Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Abstützung"


Bücher, Broschüren: (4)

Frick/Knöll Baukonstruktionslehre
Ulf Hestermann, Ludwig Rongen
Frick/Knöll Baukonstruktionslehre
35., Aufl.
2019, XIV, 902 S., 873 SW-Abb. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 

Metrostation Erasmus in Brüsse
Metrostation Erasmus in Brüssel
2006 4 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ein geotechnischer Beitrag zur Standsicherheit mobiler Baumaschine
Beutinger, Peter H.; Vermeer. P.A. (Hrsg.)
Ein geotechnischer Beitrag zur Standsicherheit mobiler Baumaschinen
2005 XIV,181 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verfahrenstechnik zur Sicherung von Baugruben
Wolfgang Schnell
Verfahrenstechnik zur Sicherung von Baugruben
Leitfaden der Bauwirtschaft und des Baubetriebs
2., Aufl.
1995, 332 S., 57 Tabellen. 244 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bewertung der Tragfähigkeit von Befestigungen im Mauerwerk durch Baustellenversuche
Catherina Thiele, Rainer Becker, Jan Hofmann, Karl-Heinz Lieberum
Bewertung der Tragfähigkeit von Befestigungen im Mauerwerk durch Baustellenversuche
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3370
2019, 162 S., 50 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (60)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Haide, Martin
Korrosion unter Gussasphalt. Sanierung des Stahlbetons zweier Tiefgaragenebenen
Der Bauschaden, 2020
Schwind, Wolfgang
Ein Jahr danach. Schneekatastrophe in Bayern
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Kanders, Angela
Achtung - gut festhalten. Haltesysteme gehören zur barrierefreien Planung im Bad für alle Generationen unbedingt dazu. Sie sollen hohe Anforderungen an Funktionalität und Design erfüllen (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2019
Haimerl, Peter
Bewahren durch Überformen. Peter Haimerl über seine Architektur
Archithese, 2018
Schäffer, Michael; Stimpfle, Bernd
ETFE-Großkissendach über dem Lilienthalhaus in Braunschweig
Stahlbau, 2018
Schubart, Ralf
Pilotprojekt für ein neues Montageverfahren. Talbrücke Rinsdorf an der Autobahn A 45 (kostenlos)
Brückenbau, 2018
Greve, Nina
Neuer Kern in historischer Hülle. Hinter der Fassade des Wilhelmspalais entstand das Stuttgarter Stadtmuseum (kostenlos)
Bauhandwerk, 2018
Schneider, Alex; Lavdas, Nikos; Darbre, Joel; Pointet, Yves
Profilaufweitung des Tunnels Maroggia in neuartigem Verfahren (kostenlos)
Tunnel, 2018
Greiner, Michael
Wohnscheunen - Selbstbau. Moderne Räume in alter Substanz
Wohnung + Gesundheit, 2017
Ein Gebäude wie eine Brücke. JTI Headquarters, Genf
Steeldoc, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Abstützung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Alms, Torsten
Alter Wall in Hamburg - über die Herausforderungen beim Bauen im Bestand an einem Fleet 2019
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Hof, Christiane; Bahl, Carsten
Marienholmstunnel. Herstellungen eines Absenktunnels unter dem Fluss Göta älv in der schwedischen Stadt Göteborg 2019
Quelle: 5. Internationaler BBB-Kongress, 19.09.19 Graz. Bauen neu denken! Tagungsband
Bunk, Katharina; Jonas, Florian A.; Born, Larissa; Hesse, Linnea; Möhl, Claudia; Gresser, Götz T.; Knippers, Jan; Speck, Thomas; Masselter, Tom
Vom Ast zum Palast 2019
Quelle: Bionisch bauen. Von der Natur lernen

Ertüchtigtes Äquivalent. Umbau Bahnhofstraße 53, Zürich 2018
Quelle: Schweizer Ingenieurbaukunst 2017/2018

Ersatzneubau Brücke "Rotes Steigle" bei Sindelfingen (A 8) 2017
Quelle: Brücken und Tunnel der Bundesfernstraßen 2017; Brücken und Tunnel der Bundesfernstraßen
Hanswille, Gerhard; Schubart, Ralf
Entwurf der Talbrücke Rinsdorf 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Ernst, Henning
Holz-Beton-Verbund (HBV) mit vorgefertigten Betonplatten und nachträglichem, geschraubten Verbund vor Ort 2016
Quelle: Forum Holz, Bau, Urban Köln 16. 9. Europäischer Kongress (EBH 2016) Bauen mit Holz im urbanen Raum. Hybridbau, Wohnungsbau, Sozialbau, Aufstockungen, Verbundsysteme. Gürzenich Köln (DE), 19./20. Oktober 2016

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Beutinger, Peter H.; Vermeer. P.A. (Hrsg.)
Ein geotechnischer Beitrag zur Standsicherheit mobiler Baumaschinen (kostenlos)
2005

nach oben


Rechtsbeiträge: (16)
IMR 2017, 335
Eigenes Grundstück abgegraben: Beseitigungs- bzw. Befestigungsanspruch des Nachbarn!
RA Ulrich C. Mettler, Pforzheim
(LG Karlsruhe, Urteil vom 13.12.2016 - 7 O 180/16)

Die Parteien sind Grundstücksnachbarn. Der Kläger macht gegen die beklagte Gemeinde Ansprüche wegen vorgenommener Abgrabungen/Vertiefungen auf einem im Eigentum der Gemeinde stehenden Nachbargrundstück geltend. Die maßgeblichen Arbeiten hatte die Gemeinde


IBR 2013, 1187
Mangel wird nur "versteckt": Auftragnehmer muss Mehrwertsteuer erstatten!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(LG Saarbrücken, Urteil vom 26.02.2013 - 15 S 6/12)

Ein Handwerker (H) errichtet im Auftrag eines Bauherrn (B) zur Abstützung und Abgrenzung einer über dem Geländeniveau des Gartens liegenden Terrasse eine verputzte Wand. An dieser treten Ausblühungen auf, der Putz und die Farbe lösen sich ab. In dem von B


IBR 2012, 546
Abbruch eines Bauwerks ist rechtzeitig anzukündigen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Rainer Kohlhammer, München
(BGH, Urteil vom 29.06.2012 - V ZR 97/11)

Den Parteien gehören angrenzende Grundstücke. Dasjenige des Nachbarn liegt höher als das des Eigentümers, im Mittel 1,60 m. Das Grundstück des Nachbarn wird durch eine Mauer abgestützt, die auf dem Grundstück des Eigentümers steht. Der Eigentümer will die


IBR 2012, 540
Photovoltaikanlage auf ehemaligem Gewächshaus zulässig?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 20.06.2012 - 10 S 44.11)

Ein Eigentümer plant auf einem Grundstück mit einer Gesamtfläche von fast 50.000 qm die Errichtung mehrerer Photovoltaikanlagen. Die Anlagen sollen auf vorhandenen Metallständerkonstruktionen großflächiger Gewächshäuser eines ehemaligen Gemüsekombinats, d


IMR 2012, 27
Reichweite des Stimmrechtsausschlusses nach § 25 Abs. 5 2. Alt. WEG?
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Eppstein
(BGH, Urteil vom 14.10.2011 - V ZR 56/11)

Die Wohnungseigentümer streiten um Beschlüsse zu einer baulichen Veränderung. Ein Wohnungseigentümer ließ auf der Dachterrasse eine Mauer entfernen, ein Fenster zumauern und die Terrasse durch vier Stahlträger abstützen. Ferner vergrößerte er im Bereich d


IBR 2009, 620
Müssen Dritte Begutachtung ihres Grundstücks dulden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(BGH, Urteil vom 17.07.2009 - V ZR 95/08)

Die Klägerin ist Haftpflichtversicherer einer Generalunternehmerin, die ein unmittelbar an ein Nachbargrundstück angrenzendes Wohnhaus errichtete. Mit der Planung und der Bauüberwachung waren die beklagten Architekten beauftragt. Nach deren Vorgaben sollt


IBR 2009, 379
Orkan Kyrill lässt Giebelwände einstürzen: Haftet Bauleiter?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Armin Heisiep, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 29.04.2009 - 4 U 149/08)

Im Rahmen der Sanierung und des Umbaus eines Hauses wird im Dezember 2006 das Dach entfernt. Die Giebelwände stehen frei. Das von der Planerin und Bauleiterin erstellte Leistungsverzeichnis sieht die Abstützung der Wände ausdrücklich vor, was sowohl der B


IBR 2007, 13
Spundwand und Standsicherheitsnachweis gehören zusammen!
RA Prof. Dr. Klaus Englert, Ingolstadt
(OLG München, Urteil vom 21.02.2006 - 28 U 1823/04; BGH, Beschluss vom 26.10.2006 - VII ZR 75/06 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Bauunternehmer wird mit der Einbringung einer Spundwand zur Sicherung einer Baugrube und des Nachbargebäudes beauftragt. Nicht mehr und nicht weniger. Also insbesondere nicht mit einer Rückverankerung oder einem Standsicherheitsnachweis. Nach getaner


IBR 2004, 112
Selbständiges Beweisverfahren: Kann vermögensloser Antragsgegner dem Antragsteller Frist zur Klageerhebung setzen lassen?
RA Andreas Völkel, Staufen
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 20.08.2003 - 14 W 26/03)

Die Beteiligten sind Nachbarn, deren Grundstücke durch einen Steilhang höhenmäßig voneinander getrennt sind. Ohne Absicherungsmaßnahmen führt A, dem das tiefer liegende Grundstück gehört, Abgrabungen durch. Der Steilhang gerät ins Rutschen, woraufhin A in


IBR 2003, 11
Haften Bauunternehmer und Architekt wegen Organisationsverschulden 30 Jahre?
RA Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Hamm, Urteil vom 20.06.2002 - 24 U 45/01 (nicht rechtskräftig))

Im Februar 1998 leitete der Auftraggeber (AG) gegen den Bauunternehmer (AN) und Architekten ein selbständiges Beweisverfahren ein, als sich an der Verblendfassade des errichteten Parkhauses Rissbildungen, Abplatzungen und Aufwölbungen zeigen. Die Sachvers



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (82)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
2.4.1 Fallbeispiel: Abstützungen für die obere Bewehrung bei dicker Sohlplatte
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Rohr- und Kabeldurchführungen: Im Kapitel 2.2.5 „Rohrleitungen in der Sohlplatte“ wurde schon dargestellt, dass Rohrleitungen nicht innerhalb der Sohlplatte verlaufen sollen. Sofern aber Rohrleitungen für die Entwässerung im Kellergeschoss oder bei Becken und Behältern erforderlich sind, müssen die Rohrleitungen die Sohlpatte rechtwinklig nach unten durchdringen, um unterhalb der Sohlplatte geführt zu werden. Bei einer 1,20 m dicken Sohlplatte eines Geschäfts- und Bürogebäudes, ...


Achmus, Martin
2.2 Abstützungen
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Als Abstützungselemente kommen Steifen und Anker infrage (Bild 8). Für die Herstellung wird zunächst ein Teilaushub der Baugrube bis zu rd. 0,5 bis 1 m unter der geplanten Abstützungslage ausgeführt. Ein Vorteil von Steifen gegenüber Ankern ist, dass es sich hierbei um eine relativ verformungsarme, bei geringen Baugrubenbreiten sogar um eine annähernd starre Stützung handelt. Anker sind trotz Vorspannung in der Regel ›weichere‹ Auflager als Steifen, da zur elastischen ...


Meichsner, Heinz
2.3 Einseitige Anordnung der Spiralanker
aus: Spiralanker für die Mauerwerksinstandsetzung. Berechnung und Konstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

An Bild 10, das einen Horizontalschnitt durch eine gerissene Wand zeigt, sieht man, dass sich ohne Spiralanker die einzelnen Wandabschnitte z. B. bei Abkühlung unabhängig voneinander verkürzen. Durch die außermittig wirkenden Spiralanker wird ein Biegemoment eingetragen, dem geringe Kräfte in Querrichtung der Wand entgegenwirken. Sie entstehen durch Abstützung auf Querwände und Decken (Bild 12). Bei langen, frei stehenden Wänden gibt es diese Abstützung nicht.


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
3.2 Flächen für die Feuerwehr
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Gemäß DIN 14090 handelt es sich bei Zu- und Durchgängen um Flächen auf dem Grundstück, die rückwärtige Grundstücksteile mit der öffentlichen Verkehrsfläche verbinden. Feuerwehrzufahrten sind gemäß DIN 14090 befestigte Flächen auf dem Grundstück, die mit der öffentlichen Verkehrsfläche direkt in Verbindung stehen. In DIN 14090 werden Aufstellflächen als nicht überbaute, befestigte Flächen auf dem Grundstück definiert, die mit der öffentlichen Verkehrsfläche direkt oder über Feuerwehrzufahrten ...


Hilmer, Klaus
Gründungsschäden - Schäden an Baugruben - Unterfangungsschäden - Stützmauerschäden
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Hilmer (1991) hat in dem Buch »Schäden im Gründungsbereich« den Stützmauern ein eigenes Kapitel gewidmet. Als Sofortmaßnahme wurde das Haus vorläufig durch eine verankerte Elementwand gesichert (Bild 9). Dass diese provisorische Sicherung erst viele Jahre später durch ein neues Brüstungsmauerwerk gemäß Bild 10 ergänzt wurde, lag an der langwierigen gerichtlichen Auseinandersetzung. Da der Sand sehr trocken und rollig war, musste die Unterfangung gemäß Bild 15 in zwei Abschnitten ...


Achmus, Martin
7.1 Allgemeines
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die erdstatische Berechnung einer Verbauwand erfolgt standardmäßig mit dem Modell eines Durchlaufträgers, dessen Auflager durch die Abstützungen (Anker oder Steifen) sowie unterhalb der Baugrubensohle durch den Boden gebildet werden (Bild 64). Aus statischer Sicht ist dies ein sehr einfaches System, aus geotechnischer Sicht ist jedoch insbesondere die Festlegung der Beanspruchungen des statischen Systems keineswegs trivial. Nachweis der Vertikalkräfte, d. h. Nachweis, dass sich keine ...


Wernicke, Conny; Wernicke, Martin
Mühle in Klein Kyhna
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

In den folgenden Jahren besuchte er diese Mühle immer öfter und der Besitzer begann Gefallen daran zu finden, dass sich jemand um seine Mühle kümmerte. Die Mühle, eine Windmühle, nennt sich Bockwindmühle, da sie auf dem Fundament eines Bockes gelagert ist. Ein starkes Verwittern der »restlichen« Mühle wäre unvermeidbar gewesen und der Stillstand der Mühle somit garantiert.


Irle, Achim
Treppen und Geländer - Anforderungen, Treppensysteme, Fehler und Mängel
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bild 2 zeigt dann die detaillierte Anwendung der Regelungen auf Treppen. Die in Bild 2 aufgeführten Treppen aus nicht geregelten Baustoffen benötigen eine bauaufsichtliche Zulassung. Im Sinne der geregelten und nicht geregelten Treppen ist die Handwerkliche Holztreppe eine Treppe, die dem Regelwerk entspricht.


Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Rissschäden an der Nachbarbebauung bei einer Bodenvernagelung
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Auf Grund der geringen Höhe von 1,2 m zwischen Fundamentunterkante Altbau und Sandstein, wurde das ursprüngliche Konzept einer Düsenstrahlunterfangung im Sandbereich geändert und eine herkömmliche Unterfangung nach DIN 4123 mit einer Betonwand von 0,4 m ausgeführt. Die horizontalen Erddruckkräfte wurden im oberen Bereich mit einer Ankerlage und im unteren Bereich mit drei Reihen Bodennägel aufgenommen (Abb. Bereits nach der herkömmlichen Unterfangung zeigten sich starke Risseschäden am ...


Vogler, Matthias
Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender Gebäude - Schadensanalysen und Verfahren zur Sanierung
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Soll neben einem bestehenden Bauwerk ein neues Bauwerk errichtet werden, so darf das bestehende Bauwerk im Zuge der Baugrubenherstellung nicht ohne ausreichende Sicherungsmaßnahmen bis zu seiner Unterkante oder tiefer ausgeschachtet werden. Liegt die Gründungsebene des neuen Bauwerks tiefer als die des bestehenden Bauwerks, so sind die vorhandenen Fundamentkörper des bestehenden Bauwerks zu unterfangen. Die vorherige Planung und Festlegung der Ausführungsreihenfolge bei diesem ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (3)

Treffer: 1 bis 3

ETA-18/0975 Zulassung vom: 18.04.2019 – aktuell
PFEIFER Schrägstützenanker MoFi 12/16. Befestigung für Druck-Zug-Abstützungen für vorgefertigte Wand- und Stützenelemente.
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH & Co. KG


ETA-18/0975 Zulassung vom: 21.12.2018 – abgelaufen
PFEIFER Schrägstützenanker MoFi 12/16. Befestigung für Druck-Zug-Abstützungen für vorgefertigte Wand- und Stützenelemente
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH


PA-VI 381.588 Prüfbescheid vom: 01.06.1993 – abgelaufen
Liegender zylindrischer Behälter aus nichtrostendem Stahl auf RingAbstützung
Anton Ellinghaus GmbH & Co. KG Maschinenfabrik und Apparatebau


nach oben

 Kategorien:

4

1

60

7

1

16

82

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler