einfachverglasungen und Verglasungen aus Mehrscheibenisolierglas (MIG). Ein wesentliches Merkmal für die Bauart von absturzsichernden Verglasungen nach den TRAV ist der Kantenschutz der Verglasung. Die TRAV gestatten für zwei Anwendungsfälle einen Glasaufbau ohne die Verwendung von VSG. Hierbei handelt es sich um absturzsichernde Verglasungen der Kategorie C1 und C2 als Einfachverglasung aus ...
Peters, Hans R.
Nichttragende Trennwände
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
3.11 (links): Nichttragende Trennwände müssen Horizontal- und Konsollasten aufnehmen können Abb. Versuchsergebnisse zeigen, dass bei Verwendung der üblichen Mörtelgruppen II oder IIa, bei Wänden aus Ziegeln die Grenzabmessungen doppelt so groß sind als bei bindemittelgebundenen Steinen. Der Anschluss nichttragender Wände an Decken muss verhindern, dass die Verformung angrenzender Bauteile zu einer unzulässigen Belastung führt.
Ruhnau, Ralf
2.3.1 Unzureichende Komprimierung der eingebauten Bänder - falsche Wahl der Fugenbandabmessungen
aus: Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau. Schadenfreies Bauen, Band 1. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Zur Instandsetzung der Fugenabdichtung sind die unzureichend komprimierten Fugenbänder aus der Fuge zu entfernen, was aufgrund der ungenügenden Komprimierung in der Regel ohne Schwierigkeiten möglich ist. Danach sind die erforderlichen Bandabmessungen entsprechend den Herstellerangaben festzulegen 15 . Der Verarbeiter bekommt die Fugenbänder im expandierten Zustand in der Regel gar nicht zu Gesicht, denn die Fugenbänder werden als Rollenware mit einer Überkomprimierung (um den Einbau zu...
Ruhnau, Ralf
Fugen mit vorkomprimierten Bändern - Unzureichende Komprimierung der Bänder - falsche Fugenbandabmessungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Abhängig von der vorhandenen Fugenbreite und der zu erwartenden Gesamtverformung der Fuge sind die Bandabmessungen nach Herstellerangaben zu wählen (siehe beispielhaft) Abb. Damit wird es in der Regel notwendig sein, mehrere Bandabmessungen an der Baustelle vorzuhalten, um unmittelbar vor Ort das auf die jeweilige Fuge abgestimmte Band zur Verfügung zu haben. Zur Instandsetzung der Fugenabdichtung sind die unzureichend komprimierten Fugenbänder aus der Fuge zu entfernen - dies ist aufgrund ...
Reinhardt, Klaus; Pollnow, Elke
3 Gründungslösungen
aus: Gründungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin; Materialforschungs- und Prüfanstalt für das Bauwesen Leipzig e.V. -MFPA-, Leipzig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Grundsätzlich erfolgte im Rahmen der Planungsphase eine Baugrunderkundung, geregelt durch die DDR - Standards TGL 11456 1 , TGL 11457 2 und TGL 11458 3 bzw. Bis 1978 waren vor allem der zur Anwendung empfohlene Entwurf des DDR-Standards TGL 11463, Blatt 1 5 und die TGL 11464, Blatt 1 6 sowie Blatt 2 7 Grundlagen der Bemessung und Berechnung der Gründungen. Später wurden die TGL 11463, Blatt 1 5 durch die TGL 11463/03 10 und TGL 11463/04 11 abgelöst.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
Z-42.3-365 Zulassung
vom: 17.02.2022
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Schlauchlinern mit der Bezeichnung "iMPREG-Liner" für die Sanierung von schadhaften, erdverlegten Abwasserleitungen mit Kreisprofilen in den Nennweiten DN 150 bis DN 1500 und mit Eiprofilquerschnitten in den Abmessungen 250 mm/375 mm bis 1000 mm/1500 mm
IMPREG® GmbH
Z-42.3-447 Zulassung
vom: 01.03.2021
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Schlauchlinern mit der Bezeichnung "Alphaliner" zur Sanierung von erdverlegten, schadhaften Abwasserleitungen mit Kreisprofilen in den Nennweiten DN 150 bis DN 1900 und mit Eiprofilquerschnitten in den Abmessungen 200 mm/300 mm bis 900 mm/1350 mm
RELINEEUROPE GmbH
Z-42.3-447 Zulassung
vom: 25.04.2019
– abgelaufen
Schlauchliner mit der Bezeichnung "Alphaliner" zur Sanierung von erdverlegten Abwasserleitungen mit Kreisprofilen in den Nennweiten DN 150 bis DN 1900 und mit Eiprofilquerschnitten in den Abmessungen 200 mm/300 mm bis 900 mm/1350 mm
RELINEEUROPE AG
Z-42.3-365 Zulassung
vom: 10.01.2018
– abgelaufen
Schlauchliner mit der Bezeichnung "iMPREG-Liner" für die Sanierung von erdverlegten Abwasserleitungen mit Kreisprofilen in den Nennweiten DN 150 bis DN 1500 und mit Eiprofilquerschnitten in den Abmessungen 250 mm/375 mm bis 1000 mm/1500 mm
IMPREG® GmbH
Z-42.3-447 Zulassung
vom: 22.08.2017
– abgelaufen
Schlauchliningverfahren mit der Bezeichnung "Alphaliner" zur Sanierung von erdverlegten Abwasserleitungen mit Kreisprofilen in den Nennweiten DN 150 bis DN 1500 und mit Eiprofilquerschnitten in den Abmessungen 200 mm/300 mm bis 900 mm/1350 mm
RELINEEUROPE AG
Z-42.3-365 Zulassung
vom: 08.12.2016
– abgelaufen
Schlauchliningverfahren mit der Bezeichnung "iMPREG-Liner" für die Sanierung von erdverlegten Abwasserleitungen mit Kreisprofilen in den Nennweiten DN 150 bis DN 1500 und mit Eiprofilquerschnitten in den Abmessungen 250 mm/375 mm bis 1000 mm/1500 mm
IMPREG GmbH
Z-42.3-447 Zulassung
vom: 09.08.2016
– abgelaufen
Schlauchliningverfahren mit der Bezeichnung "Alphaliner" zur Sanierung von erdverlegten Abwasserleitungen mit Kreisprofilen in den Nennweiten DN 150 bis DN 1500 und mit Eiprofilquerschnitten in den Abmessungen 200 mm/300 mm bis 900 mm/1350 mm
RELINEEUROPE AG
Z-42.3-447 Zulassung
vom: 28.02.2016
– abgelaufen
Schlauchliningverfahren mit der Bezeichnung "Alphaliner" zur Sanierung von erdverlegten Abwasserleitungen mit Kreisprofilen in den Nennweiten DN 150 bis DN 1200 und mit Eiprofilquerschnitten in den Abmessungen 200 mm/300 mm bis 900 mm/1350 mm
RELINEEUROPE AG
Z-42.3-447 Zulassung
vom: 16.09.2015
– abgelaufen
Schlauchliningverfahren mit der Bezeichnung "Alphaliner" zur Sanierung von erdverlegten Abwasserleitungen mit Kreisprofilen in den Nennweiten DN 150 bis DN 1200 und mit Eiprofilquerschnitten in den Abmessungen 200 mm/300 mm bis 900 mm/1350 mm
RELINEEUROPE AG
Z-42.3-447 Zulassung
vom: 07.08.2015
– abgelaufen
Schlauchliningverfahren mit der Bezeichnung "Alphaliner" zur Sanierung von erdverlegten Abwasserleitungen mit Kreisprofilen in den Nennweiten DN 150 bis DN 1200 und mit Eiprofilquerschnitten in den Abmessungen 200 mm/300 mm bis 900 mm/1350 mm
RELINEEUROPE AG
Z-42.3-365 Zulassung
vom: 16.12.2014
– abgelaufen
Schlauchliningverfahren mit der Bezeichnung "iMPREG-Liner" für die Sanierung von erdverlegten Abwasserleitungen mit Kreisprofilen in den Nennweiten DN 150 bis DN 1500 und mit Eiprofilquerschnitten in den Abmessungen 250 mm / 375 mm bis 1000 mm / 1500 mm
IMPREG GmbH
P-120003526.2 REV. 01 Prüfzeugnis
vom: 15.10.2014
– abgelaufen
Schlösser in NormalAbmessungen für den Gang- und den Standflügel 1- und 2-flügeliger Feuerschutztüren, "Serie BKS 2300"
BKS GmbH
Z-42.3-365 Zulassung
vom: 28.05.2013
– abgelaufen
Schlauchliningverfahren mit der Bezeichnung "iMPREG-Liner" für die Sanierung von erdverlegten Abwasserleitungen mit Kreisprofilen in den Nennweiten DN 150 bis DN 1500 und mit Eiprofilquerschnitten in den Abmessungen 250 mm / 375 mm bis 1000 mm / 1500 mm
IMPREG GmbH
Z-42.3-447 Zulassung
vom: 22.08.2011
– abgelaufen
Schlauchliningverfahren mit der Bezeichnung "Alphaliner" zur Sanierung von erdverlegten Abwasserleitungen mit Kreisprofilen in den Nennweiten DN 150 bis DN 1200 und mit Eiprofilquerschnitten in den Abmessungen 200 mm/300 mm bis 900 mm/1350 mm
RELINEEUROPE Liner GmbH & Co. KG
P-2011.0913-3 Prüfzeugnis
vom: 28.06.2011
– abgelaufen
Calenberg Baulager Ciplema WV 10 in verschiedenen Abmessungen
Calenberg Ingenieure GmbH
P-2011.0913-2 Prüfzeugnis
vom: 28.06.2011
– abgelaufen
Calenberg Flächenlochlager ST Typ Z, stahlbewehrt in verschiedenen Abmessungen Angaben zum Herstellerwerk und zur chemischen Zusammensetzung sind bei der Materialprüfanstalt hinterlegt Verwendungszweck: Lagerungen gemäß DIN 4141 Teil 3, September 1984 Lagerung im Bauwesen Lagerung für Hochbauten Lagerungsklasse 2
Calenberg Ingenieure GmbH
P-2011.0913-1 Prüfzeugnis
vom: 28.06.2011
– abgelaufen
Calenberg Flächenloch-Gleitlager ST Typ Z, stahlbewehrt, in verschiedenen Abmessungen Angaben zum Herstellerwerk und zur chemischen Zusammensetzung sind bei der Materialprüfanstalt hinterlegt Verwendungszweck: Lagerungen gemäß DIN 4141 Teil 3, September 1984 Lagerung im Bauwesen Lagerung für Hochbauten Lagerungsklasse 2
Calenberg Ingenieure GmbH
P-120003526.2 Prüfzeugnis
vom: 20.08.2010
– abgelaufen
Schlösser in NormalAbmessungen für den Gang-und den Standflügel 1- und 2flügeliger Feuerschutztüren, "Serie BKS 2300"
BKS GmbH
Z-42.3-365 Zulassung
vom: 10.06.2010
– abgelaufen
Schlauchliningverfahren mit der Bezeichnung "iMPREG-Liner" für die Sanierung von erdverlegten Abwasserleitungen mit Kreisprofilen in den Nennweiten DN 150 bis DN 1200 und mit Eiprofilquerschnitten in den Abmessungen 250 mm/375 mm bis 950 mm/1425 mm
IMPREG GmbH
Z-42.3-447 Zulassung
vom: 10.05.2010
– abgelaufen
Schlauchliningverfahren mit der Bezeichnung "Alphaliner" zur Sanierung von erdverlegten Abwasserleitungen mit Kreisprofilen in den Nennweiten DN 150 bis DN 1200 und mit Eiprofilquerschnitten in den Abmessungen 200 mm/300 mm bis 900 mm/1350 mm
RELINEEUROPE Liner GmbH & Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler