Liste der Publikationen zum Thema "Abrieb"
2018 43 S., Abb., Tab., Lit.,
VGB PowerTech Service GmbH
kostenlos
2017 43 S., Abb., Tab., Lit.,
VGB PowerTech Service GmbH
kostenlos
IVD-Merkblatt Nr. 13, Ausgabe August 2012. Glasabdichtung an Holz-Metall-Fensterkonstruktionen mit Dichtstoffen
2012 38 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung
kostenlos
IVD-Merkblatt Nr. 10, Ausgabe August 2012. Glasabdichtung am Holzfenster mit spritzbaren Dichtstoffen. Dichtstoffe für Mehrscheiben-Isolierglas inklusive selbstreinigendem Glas
2012 42 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
HS Public Relations Verlag und Werbung
kostenlos
2011 32 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Technische, ökologische und ökonomische Kriterien für die Wahl von Gesteinskörnungen zum Bau und zur Erhaltung von ungebundenen Deckschichten im Waldwegebau. Online Ressource
2000 184 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2000 8 S., Abb., Lit.,
HS Public Relations
kostenlos
1994 58 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
1988 378 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ingenieurwerkstoffe
Einführung in ihre Eigenschaften und Anwendungen
1986, xv, 334 S., m. 219 Abb. 244 mm, Softcover
Springer, Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Praxisnahe Bewertung des Verschleißverhaltens von befahrenen Oberflächenschutzsystemen - Praxistest vs. Normprüfung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3146
2019, 41 S., 11 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung des Einflusses der Grobtextur auf Messergebnisse mit dem SKM-Messverfahren
2012 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Erneuerung mit dem Berstverfahren: Bemessung, Prüfung und Qualitätssicherung von Abwasserrohren. Online Ressource
2003 135 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
BMBF-Projekt Naturwerksteine. Gefüge und technische Gesteinseigenschaften. Abschlussbericht. Förderkennzeichen 03DU0GO3/3. Online Ressource
2003 26 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wirtschaftlichkeit und Langzeitbewährung von Wasserleitungs- und Entwässerungsrohren aus Kunststoffen im Vergleich unter Einbeziehung technischer, ökologischer, hygienischer und toxikologischer Aspekte
Bau- und Wohnforschung
1999, 207 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen ueber Druckfestigkeit und Rohdichte von Kaminauskleidungsmaterial im Hinblick auf die Schaffung eines Pruefverfahrens gemaess den "Technischen Richtlinien"
1984, 46 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Straßenabflüsse behandeln: Sedimentation, Flotation und Filtration
Straße + Autobahn, 2020
Gehrke, Ilka; Bertling, Ralf
Kunststoffemissionen im Wasserkreislauf
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Schmitz, Thorsten; Olbertz, Niklas; Grüning, Helmut
Mikroplastik in Oberflächenabflüssen - Grenzen der Sedimentierbarkeit
GWF Wasser Abwasser, 2020
Wegewitz, Peter
Sanierung von Wasser- und Abwasserrohrleitungen mittels Druckschlauchrelining
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
König, Klaus W.
Mikroplastik - Behandlung von Straßenabflüssen
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
König, Klaus W.
Mikroplastik, nicht nur im Meer immer mehr. Straßen- und Flächenabläufe: Sedimentation, Flotation und Filtration
IKZ Fachplaner, 2020
Prechel, Burkhard
Ist Zementfuge gleich Zementfuge? Fugenmörtel
Fliesen Platten, 2020
Sagmeister, Bernhard; Pahl, Gerhard
Verschleißfeste Schutzschichten aus UHPC
Bauingenieur, 2019
Keine Kinkerlitzchen. Der Aufwand für ein Gutachten über einen Laminatboden mit Gebrauchsspuren war unverhältnismäßig. Der interessante Schadensfall
Boden Wand Decke, 2019
Munoz-Czerny, Ute
Staubanalysen in der Inennraumluft oder: Hortons passion
Kitting - Magazin des IBO, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Abrieb
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Straßenabflüsse behandeln: Sedimentation, Flotation und Filtration. Mikroplastik, nicht nur im Meer immer mehr 2020
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2020; Ernst und Sohn Special
Saade-Sbeih, Myriam; Feraille, A; Alaoui Soulimani, A.
Life cycle assessment of alternative road base materials: the case of Phosphogypsum 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Arazli, Susanna
Erläuterungen zur Anwendung der öbv-Richtlinie "Garagen und Parkdecks" in Österreich. Welche Konsequenzen ergeben sich aus den Festlegungen der neuen Richtlinie? 2019
Quelle: Beton-Kalender 2019. Parkbauten; Geotechnik und Eurocode 7. 2 Bde. 108.Jg.; Beton-Kalender
Barjenbruch, Matthias; Venghaus, Daniel; Lau, Philipp; Neupert, Johannes
Entfernung von Mikroplastik aus Abwasser unter besonderer Berücksichtigung des Reifenabriebs 2019
Quelle: 12. Rostocker Abwassertagung. Emissionsminderung von Punktquellen im ländlichen Raum am 10. September 2019 an der Universität Rostock. Tagungsband; Schriftenreihe Umweltingenieurwesen
Schuster, Claus
Hochbelastetes Mikroplastik und Gummiabrieb in Straßenabläufen. Filtersysteme im Test 2019
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2019 / Gebäudebegrünung, April 2019 (Supplement); Ernst und Sohn Special
Sagmeister, Bernhard; Koban, Michael
Verschleissfeste Schutzschichten aus UHPC 2019 (kostenlos)
Quelle: Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Gruber, Thomas
Rohrmaterial für Tunnelentwässerungen. Kunststoffrohre ? die flexible Lösung 2018
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2018. Fachtagung für Untertagbau 13. und 14. Juni 2018 in Luzern
Schnell, Alexander; Rübner, Katrin; Ihlenfeldt, T.; Vöge, M; Ludwig, H.-M
Leichtbetone mit Recycling-Granulaten aus Mauerwerkbruch-Ton-Mischungen 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Pesch, Markus; Schneider, Friedhelm; Tettich, Frank
Freisetzung feiner und ultrafeiner Partikel durch Bremsanlagen bei Kraftfahrzeugen - wo stehen wir? - Herausforderung an Bremsen- und Messgerätehersteller 2017
Quelle: Kolloquium Luftqualität an Straßen 2017. Tagungsbeiträge vom 29. und 30. März 2017, Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Straßenwesen
Meyer, Rudolph
Hochbelastbare Bodenbeläge aus Glas 2017
Quelle: Industrieböden 2017. 9. Kolloquium. 7. und 8. März 2017. Tagungshandbuch 2017. Mit CD-ROM
weitere Aufsätze zum Thema: Abrieb
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Technische, ökologische und ökonomische Kriterien für die Wahl von Gesteinskörnungen zum Bau und zur Erhaltung von ungebundenen Deckschichten im Waldwegebau. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,9 MB (kostenlos)
2000
Asbest: Keine Entfernungspflicht oder Haftung des Vermieters ohne Gesundheitsrisiko!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Volker Grundmann, Berlin, und RAin Iris Kalefeld, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 03.12.2014 - 65 S 220/14)
Der Mieter erhebt Klage auf Entfernung eines möglicherweise asbesthaltigen Klebers von Bodenplatten und auf Feststellung, dass der Vermieter verpflichtet ist, für alle Schäden Ersatz zu leisten, die ihm durch die Gesundheitsgefährdung im Zusammenhang mit
IBR 2014, 270
Bauherr lässt mangelhafte Dielen verlegen: Kein Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Naumburg, Urteil vom 27.09.2013 - 10 U 9/13)
Der Bauherr kauft Dielen für seine Terrasse, die er von einem Handwerker verlegen lässt. Schon während der Verlegung fallen ihm Farbabweichungen zwischen den einzelnen Dielen auf. Gleichwohl lässt er die Dielen verlegen. Wegen der Farbabweichungen tritt e
IBR 2010, 2742
Sachverständige: Überprüfung der Erforderlichkeit der berechneten Zeit
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 04.03.2010 - 6 W 168/09)
Der Antragsteller eines selbständigen Beweisverfahrens beanstandet die Abrechnung des Sachverständigen (SV).
IBR 2009, 3263
Selbständiges Beweisverfahren: Der Grundsatz des Verbotes der Ausforschung gilt auch hier!
VRiLG Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(AG Halle, Beschluss vom 20.07.2009 - 94 H 3/09)
Der Antragsteller (ASt) begehrt in diesem selbständigen Beweisverfahren Klärung per Gutachten, ob die beim Antragsgegner erworbenen und mittlerweile eingebauten Fliesen mangelbehaftet sind; der Sachverständige soll prüfen, ob ein Materialfehler vorliegt u
IBR 2009, 3259
Selbständiges Beweisverfahren: Der Grundsatz des Verbotes der Ausforschung gilt auch hier!
VRiLG Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(AG Halle, Beschluss vom 20.07.2009 - 94 H 3/09)
Der Antragsteller (ASt) begehrt in diesem selbständigen Beweisverfahren Klärung per Gutachten, ob die bei dem Antragsgegner erworbenen und mittlerweile eingebauten Fliesen mangelbehaftet sind; der Sachverständige soll prüfen, ob ein Materialfehler vorlieg
IBR 2009, 2789
Dauer der Verjährungshemmung durch ein selbständiges Beweisverfahren
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Thomas Hildebrandt, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 11.09.2008 - 5 U 9/08)
Die Klägerin bestellte bei der Beklagten sechs Niederflur-Stadtbahnwagen zum Preis von insgesamt 12.876.886,02 Euro, die bis März 1996 ausgeliefert wurden. Es wurde eine Verjährungsfrist für Mängelansprüche von 24 Monaten nach Inbetriebsetzung vereinbart.
IBR 2007, 22
Keine Gewährleistungsansprüche bei Nichtbeachtung der kaufmännischen Untersuchungs- und Rügepflicht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Gunther Knoche, Düsseldorf
(OLG Nürnberg, Urteil vom 11.10.2005 - 9 U 804/05; BGH, Beschluss vom 28.09.2006 - VII ZR 255/05 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauunternehmer bestellt beim Türenhersteller 100 nach Aufmaß herzustellende Haustüren. Nach Anlieferung baut er die Türen in das Objekt seines Auftraggebers ein. Zwei Monate nach Anlieferung stellt er fest, dass der Türlack der Reinigung mit einem nor
IBR 2005, 152
Muss der Zwischenhändler Baumaterialien untersuchen?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 02.09.2004 - 12 U 144/04)
Ein privater Bauherr erwirbt im März 2002 von einem Baumarkt 50 qm Bodenfliesen zum Preis von 1.100 Euro. Er verlegt die Fliesen in seinem Wohnhaus. Dabei handelt es sich um glasierte Feinsteinzeugfliesen, die der Abriebklasse 5 zugehören und nach dem Pro
IBR 2004, 621
Schuldrechtsreform: Baustoffhändler haftet bei Mängeln auch für Aus- und Wiedereinbau!
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 02.09.2004 - 12 U 144/04)
Ein Kernstück der Schuldrechtsreform ist die Angleichung des Kauf- und Werkvertragsrechtes. War der Käufer nach altem Recht bei Sachmängeln im Wesentlichen auf Minderung und Wandelung beschränkt, kann er nunmehr gemäß § 439 Abs. 1 BGB auch Neulieferung bz
IBR 1998, 480
Fehlerhafter Fliesenbelag in einer Druckerei
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 26.06.1998 - 22 U 220/97)
Ein Drucker möchte für seinen Betrieb neue Räumlichkeiten anmieten. Zu seinem Maschinenpark gehören u.a. ein Hubwagen, der die schweren Papierrollen transportiert, und ein ebenfalls sehr schweres Farbwerk , das je nach Bedarf von einer zur anderen Druckm
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.5.1 Eigenschaften
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Nach DIN EN 14411 müssen mindestens 95 % der Fliesen und Platten frei von sichtbaren Fehlern sein, die das Aussehen einer größeren Fliesenfläche beeinträchtigen. Tiefenverschleiß (unglasierte Fliesen oder Platten) (Prüfung nach DIN EN ISO 10545-6 12 ); unglasierte Fliesen oder Platten gehören zu den verschleißbeständigsten Belagsmaterialien überhaupt. Frostbeständigkeit (Prüfung nach DIN EN ISO 10545-12 12 ) ist gefordert für Fliesen und Platten der Gruppen AI und BI, sodass in der ...
Klopfer, Heinz
3 Materialverlust
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993
Ist das Treiben auf eine oberflächennahe Zone des Betons beschränkt, kommt es zu Abplatzungen, ist der volle Querschnitt betroffen, kommt es zu Bröckelzerfall (Abb. Gegen sehr starken Angriff ist ein Oberflächenschutz des Betons mit Anstrichen usw. Wie Beton bei erhöhter Frostbelastung und bei Frost-Taumittel-Einwirkung zusammengesetzt werden soll, ist DIN 1045, Beton und Stahlbeton 1 zu entnehmen.
Lohmeyer, Gottfried C.O.
Fußboden einer Lagerhalle - Staubentwicklung durch starken Abrieb
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Ursache der Staubentwicklung in der Halle war der bei der Nutzung des Hallenbodens entstehende Abrieb infolge Staplerverkehrs. Somit galt für den Schleifverschleiß DIN 18 560 Teil 7. Dort heißt es im Abschnitt 5.2.3 »Zementgebundener Hartstoffestrich«. Bei intensiver Nutzung durch Fahrverkehr und anspruchsvoller Lagerung staubempfindlicher Güter sind in der Leistungsbeschreibung höhere Anforderungen an den Schleifverschleiß zu stellen.
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.2 Estriche
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Trennschicht soll weitgehend zwängungsfreie Bewegungen des Estrichs in der Ebene des Estrichs ermöglichen. Die Schadensbilder und -ursachen bei Estrichen sind äußerst vielfältig, da neben der Estrichart (Verbundestrich, Estrich auf Trennlage, schwimmender Estrich) auch das gewählte Bindemittel (Zement, Magnesia, Anhydrit, Gußasphalt, Kunstharz) eine entscheidende Rolle spielt. Die hohen Schubspannungen infolge der Ausdehnung des Estrichs konnten in der Fuge zwischen Beton und Estrich ...
Voß, Karl-Uwe
7.3 Durch die Nutzung verursachte Farbabweichungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
So wurde bei der Bearbeitung eines Rechtsstreits im Rahmen des Ortstermins festgestellt, dass die Pflastersteine der Pflasterdecke des in Bild 257 dargestellten, privat genutzten Objektes eine deutliche Verfärbung (Aufhellung) aufwiesen. So zeigt das linke Bild 260 Verschmutzungen durch einen Grünbelag in der Steinoberfläche, während im rechten Bild 260 die aus der Steinoberfläche separierten Verschmutzungen abgebildet sind. Pflastersteine mit einem langsamen ...
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch - Eindrücke, Härte, Kratzer und Verschleiß der Versiegelung
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Bei den für Holz üblichen Härteprüfverfahren werden kugelförmige Stahlkörper ins Holz gepresst und die hierfür benötigte Kraft bzw. Die Verformung des Holzes bei der Härteprüfung nach Brinell entspricht eher den realen Beanspruchungen eines Fußbodens. Für harte Beläge wie Stein und Holz ist ein anderer Typ von Stuhlrollen erforderlich, da harte Stuhlrollen Riefen verursachen und eine erhöhte Schmirgelwirkung in Verbindung mit Sand hervorrufen.
Lenze, Wolfgang
Der Außenputz
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Andernfalls können durch das Austrocknen der Balken im Anschlussbereich zwischen Putz und Balken Fugen von mehr als 10 mm entstehen (vgl. Der Putz sollte möglichst drei Tage lang feucht gehalten werden, besonders in der warmen Jahreszeit. Den Putz möglichst drei Tage lang feucht halten, besonders in der warmen Jahreszeit.
Rusam, Horst
4.1 Innenbereich
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Dekontaminierbar sind Oberflächen mit Beschichtungen auf Basis Epoxid und Polyurethan. 2.1 müssen Absperrmittel das Einwirken von Stoffen aus dem Untergrund auf die Beschichtung oder umgekehrt, von der Beschichtung auf den Untergrund, verhindern. Verfärbung Geeignete Beschichtungen Nikotin Geringe Ablagerungen können mit geeigneten wässrigen Beschichtungsstoffen überarbeitet werden.
Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
3.8 Zersetzungserscheinungen (Z)
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Infolge Quellung kann die Beschichtung vom Untergrund abgetrennt werden, gefolgt von einer Falten- oder Blasenbildung (siehe Erscheinung K in Bild 80 sowie Bild 86), weil die Fläche der Beschichtung vergrößert wird. Wenn dieser stets von der Oberfläche ausgehende Verschleiß der Beschichtung zur Folge hat, dass wichtige, schichtdickenabhängige Eigenschaften der Beschichtung so weit verändert werden, dass ihre Funktion nicht mehr gewährleistet ist, ist das Stadium des systemischen Versagens der...
Rusam, Horst
2.2 Innenfarben
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Waschbeständige Dispersionsfarben müssen mindestens 1000 Hübe, scheuerbeständige Dispersionsfarben mindestens 5000 Hübe aushalten. Der Klasse 2 sind die Produkte zuzuordnen, die nach der alten Norm DIN 53778 scheuerbeständig matt waren. + geeignet; + – bedingt geeignet; – nicht geeignet; x geeignet mit Haftbrücke * Bei Kunststoffen empfiehlt sich ein Probeanstrich zur Prüfung der Haftfestigkeit.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler