Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Abstand"


Bücher, Broschüren: (28)

Praxis der Regional- und Bauleitplanung
Stephan Mitschang
Praxis der Regional- und Bauleitplanung
Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung, Band 42
Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes
2022, 222 S., 227 mm, Softcover
Nomos
 
 

Glasbau 2021
Bernhard Weller, Silke Tasche
Glasbau 2021
2021, X, 432 S., 62 SW-Abb., 222 Farbabb., 33 Tabellen. 244 mm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

Nachbarrechtsgesetz Baden-Württemberg
Patrick Bruns
Nachbarrechtsgesetz Baden-Württemberg
Landesrecht Baden-Württemberg
5., Aufl.
2020, XX, 293 S., 24 cm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
 
 

Bauordnungsrecht Bayern, Kommentar
Bauordnungsrecht Bayern, Kommentar
Landesrecht Freistaat Bayern
2020, XVIII, 938 S., 240 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
 
 

Unfallrisiko Parken für Fußgänger und Radfahrer
Unfallrisiko Parken für Fußgänger und Radfahrer.
2020 18 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Geotechnische Klassifikationen von Festgesteinen und Festgebirgen
Bernd Müller, Uwe Pippig, Ulrich Sebastian
Geotechnische Klassifikationen von Festgesteinen und Festgebirgen
2019, viii, 198 S., VIII, 198 S. 134 Abb., 121 Abb. in Farbe. 235 mm, Softcover
Springer
 
 

Auswirkungen von Mindestabständen zwischen Windenergieanlagen und Siedlungen. Auswertung im Rahmen der UBA-Studie Flächenanalyse Windenergie an Lan
Plappert, Marie-Luise; Rudolph, Manuel; Vollmer, Carla
Auswirkungen von Mindestabständen zwischen Windenergieanlagen und Siedlungen. Auswertung im Rahmen der UBA-Studie "Flächenanalyse Windenergie an Land"
2019 21 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Raummaße Architektur
Bert Bielefeld
Raummaße Architektur
Flächen, Abstände, Abmessungen
2018, 164 S., 250 b/w ill. 250 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Das Nachbarrecht in Bayern
Dominikus Stadler, Werner Stadler
Das Nachbarrecht in Bayern
8., Auflage.
2016, 306 S., in Strichformat, mitlaufend im Text. 16.8 cm, Buch
Boorberg
 
 

Eine deutschlandweite Potenzialanalyse für die Onshore-Windenergie mittels GIS einschließlich der Bewertung von Siedlungsdistanzenänderunge
Masurowski, Frank
Eine deutschlandweite Potenzialanalyse für die Onshore-Windenergie mittels GIS einschließlich der Bewertung von Siedlungsdistanzenänderungen
2016 XIX,205 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Abstand

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (15)
DBV-Merkblattsammlung
DBV-Merkblattsammlung
DBV Merkblatt
Alle Merkblätter und Sachstandberichte in zwei Sammelordnern. Aktueller Stand
2023, ca. 900 S., zahlr. Abb. u. Tab., Ordner
 
 

ift-Richtlinie VE-17/1, Mai 2021. Produktkenndaten und Prüfverfahren für den Nachweis der Verwendbarkeit von Abstandhaltersystemen im Isolierglas-Randverbund. Teil 1: Hohlprofile - nicht vollständig metallene Abstandhalter (Typ B und Typ C)
ift-Richtlinie VE-17/1, Mai 2021. Produktkenndaten und Prüfverfahren für den Nachweis der Verwendbarkeit von Abstandhaltersystemen im Isolierglas-Randverbund. Teil 1: Hohlprofile - nicht vollständig metallene Abstandhalter (Typ B und Typ C)
ift-Richtlinie
2021, 26 S., 15 Abb., 2 Tab., Geheftet
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 138-1 Entwurf, November 2020. Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser - Teil 1: Planung, Bau, Betrieb
Arbeitsblatt DWA-A 138-1 Entwurf, November 2020. Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser - Teil 1: Planung, Bau, Betrieb
DWA-Regelwerk, Band A 138-1
2020, 95 S., 16 Abb., 18 Tab.,
 
 

Merkblatt Abstandhalter nach Eurocode 2
Merkblatt Abstandhalter nach Eurocode 2
DBV Merkblatt
Fassung November 2019
Spacers according to Eurocode 2.
2020, 26 S., 6 Abb. u. 5 Tab., Softcover
 
 

ift-Richtlinie WA-22/2, August 2016. Wärmetechnisch verbesserte Abstandhalter. Teil 3: Ermittlung des repräsentativen Psi-Wertes für Fassadenprofile
ift-Richtlinie WA-22/2, August 2016. Wärmetechnisch verbesserte Abstandhalter. Teil 3: Ermittlung des repräsentativen Psi-Wertes für Fassadenprofile
ift-Richtlinie
2016, 13 S., 8 Abb. u. 5 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

ift-Richtlinie WA-08/3, Februar 2015. Wärmetechnisch verbesserte Abstandhalter. Teil 1: Ermittlung des repräsentativen Psi-Wertes für Fensterrahmenprofile
ift-Richtlinie WA-08/3, Februar 2015. Wärmetechnisch verbesserte Abstandhalter. Teil 1: Ermittlung des repräsentativen Psi-Wertes für Fensterrahmenprofile
ift-Richtlinie
2015, 14 S., 13 Abb. u. 4 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Merkblatt Betonierbarkeit von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton. Planungs- und Ausführungsempfehlungen für den Betoneinbau
Merkblatt Betonierbarkeit von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton. Planungs- und Ausführungsempfehlungen für den Betoneinbau
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2014
Constructability of Concrete and Reinforced Concrete Structures. Recommendations for Design and Execution of Concrete Works.
2014, 19 S., 8 Abb., 1 Tab., Softcover
 
 

ift-Richtlinie WA-17/1, Februar 2013. Wärmetechnisch verbesserte Abstandhalter. Teil 2: Ermittlung der äquivalenten Wärmeleitfähigkeit durch Messung
ift-Richtlinie WA-17/1, Februar 2013. Wärmetechnisch verbesserte Abstandhalter. Teil 2: Ermittlung der äquivalenten Wärmeleitfähigkeit durch Messung
ift-Richtlinie
2013, 5 S., 2 Abb. u. 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Merkblatt DWA-M 162, Februar 2013. Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle
Merkblatt DWA-M 162, Februar 2013. Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle
DWA-Regelwerk, Band M 162
Die Merkblätter DWA-M 162, DVGW GW 125 und FGSV Nr. 939 sind inhaltlich gleich.
2013, 25 S.,
 
 

Merkblatt Unterstützungen nach Eurocode 2
Merkblatt Unterstützungen nach Eurocode 2
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2011
2011, 22 S., 6 Abb., 6 Tab., Softcover
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Abstand

nach oben


Forschungsberichte: (35)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Unterstützung der Erarbeitung einer Verwaltungsvorschrift zum angemessenen Sicherheitsabstand. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 59 303 0, FB000479. Online Ressourc
Ewen, Christoph; Uth, Hans-Joachim
Unterstützung der Erarbeitung einer Verwaltungsvorschrift zum angemessenen Sicherheitsabstand. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 59 303 0, FB000479. Online Ressource
2021 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schweißen von kaltumgeformten Bauteilen ? Kriterien für die Werkstoffauswah
Kuhlmann, Ulrike
Schweißen von kaltumgeformten Bauteilen ? Kriterien für die Werkstoffauswahl
2021 152 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Drohnen und Robotik für effizientes Monitoring und Pflegemanagement von Gebäudebegrünungen. DRo
Atzberger, Clement; Gräf, Michael; Immitzer, Markus; Kampen, Max; Minixhofer, Pia; Stangl, Rosemarie; Lederbauer, Stefan; Enzi, Vera; Formanek, Susanne; Matic, Tijana
Drohnen und Robotik für effizientes Monitoring und Pflegemanagement von Gebäudebegrünungen. DRoB
2020 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bewertung der Tragfähigkeit von Befestigungen im Mauerwerk durch Baustellenversuche
Catherina Thiele, Rainer Becker, Jan Hofmann, Karl-Heinz Lieberum
Bewertung der Tragfähigkeit von Befestigungen im Mauerwerk durch Baustellenversuche
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3370
2019, 162 S., 50 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Sicherheit und Nutzbarkeit markierter Radverkehrsführunge
Richter, Thomas; Beyer, Oliver; Ortlepp, Jörg; Schreiber, Marcel
Sicherheit und Nutzbarkeit markierter Radverkehrsführungen
2019 IX,112 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

3dTEX - Textiles Leichtwandelement. Abschlussbericht
Claudia Lüling, Iva Richter
3dTEX - Textiles Leichtwandelement. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3041
2018, 145 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

EnEff:Wärme - Identifikation von Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes grabenloser Verlegetechniken im Fernwärmeleitungsbau. Schlussbericht. Förderkennzeichen 03ET1063A. Laufzeit des Vorhabens: 01.06.2012-31.05.201
EnEff:Wärme - Identifikation von Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes grabenloser Verlegetechniken im Fernwärmeleitungsbau. Schlussbericht. Förderkennzeichen 03ET1063A. Laufzeit des Vorhabens: 01.06.2012-31.05.2015
2016 210 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einfluss des Abstands zwischen Windenergieanlagen und Wohnbauflächen auf das Potenzial der Windenergie an Land. Ergebnisse einer Sensitivitätsanalyse auf Grundlage der UBA-Studie Potenzial der Windenergie an Land. Forschungskennzahl: 363 01 27 7. Online Ressourc
Salecker, Hanno; Lütkehus, Insa
Einfluss des Abstands zwischen Windenergieanlagen und Wohnbauflächen auf das Potenzial der Windenergie an Land. Ergebnisse einer Sensitivitätsanalyse auf Grundlage der UBA-Studie "Potenzial der Windenergie an Land". Forschungskennzahl: 363 01 27 7. Online Ressource
2014 14 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ermittlung der äquivalenten Wärmeleitfähigkeit von wärmetechnisch verbesserten Abstandhaltern. Abschlussbericht
Norbert Sack, Franz Feldmeier, Wolfgang Albrecht
Ermittlung der äquivalenten Wärmeleitfähigkeit von wärmetechnisch verbesserten Abstandhaltern. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3297
2013, 59 S., 19 Abb. u. 13 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erweiterung der DIN 4102-22, Tabelle 31 auf Stützen aus hochfestem Beton bis zur Festigkeitsklasse C80/85
Dietmar Hosser, Ekkehard Richter
Erweiterung der DIN 4102-22, Tabelle 31 auf Stützen aus hochfestem Beton bis zur Festigkeitsklasse C80/85
Bauforschung, Band T 3243
2010, 37 S., 17 Abb., 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Abstand

nach oben


Zeitschriftenartikel: (686)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Redeker, Helmut
Vorschriften zum Grenzabstand sind immer nachbarschützend!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Müsseler, Andreas
Die DNA der Nachkriegsmoderne. Eine Reise in die gebaute Vergangenheit unserer Zukunft
Die Architekt, 2022
Fehling, Ekkehard; Lorenz, Paul; Schlicke, Dirk
Energiebasierte direkte Berechnung der Bewehrung zur Rissbreitenbegrenzung
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Nusser, Bernd; Lux, Christian; Ferk, Heinz
Trittschalldämmung von Holzbalkendecken. Einfluss verschiedener Bauteilschichten
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Hemmann, Björn
Der (Feuer)Teufel steckt im Detail. Welchen Abstand müssen Photovoltaikanlagen zu Brandwänden einhalten? Kurze Frage, lange Antwort (kostenlos)
Sonnenenergie, 2022
Zeile, Peter; Obst, Thomas; Drescher, Johanna; Haug, Nina; Schmidt-Hamburger, Céline; Dembski, Fabian; Wössner, Uwe
Radfahren und Zufußgehen auf realen und virtuellen Flächen. Das Cape-Reviso-Projekt des Nationalen Radverkehrsplans 3.0 unterstützt die Planung der Verkehrsinfrastruktur für Radfahrer und Fußgänger (kostenlos)
Gis Business, 2022
Hofstetter, Rolf
Weiterführende Erläuterungen zum Beitrag "Einbau von Fenstern - Planung des Bauanschlusses"
Bautechnik, 2022
Michler, Harald; Scheerer, Silke; Burgard, Stefan; Kalbe, Holger; Curbach, Manfred
Nonmetallic reinforcement at the cap widening of Carola Bridge in Dresden (kostenlos)
Civil engineering design, 2022
Arx, Martin von
Alter Charme dank raffinierter Sicherheit
Feuertrutz, 2022
Kowal, Josef; Flatscher, Georg
Feuerwiderstand bis R120 für standardisierte Verbindungstechnik im Holzbau
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Abstand

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (106)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bokor, Boglárka; Sharma, Akanshu; Hofmann, Jan
Nonlinear spring modelling approach for the evaluation of tension loaded anchorages in cracked concrete 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Schoening, Janna; Hegger, Josef
Semi-empirical lap length design 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Vita, Norbert; Sharma, Akanshu; Hofmann, Jan
Strengthening of anchorages with post-installed reinforcement under shear loading 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Decker, Andreas
Vorgaben der erneuerten Länderöffnungsklausel nach Par. 249 Abs. 3 BauGB für Windenergieanlagen 2022
Quelle: Praxis der Regional- und Bauleitplanung. Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Lamberth, Dagmar
Mindestabstände zu Windenergieanlagen - Praxisfragen der Umsetzung im Land Nordrhein-Westfalen 2022
Quelle: Praxis der Regional- und Bauleitplanung. Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Finkeldei, Jörg
Abstände zu Windenergieanlagen - Praxisfragen der Umsetzung im Land Brandenburg 2022
Quelle: Praxis der Regional- und Bauleitplanung. Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Ferk, Heinz; Leh, Christopher; Mosing, Markus; Vavrik-Kirchsteiger, Selina; Nusser, Bernd
Schalldämmung von Trennwänden in Brettsperrholz-Bauweise - Einfluss von Konstruktionsdetails 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Michler, Harald; Burgard, Stefan; Kalbe, Holger; Curbach, Manfred
Nichtmetallische Bewehrung im Großbrückenbau - Kappenverbreiterung Carolabrücke Dresden 2021 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium - Ergänzungsband 2021. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 8./09. März 2021; Dresdner Brückenbausymposium
Ungermann, Dieter; Schneider, Stephan
Stahlbaunormen. DIN EN 1993-1-8: Bemessung von Anschlüssen 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Gambke, Thomas; Ehmann, Benno
Deponie im Wandel - Veränderte Abfälle, geänderte Rahmenbedingungen 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt

weitere Aufsätze zum Thema: Abstand

nach oben


Dissertationen: (24)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Breit, Felix
Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Rissverhalten von mehrlagig bewehrten Stahlbetonbauteilen bei Verwendung großer Stabdurchmesser (kostenlos)
2021
Kogel, Bastian
Leistungsfähigkeit von Eisenbahnstrecken unter Berücksichtigung der Anzahl an Überholungsgleisen und von Mindestabständen für betriebliche Kreuzungen (kostenlos)
2021
Gaganelis, Georgios
Ultra-light hybrid concrete-steel beams (kostenlos)
2020
Rahimi Nahoujy, Mahdi
An artifical neural network approach to model and predict asphalt deflections as a complement to experimental measurements by falling weight deflectometer (kostenlos)
2020
Zieger, Toni
Experimental quantification of seismic signals induced by wind turbines (kostenlos)
2019
Bagheri, Hossein
Fusion of multi-sensor-derived data for the 3D reconstruction of urban scenes (kostenlos)
2019
Masurowski, Frank
Eine deutschlandweite Potenzialanalyse für die Onshore-Windenergie mittels GIS einschließlich der Bewertung von Siedlungsdistanzenänderungen (kostenlos)
2016
Raichle, Jochen
Randnahe Kopfbolzen im Brückenbau (kostenlos)
2015
Hüer, Thorsten
Tragverhalten von randnahen zugbeanspruchten Befestigungen bei der Versagensart "Spalten des Betons" (kostenlos)
2014
Trapp, Harald
Dichte Distanz. Versuch zur Systemtheorie der Architektur (kostenlos)
2013

weitere Dissertationen zum Thema: Abstand

nach oben


Rechtsbeiträge: (1040)
IMR 2023, 2137
Keine Duldungspflicht eines im Jahr 1937 errichteten Überbaus
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(LG Saarbrücken, Urteil vom 11.11.2022 - 13 S 51/21)

Auf benachbarten Grundstücken wird zunächst im Jahr 1895 ein Schuppen im Abstand von 50 cm zur Grenze des Nachbargrundstücks gebaut. Auf dem Nachbargrundstück wird 1937 eine Garage in Form eines von diesem Grundstück ausgehenden Anbaus an den Schuppen err


IBR 2023, 91
Aufhebung rechtswidrig, aber wirksam: Nur Angebotserstellungskosten als Schadensersatz!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Oliver Homann, Köln
(LG Köln, Urteil vom 27.09.2022 - 5 O 112/22)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schrieb Fassadenbauarbeiten im offenen Verfahren europaweit aus. Von nur zwei eingereichten Angeboten lag das Angebot des späteren klagenden Bieters (B) um deutlich mehr als das Doppelte über dem der Ausschreibung zu Gru


VPR 2023, 3040
Aufhebung rechtswidrig, aber wirksam: Angebotserstellungskosten als Schadensersatz der Angebotskosten!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Oliver Homann, Köln
(LG Köln, Urteil vom 27.09.2022 - 5 O 112/22)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schrieb Fassadenbauarbeiten im offenen Verfahren europaweit aus. Von nur zwei eingereichten Angeboten lag das Angebot des späteren klagenden Bieters (B) um deutlich mehr als das Doppelte über dem der Ausschreibung zu Gru


IBR 2023, 40
Was die Abstandsflächen einhält, kann den Nachbarn nicht erdrücken!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 04.10.2022 - 1 CS 22.1871)

Nachbarn wehren sich gegen eine Baugenehmigung für den Neubau von drei Mehrfamilienhäusern mit Tiefgarage. Das bisher unbebaute Baugrundstück liegt im Geltungsbereich eines Bebauungsplans, der parallel - bisher allerdings erfolglos - angefochten wird. Sie


IBR 2023, 96
Vorschriften zum Grenzabstand sind immer nachbarschützend!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 19.10.2022 - 1 ME 69/22)

Der Nachbar (N) bewohnt ein Mittelreihenhaus von 185 qm Größe an der R-Straße. Östlich grenzt an seinen Garten das Grundstück an, für das die Baubehörde dem Eigentümer eine Baugenehmigung zur Errichtung von zwei mehrgeschossigen Mehrfamilienhäusern erteil


IBR 2022, 650
Tragfähigkeit des Baugrunds der Nachbargrundstücke ist allein Bauherrensache!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 10.10.2022 - 1 ME 49/22)

E ist Eigentümer eines straßenseitig mit einem viergeschossigen Wohn- und Bürohaus bebauten Grundstücks, das eine seitliche Traufhöhe von 15,70 m hat und auf seiner zum Grundstück des Nachbarn (N) hin gelegenen Seite den seitlichen Grenzabstand auf einer


IBR 2022, 651
Abstandsvorschriften dienen nicht dem Brandschutz!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 26.09.2022 - 1 LA 77/21)

Zwei Nachbarn befinden sich im Streit über die Rechtmäßigkeit ihrer nacheinander errichteten grenzständigen Bebauungen. Zunächst errichtete der eine Nachbar einen Schlachtbetrieb mit einer grenzständigen Mauer, die unter Erteilung einer bauordnungsrechtli


IBR 2022, 630
Was nicht funktionstauglich ist, ist mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Celle, Urteil vom 23.06.2021 - 14 U 47/20; BGH, Beschluss vom 10.08.2022 - VII ZR 671/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Beteiligten streiten über die Rückabwicklung eines Vertrags zur Herstellung und Montage beleuchteter Werbetafeln. Die Beleuchtung dieser Tafeln fiel wiederholt in kurzen Abständen aus. Nach mehrfacher erfolgloser Nachbesserung lehnt der Auftragnehmer


VPR 2022, 3268
Keine Eignungskriterien bekannt gemacht: Schwer wiegender Vergaberechtsverstoß?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Bund, Beschluss vom 31.08.2022 - VK 2-72/22)

Das Verpflegungsamt der Bundeswehr schreibt u. a. knapp 12 Mio. Verpflegungsrationen für Standorte in Mali und Niger im offenen Verfahren europaweit aus. Die Vergabeunterlagen stellt es elektronisch über einen Link in Ziffer I.3 der Bekanntmachung zum Dow


IBR 2022, 587
Unzutreffender Preis = fehlender Preis!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Birgit Franz, Köln
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 27.10.2021 - Verg 4/21)

Der Auftraggeber (AG) schrieb einen Auftrag zur Lieferung von Büro- und Verbrauchsmaterial europaweit aus. Von den Bietern verlangte der AG ein ausgefülltes Preisblatt zu 63 Büromaterialien, die der AG am häufigsten bezog (sog. Kernsortiment) sowie eine z



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (1857)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
2.1 Alles sicher? Abstand als Schutz
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Konkret hat sie Empfehlungen für Abstände zwischen Betriebsbereichen nach der Störfall-Verordnung und schutzbedürftigen Gebieten im Rahmen der Bauleitplanung in einem Leitfaden zusammengefasst. Hinter dem Leitfaden der KAS liegen viele Jahre der Diskussion und sicher auch einige gerichtliche Auseinandersetzungen über die Abstände zu technischen Anlagen. Dort, wo Gefahren vernünftigerweise nicht auszuschließen und angemessene Abstände zwischen Menschen und technischen Anlagen nicht mit einem ...


Wachs, Peter
3.3.1.2 Fehler im Montageablauf als Ursache für Risse
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Das erste/letzte Tragprofil der Unterkonstruktion soll sich im Abstand ≤ 150 mm (Bild 107) zur angrenzenden Wand befinden, der Abstand der Abhänger von der angrenzenden Wand wird in der Regel mit dem Drittel des Abhängerabstandes geplant. Der Plattenstreifen (Bild 112) wird einseitig mit der Beplankung (Schrauben, Klammern oder Kleben) verbunden. Um die Bewegungsfreiheit zu gewährleisten, ist die Unterkonstruktion konstruktiv zu trennen (Bild 113) und der Plattenstreifen ...


Hohmann, Rainer
21 Qualitätskontrolle auf der Baustelle
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Wurde die quellfähige Fugeneinlage mit einem geeigneten Kleber/mit einem Montagegitter/punktuell im Abstand ≤ 15 cm auf der Arbeitsfuge fixiert? Wurde die Arbeitsfuge vor Einbau der quellfähigen Fugeneinlage von Zementschlämme, losen Bestandteilen, Bauschutt, Nägeln, Eis oder stehendem Wasser befreit? Wurde die Arbeitsfuge vor dem Betonieren des zweiten Betonierabschnitts von Zementschlämme, losen Bestandteilen, Bauschutt, Nägeln, Eis befreit?


Liersch, Klaus W.
3.3 Tragverhalten
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Zur Befestigung der Fassadenplatten werden Schieferstifte, Sondernägel und spezielle farbige Fassadenschrauben eingesetzt (Abb. Die Befestigungsmittel (Nägel, Schrauben, Niete, Sonderdübel) werden in der Regel für den Lastfall „Windsog“ nachgewiesen. Ein Spezialdübel für die rückseitige Befestigung zeigt Abbildung 3.3-10. Bei derartigen Befestigungen verlaufen die Unterkonstruktionen meist horizontal.


Peters, Hans R.
Zweischalige Ziegel-Außenwände
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Der vertikale Abstand der Drahtanker soll höchstens 500 mm, der horizontale Abstand höchstens 750 mm betragen (Abb. Entsprechend der Sonneneinstrahlung kann bei dunklen Fassaden eine Anordnung der Dehnungsfugen entsprechend Abb. Die Abstande vertikaler Dehnungsfugen richten sich nach der klimatischen Beanspruchung (Temperatur, Feuchte, Lage des Baukörpers usw.), der Art der Baustoffe und der Farbe der äußeren Wandfläche.


Peters, Hans R.
Ziegelkeller
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

DIN 1053-1 bietet zwei vereinfachte Verfahren an, bei deren Anwendung der Nachweis auf Erddruck entfallen darf. Anschütt- höhe Abstand b des aus- steifenden Bauteils Erforderliche Belastung min N O in kN/m am Wandkopf von Einstein-Kellermauerwerk unter Erddruck (kein hydrostatischer Druck) bei Wanddicke d (Lichte Kellerhöhe h s = 2,26 m Verkehrslast p = 1,50 kN/m 2 h e m h S:b b m 24,0 cm 30,0 cm 36,5 cm 49,0 cm 1,00 1:2,0 4,5 1,8 - - - 1,20 1:2,0 4,5 5,0 2,4 0,1 - 1,40 1:2,0 4,5 8,9 5,5 ...


Satzger, Hubert
2.1.2 Mangelhafte Unterkonstruktion
aus: Schäden an Deckenbekleidungen und abgehängten Decken. Schadenfreies Bauen, Band 18. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

So waren die Anzahl der Abhänger und die Abstände der Tragprofile nach der Tabelle der DIN 18181 ausgelegt für eine Gipskartondecke im Innenbereich (Tab. Die in den angeführten Normen DIN 18168 und DIN 18181 genannten Deckenlasten sind Flächenlasten und gelten immer nur für die abgehängte Decke allein. Um Trennwände an die abgehängte Decke anschließen zu können, werden sogenannte Bandrastersysteme verwendet (Abb.


Hohmann, Rainer
Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton - Typische Fehler bei der Planung und Ausführung
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, den sogenannten »Weißen Wannen«, übernimmt der Beton neben der tragenden auch die abdichtende Funktion. Für die Abdichtung der unterschiedlichen Fugen in wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton stehen verschiedene Systeme zur Verfügung. Fugenbänder werden seit Jahrzehnten erfolgreich zur Abdichtung von Bewegungs- und Arbeitsfugen in wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton eingesetzt.


Philipps, Georg
Titanzink-Dachdeckung mit Doppelstehfalz - Ablösungen und teilweise Zerstörung der Dachhaut durch regelwidrige Befestigung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die exemplarisch gemessenen Haftabstände von i. M. 79 cm weisen darauf hin, dass mehr als die doppelten Abstände der Hafte gegenüber den Soll-Vorgaben der DIN 18 339 (Klempnerarbeiten) und den Empfehlungen des Zentralverbandes angetroffen wurden (Abb. 2, 3: Öffnung von zwei Stehfalzen: Der Abstand der Hafte betrug im Mittel 79 cm - zulässig waren max. Durch die starken Verbiegungen der Hafte im Bereich ihrer Befestigung in der Holzschalung und durch die Aufwölbung der Blechbahnen bestand ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.7.3 Ermittlung der rechnerischen Rissbreite nach DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach DIN EN 1992-1-1, (7.3.4 (1)) darf für s r,max der maximale Rissabstand bei einem abgeschlossenen Rissbild in Ansatz gebracht werden. Normgemäß darf die charakteristische Rissbreite w k mit dem maximalen Rissabstand bei abgeschlossenem Rissbild s r,max berechnet werden (DIN EN 1992-1-1/NA, Abschnitt 7.3.4). Eingeführt wird ein Verteilungsbeiwert zur Berücksichtigung der Mitwirkung des Betons auf Zug zwischen den Rissen nach DIN EN 1992-1-1, Gleichung 7.19.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (45)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 |   vorwärts

Z-21.8-2138 Zulassung vom: 28.03.2022 – aktuell
Kunststoff-Adapter "Thermont" zur thermischen Trennung bei Verankerungen von Abstandskonstruktionen in Beton und Mauerwerk
HEIM & HAUS Kunststoffenster Produktions GmbH


Z-21.8-1837 Zulassung vom: 21.01.2022 – aktuell
fischer TherMax zur Verankerung von Abstandskonstruktionen in Beton und Mauerwerk
fischerwerke GmbH & Co. KG


Z-21.8-1837 Zulassung vom: 01.12.2021 – abgelaufen
fischer TherMax zur Verankerung von Abstandskonstruktionen in Beton und Mauerwerk
fischerwerke GmbH & Co. KG


Z-21.8-1939 Zulassung vom: 17.07.2021 – aktuell
BTI Isodübel T-Max zur Verankerung von Abstandskonstruktionen in Beton und Mauerwerk
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG


Z-21.8-1934 Zulassung vom: 12.06.2021 – aktuell
Berner Abstandsmontagesystem TMfix zur Verankerung von Abstandskonstruktionen in Beton und Mauerwerk
Berner Trading Holding GmbH


Z-19.53-2551 Zulassung vom: 07.06.2021 – aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für Rohrleitungen aus Kunststoff oder Metall "Würth System Rohrmanschetten NullAbstand"
Adolf Würth GmbH & Co. KG


Z-19.53-2550 Zulassung vom: 25.05.2021 – aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für Rohrleitungen aus Kunststoff oder Metall "ROKU System NullAbstand"
Rolf Kuhn GmbH


Z-21.8-1837 Zulassung vom: 02.12.2020 – abgelaufen
fischer Thermax zur Verankerung von Abstandskonstruktionen in Beton und Mauerwerk
fischerwerke GmbH & Co. KG


Z-21.2-2063 Zulassung vom: 05.05.2020 – aktuell
Mehrfachbefestigung in der Decke von nichttragenden Holzkonstruktionen mit dem Würth Kunststoffdübel SHARK PRO 8 mit justierbarer Abstandsmontageschraube
Adolf Würth GmbH & Co.KG


Z-21.8-1837 Zulassung vom: 05.02.2020 – abgelaufen
fischer Thermax zur Verankerung von Abstandskonstruktionen in Beton und Mauerwerk
fischerwerke GmbH & Co. KG


Z-21.8-2020 Zulassung vom: 12.09.2019 – aktuell
TOX THERMO Proof Plus zur Abstandskonstruktionen in Beton und Mauerwerk
TOX-Dübel-Technik GmbH


Z-21.8-2011 Zulassung vom: 30.08.2019 – aktuell
TOX THERMO Proof M12 zur Verankerung von Abstandskonstruktionen in Beton und Mauerwerk
TOX-Dübel-Technik GmbH


ETA-08/0134 Zulassung vom: 03.07.2019 – aktuell
VELOX. Nichttragendes verlorenes Schalungssystem "VELOX" bestehend aus Schalungselementen aus Holzspanbeton-Schalungswandungen mit Stahl-Abstandhaltern oder Distanzstreifen aus Holzspanbeton
VELOX-Werk GmbH


Z-21.2-2063 Zulassung vom: 11.02.2019 – abgelaufen
Würth Kunststoffdübel SHARK PRO 8 mit justierbarer Abstandsmontageschraube als Mehrfachbefestigung von nichttragenden Systemen zur Verankerung in Beton
Adolf Würth GmbH & Co.KG


Z-19.17-2266 Zulassung vom: 29.03.2018 – aktuell
Rohrabschottung "FLAMRO NullAbstand" der Feuerwiderstandsklasse R 90 nach DIN 4102-11
FLAMRO Brandschutz-Systeme GmbH


Z-21.2-2063 Zulassung vom: 23.09.2016 – abgelaufen
Würth Kunststoffdübel ZEBRA Shark W-ZX 8 mit justierbarer Abstandsmontageschraube als Mehrfachbefestigung von nichttragenden Systemen zur Verankerung in Beton
Adolf Würth GmbH & Co. KG


Z-21.8-1934 Zulassung vom: 11.06.2016 – abgelaufen
Berner Abstandsmontagesystem TMfix
Berner Trading Holding GmbH


Z-19.17-2186 Zulassung vom: 01.07.2015 – abgelaufen
Rohrabschottung "Würth System Rohrmanschetten NullAbstand" der Feuerwiderstandsklasse R 90 nach DIN 4102-11
Adolf Würth GmbH & Co. KG


Z-19.17-2131 Zulassung vom: 30.07.2014 – abgelaufen
Rohrabschottung "ROKU System NullAbstand" der Feuerwiderstandsklasse R 90 nach DIN 4102-11
Rolf Kuhn GmbH


ETA-08/0134 Zulassung vom: 13.05.2013 – abgelaufen
VELOX. Nichttragendes verlorenes Schalungssystem "VELOX" bestehend aus Schalungselementen aus Holzspanbeton-Schalungswandungen und Stahl-Abstandhaltern ("Platten-Bügel-Bauweise")
VELOX-Werk GmbH


1 | 2 | 3 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

28

15

35

686

106

24

1040

1857

45


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler