Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Absorber"


Bücher, Broschüren: (15)

Tagungsband DAGA 2022. 48. Jahrestagung für Akustik 21.-24. März 2022 in Stuttgart und Onlin
Tagungsband DAGA 2022. 48. Jahrestagung für Akustik 21.-24. März 2022 in Stuttgart und Online
2022 XXIX,1471 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Onlin
Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online
2021 XXXII,1647 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Detailschn., graf. Darst., Grundr., Kt., Lagepl., Modelldarst., Querschn., Schn., Skiz.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tagungsband DAGA 2020. 46. Jahrestagung für Akustik geplant für 16.-19. März 2020 in Hannover (mit Sonderteil zu 50 Jahre DAGA
Tagungsband DAGA 2020. 46. Jahrestagung für Akustik geplant für 16.-19. März 2020 in Hannover (mit Sonderteil zu "50 Jahre DAGA")
2020 1208 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr., Horizontalschn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tagungsband DAGA 2019. 45. Jahrestagung für Akustik 18.-21. März 2019, Rostoc
Tagungsband DAGA 2019. 45. Jahrestagung für Akustik 18.-21. März 2019, Rostock
2019 1473 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Horizontalschn., Vertikalschn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Numerical modeling and material development of a concrete-based acoustic absorbe
Zolanvari, Seyed Mohammad Hassan; Sedlbauer, Klaus (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Numerical modeling and material development of a concrete-based acoustic absorber
2019 XVI,147 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag

kostenlos
 
 

Formeln und Tabellen Bauphysik
Wolfgang M. Willems, Kai Schild, Diana Stricker
Formeln und Tabellen Bauphysik
Springer-Lehrbuch
Wärmeschutz - Feuchteschutz - Klima - Akustik - Brandschutz
5., Aufl.
2018, XIX, 558 S., 155 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Raum-Akustik und Lärm-Minderung
Helmut V. Fuchs
Raum-Akustik und Lärm-Minderung
VDI-Buch
Konzepte mit innovativen Schallabsorbern und -dämpfern
4., Aufl.
2017, xxxi, 717 S., XXXI, 717 S. 565 Abb., 237 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 

Zur thermischen Nutzung des Untergrunds mit flächigen thermo-aktiven Bauteile
Kürten, Sylvia; Ziegler, Martin (Hrsg.)
Zur thermischen Nutzung des Untergrunds mit flächigen thermo-aktiven Bauteilen
2016 XXIV,243 S., Abb., Tab., Lit.,
Mainz

kostenlos
 
 

Charakteristik und Modellierung von Fichtenholz unter dynamischer Druckbelastun
Eisenacher, Germar
Charakteristik und Modellierung von Fichtenholz unter dynamischer Druckbelastung
2014 XIV,187 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Akustik in Büro und Objekt
Akustik in Büro und Objekt
Raumakustik & Medien-/ Konferenztechnik
Dokumentation des 2. Symposiums Büro. Raum. Akustik. Köln 2011.
2013, 196 S., zahlr. farbige Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Absorber

nach oben


Forschungsberichte: (19)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung einer Merit-Order bei Regenerationswärme für Erdsondenfelder in urbanen Wohngebieten. EcoRegeneratio
Hofer, Gerhard; Hüttler, Walter; Lampersberger, Paul; Rammerstorfer, Johannes; Holzer, Peter; Bartlmä, Nadja; Schmid, Antonia; Cerveny, Michael; Schöfmann, Petra; Hollaus, Martin
Entwicklung einer "Merit-Order" bei Regenerationswärme für Erdsondenfelder in urbanen Wohngebieten. EcoRegeneration
2020 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

LEIse_WAND: innovative Fassaden für natürliche Raumlüftung und optimierten Schallschutz. LEI_WAN
Mahdavi, Ardeshir; Pont, Ulrich; Bajraktari, Egzon; Lechleitner, Josef; Maly, Nikolaus; Schuss, Matthias; Steineder, Christian; Tauber, Christian
LEIse_WAND: innovative Fassaden für natürliche Raumlüftung und optimierten Schallschutz. LEI_WAND
2018 67 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energiegewinnung aus städtischen Tunneln; Pilotversuc
Zingsheim, Wencke (Projektleiter); Megel, Thomas; Ernst, Rohner; Wetzig, Volker; Wietek, Maximilian
Energiegewinnung aus städtischen Tunneln; Pilotversuch
2016 123 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Herstellung großflächiger, transparenter, witterungsbeständiger Beschichtungen mit integriertem UV-Schutz auf Polycarbonat (NanoUV
Kuhlmann, Timo; Oser, Rafael
Herstellung großflächiger, transparenter, witterungsbeständiger Beschichtungen mit integriertem UV-Schutz auf Polycarbonat (NanoUV)
2013 75 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Integrale Bausysteme zur effizienten Beeinflussung von Klima, Akustik und Luftqualität in Räumen. Abschlussbericht
Xiaoru Zhou, Christoph Schwitalla
Integrale Bausysteme zur effizienten Beeinflussung von Klima, Akustik und Luftqualität in Räumen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2761
2012, 81 S., 91 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Absorption tieffrequenten Trittschalls durch in Holzbalkendecken integrierte Helmholtzresonatoren. Abschlussbericht
Ulrich Schanda, Markus Schramm
Absorption tieffrequenten Trittschalls durch in Holzbalkendecken integrierte Helmholtzresonatoren. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2790
2011, 128 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erdwärmenutzung mit Hilfe von geothermisch wirksamen Abdichtungselementen an erdberührten Untergeschoßkonstruktionen im Grundwasser. Abschlussbericht
Martin Ziegler, Sylvia Kürten
Erdwärmenutzung mit Hilfe von geothermisch wirksamen Abdichtungselementen an erdberührten Untergeschoßkonstruktionen im Grundwasser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2788
2011, 106 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Integrale Akustiksysteme für thermisch aktive Betonbauteile - Akustik in Betondecken
Horst Drotleff, Roman Wack
Integrale Akustiksysteme für thermisch aktive Betonbauteile - Akustik in Betondecken
Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2738
2010, 50 S., 65 Abb., 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Energiegewinnung aus städtischen Tunneln. Systemevaluatio
Rausch, Meike (Projektleiter); Bruderer, Werner (Mitarbeiter); Kühn, Wencke (Mitarbeiter); Megel, Thomas (Mitarbeiter); Wagner, Roland (Mitarbeiter); Rohner, Ernst (Mitarbeiter); Iglesias, Erik (Mitarbeiter); Wetzig, Volker (Mitarbeiter)
Energiegewinnung aus städtischen Tunneln. Systemevaluation
2010 80 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Raumakustische Qualifikation von Holzkonstruktionen - Entwicklung von integrierten Schallabsorbern für Holzbausysteme mit hohem Vorfertigungsgrad. Abschlussbericht
Horst Drotleff, Roman Wack
Raumakustische Qualifikation von Holzkonstruktionen - Entwicklung von integrierten Schallabsorbern für Holzbausysteme mit hohem Vorfertigungsgrad. Abschlussbericht
Reihe Holzbauforschung, Band H 008
2009, 69 S., 68 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Absorber

nach oben


Zeitschriftenartikel: (593)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gigla, Birger
Was bei der Raumakustik in Clusterschulen beachtet werden muss. Empfehlungen für die weitere Entwicklung
Bauen plus, 2023
Brunner, Adrian; Markiewicz, Roman; Pistrol, Johannes; Adam, Dietmar
Langzeiterfahrungen zur geothermischen Nutzung der U-Bahn-Station Taborstraße in Wien
Bauingenieur, 2022
Solcher, Oliver
Dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung. Systemvergleich (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Wendel, Dennis; Hämmerling, Christoph; Haas, Martin; Mayer, Lynn
Ein ausgefeiltes Akustikkonzept für die Alnatura Arbeitswelt. Offener, einfacher, ressourcenschonender und für den Menschen konzipierter Neubau
Bauen plus, 2022
Zarrak, Nada
Zur Konstruktion und Berechnung von Fendersystemen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Völker, Lisa; Sobolewski, Jennifer; Fleig, Daniel; Jordan, Ulrike
Verringerung des Erdgasvorwärmbedarfs in einer Gasdruckregelanlage durch Luftentfeuchtung mit einer FIüssigsorptionsanlage
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2022
Kraft, Caroline; Schels, Sebastian (Photograph)
Heute Bier, morgen dort (kostenlos)
Bauwelt, 2022
Widmer, Andreas
Wärmepumpen-Technologie - noch lange nicht ausgereizt. Rückblick 27. Wärmepumpen-Tagung 2021
HK Gebäudetechnik, 2021
Tober, Elmar
Mit Schallabsorbern Innenräume akustisch sanieren. Nachhaltig gegen Nachhall
Bauen plus, 2021
Mittnacht, Sebastian
Akustik-Algebra zwischen A und C. Raumakustik
T+A Trockenbau und Ausbau, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Absorber

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (90)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kugler, Till; Moormann, Christian
(Geo-)Thermische Aktivierung von Abwasserkanälen und deren Einbettung in ein Wärme-Kälteverbundnetz - Konkrete Anwendung eines Quartieransatzes 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Hofer, Robert; Balint, Jamilla; Stavric, Milena
Raumakustik aus einem interdisziplinären Blickwinkel 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Stange-Kölling, Sylvia; Wittstock, Volker
Schallschutz-Vergleichsmessungen in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt im Jahr 2019 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Späh, Moritz; Zhou, Xiaoru; Hengst, Klaudius; Zhang, Ting
Berechnung der Nachhallzeit in Rechteckräumen mit ungleichmäßiger Absorberverteilung 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Wittstock, Volker; Bietz, Heinrich
Untersuchungen zur Anwendbarkeit eines Referenzabsorbers für Absorptionsgradmessungen nach dem Hallraumverfahren 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Dirnberger, Florian; Pirch, Polina; Bednar, Thomas; Neusser, Maximillian
Raumakustik im Senderaum bei Prüfung des Schalldämm-Maßes 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Moormann, Christian; Marzahn, Gero; Kaundinya, Ingo; Capraro, Ria
Nachhaltiger Tunnelbetrieb durch geothermische Bergwassernutzung - Erfahrungen bei Pilotprojekten an den Tunneln Rennsteig und Füssen: Temperierung von Betriebsgebäuden und Portal-Verkehrsflächen 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Hengst, Klaudius; Späh, Moritz; Zhou, Xiaoru
Berechnung der Nachhallzeit in Rechteckräumen mit ungleichmäßiger Absorberverteilung - Teil II Raumkonfigurationen und Beispielberechnungen 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Fuchs, Helmut V.; Zha, Xueqin
Schall lenkende und dämpfende Maßnahmen in kleineren Räumlichkeiten 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Reinhardt, Hans W.; Mielich, Oliver
On the effect of superabsorbent polymers on compressive creep of concrete 2020 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol. 19, 2020; Otto-Graf-Journal

weitere Aufsätze zum Thema: Absorber

nach oben


Dissertationen: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Buhmann, Patrik; Moormann, Christian (Herausgeber)
Energetisches Potential geschlossener Tunnelgeothermiesysteme (kostenlos)
2019
Zolanvari, Seyed Mohammad Hassan; Sedlbauer, Klaus (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Numerical modeling and material development of a concrete-based acoustic absorber (kostenlos)
2019
Kürten, Sylvia; Ziegler, Martin (Hrsg.)
Zur thermischen Nutzung des Untergrunds mit flächigen thermo-aktiven Bauteilen (kostenlos)
2016
Flesch, Robert Martin
Windeinfluss auf Cavity-Receiver für solare Turmkraftwerke (kostenlos)
2016
Eisenacher, Germar
Charakteristik und Modellierung von Fichtenholz unter dynamischer Druckbelastung (kostenlos)
2014
Wagner, Wolfgang
Architektonische Integration von Anlagen zur Verwendung regenerativer Energie, dargestellt an ausgewählten Beispielen. Online Ressource: PDF-Format, 3,3 MB (kostenlos)
2005
Markiewicz, Roman
Numerische und experimentelle Untersuchungen zur Nutzung von geothermischer Energie mittels erdberührter Bauteile und Neuentwicklungen für den Tunnelbau. Online Ressource: PDF-Format, 19,78 MB (kostenlos)
2004

nach oben


Buchkapitel: (33)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Gigla, Birger
3.5 Unterrichtsräume
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Dargestellt wird die gemessene mittlere Nachhallzeit T mid der Terzbänder von 400 bis 1 250 Hz im Vergleich zu den Sollwerten der Nachhallzeit der DIN 18041 DIN 18041:2016 . Bild 25 zeigt die Ergebnisse von insgesamt 184 Messungen der Nachhallzeit in Unterrichtsräumen ohne Schallabsorber. In Bild 26 wird die Häufigkeitsverteilung der mittleren Nachhallzeit in den Unterrichtsräumen über insgesamt 11 Klassen der Nachhallzeit dargestellt.


Gigla, Birger
3.3 Planungsgrößen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Ihre Bestimmung erfolgt durch Messungen nach der Normenreihe DIN EN ISO 3382 DIN EN ISO 3382-2 . Während der Messung sollten sich keine Personen im Raum aufhalten. Allgemeine Werte für den Schallabsorptionsgrad häufig verwendeter Oberflächen werden den Normen DIN 18041 DIN 18041:2016 und DIN EN 12354-6 DIN EN  12354-6 entnommen. Der Schallabsorptionsgrad von Bauteilen oder Absorbern wird nach der DIN EN ISO 354 ...


Wirth, Stefan
Schäden an und durch moderne Anlagen zur Wärmeerzeugung
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Zur Nutzung der Sonneneinstrahlung für die Gebäudeheizung ist entweder ein zusätzlicher Pufferspeicher (siehe Abb. Typisch hierfür sind durch das Gebäude oder die Umgebung verschattete Kollektoren (siehe Abb. Neben der Dimensionierung der Wärmepumpe und der Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe stellen Probleme auf der Wärmequellenseite weitere Ursachen für Schäden an Wärmepumpen dar.


Wirth, Stefan
3.7.6 Thermische Solaranlagen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Ein weiterer typischer Schaden durch ältere thermische Solaranlagen bestand früher in der unzureichenden Integration der thermischen Solaranlage in die Regelung der Heizungsanlage. Typisch hierfür sind durch das Gebäude oder die Umgebung verschattete Kollektoren, Kollektoren auf Dächern mit einem zu geringen Neigungswinkel und einer hierdurch bedingten unzureichenden Selbstreinigung oder nicht konsequent nach Süden orientierte Kollektoren (z. B. Kollektoren mit Ost-Nordost- oder West-...


Ansorge, Dieter
1.4 Raumakustik
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Aspekte der Raumakustik sind insbesondere dann zu beachten, wenn Räume für Darstellungen genutzt werden sollen, z. B. als Räume für Sprache (Vorlesungsräume, Aulen, Seminarräume, Klassenzimmer usw.) oder für Musik (Musiksaal, Konzertsaal, usw.). Grundsätzlich sollen für Räume mit raumakustischen Anforderungen, wie z. B. gehobene Wohnräume, Arbeitsstätten, Büros, Konferenzräume, Konzertsäle, Krankenzimmer, Kirchen uvm. Schall breitet sich in Räumen als Direktschall oder Reflexion des Schalls ...


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Prüfung der Luftschalldämmung
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

2. Prüfung der Luftschalldämmung Ermittlung des Schalldämmwertes von Kastenfenstern Um eine Aussage über den erreichbaren Schallschutz bei sanierten Kastenfenstern treffen zu  können, wurden sieben Fenster schalltechnisch untersucht (Fenster Gl, G2, Hl, H2, JI, J2 und  B) Zwei weitere neugebaute Kastenfenster (Fenster 3 und Fenster 4, siehe Zeichnungen) sind  zusätzlich gemessen worden um einen Vergleich herstellen zu können. Es wurden I.   die vier sanierten ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
6.2 Sorbentien
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Hierzu zählen ansteigende Temperaturen und folglich Änderungen der relativen Luftfeuchte sowie eine größere Affinität der betreffenden Aktivkohle gegenüber einer anderen chemischen Verbindung Grosjean und Parmar, 1991 . Untersuchungen von Grosjean und Parmar 1991 zeigten, dass sich die Adsorption luftgetragener Schadgase durch unbehandelte Aktivkohle schneller als beim Einsatz imprägnierter Aktivkohlen vollzieht. Mit Reduzierung des Sauerstoffgehaltes (< 0,1 %) erfolgt ...


Gerhardt, Hans Joachim
Fallbeispiel 6
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Wird die Dachabdichtung durch Windsog angehoben, so wird die hierdurch bedingte Membranspannung in der Dachabdichtung durch die Klemmwirkung der Lastverteilteller in die Unterkonstruktion abgetragen (Abb. a) b) c) d) Abb 57: für das mangelhafte Einbringen der Befestigungselemente: Die Lastverteilteller der gezeigten Befestigungselemente überragen den Dachbahnenrand deutlich. Bei jedem Windereignis, bei welchem die Membranspannungen im Bereich der Schraubenschäfte die Reißfestigkeit der ...


Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Luftschalldämmung von Bauteilen
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Oberhalb der Grenzfrequenz nimmt die Schalldämmung ebenfalls mit 6 dB je Massenverdoppelung zu, aber mit 9 dB je Frequenzverdoppelung; zudem hängt die absolute Höhe der Schalldämmung noch ab vom Verlustfaktor des Bauteils. Im Gebiet der Grenzfrequenz selbst schließlich hängt die Schalldämmung ebenfalls von der Masse des Bauteils ab, zusätzlich von der inneren Dämpfung des Materials. wobei δ von der flächenbezogenen Masse des Prüflings im Verhältnis zur mittleren flächenbezogenen Masse ...


Maier, Josef
13 Heizung
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Sie stellt sich aber nur, wenn beispielsweise bereits bei der Errichtung des Gebäudes keinerlei Anschlüsse für die Heizung im Dachgeschoss vorgesehen wurden. In diesem Fall ist die Abkoppelung der Heizung für das ausgebaute Dachgeschoss sehr sinnvoll. In diesem Fall ist die Anbindung der Heizkörper im Dachgeschoss an das vorhandene Heizungssystem im Gebäude sehr sinnvoll.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (26)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

P-21-002056-PR03-IFT Prüfzeugnis vom: 12.10.2021 – aktuell
Mit Polyethylen-Folie ummantelte Steinwolle mit der Bezeichnung "SAD-SchallAbsorber E" entsprechend lfd. Nr. C 3.3 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (Bay TB), Ausgabe April 2021. Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse E) sind
Sadlowsky Produktions- & Vertriebs GmbH


P-14-003347-PR02-IFT Prüfzeugnis vom: 01.03.2020 – aktuell
"SAD-SchallAbsorber B2", entsprechend dem Punkt C 3.2 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen - Ausgabe Oktober 2018 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B2) sind.
Sadlowsky Produktions- & Vertriebs GmbH


P-MPA-E-19-512 Prüfzeugnis vom: 30.08.2019 – aktuell
Weiße bzw. weißgraue bzw. dunkelgraue SchallAbsorber "Q-Enjoy Silence (Q-...)" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukte gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
Schaumstoffe Helgers GmbH


P-MPA-E-14-533 Prüfzeugnis vom: 30.08.2019 – aktuell
Weiße bzw. weißgraue bzw. dunkelgraue SchallAbsorber "aixFOAM SH...MH" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukte gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
Schaumstoffe Helgers GmbH


P-BAY26-170689 Prüfzeugnis vom: 24.07.2017 – abgelaufen
Mineralwollplatte ummantelt mit schwarzer PE-Folie "HSH-SchallAbsorber" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, Lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
HSH Dämmtechnik GmbH


P-14-003347-PR02-IFT Prüfzeugnis vom: 01.03.2015 – abgelaufen
"SAD-SchallAbsorber B2", entsprechend lfd. Nr. 2.10.1.1 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2014/2 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B2) sind.
Sadlowsky Produktions- & Vertriebs GmbH


P-MPA-E-14-533 Prüfzeugnis vom: 29.09.2014 – abgelaufen
Weiß- bzw. hell- bzw. dunkelgraue Absorber "aixFOAM SH...MH" sowie Akustikhängekassetten "aixFOAM Q-Panel" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukte der Bauregelliste A Teil 2 (2014/1), lfd. Nr. 2.10.2
Schaumstoffe Helgers GmbH


P-BHH-2012-1005 Prüfzeugnis vom: 21.05.2012 – abgelaufen
Glaswolleplatten mit schwarzer Polyethylenfolienumhullung bezeichnet als "MDE-SchallAbsorber" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2011/1) lfd. Nr.2.10.2
HSH Dämmtechnik GmbH


P-NDS04-404 Prüfzeugnis vom: 14.04.2008 – abgelaufen
Melaminharzschaum mit Folienummantelung "pinta Absorber WETROOM"
Pinta acoustic GmbH


P-NDS04-404 Prüfzeugnis vom: 02.01.2007 – abgelaufen
Melaminharzschaum mit Folienummantelung "illbruck Absorber WETROOM"
illbruck acoustic GmbH


P-NDS04-404 Prüfzeugnis vom: 28.09.2005 – abgelaufen
Melaminharzschaum mit Folienummantelung "illbruck Absorber WETROOM"
illbruck acoustic GmbH


P-NDS04-404 Prüfzeugnis vom: 26.01.2005 – abgelaufen
Melaminharzschaum mit Folienummantelung "illbruck wetroom Absorber"
Illbruck Akustiksysteme GmbH


P-NDS04-404 Prüfzeugnis vom: 08.01.2003 – abgelaufen
Melaminharzschaum mit Folienummantelung "illbruck wetroom Absorber"
illbruck Bau-Technik GmbH


Z-PA-III 2.3419 Zulassung vom: 07.06.1999 – abgelaufen
Verbundelement aus Melaminharzschaumstoffplatten und Ferritkacheln"MikrowellenAbsorber ECCOSORB VHY"
EMERSON & CUMING Microwave Products NV


Z-PA-III 2.2613 Zulassung vom: 11.08.1997 – abgelaufen
Schallabsorptionskörper "illsonic MikrowellenAbsorber 1 B"
illbruck Bau-Technik GmbH u. Co. KG


Z-PA-III 4.838 Zulassung vom: 14.12.1995 – abgelaufen
Beschichtete Calciumsilikatplatte "EMV-Absorberbaustoff"
FRANKONIA GmbH


PA-III 2.2613 Prüfbescheid vom: 19.09.1994 – abgelaufen
Schallabsorptionskörper "illsonic MikrowellenAbsorber 1 B" für metallische Untergründe
Illbruck Bau-Technik GmbH & Co. KG


PA-III 2.2613 Prüfbescheid vom: 04.09.1992 – abgelaufen
Schallabsorptionskörper "illsonic MikrowellenAbsorber 1 B"
Illbruck Bau-Technik GmbH & Co. KG


PA-III 4.663 Prüfbescheid vom: 22.10.1991 – abgelaufen
Schallabsorptionskörper "illsonic Absorber 2 A", soweit er nicht im Verbund verwendet wird
Illbruck Bau-Technik GmbH & Co. KG


PA-III 4.632 Prüfbescheid vom: 27.02.1991 – abgelaufen
Mineralfaser-Formteile "ISOVER elektromagnetischer BreitbandAbsorber P 100 nichtbrennbar"
Grünzweig + Hartmann AG


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

15

19

593

90

7

33

26


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler