Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Abspannung"


Bücher, Broschüren: (2)

Metrostation Erasmus in Brüsse
Metrostation Erasmus in Brüssel
2006 4 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tragwerkslehre in Anschauungsmodellen
Walther Mann
Tragwerkslehre in Anschauungsmodellen
Statik und Festigkeitslehre und ihre Anwendung auf Konstruktionen
1985
1985, 118 S., 107 SW-Abb. 244 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Überprüfung des Patch-Last-Verfahrens zur Ermittlung der Antwort abgespannter Maste unter Böenwirkung
Mathias Clobes, Andreas Willecke
Überprüfung des Patch-Last-Verfahrens zur Ermittlung der Antwort abgespannter Maste unter Böenwirkung
Bauforschung, Band T 3204
2009, 158 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung der Tragsicherheit abgespannter Maste unter der Einwirkung von Starkwind und Seilbruch
Udo Peil
Untersuchung der Tragsicherheit abgespannter Maste unter der Einwirkung von Starkwind und Seilbruch
Bauforschung, Band T 2797
1997, 100 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Großversuche zur Ermittlung der Tragsicherheit abgespannter Maste unter der Einwirkung von Seilbruch
Udo Peil, G. Telljohann
Großversuche zur Ermittlung der Tragsicherheit abgespannter Maste unter der Einwirkung von Seilbruch
Bauforschung, Band T 2735
1996, 26 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (91)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Koenemann, Detlef
Frankreich erwacht aus dem Dornröschenschlaf. Status quo der Offshore-Windenergie
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Denzer, Gundolf; Wölfel, Roland von
Planung und Bau der Talbrücke "Wilde Gera" (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Gemeinschaftszollanlage Kreuzlingen/Konstanz (kostenlos)
Stahlbau heute, 2020
Jacob-Freitag, Susanne
Mit Spannung nach oben. Offene Konstruktion
Bauen mit Holz, 2019
Haug, Holger; Maulhardt, Christoph
Neckartalbrücke Horb. Entwurf einer Extradosed Bridge (kostenlos)
Brückenbau, 2019
Okonek, Peter; Guerra, Luca; Katzenbach, Rolf; Leppla, Steffen; Rochée, Solenne
380 kV-Neubauleitung Rommerskirchen-Sechtem (D). Rückverankerung für Seilzug mittels Spinnanker
ÖIAZ. Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, 2018
Stiller, Andreas; Scholz, Holger
Ersatzneubau einer wichtigen Gewässerquerung. Brücke über die Zwickauer Mulde in Limbach-Oberfrohna (kostenlos)
Brückenbau, 2018
Leitner, Hans-Georg
Bauen unter extremen Anforderungen - die Bergstation der neuen Seilbahn Zugspitze
Structure, 2018
Sauerbrei, Carsten
Fast so leicht wie Luft. Lilienthalhaus, Braunschweig (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2018
Schemm, Rüdiger
Hopfen (und Malz) - Beton erhalt's!
Opus C, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Abspannung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Angelmaier, Volkhard
Die Ästhetik des Bauens - Die Taminabrücke in der Schweiz 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Lesny, Kerstin; Gijt, Jacob Gerrit de
Gründung von Offshore-Bauwerken 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.3. Gründungen und geotechnische Bauwerke. 8.Aufl.
Angelmaier, Volkhard
Die Taminabrücke in der Schweiz, der Heimat großer Brückenbauingenieure 2018 (kostenlos)
Quelle: 28. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 12./13. März 2018. Tagungsband; Dresdner Brückenbausymposium
Teixidor, Carles; Torres, Jordi; Estupina, Lidia
AII-glass entrance pavillion for an office building in Madrid 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
Bremm, Jürgen; Keuser, Manfred; Kosza, Peter
Im Freivorbau über den Rhein - Die Neue Nibelungenbrücke Worms 2007
Quelle: 17. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken 13. März 2007. Tagungsband; Dresdner Brückenbausymposium
Droese, Siegfried
Nutzung der Bauwerksprüfung zur Weiterentwicklung des TRANSRAPID-Fahrweges 1997
Quelle: Innovatives Bauen. Braunschweiger Bauseminar 1997, 13. und 14. November; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Bauseminar

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IBR 2007, 1
Dachstuhl einer 100 Jahre alten Scheune: Verformung durch Freileitungsmast 1
Dipl.-Ing. Michael Probst, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)

#Vorwärts in die Vergangenheit#Zugegebenermaßen ist der Gedankensprung von den neuzeitlichen Elementwänden einer Weißen Wanne (letzter Beitrag) zu einem liegenden Pfettendachstuhl aus der Zeit der Jahrhundertwende 1800/1900 groß. Aber es soll ja abwechs


IBR 2006, 79
Wann liegt eine vergütungsrelevante Ausführungsanordnung vor?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Celle, Urteil vom 13.01.2005 - 14 U 75/04;BGH, Beschluss vom 24.11.2005 - VII ZR 37/05 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Unternehmer macht Restwerklohn für Brückenbauarbeiten auf der A 2 in Höhe von rund 620.000 Euro geltend. Die Klage hat im Wesentlichen Mehraufwendungen zum Gegenstand, die dem Unternehmer dadurch entstanden sind, dass er bei der Errichtung der Brücke


nach oben


Buchkapitel: (11)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Oehme, Peter
Sendemast des WDR im Teutoburger Wald - Einsturz unter extremen Witterungsbedingungen
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Der Mast befand sich dadurch für einen Zeitraum von etwa zwölf bis 15 Stunden in einer besonders energiereichen turbulenten Strömung, die zu Schwingungen des Mastes und der Seile führte. Die eigentliche Einsturzursache war der Abriss der Seilbefestigung bei H = 269 m in Richtung Nord (Bild 2). Diese Seilbefestigung ist in Bild 5 dargestellt. Der Einsturz erfolgte letztlich in drei Phasen (Bild 6). Nach dem Abriss des Seiles neigte sich der Mast und knickte bei H = 215 m ab.


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Einsturz von Zweigelenkrahmen während der Montage
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Bis zu deren Montage wurde die Stabilisierung der Konstruktion in Längsrichtung durch eine Hilfsabspannung des äußeren, bereits montierten Rahmens realisiert. Die Abspannung erfolgte durch zwei Seile zur Hallenseite und ein Seil nach außen (Abbildung 3.6.5-2a). Die Befestigung der Seile am Boden erfolgte über eine Klemmkonstruktion, bei der ein Profilstahlabschnitt in eine Stahlbetonhülse geklemmt wurde (Abbildung 3.6.5-2b).


Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
11.6 Extreme Witterungseinflüsse und Naturereignisse (F)
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die orkanartigen Stürme Ende Dezember 1999 mit Spitzengeschwindigkeiten von 140 km/h (Windstärke: 12 Beaufort) lösten Blechverwahrungen und Flachdachaufbauten wie Antennen und Lüftungsrohraufbauten und schleuderten diese losen Teile gegen Fassaden und Verglasungen auf Flachdachabdichtungen mit Beschieferungen und beschädigten diese Bauteile mechanisch (Bild 101). Bei der Anbringung einer Abspannung an einer Gebäudeecke an einem mehrstöckigen Gebäude in einer Großstadt wurde der ...


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Sendemast WDR Teutoburger Wald
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Der Mast befand sich dadurch für einen Zeitraum von etwa 12 bis 15 Stunden in einer besonders energiereichen turbulenten Strömung, die zu Schwingungen des Mastes und der Seile führte. Die rechnerische Simulation des dynamischen Vorganges beim Bruch einer Abspannung ergab, dass der Mast hinsichtlich der obersten Abspannbefestigung keine Systemredundanz hatte. Nach dem Abriss des Seiles neigte sich der Mast und knickte bei H = 215 m ab.


Holzapfel, Walter
8.2 Abdichtungen aus Kunststoff- und Kautschukdachbahnen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Kunststoff- und Kautschukdachbahnen dürfen nicht ohne Randfixierungen an Rändern und Anschlüssen eingebaut werden. Anschlüsse an Sichtmauerwerk ohne waagerechte Wandsperre, oder Anschlüsse, die höher sitzen als die Wandsperre. 499 bis 502: Sichtmauerwerk ist selten wetterdicht; Wenn eine waagerechte Wandsperre oberhalb des Anschlusses fehlt, sind Anschlüsse meist undicht.


Dialer, Christian
11 Instandsetzung von Rissen
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bild 508 zeigt das aufwendige Schließen von zuvor ausgekratzten Rissen. Besteht akute Einsturzgefahr von Teilen eines Objekts, so sind einfache Sicherungsvarianten in Form von Seilumspannungen (Bild 510) oder Spanngurten (Bild 511) als Erstsicherung durchaus denkbar. Eine solche Einzelsicherung kann entfallen, wenn sich im jeweiligen Fall ein Gewölbe ausbilden kann (Bild 519).


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Beulen eines Tanks
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Einen weiteren Schadensfall der während der Montage eintrat, stellt das Beulen eines Tanks infolge unzureichender Aussteifung dar 50 . Der Tank hatte einen Durchmesser von 48 m bei einer Höhe von 16,5 m. Montiert wurde die Anlage in acht Abschnitten, so genannten Schüssen. Da die Aussteifung des Tanks erst nach dem Einbau des Daches sichergestellt gewesen wäre, wurden zur Aufnahme der Windkräfte am oberen Rand des Mantels 32 Drahtseile in gleichen Abständen angebracht, die am anderen Ende an...


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Einsturz des Rundfunkmastes der Zentralradiostation von Warschau
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Beim Tragwerk handelte es sich um einen fünffach abgespannten Mast; die Geometrie und der Querschnitt des Mastes kann Abbildung 3.6.1-1 entnommen werden. Als erstes wurde das Seil in Richtung „A“ (siehe Abbildung 3.6.1-1) ausgetauscht. Die Planung sah vor, die beiden Hilfsseile von je 36 mm Durchmesser - wie beim Seil in Richtung „A“ - unmittelbar in Höhe des obersten Abspannpunktes zu befestigen und dass das Vorspannen der Hilfsseile und Entspannen des Hauptseils ...


Heinrich, Horst; Baumert, Martin; Mann, Brigitte
2.2 Stahlbetonsparrendach II (1980)
aus: Steildächer. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Im Rahmen der Rationalisierung der Blockbauweise in Verbindung mit der Stahleinsparung wurde das Stahlbetonsparrendach 1980 verändert. Verwendung von Stahlbetonsprossen (Latten) und Stahlbetonfirstsprossen, die durch Klammern mit den Sparren verbunden sind. Die Gesamtkonstruktion ist in den Bildern 2.2.1 und Bildern 2.2.2, die Hauptelemente sind in den Bildern 2.2.3 bis 2.2.5 und wichtige Details in den Bildern 2.2.6 bis 2.2.8 dargestellt.


Hohmann, Rainer
14.3 Fugenabdichtung von Elementwänden im Detail
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Zur Abdichtung von Elementwänden werden oftmals beschichtete Fugenbleche eingesetzt, siehe Bild 14.8 und 14.9. Bild 14.15 rechts (siehe auch Bild 14.16 b) zeigt einen fachgerechten Anschluss mit einer Stoßsicherung durch eine Stoßklammer, während Bild 14.15 links (siehe auch Bild 14.16 a) eine nicht fachgerechte Ausführung zeigt. Als weiteres Abdichtungssystem für Elementwände ist die Abdichtung der Bodenplatte-Wand-Fuge mit einem Injektionsschlauchsystem und der Stoßfuge zweier Elemente mit ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

3

91

6

2

11


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler