Liste der Publikationen zum Thema "Absenkung"
Fahrradstadt
Ein umfassender Werkzeugkasten für Städte und Gemeinden
2020, 200 S., 80 Abb. 21 cm, Hardcover
Graf Röthenbach
Einfluss der Rohdichte von Asphalt auf das Temperaturverhalten eines Asphaltkörpers
2018 XII,131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Saniertes Berufskolleg erreicht Plusenergie-Niveau. Lebenszyklusbetrachtung der Sanierungskomponenten reduzierte auch eingesetzte graue Energie
2018 4 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Water resources management in the Atacama Desert: pivotal insights into arid Andean groundwater systems of northern Chile
2018 169 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Use of soft layers for seismic response modification of structural masonry walls
2018 223 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Static effects and aspects of feasibility and sesign of drainages in tunnelling
Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik (IGT) der ETH Zürich, Band 249
2017, XVI, 212 S., zahlr. Abb., farbig. 29.7 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
Werner-Ingenieur-Texte (WIT)
Geräte und Verfahren
3., überarb. Aufl.
2015, XLIII, 953 S., m. zahlr. Abb. 245 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
LowEx-Fernwärme. Vergleichende Bewertung von Maßnahmen für eine effiziente, multifunktionale Fernwärmeversorgung
2013 XII,202 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Optimization of sustainable groundwater management in a rapidly developing urban setting
2013 X,122 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Bodenbewegungen infolge von Sümpfungsmaßnahmen für tiefe Tagebaue am Beispiel des Rheinischen Braunkohlenreviers
2011 XX,271 S., Abb., Tab., Lit.,
Mainz
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Absenkung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchung der energetisch und ökologisch verwertbaren Nutzbarkeit der solaren Einstrahlung auf urbane Plätze und Wege. InnoGOK
2019 136 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Bordsteinkanten mit einheitlicher Bordhöhe und Bodenindikatoren an Überquerungsstellen
2014 127 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Teilprojekt: Entwicklung eines Betonpflasters mit integriertem Wasserspeicher. Verbundvorhaben SeCCoPa. IBP-Bericht HTB-14/2014
2014 61 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zusätzliche vorgerichtliche Einschaltung eines Inkassodienstleisters kann gegen Schadensminderungspflichten verstoßen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Baumann, Udo
Auswirkungen der Absenkung der Umsatzsteuersatz auf die Wertermittlung
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2021
Pitt, Walter
Zu viel verlangt. Druckstellen und Delle im Kirschenparkett. Der interessante Schadensfall
Boden Wand Decke, 2020
Hattig, Oliver
Das Konjunkturpaket und das Vergaberecht. Das Vergaberecht soll temporär vereinfacht werden - bloß wie?
Vergabe Navigator, 2020
Rhein, Kay-Uwe
Weniger Umsatzsteuer bei der Vergabe. Zur temporären Absenkung des Steuersatzes auf 16 % bzw. 5 %
Vergabe Navigator, 2020
Marti, Rahel
Ans Klima anpassen. Eine umfassende Einführung in die Fachplanung Hitzeminderung der Stadt Zürich
Hochparterre, Beilage, 2020
Gärtner, Herbert
Kühl im Schatten. Serie Sachverständige
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
Marti, Rahel
Test mit Zürich West. Hellere Strassenbeläge, mehr Bäume: In Zürich West sammelt die Stadt Erfahrungen für die Umsetzung der Fachplanung
Hochparterre, Beilage, 2020
Schmitt, Dieter; Küpper, Hans-Joachim; Lienhart, Christoph; Heer, Sebastian
Tunnels to Bad Cannstatt - Undercrossing a long-distance heat pipeline at difficult conditions
Tunnel, 2020
Sörgel, Herman
Atlantropa
Archplus, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Absenkung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Konzerthaus in der Dorfmitte. Konzerthaus, Blaibach 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Meteling, N.
Rückrechnung von Parametern aus Messprogrammen zur Grundwasserströmung 2020
Quelle: Geotechnik und Wasser - Planung, Berechnung und Ausführung. Tagungsband zum 11. RuhrGeo-Tag am 26.03.2020 in Essen; Report Geotechnik Universität Duisburg-Essen
Köchling, Christoph
Die Instandsetzung von Tiefgaragen im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und aktueller Regelwerksdiskussion - Risiken und Chancen für Bauherr, Planer und Ausführende 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Yang, Fang
In der Hausstation integrierte Absorptionswärmepumpen zur Absenkung der Fernwärmenetzrücklauftemperatur 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Odenwald, Bernhard; Engels, Natscha; Freitag, Matthias; Schömig, Ulrike; Siemke, Rainer; Stelzer, Oliver
Neubau der Schleuse Kriegenbrunn am Main-Donau-Kanal Geohydraulische Einwirkungen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Fuchs, Helmut V.; Zha, Xueqin
Schall lenkende und dämpfende Maßnahmen in kleineren Räumlichkeiten 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Eisenberg, Bernd; Well, Friederike; Ludwig, Ferdinand
Neues urbanes Grün - Freistehende Vertikalbegrünung für das Stadtklima. Über das BMBF-Projekt INTERESS-I, das Grüne Zimmer und das mobile Grüne Zimmer 2019
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2019 / Gebäudebegrünung, April 2019 (Supplement); Ernst und Sohn Special
Meier, Joachim; Tauchmann, Jens; Menke, Jörg; Böhm, Sebastian
Einsatz von Flüssigstickstoff zur Abwehr eines hydraulischen Grundbruchs beim Bau eines innerstädtischen U-Bahnhofs - Verfahren, Anwendung bei tiefen Baugruben 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Francke, Henning; Kastner, Oliver; Meixner, Jörg; Görke, Uwe-Jens; Nagel, Thomas; Kolditz, Olaf; Shao, Haibing
Effizienter Stromeinsatz zur Bereitstellung geothermischer Wärme 2019
Quelle: Themen 2018. Die Energiewende - smart und digital. Jahrestagung 2018 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 17. und 18. Oktober 2018, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Koers, Henrik
Grundwassermanagement und Grundwasserinfiltration unter Berücksichtigung interaktiver Modellierung und Düsensauginfiltration 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
weitere Aufsätze zum Thema: Absenkung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Use of soft layers for seismic response modification of structural masonry walls (kostenlos)
2018
Zingg, Sara
Static effects and aspects of feasibility and design of drainages in tunnelling (kostenlos)
2017
Sporleder, Daniela
Hydrobiogeochemical impact of the underground mining discharges in Gessental, Ronneburg (kostenlos)
2017
Nitzsche, Kornelia; Herle, Ivo (Hrsg.)
Verschiebungsmuster in Böschungen während Aushubvorgängen (kostenlos)
2016
Robbi, Steffen
LowEx-Fernwärme. Vergleichende Bewertung von Maßnahmen für eine effiziente, multifunktionale Fernwärmeversorgung (kostenlos)
2013
Giese, Steffen; Ziegler, Martin (Hrsg.)
Bodenbewegungen infolge von Sümpfungsmaßnahmen für tiefe Tagebaue am Beispiel des Rheinischen Braunkohlenreviers (kostenlos)
2011
Georges, Marwan
Entwicklung von Stallgebäuden zur Milchviehhaltung unter Berücksichtigung der klimatischen Bedingungen in ariden und semiariden Gebieten (kostenlos)
2010
Gilli, Stefano
Die Wirkung von Flussaufweitungen auf Hochwasserwellen - Parameterstudie einer Deichrückverlegung im Flussmittellauf (kostenlos)
2010
Kircher, Michaela
Analyse flächenhafter Senkungserscheinungen in sedimentären Gebieten mit den neuen Techniken der Radarfernerkundung am Beispiel der Niederrheinischen Bucht. Online Ressource: PDF-Format, ca. 7,0 MB (kostenlos)
2005
Franke, Otto Lehn
Die Strömungsvorgänge bei unvollkommenen Brunnen (kostenlos)
1964
Zusätzliche vorgerichtliche Einschaltung eines Inkassodienstleisters kann gegen Schadensminderungspflichten verstoßen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(LG Berlin, Beschluss vom 22.10.2020 - 67 S 266/19)
Kläger ist ein eingetragenes Inkassounternehmen, das außergerichtliche Rechtsverfolgungskosten nach der Abtretung mietrechtlicher Ansprüche geltend macht. Diese resultierten aus der Geltendmachung von Auskunfts- und Zahlungsansprüchen wegen Verstößen gege
IBR 2021, 22
Abnahmemängel nicht beseitigt: Werklohnanspruch nicht fällig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG München, Urteil vom 05.11.2019 - 9 U 3774/18 Bau (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Bauträger verlangt vom Erwerber Zahlung der Fertigstellungsrate i.H.v. 18.300 Euro für die Errichtung einer Eigentumswohnung in einer neuen Wohnanlage. Der Erwerber verweigert die Zahlung wegen Mängeln am Parkett in seiner Wohnung und Schallmängeln
IBR 2020, 223
Fliesen auf Verbundabdichtungen - vollflächig verkleben!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IMR 2019, 360
Schimmelpilz, BGH und nächste Runde - oder: Neues zur Sphärentheorie!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Selk, Hamburg
(LG Lübeck, Beschluss vom 20.06.2019 - 14 S 17/18)
Die Mieter - Bewohner eines Altbaus aus dem Jahr 1971 - minderten die Miete auch deshalb, weil sich unmittelbar nach dem Aufstellen größerer Möbelstücke an Außenwänden in der kalten Jahreszeit Schimmel zeigen würde; daher hielten sie einen größeren Abst
IBR 2019, 115
Nebenwirkung einer Schalldämmung: Risse
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
Die Fassaden einer aus mehreren jeweils viergeschossigen Gebäuden bestehenden Wohnanlage sind nach kurzer Standzeit gerissen. Die Risse haben sich jeweils in den Höhen der Fugen gebildet, die die Stirnflächen der Geschossdecken in der Fassade abbilden.
IBR 2018, 323
Vorsicht vor Garantien!
RA Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OLG Frankfurt, Urteil vom 15.07.2016 - 5 U 138/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftraggeber (AG) erwarb vom Auftragnehmer (AN) ein Grundstück, auf dem der AN ein Logistikzentrum errichten sollte. Im Rahmen des Kaufvertrags gab der AN ein Garantieversprechen ab, wonach die schlüsselfertige Fertigstellung des Bauvorhabens alle
IBR 2018, 226
Erhöhung des Geräuschniveaus um 1 dB(A) ist vom Nachbarn hinzunehmen!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Bayern, Beschluss vom 22.12.2017 - 9 CS 17.2033)
Einem Grundstückseigentümer wurde eine Baugenehmigung zum Neubau eines Café-Bar-Restaurants erteilt. Das Vorhaben sollte 157 Sitzplätze, davon 91 im Außenbereich, sowie weitere 96 Außensitzplätze mit Sondergenehmigung bei besonderen Veranstaltungen umfass
IBR 2017, 370
Wärmedämmverbundsystem muss gegen Feuchtigkeit abgedichtet werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Schleswig, Urteil vom 31.03.2017 - 1 U 48/16)
Ein Bauunternehmer (U) errichtet im Auftrag des Bauherrn (B) ein Einfamilienhaus. Dem Vertrag liegt eine Baubeschreibung von U zu Grunde. Diese sieht ein WDV-System, nicht aber eine Abdichtung des Außenputzes gegen Feuchtigkeit vor. Nach der Abnahme trete
IBR 2016, 578
Lastübernahme und Absenken untervergeben: Wer trägt das Risiko einer Verkantung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Martin Ludgen, Düsseldorf
(OLG Frankfurt, Urteil vom 18.07.2013 - 2 U 306/12; BGH, Beschluss vom 12.01.2016 - VII ZR 222/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) ist ein Abbruchunternehmen, das eine Brücke abtragen sollte. Der Auftragnehmer (AN) ist ein Spezialunternehmen für Hebe- und Absenkgeräte für Schwerlasten und wurde als Nachunternehmer des AG tätig. Er schuldete dem AG die Bereitstel
IBR 2016, 499
Ab wann sind Vorschüsse auf Gerichts- und Sachverständigenkosten zu verzinsen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Spirk, Erfurt
(OLG Jena, Urteil vom 30.06.2016 - 1 U 66/16)
Ein von einem Bauträger errichtetes Einfamilienhaus weist erhebliche Mängel auf. Das Kellerbauwerk sollte als weiße Wanne errichtet werden. Infolge anstehenden sulfathaltigen Grundwassers muss der Beton einer bestimmten Expositionsklasse (hier: XA 2) ents
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.2 Übersicht über Estrichmängel und -schäden allgemein
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
In Kapitel 4 werden schwerpunktmäßig die Schäden behandelt, die speziell bei den verschiedenen Estrichkonstruktionsarten vorkommen, insbesondere bei Verbundestrich, Estrich auf Trennschicht, Estrich auf Dämmschicht und Heizestrich. Kleinere konstruktive Risse im Untergrund müssen bei Estrich auf Trenn- oder Dämmschicht nicht immer zu Rissen im Estrich führen. Absenkungen beim Estrich auf Dämmschicht beruhen auf Volumenverringerungen der Dämmschicht oder der Unterlage des Estrichs, manchmal ...
Hilmer, Klaus
5 Schäden infolge Grundwasserabsenkung
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Ein typisches Beispiel stellt die Gründung und die entsprechenden Baugrundaufschlüsse der Kirche St. Martin in Landshut dar (s. Abb. Ähnlich wirken sich diese Grundwasserabsenkungen auch auf die Kirche St. Jodok in Landshut aus (s. Abb. Während der Aushub- und Wasserhaltungsmaßnahmen mit einer Grundwasserabsenkung von 1 m traten Setzungen und Verkantungen des südlichen Giebels auf (s. Abb.
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
3.2.6 Schäden durch eine temporäre Grundwasserabsenkung
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Bei der Analyse der Schadensursachen wurde unterhalb des bestehenden Gebäudes ein linsenförmiger Einschluss organischer Torfböden innerhalb der ansonsten tragfähigen Bodenschichten aus Kies und Sand festgestellt (s. Abb. Die Wasserdurchlässigkeit der im Bereich der „Torflinse“ anstehenden Sand- und Kiesschichten konnte als relativ gut eingeschätzt werden, wodurch der Einsatz von Sickerbrunnen zum Ausgleich der Grundwasserabsenkung im Bereich des vorhandenen Gebäudes möglich war (s...
Lohmeyer, Gottfried C. O.
Außenwand-Mauerwerk eines Wohnhauses - Risse durch Absenkung der Gründungsplatte
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Die Risse in den Zwischenwänden und im Anschlussbereich zu den Außenwänden waren durch Absenkung der Sohlplatte zwischen den Streifenfundamenten entstanden. Das schon erfolgte Durchstemmen der Sohlplatte an einigen Stellen zeigte, dass die nach der statischen Berechnung erforderliche Dicke der Sohlplatte von 14 cm nicht in allen Bereichen vorhanden war. Durch das Unterpressen erfolgte nicht nur ein Anheben der Sohlplatte, sondern durch Verfestigung des Füllsands unter der Sohlplatte eine ...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
3.1.2 Konvexe Wölbung von Bodenbelägen mit Randabsenkungen
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
zwei Jahre nach Herstellung von Bodenbelägen zu Randabsenkungen der Beläge und Abrissen der Randfugen zu Wandbekleidungen und keramischen Sockeln (Bilder 93 bis 95). Die Größe der Randabsenkung belief sich entlang der Längswände eines ca. Ein Teil der Zusammendrückung der Dämmschicht erfolgt beim Einbau des Estrichs und des Belages infolge ihrer Eigengewichte (ca. In größeren Räumen kommt es zu einer Überlagerung der Bewegung aus restlicher Zusammendrückung der Dämmschicht und Randabsenkungen...
Zimmermann, Günter
Beheizter Fußboden in Hallenbad - Undichtwerden der bituminösen Abdichtung auf Mineralfaser- Trittschalldämmplatten
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
An einer Öffnungsstelle hatte die senkrechte bituminöse Abdichtung etwas oberhalb der horizontalen Abdichtung einen horizontalen Riß mit einer Breite von 6 mm (Abb. Daß die Abdichtung zunächst eine Absenkung von wenigen Millimetern aufgenommen hat, bevor sie gerissen ist, dafür spricht die Feststellung, daß der Riß in der Abdichtung 6 mm breit war, in der Kehle zwischen Fußboden und Wand aber offene Fugen von etwa 10 mm klafften (Abb. Dieses Wasser konnte die teilweise nur bis Oberkante ...
Aurnhammer, Klaus G.
5.6 Schäden an Fertigteilestrichen („Trockenestrichen“)
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Beispiele von Rissen in Hartbelägen infolge nicht fachgerechter Verlegung von Holzspanplatten und nicht kraftschlüssig verklebter Fugen wurden in der Bauschäden-Sammlung veröffentlicht 8.2-11 8.2-56 . Auch bei Trockenestrichen aus Gipskartonplatten oder Gipsfaserplatten kam es vereinzelt zu Rissen in Böden im Bereich der Fugen. Bei einem schwimmend verlegten Fertigteilestrich aus 28 mm dicken zementgebundenen Holzspanplatten mit großformatigem Keramikbelag war es zu starken Verwölbungen ...
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
9 Vielzahl der Ursachen baulicher Veränderungen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Durch Schwingungsresonanzen können an Gebäuden z. B. Risse in der Bausubstanz entstehen oder bereits vorhandene Risse sich vergrößern. Durch Grundwasserabzug (Verringerung des Porenwasserdruckes) können ebenfalls Setzungen an Gebäuden entstehen, oftmals verstärkt in Kombination mit Erschütterungen. Beide Einflüsse können an Gebäudesubstanzen Schäden anrichten, die oftmals fälschlicherweise auf Einflüsse von benachbarten Baustellen zurückgeführt werden.
Ubbelohde, Helge-Lorenz
14. Bauabnahme und deren Folgen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Es wird versucht, auch anhand von Beispielen vorgenannte, für den Sachverständigen fast alltägliche Fragen zu strukturieren und handhabbare Vorschläge auch im Verhältnis des Sachverständigen zum Auftraggeber zu unterbreiten, um das Haftungsrisiko für den Sachverständigen im Rahmen derartiger Tätigkeiten kalkulierbar zu gestalten. Da eine Abnahme stets Rechtsfolgen auslöst, ist der Umfang der Tätigkeit des Sachverständigen im Rahmen von Qualitätskontrollen und Abnahmen in der Beauftragung des ...
Oberhaus, Heribert
Normung der Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Varianten (a 1) und (a 2) entsprechen unserem System, das im Rahmen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen als ausschließlich geklebtes System definiert wird, denn für ein solches System ist es erlaubt, dass zusätzlich "konstruktive" Befestigungsmittel verwendet werden. An dieser Stelle werden nur die in Deutschland typischerweise verwendeten Systeme weitergehend behandelt, nämlich nur geklebte Systeme und Systeme mit Klebung und Dübelung, wobei die Verklebung und die Verdübelung ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler