Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Abplatzung"


Bücher, Broschüren: (13)

Glasschäden
Ekkehard Wagner
Glasschäden
Oberflächenbeschädigungen, Glasbrüche in Theorie und Praxis
5., überarb. und erw. Aufl.
2020, 364 S., 390 Abb. u. 33 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I
Karl-Uwe Voß
Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I
Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen
2., aktual. u. erw. Aufl.
2020, 252 S., 295 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Modelling the material behaviour of concrete with polypropylene fibres under tunnel fire and its influence on the structural analysi
Pouran, Omid
Modelling the material behaviour of concrete with polypropylene fibres under tunnel fire and its influence on the structural analysis
2019 XVII,186 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Explosive spalling of concrete in fir
Klingsch, Eike Wolfram Heinrich
Explosive spalling of concrete in fire
2014 251 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Explosive spalling of concrete in fire. Test repor
Klingsch, Eike; Frangi, Andrea; Fontana, Mario
Explosive spalling of concrete in fire. Test report
2013 VIII,118 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rissbildung in Beton infolge Bewehrungskorrosion. Online Ressourc
Bohner, Edgar Andreas
Rissbildung in Beton infolge Bewehrungskorrosion. Online Ressource
2013 XXI,216 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Brand- und Abplatzverhalten von Faserbeton in Straßentunneln. CD-RO
Dehn, Frank; Nause, Peter; Juknat, Michael; Orgass, Marko; König, Andreas
Brand- und Abplatzverhalten von Faserbeton in Straßentunneln. CD-ROM
2010 141 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Entwicklung eines 3D thermo-hygro-mechanischen Modells für Beton unter Brandbeanspruchung und Anwendung auf Befestigungen unter Zuglasten. Online Ressourc
Periskic, Goran
Entwicklung eines 3D thermo-hygro-mechanischen Modells für Beton unter Brandbeanspruchung und Anwendung auf Befestigungen unter Zuglasten. Online Ressource
2009 195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schäden beim Bauen im Bestand
Thomas Schrepfer, Harald Gscheidle
Schäden beim Bauen im Bestand
Schadenfreies Bauen, Band 41
2007, 287 S., 220, überw. farb. Abb., 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entstehung und Vermeidung von Betonabplatzungen bei extremer Brandeinwirkun
Paliga, Karen
Entstehung und Vermeidung von Betonabplatzungen bei extremer Brandeinwirkung
2004 IV,112 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Abplatzung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Bögen, Gewölbe, Kappendecken. Teil 1: Tragverhalten und Hinweise zur Rissbildung - eine Einführung
Berthold Alsheimer
Bögen, Gewölbe, Kappendecken. Teil 1: Tragverhalten und Hinweise zur Rissbildung - eine Einführung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1.2
2013, 8 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (12)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchungen zum Brandüberschlag in Straßentunnel
Schmidt, Jörg; Simon, Peter; Guder, Tom; Juknat, Michael; Hegemann, Kerstin; Dehn, Frank
Untersuchungen zum Brandüberschlag in Straßentunneln
2015 62 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Kriterien für die Anwendung von unbewehrten Innenschalen für Straßentunne
Kaundinya, Ingo
Kriterien für die Anwendung von unbewehrten Innenschalen für Straßentunnel
2013 33 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Baulicher Brandschutz für Tunnel in offener Bauweise. Rechnerischer Nachwei
Peter, Carsten; Knief, Jan; Schreyer, Jörg; Piazzolla, Antonio
Baulicher Brandschutz für Tunnel in offener Bauweise. Rechnerischer Nachweis
2013 154 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Risiko von Betonabplatzungen infolge Bewehrungskorrosio
Hunkeler, F.; Mühlan, B,; Ungricht, H.
Risiko von Betonabplatzungen infolge Bewehrungskorrosion
2006 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beschichtungsverfahren zur Sanierung von Abwasserschächten. Studie zu Qualitätseinflüssen und Einsatzgrenzen anhand von Praxis- und Laboruntersuchungen. Endbericht. Online Ressourc
Bosseler, Bert; Puhl, Rene; Bogatyrev, A.; Bera, C.; Aktas, N.; Fürst, R.
Beschichtungsverfahren zur Sanierung von Abwasserschächten. Studie zu Qualitätseinflüssen und Einsatzgrenzen anhand von Praxis- und Laboruntersuchungen. Endbericht. Online Ressource
2005 253 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Korrosionsschutz der Bewehrung nach Sanierungen bei örtlichem Betonausbruch im Bereich des karbonatisierten Betons. Abschlußbericht
M. Raupach
Korrosionsschutz der Bewehrung nach Sanierungen bei örtlichem Betonausbruch im Bereich des karbonatisierten Betons. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2365
1991, 86 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Langzeitverhalten hydrophobierter Mauerwerksfassaden. Abschlußbericht
L. Franke, H. Bentrup
Langzeitverhalten hydrophobierter Mauerwerksfassaden. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2188
1990, 68 S., sw-Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Der Einfluß von Luftverunreinigung auf den Gebäudebestand. Textband. Anhang
Herbert Menkhoff, Erichbernd Brocher, Wilfried Zapke, Horst Friedrich, Horst Ebert
Der Einfluß von Luftverunreinigung auf den Gebäudebestand. Textband. Anhang
1988, 162 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung von Pruefverfahren fuer Oberflaechenbehandlungen von Stahlbeton zur Sanierung und Verhinderung von Korrosionsschaeden
Wolfgang Hensel, Gottfried Lange
Entwicklung von Pruefverfahren fuer Oberflaechenbehandlungen von Stahlbeton zur Sanierung und Verhinderung von Korrosionsschaeden
Bau- und Wohnforschung
1987, 78 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen zur Rueckbiegefaehigkeit von Betonstaehlen
- Martin, - Schiessel, - Schwarzkopf
Untersuchungen zur Rueckbiegefaehigkeit von Betonstaehlen
1982, 71 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Abplatzung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (188)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Cailleux, E.
Sind transparente Behandlungen für Sichtbeton effizient? (kostenlos)
Kontakt, 2020
Lyzwa, Jan; Zehfuß, Jochen
Ableitung von thermischen Materialkennwerten für Beton unter Naturbrandbeanspruchung anhand von experimentellen Untersuchungen
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Riffel, Siegfried
Hitzeschäden an Betonfahrbahnen. Ursachen, Instandsetzung und Präventivmaßnahmen
Der Bauschaden, 2020
Schmied, Hans-Peter
Betoninstandsetzung an Balkonen. So werden Schäden an Balkonen aus Beton fachgerecht saniert (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Hallmann, Jonas
Sanierputz vs. Feuchteregulierungsputz (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Jacobs, Rita; Bock, Christoph
Denkmal neu interpretiert
Bauingenieur, 2020
Jacobs, Rita; Bock, Christoph
Jetzt wieder für lange Zeit dicht. Betoninstandsetzung
Bauen im Bestand B + B, 2020
Wollenberg, Guido
Sanierung im Sinne der Gotik. Die Wormser Liebfrauenkirche im neuen Gewand
Bausubstanz, 2020
Röchter, Lars; Joos, Harald; Schlebusch, Michael
Teilerneuerung der Tunnel Kalmut und Talberg. Pilotprojekt der DB Netz AG zur Teilerneuerung einer alten Bestandstunnelschale mit Stahlfaserspritzbeton
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Chmieleck, Wolf-Dietrich
Die Glaskante ist entscheidend. Die Suche nach der Bruchursache
Glaswelt, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Abplatzung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (64)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wenzel, Fritz
Nicht zu erschüttern? Der Kölner Dom, die Bauarbeiten und die U-Bahn. 2012 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Preuschen, Henriette von
Herausgeputzt! Diese Kirche erhielt eine neue Außenhaut in alter Handwerktstechnik: Kalkputz 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Ludwar, Julia
Weniger ist nicht immer mehr. Betoninstandsetzung mit besonderen Anforderungen am Beispiel der Olympiaschwimmhalle München 2019
Quelle: Bausubstanz Thema, Band 2. Flugdach - Faltwerk - Fertigteile. Der bauliche Umgang mit Denkmalen der 1950er- bis 1980er-Jahre; Bausubstanz
Hendrix, Bart
Brandschutzmaßnahmen in niederländischen Straßentunneln 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Vogel, Michael; Kotan, Engin; Dehn, Frank
Zustandserfassung eines Tunnelbauwerks vor dem Hintergrund der karbonatisierungs- und chloridinduzierten Bewehrungskorrosion 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Fiebrich, Michael
Vergussbeton als Betonersatz auf der Oberseite von chloridkontaminierten Deckenflächen durchlaufender Pilzkopfdeckensysteme - Erfahrungsbericht 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Reiners, Jochen; Müller, Christoph
Einfluss der chemischen und physikalischen Eigenschaften von Zementstein auf das Trocknungsverhalten von Zementestrich und das Abplatzverhalten von Beton im Brandfall, Teil 2 2019 (kostenlos)
Quelle: Betontechnische Berichte 2016-2018. Online Ressource; Betontechnische Berichte
Ring, Benno; Comulada, Marc; Perez Heras, Enrique; Gollegger, Johannes
Effects of a fire during construction of the Follo Line Tunnels - Investigations into the damages of the segmental lining, stability analyses and repair procedures 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Peters, Florian; Krohn, Sebastian; Mangold, Martin
K20 Hochstraße Elbmarsch - Planung und Ausführung der Instandsetzung einer Megastütze unter Verkehr 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Boonen, E.; Smets, S.; Pierre, C.; Vanhamme, G.; Pierard, J.
Limits for freeze-thaw resistance in the presence of de-icing salts of road concrete: first results of the GELAVIA project 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2018. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 20. Juni 2018 Berlin eingebunden in das 13th International Symposium on Concrete Roads, 19.-22. Juni 2018. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen

weitere Aufsätze zum Thema: Abplatzung

nach oben


Dissertationen: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Pistol, Klaus
Wirkungsweise von Polypropylen-Fasern in brandbeanspruchtem Hochleistungsbeton (kostenlos)
2016
Zhang, Yiming
Simulation methods for durability assessment of concrete structures. Multifield framework and strong discontinuity embedded approach (kostenlos)
2013
Bohner, Edgar Andreas
Rissbildung in Beton infolge Bewehrungskorrosion. Online Ressource: PDF-Format, 18,40 MB (kostenlos)
2013
Hagmann, Michelle; Auel, Christian; Albayrak, Ismail; Boes, Robert M.
Hydroabrasion in Sedimentumleitstollen (kostenlos)
2012
Periskic, Goran
Entwicklung eines 3D thermo-hygro-mechanischen Modells für Beton unter Brandbeanspruchung und Anwendung auf Befestigungen unter Zuglasten. Online Ressource: PDF-Format, 8,9 MB (kostenlos)
2009
Zeiml, Matthias
Concrete subjected to fire loading - from experimental investigation of spalling and mass-transport properties to structural safety assessment of tunnel linings under fire (kostenlos)
2008
Mühlenbruch, Axel
Aspekte zur Entwicklung einer Schnellprüfmethode zum Nachweis der Alkali-Kieselsäure-Reaktion an Betonen. Diplomarbeit
2004
Paliga, Karen
Entstehung und Vermeidung von Betonabplatzungen bei extremer Brandeinwirkung (kostenlos)
2004
Horvath, Johannes
Beiträge zum Brandverhalten von Hochleistungsbetonen. Online Ressource: PDF-Format, 11,56 MB (kostenlos)
2003
Meyer-Ottens, Claus
Zur Frage der Abplatzungen an Betonbauteilen aus Normalbeton bei Brandbeanspruchung (kostenlos)
1972

nach oben


Buchkapitel: (24)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
5.1 Lastbedingte Risse in Stahlbetonbauteilen
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Querzugspannungen treten auch bei dem verwandten Fall auf, dass Stahlzugkräfte eines Bewehrungsstabes durch Verbundspannungen in den Beton einzuleiten sind (Bild 5.6). Sie stellen schräge zylindrische Querschnittsschwächungen dar, die am Ende der Einleitungslänge der Vorspannkraft liegen (Bild 5.6). Durch Fertigungs- und/oder Montageungenauigkeiten wurde die Eigenlast der oberen Platten nicht wie geplant auf beiden Seiten in die Pfähle abgegeben, sondern wie im Bild 5.8 kurz vor dem rechten ...


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
5.3.3.2.2 Abplatzung von Ziegelscherben nach Hydrophobierung
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Zwei bis drei Jahre nach der Instandsetzung der Verblendmauerwerkfassade traten zunächst an der westorientierten Fassade Abplatzungen im Bereich der Verblendsteine auf (s. Abb. Wenn gleichzeitig die Steine frostempfindlich sind (aufgrund der ermittelten Porenradienverteilung r 50% < 0,65 μm sind die Steine im vorliegenden Fall als frostempfindlich einzustufen), kommt es in Bereichen mit erhöhter Feuchtebeaufschlagung während der Wintermonate zu entsprechenden Frostabplatzungen im ...


Zimmermann, Günter
Fachwerkfassaden mit verputzter Gefachausmauerung - Putzabplatzungen entlang den Holzbalken
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Die Fuge zwischen Holzbalken und verputzter Gefachausmauerung stellt ein besonderes Risiko dar: Das Holz benötigt für das Quellen und Schwinden genügend Bewegungsraum, andererseits darf durch die notwendigen Fugen nicht zuviel Wasser in die Wand eindringen. 2. Wird der Putz an die Holzbalken angeputzt, bilden sich dann Risse zwischen Holz und verputztem Mauerwerk, wenn die Bewegungen des Holzes besonders groß sind (vor allem an besonnten Fassaden). Die durch das Arbeiten der Holzbalken ...


Steinhäuser, Wolfram
4.3 Fehler beim Grundieren der Untergründe
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Dieser Untergrund wurde ohne Grundierung zementär gespachtelt, da nach Meinung des Herstellers auf seinem Produkt keine Grundierung erforderlich sei. Die vom Hersteller vorgegebene Trocknungszeit von filmbildenden Dispersionsgrundierungen ist besonders auf dichten Untergründen und alten Klebstoffresten einzuhalten, damit sich ein stabiler Haftfilm ausbilden kann, der den festen Verbund zwischen Untergrund und Spachtelmasse gewährleistet. Liegt die Filmbildung der Grundierung und damit die ...


Steinhäuser, Wolfram
3.3 Fehler beim Grundieren der Untergründe
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die vom Hersteller vorgegebene Trocknungszeit von filmbildenden Dispersionsgrundierungen ist besonders auf dichten Untergründen und alten Klebstoffresten einzuhalten, damit sich ein stabiler Haftfilm ausbilden kann, der den festen Verbund zwischen Untergrund und Spachtelmasse gewährleistet. Liegt die Filmbildung der Grundierung und damit die Wasser- und Alkalibeständigkeit des Haftfilmes zum Zeitpunkt der Spachtelarbeiten noch nicht vor, wird die Grundierung aufgelöst und es kommt zur ...


Pauly, Armin B.
Fassadenbekleidungen mit hinterlüfteten Marmorplatten - Korrosion der Anker, Verformung der Marmorplatten
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Als Tragekonstruktion der Fassadenplatten dienten im HLZ-Mauerwerk eingemörtelte Edelstahlwinkel und Stahlvollstäbe, an die verzinkte T-Profile angeschweißt waren (Abb. Am Mitteltrakt wurden an den Fassadenplatten im oberen Bereich konkave Wölbungen (15 mm Stichmaß) (Abb. Am Mitteltrakt (Südwestseite) im oberen Bereich resultierten die Absprengungen überwiegend aus konkaven Verwölbungen der Fassadenplatten (Abb.


Reinhardt, Hans-Wolf
Dauerhaftigkeit von Stahlbetonkonstruktionen in feuchter Umgebung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Er impliziert ebenfalls, dass Beton in trockener Umgebung überhaupt keine Dauerhaftigkeitsprobleme hat, es sei denn, der Beton wird stark durch Verschleiß beansprucht. Im folgenden wird auf den Beton als porösen Werkstoff und die Korrosion von Stahl im Beton eingegangen. Bild 3 zeigt den Verlauf der Kapillarwasseraufnahme und der anschließenden Trocknung von Beton im Freien unter Dach 2 . Das Bild zeigt die Aufnahme von Wasser über zehn Tage.


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
5.1.2.1 Abplatzungen des Sandsteins nach Neuverfugung
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Es werden für die vorhandenen bauphysikalischen, baustoffspezifischen und statisch-konstruktiven Randbedingungen ungeeignete Sanierungsverfahren (z.B. Oberflächenverfestigung eines insgesamt sehr weichen Steinmaterials, Hydrophobierung einer stark gerissenen Fassade, Neuverfugung mit einem zu harten Fugenmörtel, Aufbringen eines dampfdichten Anstrichsystems) ausgewählt und ausgeführt. Der alte, sehr weiche Fugenmörtel war unter den thermischhygrischen Beanspruchungen der Fassade aufgrund der ...


Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
11.4 Bauliche Schwachpunkte überlagert durch natürliche Alterung (D)
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Bei beweissicherungstechnisch aufzunehmenden Gebäuden vor Beginn von benachbarten Baumaßnahmen sind häufig Putzfassaden vorhanden, die infolge von Verwitterungen und altersbedingtem Abbau von Materialfestigkeiten bereits eine geringe Eigenfestigkeit einhergehend mit minimalen Haftzugfestigkeiten zwischen Putz und Untergrund besitzen. In geschützten Zonen (z. B. unterhalb von auskragenden Fenstersimsen und Dachüberständen) sowie Ecken und horizontalen Simsen werden die Fassadenoberflächen vom ...


Klopfer, Heinz
3 Materialverlust
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993

Ist das Treiben auf eine oberflächennahe Zone des Betons beschränkt, kommt es zu Abplatzungen, ist der volle Querschnitt betroffen, kommt es zu Bröckelzerfall (Abb. Gegen sehr starken Angriff ist ein Oberflächenschutz des Betons mit Anstrichen usw. Wie Beton bei erhöhter Frostbelastung und bei Frost-Taumittel-Einwirkung zusammengesetzt werden soll, ist DIN 1045, Beton und Stahlbeton 1 zu entnehmen.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

13

1

12

188

64

10

24


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler