Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Abriss"


Bücher, Broschüren: (49)

Verbietet das Bauen!
Daniel Fuhrhop
Verbietet das Bauen!
Streitschrift gegen Spekulation, Abriss und Flächenfraß
2020, 224 S., 20,5 cm, Softcover
oekom
 
 

Abgerissen. Verlorene Bauwerke in Deutschland
Jürgen Mirow
Abgerissen. Verlorene Bauwerke in Deutschland
Ein virtueller Reiseführer durch unsere Geisteslandschaft
2019, 565 S., mit zahlreichen Abbildungen. 284 x 160 mm, Softcover
Vergangenheitsverlag
 
 

Palast der Republik
Palast der Republik
Utopie, Inspiration und Politikum. Katalog zur Ausstellung in der Kunsthalle Rostock
2019, 232 S., s/w- u. Farbabb. 32 cm, Softcover
Mitteldeutscher Verlag
 
 

Die Zukunft unserer Kirchengebäude
Hubertus Halbfas
Die Zukunft unserer Kirchengebäude
Problemlage und Lösungswege
2019, 248 S., 220 mm, Softcover
Patmos Verlag
 
 

Umweltbaubegleitung - Leistungsbild und Honorierung
Umweltbaubegleitung - Leistungsbild und Honorierung
Schriftenreihe des AHO, Band 27
2., Aufl.
2018, X, 60 S., 244 mm, Geheftet
Reguvis Fachmedien
 
 

Lebenszykluskosten im nachhaltigen Geschosswohnbau
Georg-Andreas Gridling
Lebenszykluskosten im nachhaltigen Geschosswohnbau
2018, 114 S., 234 mm, Softcover
StudienVerlag
 
 

Sollen historische Liegenschaften in Ortskernen Neubauten weichen? Empirische Untersuchung mit Baurechtsliegenschaften unter Berücksichtigung siedlungssoziologischer und historischer Aspekt
Reust, Nik
Sollen historische Liegenschaften in Ortskernen Neubauten weichen? Empirische Untersuchung mit Baurechtsliegenschaften unter Berücksichtigung siedlungssoziologischer und historischer Aspekte
2018 VIII,69 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Aufgeräumt in Dresdens Unterwelt
Peter Hilbert
Aufgeräumt in Dresdens Unterwelt
Der mühsame Weg vom Abwasser-Kollaps zur modernen Stadtentwässerung
2017, 168 S., m. 140 Abb. 26 cm, Softcover
DDV EDITION
 
 

Baugeschichte der Naumburger Domkirche seit dem Brande vom Jahre 1532
Bruno Kaiser
Baugeschichte der Naumburger Domkirche seit dem Brande vom Jahre 1532
Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Band 12
Mit einem Abriss der mittelalterlichen Baugeschichte
2017, 304 S., s/w- und Farbabb. 23 cm, Hardcover
Mitteldeutscher Verlag
 
 

Matters of visualit
Bohnenkamp, Johanna
Matters of visuality
2017 367 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Abriss

nach oben


Forschungsberichte: (25)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Integrierte Lebenszyklusoptimierung - Methoden zur systematischen Variantenexploration in frühen Phasen der Planung unter besonderer Berücksichtigung von Lebenszyklusaspekten. Abschlussbericht
Dirk Donath, Jürgen Ruth, Julia Tschetwertak, Alexander Hollberg, Sven Schneider, Bert Liebold, Martin Bielik, Ekaterina Fuchkina
Integrierte Lebenszyklusoptimierung - Methoden zur systematischen Variantenexploration in frühen Phasen der Planung unter besonderer Berücksichtigung von Lebenszyklusaspekten. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3093
2018, 57 S., 48 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Materialaufwand von Nichtwohngebäuden - Teil II
Karin Gruhler, Clemens Deilmann
Materialaufwand von Nichtwohngebäuden - Teil II
Wissenschaft, Band 48
Methodisches Vorgehen, Berechnungsverfahren, Gebäudedokumentation
2017, 105 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Materialaufwand von Nichtwohngebäuden. Verfahrensschritte zur Abbildung der Ressourceninanspruchnahme des Nichtwohnbau-Bestandes
Karin Gruhler, Clemens Deilmann
Materialaufwand von Nichtwohngebäuden. Verfahrensschritte zur Abbildung der Ressourceninanspruchnahme des Nichtwohnbau-Bestandes
Wissenschaft, Band 45
2015, 164 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Grenzen der Bestandserhaltung. Abriss als Paradigma nachhaltiger Quartiersentwicklung
Meisel, Ulli
Grenzen der Bestandserhaltung. Abriss als Paradigma nachhaltiger Quartiersentwicklung?
2014 V,176 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gute Beispiele der städtebaulichen Lärmminderung. Online Ressourc
Richard, Jochen; Schultz, Karin; Reichelt, Kai; Weidemüller, Dagmar; Lopitz, Sebastian; Pomraenke, Regina; Günthner, Stephan
Gute Beispiele der städtebaulichen Lärmminderung. Online Ressource
2011 108 S., Abb., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kunst am Bau bei Deutschen Botschaften und anderen Auslandsbauten. Online Ressourc
Seidel, Martin; Chibidziura, Ute
Kunst am Bau bei Deutschen Botschaften und anderen Auslandsbauten. Online Ressource
2011 242 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Renaturierung als Strategie nachhaltiger Stadtentwicklung. Ergebnisse des Forschungsprojekt
Becker, Carlo W. (Projektleiter); Giseke, Undine (Projektleiter); Christiansen, Dirk; Krüger, Helga; Gerischer, Andrea; Han, Silvia Martin
Renaturierung als Strategie nachhaltiger Stadtentwicklung. Ergebnisse des Forschungsprojekts
2009 122 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Siedlungen der 50er Jahre - Modernisierung oder Abriss?
Dieter Selk, Dietmar Walberg, Astrid Holz
Siedlungen der 50er Jahre - Modernisierung oder Abriss?
Methodik zur Entscheidungsfindung über Abriss, Modernisierung oder Neubau in Siedlungen der 50er Jahre. Endbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2505
2008, 120 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erhalt oder Abriss
Jutta Kirchhoff, Bernd Jacobs
Erhalt oder Abriss
Perspektiven für nicht marktfähige Wohngebäude aus den späten 1960er und den 1970er Jahren
Bau- und Wohnforschung, Band F 2489
2007, 148 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kostengünstige Erschließung, Infrastruktur und Flächenrecycling beim Rückbau von Großsiedlungen
Margit Lindner, Martina Buhtz, Heike Gerth
Kostengünstige Erschließung, Infrastruktur und Flächenrecycling beim Rückbau von Großsiedlungen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2487
2007, 168 S., m. 42 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Abriss

nach oben


Zeitschriftenartikel: (956)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Behrmann, Tilo; Sander, Christiane; Plieninger, Sven
Eine Brückenfamilie für Riedlingen. Entwurf und Ausführung (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Siegele, Claudia
Nach dem Sekt das Selters. Revitalisierung statt Abriss und Neubau
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Ebert, Samuel; Ott, Stephan; Krause, Karina; Hafner, Annette; Krechel, Marco
Modell der Recyclingfähigkeit auf Bauteilebene
Bautechnik, 2020
Lendzian, Lena; Seyboth, Sebastian; Weber, Anja
Historische Hülle, moderner Kern. Fachbibliothek "Philologicum" der LMU München fertiggestellt
Bau Intern, 2020
Berke, Deborah
Affinita. Vecchi edifici, ruoli futuri
Domus, 2020
Hanak, Michael
Untolerierbare Geschichtsleugnung. Baukultur
Tec 21, 2020
Hangebruch, Nina
Neue Perspektiven für alte Warenhäuser. Ein Blick auf die Mittelstädte.
Forum Stadt, 2020
Deinhammer, Anna-Vera; Jarolim, Bernhard
Circular City ist smart
OIB aktuell, 2020
Bauen mit Umweltenergie. Null-Energie Fachklassentrakt des Schubart-Gymnasiums in Aalen
EnEV Baupraxis, 2020
Sommer, Mario
Abrisse und Ausblühungen. Schadensbilder an Fugenfüllungen von Keramik- und Natursteinbelägen und deren Ursachen
Der Bauschaden, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Abriss

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (64)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Mitte, Veronica Rosales
Adaptive reuse of industrial heritage. A participatory and interdisciplinary approach to the Alte Segeltuchfabrik Max Lehmann in Cottbus 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Boutez, Marriet
"Kein Zustand ist ein Endzustand". Potenzial und Realität einer Systembauschule 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Wiesener, Albrecht
Vom Weiterbauen einer alten Spinnerei und der Verfertigung von Geschichte 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Meuser, Philipp
Terrorschutz, Klimaschutz, Denkmalschutz. Über den Paradigmenwechsel bei der Planung deutscher Auslandsvertretungen 2020
Quelle: Architektur und Diplomatie. Bauten und Projekte des Auswärtigen Amts. 1870 bis 2020; Grundlagen - Basics
Lorenz, Werner
Von der Notwendigkeit des Weiterbauens - und warum es im Brückenbau anscheinend so schwierig ist 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Rießland, Bernd
Gemeinnützige Bauvereinigungen. Partner der Wohnungs- und Stadtentwicklungspolitik in Wien 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Flörke, Sabrina
Die Villencolonie Alsen in Berlin-Wannsee. 120 Jahre Strategien im Umgang mit großbürgerlichen Wohnbauten 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Chabou-Othmani, Mariam
Umsiedlungspolitik und Siedlungsabrisse zum "Ersatz prekären Wohnraums" in Algerien. Hintergründe und Herausforderungen 2019
Quelle: Quartiersentwicklung im globalen Süden. Jahrbuch Stadterneuerung 2018; Jahrbuch Stadterneuerung
Hascher, Michael
Eisenbahnbrücken in der Denkmalpflege. Grundthesen, Einführung in das Thema 2019
Quelle: Historische Eisenbahnbrücken. Band zur Tagung am 8. Februar 2019 in Neuhausen a.d.F.; Schriftenreihe zur Denkmalpflege
Klinge, Andrea; Roswag-Klinge, Eike
Holz - ein zirkulärer Baustoff 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.2. 5. und 6. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis

weitere Aufsätze zum Thema: Abriss

nach oben


Dissertationen: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Steller, Marcel
"Einsteigen, bitte?" Die Entwicklung der Fahrgastinformation im ÖPNV am Beispiel Berlins. Online Ressource (kostenlos)
2020
Yang, Chia-Hsiang
Spatiotemporal change detection based on persistent scatterer interferometry - a case study of monitoring urban area (kostenlos)
2019
Blecher, Sebastian
60 Jahre moderne Stadt(t)räume in Hamburg. Das Grindelquartier und die Gartenstadt am Hohnerkamp - gescheiterte Siedlungsmodelle oder Modellsiedlungen mit Zukunft?
2016
Kasten, Benjamin; Seitz, Markus
Die Hochstraße in Halle (Saale). Relikt einer vergangenen Zukunft. Online Ressource: PDF Format, 21 MB (kostenlos)
2015
Ehlers, Manuel
Luftschutzbunker als Immobilienanlage. Möglichkeiten, Chancen und Risiken von Investitionen in innerstädtische Grundstücke mit Luftschutzbunkerbebauung. Bachelorarbeit
2009
Fistera, Detlev
Revitalisierung brachgefallener Wohnbauflächen. Indikatorenbildung zur multikriteriellen Untersuchung und prophylaktischen Abschätzung von entstehenden Wohnbaubrachen. Online Ressource: PDF-Format, 12,65 MB (kostenlos)
2009
Wilde, Felix
Rückbau kerntechnischer Anlagen. Diplomarbeit
2006
Rinneberg, Jens
Untersuchung der Möglichkeit zur Geschäftsfelderweiterung mittelständiger Baubetriebe auf die gesamte Wertschöpfungskette im Immobilienlebenszyklus. Bedarfsanalyse und Erarbeitung eines Umsetzungs- und Controllingkonzeptes. Masterarbeit
2004

nach oben


Rechtsbeiträge: (414)
IBR 2020, 662
Unzulässiger Grenzanbau: Wiederaufbau ist abstandsflächenrechtlich privilegiert!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Emmer, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 03.06.2020 - 3 B 2322/19)

Der Eigentümer eines grenzständigen Hauses will dieses durch einen Neubau ersetzen, der in Bezug auf Standort und Größe dem Bestandsgebäude entspricht. Dazu soll der Altbestand abgerissen werden. Der Nachbar erteilt dazu sein Einverständnis, wenn das


IBR 2020, 665
Welche Bindungswirkung hat eine nachbarrechtliche Verzichtserklärung?
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Emmer, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 03.06.2020 - 3 B 2322/19)

Der Eigentümer eines grenzständigen Hauses will dieses durch einen Neubau ersetzen, der in Bezug auf Standort und Größe dem Bestandsgebäude entspricht; der Altbestand soll abgerissen werden. Der Nachbar erteilt sein Einverständnis zum Vorhaben mit erneute


IBR 2020, 572
Abbruchunternehmer wird Bauschutteigentümer!
RAin Iris Glönkler, Stuttgart
(OLG Saarland, Urteil vom 10.06.2020 - 5 U 74/19)

Der Eigentümer eines Grundstücks beauftragte eine Projektgesellschaft mit dem Abriss einer auf dem Grundstück befindlichen Garage. Das Garagentor sowie Kaminplatten sollten zerstörungsfrei ausgebaut und seitlich gelagert werden. Die Projektgesellschaft be


IMR 2020, 512
Überbau: Hat der Verpflichtete einen Anspruch auf Erhaltung?
RA Dr. Rainer Burbulla, Düsseldorf
(BGH, Urteil vom 10.07.2020 - V ZR 156/19)

Teile eines Gebäudes (ein im Jahr 1989 gebauter sog. Versuchsplattenbau) wurden als Überbau auf einem Nachbargrundstück errichtet. Das (Haupt-)Gebäude wurde abgerissen. Hierdurch wurde der benachbarte Plattenbaurest von allen Versorgungsleitungen abgeschn


IBR 2020, 449
Abrechnung nur mit Umrechnungsfaktoren: Einwand fehlender Prüfbarkeit ausgeschlossen!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG Naumburg, Urteil vom 19.02.2020 - 2 U 177/12)

Die Parteien streiten um Vergütungsansprüche des Auftragnehmers (AN) für erbrachte Leistungen aus einem vorzeitig beendeten VOB-Vertrag über Abbrucharbeiten an einem Plattenbaukomplex aus den 1960er-Jahren, die der Auftraggeber (AG) auf Grundlage eines vo


IBR 2020, 483
Abstandsflächenwidriger Ersatzbau beeinträchtigt nachbarliche Belange!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 19.05.2020 - 5 S 437/18)

Während einer Baukontrolle wurde festgestellt, dass der Eigentümer (E) Bauarbeiten an einem grenzständigen Schuppen durchgeführt hatte, in dessen Untergeschoss u. a. eine Garage befindlich war und in dessen Obergeschoss sich ein Lagerraum befand. Über ein


IMR 2020, 325
Keine Verwertungskündigung vor Beantragung der Zweckentfremdungsgenehmigung!
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(AG München, Urteil vom 15.05.2020 - 473 C 4290/19)

Der Vermieter nimmt den Mieter auf Räumung und Herausgabe einer Wohnung gestützt auf drei ordentliche Verwertungskündigungen gem. § 573 Abs. 2 Nr. 3 BGB in Anspruch. Die geplante Verwertung lasse sich ohne die Beendigung des Mietverhältnisses nicht verwir


IBR 2020, 428
Englische Limited gelöscht: Richtiger Adressat einer Abrissanordnung?
RA und FA für Verwaltungsrecht Christoph Naumann, Leipzig
(OVG Sachsen, Beschluss vom 19.05.2020 - 1 B 139/20)

Der Antragsteller (ASt) war Gesellschafter und Vertretungsorgan (Director) einer im Handelsregister des Vereinigten Königreichs (Companies House) eingetragenen, mittlerweile gelöschten Limited (Ltd.). Die Gesellschaft ist Eigentümerin des streitbefangenen


IBR 2020, 356
Projekt wird "durchgezogen": Kein Schadensersatz trotz Planungsfehlers!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Celle, Urteil vom 15.06.2017 - 5 U 92/16; BGH, Beschluss vom 11.03.2020 - VII ZR 167/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Nach Auftreten von Schäden an einer Brücke beauftragt der Bauherr den Ingenieur A mit der Untersuchung, ob die Brücke sanierungsbedürftig ist. Der Überbau der Brücke stammt aus 1952. Über die Ausführungsart der Unterbauten liegen keine Aufzeichnungen vor;


IBR 2020, 320
Wer nichts schriftlich hat, hat gar nichts!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Köln, Beschluss vom 03.12.2019 - 14 U 25/19)

E ist Eigentümer eines Grundstücks, auf dem sich ein seit Ende 2012 leer stehendes Gebäude befindet. Die Stadt S erteilt E im Februar 2014 hierfür eine Abbruchgenehmigung. Im September 2014 besichtigt ein Mitarbeiter der Stadt das Gebäude, um zu prüfen, o



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (553)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schulz, Joachim
Schadensträchtige Details bei WDVS-Fassaden
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bei dem in Bild 5 und Bild 7 dargestellten Fall wurde die Abdichtung auf die Wärmedämmung geführt. Bei dem in Bild 8 und Bild 9 dargestellten Fall wurde durch die erhöhte Wasserbelastung im Sockelbereich das WDVS stark beschädigt. Die beschriebenen Schadensbilder der Punkte 3.1 bis 3.4 treten sowohl bei vollständig verputzten Gesimsprofilen (Bild 30 und Bild 31) als auch bei mehrfach beschichteten Elementen (Bilder 32 bis 37) auf.


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.1.3 Abrissfugen
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

In einem Holzfußboden traten, insbesondere während der Heizperiode, in unregelmäßigen Abständen mehrere Millimeter breite Längsfugen auf, deren Verlauf meist unregelmäßig war 89 . Diese Fugen werden als Abrissfugen, Blitzfugen, Schollenbildung oder Zickzackfugen (Bild 23) bezeichnet. keine Abrissfugen kaum Abrissfugen Neigung zu Abrissfugen *Hinweis: Aufgrund der häufigen Modifizierung von PUR-Wasserlacken und der großen Verschiedenheit von Acrylaten ist eine allgemeingültige ...


Bogusch, Norbert; Brandhorst, Jörg
2.3 Regionale Unterschiede und Besonderheiten
aus: Sanieren oder Abreißen?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Neubauobjekte erzielen den höchsten Mietertrag; Baujahr 1975 erzielt den niedrigsten. Aus wirtschaftlichen Gründen ist eine Sanierung der Altbausubstanz bis zum Baujahr von etwa 1925 sehr oft sinnvoller als der Abriss dieser Gebäude. Die Entscheidung Abriss oder Sanierung ist daher in erster Linie vom Zustand des einzelnen Objektes abhängig.


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
7.4 Umgestaltung eines Wohngebäudes
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Neugestaltung der Grundrisse, um nach heutigen Gesichtspunkten gut vermietbaren Wohnraum zu schaffen, z. B. Wegfall der kleinen 1-Raum-Wohnungen ohne Loggia (26,62 m² Wfl.). Zur Lastverteilung des neuen Geschosses auf die Decken und Wandplatten des 6. Geschosses wurde ein Trägerrost aus Stahlbeton aufgebracht. Der Trittschall wurde verbessert, indem in Räumen mit Fliesenbelag Dämmplatten im Fußboden eingebaut und zusätzlich in den darunterliegenden Wohnräumen Unterdecken eingezogen wurden.


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Fallbeispiel D2 Gebäudetrennwand mit Setzungen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

An einem bestehenden Mehrfamilienhaus in einer Blockrandbebauung kam es nach Abbruch eines Nachbargebäudes zu Setzungen und Rissbildungen. Bei der Suche nach der Ursache für die Setzung und den (Teil-)Abriss der Kommunwand wurde ein Sachverständiger für Schäden an Gebäuden hinzugezogen. An einem Mehrfamilienhaus in einer Blockrandbebauung kam es nach Abbruch des Nachbargebäudes zu Setzungen und Rissbildungen an der gemeinsamen Gebäudetrennwand (Kommunwand) und den angrenzenden ...


Neumann, Hans-Hermann
Möglichkeiten und Grenzen der Messtechnik im Rahmen der Bauzustandsanalyse
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Anhand von Ziegelmauerwerk werden die gängigen Untersuchungsmethoden zur Wasseraufnahmeprüfung vor Ort und im Labor, zur Bestimmung des Feuchtegehaltes/der maximalen Wasseraufnahme sowie zur Salzbelastung als Entscheidungshilfe für oder gegen eine Hydrophobierung erläutert. Erweist sich der verwendete Ziegel als Hartbrandklinker, reicht eine Kontrollmessung mit dem Karsten-Röhrchen, dass die Klinkeroberfläche kein Wasser aufnimmt (Abb. An einem Ausbauziegel, an welchem Mörtelreste ...


Ruhnau, Ralf
2.1.3 Flankenabriss (Adhäsionsbruch) durch Überbeanspruchung der Dichtungsmasse
aus: Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau. Schadenfreies Bauen, Band 1. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Ein Abriss des Dichtstoffes von den Fugenflanken tritt besonders häufig an sehr schmalen Fugen (Bild 17) und vor allem dort, wo Unstetigkeiten durch Fugenversätze vorhanden sind (Bild 18), auf. Im vorliegenden Fall (Bild 17) wurde eine nur wenige Millimeter breite Fuge zwischen jeweils 6 m langen Betonfertigteilelementen mit elastischer Dichtungsmasse geschlossen. Während im vorliegenden Fall die Dichtungsmasse selbst diese Überbeanspruchung weitgehend noch schadlos ...


Oswald, R.; Spilker, R; Gühlow, V.; Kinzel, M.; Poschadel, U.
7.2 Schäden, die speziell bei Fertigteilbauten auftreten
aus: Schwachstellen beim nachträglichen Wärmeschutz im Fertigteilbau der neuen Bundesländer, Forschungsbericht F 2336, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Bei 11 Gebäuden gab es Zwangsbelüftungen durch kontrollierte Luftführungssysteme durch die Blendrahmen, bei 11 Gebäuden wurden perforierte Dichtungslippen verwendet, bei 5 Gebäuden waren verschieden breite Stücke aus den Lippendichtungen herausgelassen, bei 2 Gebäuden war ein besonderes Zuluftgerät in die Fensteröffnung eingesetzt. Der scheinbare Zusammenhang löst sich auf, wenn die Häufigkeit der verwendeten Dämmstoffe betrachtet wird: 32 Gebäude waren mit Polystyrol-Dämmsystemen beschichtet...


Bogusch, Norbert; Brandhorst, Jörg
1 Einführung
aus: Sanieren oder Abreißen?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Über 80 % der Gebäude sind älter als 25 Jahre Quelle: BM Bau in: Wohnen und Bauen in Zahlen, 7. Auflage, 2012 . In den 4 Jahren von 2006 bis 2009 wurden knapp 430 000 Wohnungen gebaut, benötigt wurden jedoch etwa 600 000 bis 800 000 Wohnungen. Die Frage, ob die bestehenden Wohnungen - vor allem aus dem Bestand, der bis Mitte der 70er Jahre gebaut wurde - den heutigen Anforderungen und Lebensstilen entsprechen, wird kaum thematisiert.


Ruhnau, Ralf
2.1.16 Flankenabriss durch unzureichende Flankenvorbereitung und zu dicken Dichtstoffauftrag
aus: Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau. Schadenfreies Bauen, Band 1. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Der elastische Dichtstoff der Fugen zwischen mit einer Beschichtung versehenen Sichtbetonfertigteilen wiesen Flankenablösungen unterschiedlichen Ausmaßes auf. Zum Teil war der Dichtstoff durchgehend über größere Längen von der Flanke abgelöst (Bild 44), stellenweise waren nur punktuell wenige Zentimeter lange Flankenabrisse vorhanden (Bild 45). Nach dem Herausschneiden einzelner Dichtstoffproben war zum einen festzustellen, dass die Fugenflanken unregelmäßig verteilt mit der ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (5)

Treffer: 1 bis 5

Z-14.4-591 Zulassung vom: 26.11.2019 – aktuell
Schließringbolzen ohne Abrissteil
Arconic Fastening Systems and Rings Limited


Z-14.4-591 Zulassung vom: 04.11.2016 – abgelaufen
Schließringbolzen ohne Abrissteil
Arconic Fastening Systems and Rings Limited


Z-14.4-591 Zulassung vom: 01.07.2015 – abgelaufen
Schließringbolzen ohne Abrissteil
Alcoa Fastening Systems Ltd.


Z-14.4-591 Zulassung vom: 04.11.2011 – abgelaufen
Schließringbolzen ohne Abrissteil
Alcoa Fastening Systems Ltd.


Z-38.4-99 Zulassung vom: 09.03.2001 – abgelaufen
Abrisstrockenkupplungen Typ ABV
Roman Seliger Armaturenfabrik GmbH


nach oben

 Kategorien:

49

25

956

64

8

414

553

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler