Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Abschirmung"


Bücher, Broschüren: (9)

Einfluss der Steifigkeit von Baugrund und Gründung auf die Abschirmung von Schienenverkehrserschütterungen mit Elastomermatten. Online Ressourc
Appel, Silke
Einfluss der Steifigkeit von Baugrund und Gründung auf die Abschirmung von Schienenverkehrserschütterungen mit Elastomermatten. Online Ressource
2011 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einfluss der Geometrie auf die Wirkung von Schallschutzwände
Kokavecz, Judith
Einfluss der Geometrie auf die Wirkung von Schallschutzwänden
2011 XIII,184 S., Abb., Lit.,
Universitätsverlag der TU Berlin

kostenlos
 
 

Erschütterungsreduktion durch aufgeschäumte Isolierkörper im Bode
Sadegh-Azar, Parviz Rainer; Ziegler, Martin (Hrsg.)
Erschütterungsreduktion durch aufgeschäumte Isolierkörper im Boden
2011 XXXVIII,179 S., Abb., Tab., Lit.,
Mainz

kostenlos
 
 

Untersuchungen zu Raum und Abschirmung am Beispiel der privaten Wohnhäuser von Philip Johnson. Online Ressourc
Bayer, Dagmar
Untersuchungen zu Raum und Abschirmung am Beispiel der privaten Wohnhäuser von Philip Johnson. Online Ressource
2009 187 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Elektrosmog - Bauliche Schutzmaßnahmen
Elektrosmog - Bauliche Schutzmaßnahmen
BAUthema, Band 3
2007, 129 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Praxisorientierte Wirkungsvergleiche biegesteifer/biegeschlaffer Geokunststoffe im Erd- und Strassenbau unter Berücksichtigung der Schwingungsausbreitung auf der Halbraumoberfläche. Online Ressourc
Schubert, Claus
Praxisorientierte Wirkungsvergleiche biegesteifer/biegeschlaffer Geokunststoffe im Erd- und Strassenbau unter Berücksichtigung der Schwingungsausbreitung auf der Halbraumoberfläche. Online Ressource
2005 254 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Elektromagnetische Verträglichkeit in Gebäuden. Online Ressourc
Drings, Hans-Rüdiger (Bearbeiter); Frey, Eberhard (Bearbeiter); Kahle, Manfred (Bearbeiter); Person, Ralf-Dieter (Bearbeiter)
Elektromagnetische Verträglichkeit in Gebäuden. Online Ressource
1993 30 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Influence of specimen frame on sound transmission loss measurement
Warnock, A.C.C.
Influence of specimen frame on sound transmission loss measurement.
1983 8 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 2
Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 21
1964 81 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (5)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Beiträge zur Minimierung von elektromagnetischen Belastungen in Wohngebäuden
Hans-Peter Leimer, Karl Heinz Kraft, Helgo Heuer, Thomas Müller, Gerald Hiller
Beiträge zur Minimierung von elektromagnetischen Belastungen in Wohngebäuden
WTA-Forschungsberichte, Band WTA 2
2008, 134 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Brandschutz durch Strahlungsschutzschirme. Theorie, rechnerische Simulation und experimentelle Verifizierung
Brandschutz durch Strahlungsschutzschirme. Theorie, rechnerische Simulation und experimentelle Verifizierung
1985, 42 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erschuetterungsabschirmung in gefrorenem Boden
W. Haupt, M. Kany
Erschuetterungsabschirmung in gefrorenem Boden
Bau- und Wohnforschung
1985, 90 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Abschirmung von Untergrunderschütterungen durch Bohrlochreihen
B. Prange, G. Huber
Abschirmung von Untergrunderschütterungen durch Bohrlochreihen
Bau- und Wohnforschung
1982, 80 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Abschirmung von Untergrunderschuetterungen an Bauwerken. Teil I. Rechnerische Untersuchungen. Teil II. Experimentelle Untersuchungen
W. Haupt
Abschirmung von Untergrunderschuetterungen an Bauwerken. Teil I. Rechnerische Untersuchungen. Teil II. Experimentelle Untersuchungen
Bau- und Wohnforschung
1978, 238 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (241)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Geiling, Ralf E.
Eine unendliche Geschichte mit viel Know-how. Thermische Abschirmung von Gebäudeöffnungen
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Buchholz, Saskia; Skoryi, Magarita
Rolle grüner Infrastruktur bei Anpassung an Folgen des Klimawandels. Das Stadtklima
GebäudeGrün, 2020
Koller, Günther
Einfluss der Gleisabklingrate auf das Lärmreduktionspotenzial von Schienenstegabschirmung und -dämpfung
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Göschl, Andreas
Schallschutz mal drei! Wie drei Schallschutzprodukte kombiniert ein hohes Lärmschutzpotential bieten können.
Der Nahverkehr, 2020
Schreiber, Stephan
Auslegungsfragen VHF. Blitzschutz mit Vorgehängten Hinterlüfteten Fassaden (VHF)
Fassadentechnik, 2020
Erben, Dietrich
Infrastruktur, Architektur und politische Kommunikation. Eine Skizze
Archplus, 2020
Frenz, Peter
DVGW-Stellungnahme: Abschirmende Wirkung von enthafteten Rohrleitungsumhüllungen
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2019
Jehle, Peter; Bienkowski, Natalia
Arbeiten an schadstoffbelasteten baulichen und technischen Anlagen. Checklisten für die Ausführung. Teil 2: Hinweise zur Durchführung
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2019
Sellin, Rüdiger
Strahlungsarm wohnen
HK Gebäudetechnik, 2019
Höfert, Oliver; Ensink, Hermann
Hygiene an der Frischetheke, Kontaminationsvermeidung im Bereich von marktoffenen Lebensmittelverkaufsstätten. Teil 2
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Abschirmung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (25)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Koller, Günther
Schienenstegabschirmung Calmmoon Rail - Feld- und Labormessungen 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Meuser, Philipp
Terrorschutz, Klimaschutz, Denkmalschutz. Über den Paradigmenwechsel bei der Planung deutscher Auslandsvertretungen 2020
Quelle: Architektur und Diplomatie. Bauten und Projekte des Auswärtigen Amts. 1870 bis 2020; Grundlagen - Basics
Heusler, Winfried; Kadija, Ksenija
Smarte Fassaden - im Fokus steht der Mensch 2020
Quelle: Glasbau 2020

Licht, Luft und eine Lamellentreppe 2019
Quelle: The home upgrade - Neues Wohnen in umgebauten Häusern
Fiedler, Bernhard; Sladeczek, Christoph
Hörbarmachung von Lärmschutzmaßnahmen 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Eden, Wolfgang
Aktuelle Forschungsergebnisse zur Kalksandstein-Produktionstechnik 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Weber, Jürgen
Physikalische Verfahren und elektrophysikalische Verfahren 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Kirch, Christoph; Mix, Sabrina; Schulz, Jens-Uwe; Pottgiesser, Uta
Eco Silence ? Entwicklung eines ökologisch optimierten Raum-in-Raum-Systems für den Office-Bereich 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Hübelt, J.; Schulze, C.; Lindner, P.; Hartmann, B.
Akustische Wirksamkeit alter Lärmschutzwände 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Ruiz-Geli, Enric; Amat, Frederic; Cumella, Toni
Villa Nurbs 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Making digital architecture

weitere Aufsätze zum Thema: Abschirmung

nach oben


Dissertationen: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Trapp, Harald
Dichte Distanz. Versuch zur Systemtheorie der Architektur (kostenlos)
2013
Appel, Silke
Einfluss der Steifigkeit von Baugrund und Gründung auf die Abschirmung von Schienenverkehrserschütterungen mit Elastomermatten. Online Ressource: PDF-Format, 19,8 MB (kostenlos)
2011
Sadegh-Azar, Parviz Rainer; Ziegler, Martin (Hrsg.)
Erschütterungsreduktion durch aufgeschäumte Isolierkörper im Boden (kostenlos)
2011
Kokavecz, Judith
Einfluss der Geometrie auf die Wirkung von Schallschutzwänden (kostenlos)
2011
Bayer, Dagmar
Untersuchungen zu Raum und Abschirmung am Beispiel der privaten Wohnhäuser von Philip Johnson. Online Ressource: PDF-Format, 12,95 MB (kostenlos)
2009
Schubert, Claus
Praxisorientierte Wirkungsvergleiche biegesteifer/biegeschlaffer Geokunststoffe im Erd- und Strassenbau unter Berücksichtigung der Schwingungsausbreitung auf der Halbraumoberfläche. Online Ressource: PDF-Format, ca. 13,4 MB (kostenlos)
2005

nach oben


Rechtsbeiträge: (15)
IBR 2020, 146
Mindestanforderungen für Nebenangebote dürfen strenger sein als jene für Hauptangebote!
RA Steffen Amelung, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 20.12.2019 - Verg 35/19)

Ein Sektorenauftraggeber (AG) schreibt die Montage technischer Anlagen zur Lärmreduzierung an Eisenbahnschienen aus. Dabei gibt er für das Hauptangebot die Montage von Anlagen in Form von Schienenstegdämpfern (SSD) vor. Als Nebenangebot ist die Montage


VPR 2020, 113
Mindestanforderungen für Nebenangebote dürfen strenger sein als für Hauptangebote!
RA Steffen Amelung, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 20.12.2019 - Verg 35/19)

Ein Sektorenauftraggeber (AG) schreibt die Montage technischer Anlagen zur Lärmreduzierung an Eisenbahnschienen aus. Dabei gibt er für das Hauptangebot die Montage von Anlagen in Form von Schienenstegdämpfern (SSD) vor. Als Nebenangebot ist die Montage


IBR 2020, 47
Auch in der Bauleitplanung sind Alternativen zu prüfen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 22.05.2019 - 8 S 2431/17)

Ein Schlosser (S) betreibt eine Schmiede. Die Gemeinde (G) überplant ein angrenzendes Baugebiet. Der Regionalplan sieht für das Baugebiet die Wohn- und Mischnutzung vor. 2016/2017 wurde ein Flächennutzungsplan aufgestellt, der die Nutzung allein auf Wohne


IBR 2017, 94
Technische Spezifikation ohne den Zusatz "oder gleichwertig" ist vergaberechtswidrig!
RAin Dr. Valeska Pfarr, M.L.E., Stuttgart
(VK Westfalen, Beschluss vom 01.09.2016 - VK 2-28/16)

Bei der Vergabe von LKW-Aufsatzstreumaschinen forderte der Auftraggeber u. a. eine Streumengensteuerung über die Fahrbahntemperatur mittels einer Infrarotkamera. In einem Anhang beschrieb die Leistungsbeschreibung die Anforderungen an die Infrarotkamera n


VPR 2017, 29
Technische Spezifikation ohne den Zusatz "oder gleichwertig" ist vergaberechtswidrig!
RAin Dr. Valeska Pfarr, M.L.E., Stuttgart
(VK Westfalen, Beschluss vom 01.09.2016 - VK 2-28/16)

Bei der Vergabe von LKW-Aufsatzstreumaschinen forderte der Auftraggeber u. a. eine Streumengensteuerung über die Fahrbahntemperatur mittels einer Infrarotkamera. In einem Anhang beschrieb die Leistungsbeschreibung die Anforderungen an die Infrarotkamera n


IBR 2017, 47
Doppelgarage im hinteren Grundstücksbereich: Wohnqualität des Nachbarn gemindert?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 12.07.2016 - 2 S 64.15)

Ein Grundstückseigentümer wendet sich gegen die seinem direkt angrenzenden Nachbarn gegenüber erteilte Baugenehmigung zur Errichtung einer Doppelgarage im hinteren Grundstücksteil an der Grenze zu seinem eigenen Grundstück.


IBR 2015, 560
Fachplaner muss Revisionsöffnungen vorgeben!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Christian Meier, Weimar
(OLG Braunschweig, Urteil vom 16.08.2012 - 8 U 23/11; BGH, Beschluss vom 09.04.2015 - VII ZR 243/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Architekt macht gegen den Auftraggeber (AG) Resthonorar für die Planung eines Geschäftshauses geltend. Dieser erklärt mit Schadensersatzforderungen wegen Planungsfehlern die Aufrechnung. Er behauptet zum einen eine fehlerhafte Planung des Wärmeschutze


IBR 2010, 474
Riegelbebauung als Lärmschutz: Fortbestand muss gesichert sein!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Alfred Stapelfeldt, Darmstadt
(VGH Hessen, Urteil vom 22.04.2010 - 4 C 245/09 (wirkungslos))

Die Stadt überplant ein nicht mehr genutztes Hafengebiet am Main und will dort unter anderem Wohnnutzungen verwirklichen. Auf der gegenüberliegenden Flussseite befindet sich ein Industriegebiet mit einer Vielzahl lärmintensiver Betriebe. Die Stadt entwick


IBR 2009, 400
Wie haften Sonderfachmann und Unternehmer für Tauwasserbildung am Glasdach?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg
(OLG Braunschweig, Urteil vom 11.12.2008 - 8 U 102/07)

Der Bauherr beauftragt ein Metallbaufachunternehmen mit der Errichtung eines Kunstmuseums mit aufwändiger Glasdachkonstruktion. In den Ausschreibungsunterlagen heißt es, dass der geschuldete Werkerfolg darin liege, dass das Abtropfen von Wasser aus de


IBR 2008, 727
Mindestschallschutz gemäß DIN 4109 Tabelle 3 unterhalb der anerkannten Regeln der Technik!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Kögl, München
(LG München I, Urteil vom 25.07.2008 - 18 O 2325/08 (nicht rechtskräftig))

Ein Bauträger errichtet eine Wohnanlage. In der Verkaufsphase bewirbt er die Wohnanlage mit einem mehrseitigen Prospekt, auf dessen Titelseite "Gutes Wohnen Garantiert" steht. Ferner wird Ruhe und Komfort in attraktiven, ruhigen Stadtwohnungen, di



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (39)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Kehl, Daniel
Hinterlüftung von Holzfassaden - ein Muss?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bereits seit der Untersuchung von MAYER, KÜNZEL 1980 MAYER, KÜNZEL 1980 liegen Erkenntnisse vor, dass auf eine Hinterlüftung bei kleinteiligen Fassaden, wie sie bei Holzbekleidungen aus Brettern oder Schindeln vorliegen, verzichtet werden kann. Für die Luftwechselzahlen ergeben sich danach Werte > 50 h-1 für „hinterlüftete Fassaden“ und 20 h-1 für „nicht hinterlüftete Fassaden mit Luftschicht und hohem Fugenanteil“ sowie „belüftete Fassaden“. 5: ...


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
10.2.5.2 Thermische Abschirmung durch dichte Vorhänge
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Sämtliche Fenster der straßenseitigen Räume des Hauses wurden raumhoch und so angeordnet, dass teilweise Fenster verschiedener Wohnungen im Bereich der Wohnungstrennwand lediglich durch einen etwa 40 cm breiten Mauerwerkspfeiler getrennt sind. Zum anderen war an der belebten und viel befahrenen Straße die Anordnung blickdichter Vorhänge als Sichtschutz und zur Verdunkelung erforderlich (Bild 66). Hierdurch entsteht insbesondere zur zumeist kältesten Tageszeit (nachts) eine ...


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
6.3.2 Ermittlung der Oberflächentemperatur - Wärmebrückenberechnungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Das WTA-Merkblatt 6-2 Simulation wärme- und feuchtetechnischer Prozesse WTA, 2014 und DIN 4108-3 enthalten jeweils ein Nomogramm, das die beiden Ansätze aus DIN EN ISO 13788 und DIN EN 15026 zusammenführt. Für Berechnungen unter instationären klimatischen Randbedingungen sind einige der zur numerischen Berechnung von Wärmeströmen und Oberflächentemperaturen gemäß DIN EN ISO 10211 geeigneten Softwareprodukte in der Lage, Klimadatensätze zu ...


Gigla, Birger
5.3 Gewerbelärm (TA Lärm)
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der Begriff Anlagen für soziale Zwecke ist im Sinne der Baunutzungsverordnung BauNVO und der TA Lärm identisch zu interpretieren. Die Gebietsbezeichnung »urbane Gebiete« wurde in die Fassung 2017 der TA Lärm neu aufgenommen. Auch bei Berücksichtigung der Geräusche der Rauchergruppe werden die Immissionsrichtwerte der TA Lärm für ein allgemeines Wohngebiet tags und nachts eingehalten.


Gigla, Birger
3.6 Mehrpersonenbüros
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Im Entwurf der Richtlinie VDI 2569:2016 VDI 2569:2016 werden aktuelle Erkenntnisse der psychosozialen Arbeitsbelastungsforschung berücksichtigt. Entsprechend der Richtlinie VDI 2569:2016 sind hierzu abhängig von der Anzahl der Arbeitsplätze Messpfade im Raum auszuwerten. Hinweise zur Durchführung und zur möglichen Belästigungs- und Präferenzskala sowie zur Zufriedenheit und Annehmbarkeit finden sich in der DIN EN ISO 28802:2012 DIN EN ISO 28802 ...


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
10.2.6.3 Thermische Abschirmung durch vorgegebene Möblierung - Beispiel 2
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die vorhandenen Installationen und die gegebene räumliche Situation ließen das Aufstellen einer Küchenzeile ausschließlich in dem betreffenden Bereich zu, was den Planungsunterlagen zufolge auch der Planung des Architekten entsprach. Im vorliegenden Fall wurde empfohlen, die Küchenzeile inklusive Arbeitsplatte vollständig etwa 10 cm von den Außenwänden abzurücken, den Zwischenraum zwischen Arbeitsplatte und Wandoberflächen mit Lüftungsgittern abzudecken und die Sockelverblendung zu ...


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
10.2.6.2 Thermische Abschirmung durch vorgegebene Möblierung - Beispiel 1
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Anzumerken ist, dass im Hinblick auf die in der betreffenden Wohnung nur in äußerst begrenztem Umfang zur Verfügung stehende Stellfläche für Möbel auch das Aufstellen von großflächigen Möbelstücken vor einer Außenwand im vorliegenden Fall geradezu unvermeidlich erschien. Für eine derartige grundlegende Ertüchtigung des Wärmeschutzes sprachen im vorliegenden Fall nicht zuletzt auch die baulichen Randbedingungen mit einer guten Zugänglichkeit der Außenwände über die angrenzenden Dachflächen ...


Seibel, Mark; Müller, Alexander
2.3 Ausgewählte Beispiele aus der Rechtsprechung
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Das Berufungsgericht hat sich durch die frühzeitige Festlegung auf einen den Mindestanforderungen der DIN 4109 entsprechenden Schallschutz der Frage verschlossen, ob die von der Beklagtengeschuldete Bauweise mit einer doppelschaligen Trennwand bei einwandfreier und den anerkannten Regeln der Technik entsprechender Ausführung einen Schallschutz ergibt, der dem erhöhten Schallschutz nach Beiblatt 2 zu DIN 4109 entspricht. Vielmehr ist der Verweis auf die DIN 4109 redlicherweise lediglich dahin ...


Gigla, Birger
4.9.1 Einführung
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In der 1989er-Fassung der Norm DIN 4109 DIN 4109:1989 wurden die maßgebenden Lärmquellen Straßenverkehr, Schienenverkehr, Wasserverkehr, Luftverkehr sowie Gewerbe- und Industrieanlagen (Bild 77) getrennt voneinander ermittelt und ggf. Bei der rechnerischen Ermittlung der Luftschalldämmung der Außenbauteile haben sich gegenüber dem Berechnungsverfahren nach Beiblatt 1 zur Norm DIN 4109:1989 in der Neufassung DIN 4109-2:2018 Änderungen ergeben. Die vorhandene ...


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
8 Grundsätzliche Instandsetzungsmöglichkeiten
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

So zeigt die Erfahrung der Autoren, dass zugestellte und zugehängte Fenster (Bild 56) zur Lüftung nicht genutzt werden und Räume mit so dekorierten Fenstern auch dementsprechend selten gelüftet werden. Um den nutzerseitige Obliegenheiten zu erforderlichen Lüftung von Räumen (siehe Kapitel 9.3.1.5), insbesondere in Mietwohnungen, nachkommen zu können, müssen dem Nutzer umgekehrt jedoch auch Fenster zur Verfügung stehen, die eine ordnungsgemäße Lüftung als Stoßlüftung in der oben ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

9

5

241

25

6

15

39


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler