Liste der Publikationen zum Thema "Abriss"
Sollen historische Liegenschaften in Ortskernen Neubauten weichen? Empirische Untersuchung mit Baurechtsliegenschaften unter Berücksichtigung siedlungssoziologischer und historischer Aspekte
2018 VIII,69 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Matters of visuality
2017 367 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Hochstraße in Halle (Saale). Relikt einer vergangenen Zukunft. Online Ressource
2015 174 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Universitätsverlag der TU Berlin
kostenlos
Sanieren oder Abreißen?
2013, 330 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Checklisten, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
2013 12 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Steine der Hydrotekten
Zur Entwicklung des Hochwasserschutzes als Bestandteil der Baukultur
2012, 80 S., 13 farbige Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2012 50 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Stofflager und die Stoffflüsse des Wohngebäudebestandes - Deutschland 2050
Wissenschaft, Band 25
2011, 106 S., 28 Abb., 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Architektur und Kunst am Bau - Wettstreit oder Dialog? Dokumentation. 9. Werkstattgespräch
2011 44 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Abschlussbericht 2011. Bremen, Ortsteil Lüssum-Bockhorn. Report zum Abschluss der Umsetzung des Stadtumbauvertrages
2011 54 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Abriss
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Adaptive Gebäudestrukturen zur Erhöhung der Ressourceneffizienz von Geschossbauten im Städtischen Raum
2022 582 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Integrierte Lebenszyklusoptimierung - Methoden zur systematischen Variantenexploration in frühen Phasen der Planung unter besonderer Berücksichtigung von Lebenszyklusaspekten. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3093
2018, 57 S., 48 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Materialaufwand von Nichtwohngebäuden - Teil II
Wissenschaft, Band 48
Methodisches Vorgehen, Berechnungsverfahren, Gebäudedokumentation
2017, 105 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Materialaufwand von Nichtwohngebäuden. Verfahrensschritte zur Abbildung der Ressourceninanspruchnahme des Nichtwohnbau-Bestandes
Wissenschaft, Band 45
2015, 164 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Grenzen der Bestandserhaltung. Abriss als Paradigma nachhaltiger Quartiersentwicklung?
2014 V,176 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Kunst am Bau bei Deutschen Botschaften und anderen Auslandsbauten. Online Ressource
2011 242 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohnungsbau in Deutschland - 2011. Modernisierung oder Bestandsersatz. Studie zum Zustand und der Zukunftsfähigkeit des deutschen "Kleinen Wohnungsbaus". Bd.1. Textband. Bd.2. Tabellenband
2011 133, 149 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gute Beispiele der städtebaulichen Lärmminderung. Online Ressource
2011 108 S., Abb., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Renaturierung als Strategie nachhaltiger Stadtentwicklung. Ergebnisse des Forschungsprojekts
2009 122 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Siedlungen der 50er Jahre - Modernisierung oder Abriss?
Methodik zur Entscheidungsfindung über Abriss, Modernisierung oder Neubau in Siedlungen der 50er Jahre. Endbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2505
2008, 120 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Abriss
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
In Park-Position. Büros und Mobility Hub in Utrecht (NL)
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Verbücheln, Maic
Stoffströme lenken
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2023
Ballhausen, Nils
Möbel statt Mobilität. Der Kant-Garagenpalast in Berlin galt als einziges Parkhaus mit doppelgängiger Wendelrampe in Europa. Sein Umbau zu einem multifunktionalen Geschäftshaus verdeutlicht den Konflikt zwischen Konservieren und Neuinterpretieren (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2023
Crocker, Tim (Photograph)
S, M, L, XL des Re-Use
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2023
Schade-Bünsow, Boris
Neues Nichtneues im Osten. Jahnsportpark Berlin (kostenlos)
Bauwelt, 2023
Wessel, Markus
Kann der Architekt als Urheber den Abriss des Gebäudes verhindern? Es kommt drauf an ...
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Bostan, Sultan
Wegerecht erlischt nach 68 Jahre Duldung des beeinträchtigenden Bauwerks
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Escher, Gudrun
Open BIM im großen Maßstab an einem Bundesbau. Der neue Campus der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main
Umrisse - Zeitschrift für Baukultur, 2022
Schwarz, Karl
Fassade trotz Mängeln funktionstauglich: Neuerrichtung unverhältnismäßig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Simon, Axel; Kreiliger, Jaromir
Vals reloaded. Nachgefragt bei drei Frauen vor Ort: Wie weiter im Thermendorf?
Hochparterre, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Abriss
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eisenbahngewölbebrücken in Sachsen 2022
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2022. Fassadengestaltung, Bauphysik, Innovationen. 47. Jahrgang; Mauerwerk-Kalender
Ring, Benno; Bunge, Eckhard; Ecker, Konrad; Rombach, Britta
Sanierung einer Tunnelschale infolge von Neubebauung - Erkundung, Sanierung und begleitende numerische Berechnungen 2022 (kostenlos)
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2022 in Köln, 2.-3. November 2022. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Müller, Anette
Baustoffrecycling in Deutschland - Praxis. Probleme. Potenziale. 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Breustedt, Bastian; Eissler, A.; Vilgis, M.
Rückbau von kerntechnischen Anlagen - Freimessung mineralischer Abfälle zur Entsorgung 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Dicleli, Cengiz
"Denkmalschutz ist vom Tisch!" - Denkmalpflege und Denkmalschutz im Ingenieurbau 2021 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium - Ergänzungsband 2021. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 8./9. März 2021; Dresdner Brückenbausymposium
Heinecke, Matthias
Verlust der Heimat - Ausgleich durch Wiederaufbau als Zwangsmaßnahme? Herausforderungen an die Denkmalbehörde 2021
Quelle: Denkmal - Heimat - Identität. Denkmalpflege und Gesellschaft. Konferenzband zur Fachtagung des Amtes für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden, 27. bis 29. November 2019
Dettmering, Tanja; Dai, Shibing
Mörtel aus der chinesischen Ming-Großmauer - erste Analysenergebnisse und Beschreibung der Kalkarten 2021
Quelle: Alles Kalk! Wissenschaftliches Kolloquium zu Kalkmörteln, -putzen und -farben anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Instituts für Steinkonservierung e.V.; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Menzer, Ingmar; Schneider, Daniela
Cradle-to-Cradle-Design in Straubenhardt: Neubau eines Feuerwehrhauses nach kreislauffähigen Prinzipien 2021
Quelle: Nachhaltiges Bauen. April 2021; Ernst und Sohn Special
Stumm, Alexander
Wiederaufbau - Abriss und Neubau - Weiterbauen 2021
Quelle: Stadträume bauen; Hamburg - Positionen, Pläne, Projekte
Gumpp, Alexander; Schlehlein, Maximilian; Schröttle, René
Modernisierung statt Abriss und Neubau. Vorgefertigte TES-Fassadenelemente in der Praxis 2020
Quelle: Der Tagungsband 11. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Feuchteschutz und Holzschutz, 26. und 27. März 2020, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Leipzig
weitere Aufsätze zum Thema: Abriss
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Denkmalpflege zwischen System und Gesellschaft. Vielfalt denkmalpflegerischer Prozesse in der DDR (1952-1975) (kostenlos)
2021
Steller, Marcel
"Einsteigen, bitte?" Die Entwicklung der Fahrgastinformation im ÖPNV am Beispiel Berlins. Online Ressource (kostenlos)
2020
Yang, Chia-Hsiang
Spatiotemporal change detection based on persistent scatterer interferometry - a case study of monitoring urban area (kostenlos)
2019
Reust, Nik
Sollen historische Liegenschaften in Ortskernen Neubauten weichen? Empirische Untersuchung mit Baurechtsliegenschaften unter Berücksichtigung siedlungssoziologischer und historischer Aspekte (kostenlos)
2018
Bohnenkamp, Johanna
Matters of visuality (kostenlos)
2017
Blecher, Sebastian
60 Jahre moderne Stadt(t)räume in Hamburg. Das Grindelquartier und die Gartenstadt am Hohnerkamp - gescheiterte Siedlungsmodelle oder Modellsiedlungen mit Zukunft?
2016
Kasten, Benjamin; Seitz, Markus
Die Hochstraße in Halle (Saale). Relikt einer vergangenen Zukunft. Online Ressource (kostenlos)
2015
Ehlers, Manuel
Luftschutzbunker als Immobilienanlage. Möglichkeiten, Chancen und Risiken von Investitionen in innerstädtische Grundstücke mit Luftschutzbunkerbebauung. Bachelorarbeit
2009
Fistera, Detlev
Revitalisierung brachgefallener Wohnbauflächen. Indikatorenbildung zur multikriteriellen Untersuchung und prophylaktischen Abschätzung von entstehenden Wohnbaubrachen. Online Ressource: PDF-Format, 12,65 MB (kostenlos)
2009
Wilde, Felix
Rückbau kerntechnischer Anlagen. Diplomarbeit
2006
weitere Dissertationen zum Thema: Abriss
Sturm reißt Efeubewuchs ab: Schäden an Fassade sind nicht versichert!
RA Ulrich A. Nastold, Bergheim
(OLG Hamm, Beschluss vom 03.06.2022 - 20 U 173/22)
Gebäudeeigentümer und Versicherer streiten über Ansprüche aus einer Wohngebäudeversicherung. Nach dieser waren Schäden versichert, die durch unmittelbare Einwirkung des Sturms auf die versicherte Sache entstehen. Grundstücksbestandteile, die sturmb
IBR 2023, 290
Keine Brennschweißarbeiten ohne Brandschutz-Maßnahmen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Klaus Bröcher, Köln
(KG, Urteil vom 19.04.2022 - 7 U 135/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit Abrissarbeiten in einem leerstehenden Gebäude. Hierzu sollte insbesondere eine Theaterbühne entfernt werden, über der sich noch der alte Bühnenvorhang befand. Dieser geriet in Brand, als der AN
IMR 2023, 234
Ohne Gestattung der Miteigentümer keine bauliche Veränderung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Patrick Schmitz, Würzburg
(BGH, Urteil vom 17.03.2023 - V ZR 140/22)
Die Parteien bilden gemeinsam eine Wohnungseigentümergemeinschaft, bestehend aus zwei Doppelhaushälften. Die Beklagten beabsichtigten gegen den Willen der Kläger den Bau eines Swimmingpools in ihrem Garten (den Beklagten zugewiesene Sondernutzungsfläche).
IMR 2023, 2263
Sturmschaden als Folge eines an der Fassade abgerissenen Efeubewuchses ist nicht versichert
RA Ulrich A. Nastold, Bergheim
(OLG Hamm, Beschluss vom 03.06.2022 - 20 U 173/22)
Gebäudeeigentümer und Versicherer streiten über Ansprüche aus einer Wohngebäudeversicherung. Nach dieser waren Schäden versichert, die durch unmittelbare Einwirkung des Sturms auf die versicherte Sache entstehen. Grundstücksbestandteile, die sturmb
IMR 2023, 164
Verstoß gegen Begrünungsgebot: Schottergärten müssen weg!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Martin Klimesch, München
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 17.01.2023 - 1 LA 20/22)
Die beklagte Bauaufsichtsbehörde erließ einen Bescheid über die Beseitigung von zwei Kiesbeeten (sog. Schottergärten). Die Kläger wandten sich mit ihrer Klage gegen die bauaufsichtliche Beseitigungsverfügung und machten geltend, dass sich in den Kiesbeete
IMR 2023, 161
Stopp der Vollziehung nichtiger Beschlüsse
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(AG Hamburg-St. Georg, Beschluss vom 29.09.2022 - 980b C 16/22 WEG)
Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) ist zutiefst zerstritten. Die Beschlüsse der Eigentümerversammlung 2021 sind erfolgreich angefochten worden. Die Teilnahme sei dem Kläger unzumutbar gewesen, weil die Wohnung eines Miteigentümers wegen der diesen p
IBR 2023, 152
Wie weit reicht der Bebauungszusammenhang?
RAin Theresa Verfers, Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 09.12.2022 - 1 LA 138/21)
Der Eigentümer (E) begehrt einen Bauvorbescheid für ein Wohnvorhaben in zweiter Reihe auf einem unbebauten Baugrundstück. Das Baugrundstück ist Teil einer sich nach Nordwesten öffnenden, insgesamt mit Gras bewachsenen Freifläche von ca. 70 x 120 m. Südlic
IBR 2023, 87
Kann der Architekt als Urheber den Abriss des Gebäudes verhindern? Es kommt drauf an ...
VorsRiOLG Dr. Markus Wessel, Celle
(LG Potsdam, Urteil vom 01.06.2022 - 2 O 133/20)
Der Konflikt zwischen Eigentümer- und Urheberrechten bricht vor allem dann aus, wenn der Eigentümer eines urheberrechtlich geschützten Werks dieses vernichten will. Welchem Recht gebührt nun der Vorrang? Das ist eine Frage der Abwägung. Der beklagte Archi
IBR 2023, 45
Teilabriss ist die Ausnahme, Komplettabriss die Regel!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 24.05.2022 - 2 L 6/21)
Der Eigentümer (E) eines Grundstücks im Geltungsbereich eines Bebauungsplans, der Baugrenzen festlegt und demzufolge die Errichtung baulicher Anlagen jeder Art und bodenversiegelnde Maßnahmen in den als private Grünflächen festgesetzten Hausgärten unter
IMR 2023, 75
Kein Anspruch auf Kaminanschluss
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(AG Hamburg, Urteil vom 15.03.2022 - 9 C 277/21)
Der Kläger greift klageweise einen mit Mehrheit gefassten Beschluss über den Abbruch und fachgerechten Rückbau nicht in Betrieb stehender und von Feuchtigkeit betroffener Schornsteine an. Er möchte den zu seiner Wohnung gehörenden Schornstein mit Kaminzug
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Schadensträchtige Details bei WDVS-Fassaden
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei dem in Bild 5 und Bild 7 dargestellten Fall wurde die Abdichtung auf die Wärmedämmung geführt. Bei dem in Bild 8 und Bild 9 dargestellten Fall wurde durch die erhöhte Wasserbelastung im Sockelbereich das WDVS stark beschädigt. Die beschriebenen Schadensbilder der Punkte 3.1 bis 3.4 treten sowohl bei vollständig verputzten Gesimsprofilen (Bild 30 und Bild 31) als auch bei mehrfach beschichteten Elementen (Bilder 32 bis 37) auf.
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.1.3 Abrissfugen
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
In einem Holzfußboden traten, insbesondere während der Heizperiode, in unregelmäßigen Abständen mehrere Millimeter breite Längsfugen auf, deren Verlauf meist unregelmäßig war 89 . Diese Fugen werden als Abrissfugen, Blitzfugen, Schollenbildung oder Zickzackfugen (Bild 23) bezeichnet. keine Abrissfugen kaum Abrissfugen Neigung zu Abrissfugen *Hinweis: Aufgrund der häufigen Modifizierung von PUR-Wasserlacken und der großen Verschiedenheit von Acrylaten ist eine allgemeingültige ...
Bogusch, Norbert; Brandhorst, Jörg
2.3 Regionale Unterschiede und Besonderheiten
aus: Sanieren oder Abreißen?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Neubauobjekte erzielen den höchsten Mietertrag; Baujahr 1975 erzielt den niedrigsten. Aus wirtschaftlichen Gründen ist eine Sanierung der Altbausubstanz bis zum Baujahr von etwa 1925 sehr oft sinnvoller als der Abriss dieser Gebäude. Die Entscheidung Abriss oder Sanierung ist daher in erster Linie vom Zustand des einzelnen Objektes abhängig.
Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
7.4 Umgestaltung eines Wohngebäudes
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Neugestaltung der Grundrisse, um nach heutigen Gesichtspunkten gut vermietbaren Wohnraum zu schaffen, z. B. Wegfall der kleinen 1-Raum-Wohnungen ohne Loggia (26,62 m² Wfl.). Zur Lastverteilung des neuen Geschosses auf die Decken und Wandplatten des 6. Geschosses wurde ein Trägerrost aus Stahlbeton aufgebracht. Der Trittschall wurde verbessert, indem in Räumen mit Fliesenbelag Dämmplatten im Fußboden eingebaut und zusätzlich in den darunterliegenden Wohnräumen Unterdecken eingezogen wurden.
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Fallbeispiel D2 Gebäudetrennwand mit Setzungen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
An einem bestehenden Mehrfamilienhaus in einer Blockrandbebauung kam es nach Abbruch eines Nachbargebäudes zu Setzungen und Rissbildungen. Bei der Suche nach der Ursache für die Setzung und den (Teil-)Abriss der Kommunwand wurde ein Sachverständiger für Schäden an Gebäuden hinzugezogen. An einem Mehrfamilienhaus in einer Blockrandbebauung kam es nach Abbruch des Nachbargebäudes zu Setzungen und Rissbildungen an der gemeinsamen Gebäudetrennwand (Kommunwand) und den angrenzenden ...
Neumann, Hans-Hermann
Möglichkeiten und Grenzen der Messtechnik im Rahmen der Bauzustandsanalyse
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Anhand von Ziegelmauerwerk werden die gängigen Untersuchungsmethoden zur Wasseraufnahmeprüfung vor Ort und im Labor, zur Bestimmung des Feuchtegehaltes/der maximalen Wasseraufnahme sowie zur Salzbelastung als Entscheidungshilfe für oder gegen eine Hydrophobierung erläutert. Erweist sich der verwendete Ziegel als Hartbrandklinker, reicht eine Kontrollmessung mit dem Karsten-Röhrchen, dass die Klinkeroberfläche kein Wasser aufnimmt (Abb. An einem Ausbauziegel, an welchem Mörtelreste ...
Ruhnau, Ralf
2.1.3 Flankenabriss (Adhäsionsbruch) durch Überbeanspruchung der Dichtungsmasse
aus: Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau. Schadenfreies Bauen, Band 1. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Ein Abriss des Dichtstoffes von den Fugenflanken tritt besonders häufig an sehr schmalen Fugen (Bild 17) und vor allem dort, wo Unstetigkeiten durch Fugenversätze vorhanden sind (Bild 18), auf. Im vorliegenden Fall (Bild 17) wurde eine nur wenige Millimeter breite Fuge zwischen jeweils 6 m langen Betonfertigteilelementen mit elastischer Dichtungsmasse geschlossen. Während im vorliegenden Fall die Dichtungsmasse selbst diese Überbeanspruchung weitgehend noch schadlos ...
Oswald, R.; Spilker, R; Gühlow, V.; Kinzel, M.; Poschadel, U.
7.2 Schäden, die speziell bei Fertigteilbauten auftreten
aus: Schwachstellen beim nachträglichen Wärmeschutz im Fertigteilbau der neuen Bundesländer, Forschungsbericht F 2336, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Bei 11 Gebäuden gab es Zwangsbelüftungen durch kontrollierte Luftführungssysteme durch die Blendrahmen, bei 11 Gebäuden wurden perforierte Dichtungslippen verwendet, bei 5 Gebäuden waren verschieden breite Stücke aus den Lippendichtungen herausgelassen, bei 2 Gebäuden war ein besonderes Zuluftgerät in die Fensteröffnung eingesetzt. Der scheinbare Zusammenhang löst sich auf, wenn die Häufigkeit der verwendeten Dämmstoffe betrachtet wird: 32 Gebäude waren mit Polystyrol-Dämmsystemen beschichtet...
Bogusch, Norbert; Brandhorst, Jörg
1 Einführung
aus: Sanieren oder Abreißen?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Über 80 % der Gebäude sind älter als 25 Jahre Quelle: BM Bau in: Wohnen und Bauen in Zahlen, 7. Auflage, 2012 . In den 4 Jahren von 2006 bis 2009 wurden knapp 430 000 Wohnungen gebaut, benötigt wurden jedoch etwa 600 000 bis 800 000 Wohnungen. Die Frage, ob die bestehenden Wohnungen - vor allem aus dem Bestand, der bis Mitte der 70er Jahre gebaut wurde - den heutigen Anforderungen und Lebensstilen entsprechen, wird kaum thematisiert.
Ruhnau, Ralf
2.1.16 Flankenabriss durch unzureichende Flankenvorbereitung und zu dicken Dichtstoffauftrag
aus: Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau. Schadenfreies Bauen, Band 1. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Der elastische Dichtstoff der Fugen zwischen mit einer Beschichtung versehenen Sichtbetonfertigteilen wiesen Flankenablösungen unterschiedlichen Ausmaßes auf. Zum Teil war der Dichtstoff durchgehend über größere Längen von der Flanke abgelöst (Bild 44), stellenweise waren nur punktuell wenige Zentimeter lange Flankenabrisse vorhanden (Bild 45). Nach dem Herausschneiden einzelner Dichtstoffproben war zum einen festzustellen, dass die Fugenflanken unregelmäßig verteilt mit der ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 6
Z-14.4-591 Zulassung
vom: 04.11.2021
– aktuell
Schließringbolzen ohne Abrissteil
Howmet Fastening Systems - Industrieal Fastener Division
Z-14.4-591 Zulassung
vom: 26.11.2019
– abgelaufen
Schließringbolzen ohne Abrissteil
Arconic Fastening Systems and Rings Limited
Z-14.4-591 Zulassung
vom: 04.11.2016
– abgelaufen
Schließringbolzen ohne Abrissteil
Arconic Fastening Systems and Rings Limited
Z-14.4-591 Zulassung
vom: 01.07.2015
– abgelaufen
Schließringbolzen ohne Abrissteil
Alcoa Fastening Systems Ltd.
Z-14.4-591 Zulassung
vom: 04.11.2011
– abgelaufen
Schließringbolzen ohne Abrissteil
Alcoa Fastening Systems Ltd.
Z-38.4-99 Zulassung
vom: 09.03.2001
– abgelaufen
Abrisstrockenkupplungen Typ ABV
Roman Seliger Armaturenfabrik GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler