Liste der Publikationen zum Thema "Abstandhalter"
Glasbau 2021
2021, X, 432 S., 62 SW-Abb., 222 Farbabb., 33 Tabellen. 244 mm, Softcover
Ernst & Sohn
DBV Merkblatt
Alle Merkblätter und Sachstandberichte in zwei Sammelordnern. Aktueller Stand
2023, ca. 900 S., zahlr. Abb. u. Tab., Ordner
ift-Richtlinie
2021, 26 S., 15 Abb., 2 Tab., Geheftet
DBV Merkblatt
Fassung November 2019
Spacers according to Eurocode 2.
2020, 26 S., 6 Abb. u. 5 Tab., Softcover
ift-Richtlinie
2016, 13 S., 8 Abb. u. 5 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Richtlinie
2015, 14 S., 13 Abb. u. 4 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Richtlinie
2013, 5 S., 2 Abb. u. 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2011
2011, 22 S., 6 Abb., 6 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2011 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2011, 24 S., 6 Abb., 5 Tab.,
ift-Richtlinie
Verfahren zur Ermittlung von längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten (Psi-Werte) für Vorhangfassaden in Verbindung mit Füllungen aus Mehrscheiben-Isolierglas, Paneelen und Einspannrahmen
2010, 10 S., 13 Abb. u. 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DBV Merkblatt
Nach DIN 1045. Fassung Juli 2002 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2002, 22 S., 5 Abb., 5 Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Abstandhalter
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ermittlung der äquivalenten Wärmeleitfähigkeit von wärmetechnisch verbesserten Abstandhaltern. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3297
2013, 59 S., 19 Abb. u. 13 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Prüfverfahren und Beurteilungskriterien für Abstandhalter
Bauforschung, Band T 2868
1998, 50 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Wirksamkeit von Maßnahmen zur Sicherstellung der geforderten Mindestbetondeckung. Teil 1. Textteil. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2622/1
1994, 92 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Wirksamkeit von Maßnahmen zur Sicherstellung der geforderten Mindestbetondeckung. Teil 2. Anlagenteil. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2622/2
1994, 96 S., Abb.,Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nonmetallic reinforcement at the cap widening of Carola Bridge in Dresden (kostenlos)
Civil engineering design, 2022
Durvaux, R.
Fachgerechte Verklotzung von Verglasungen (kostenlos)
Kontakt, 2021
Bosold, Diethelm; Schulz, Frank; Heinrich, Jürgen
Balkonplatten als Betonfertigteile und ihre Abdichtung. Müssen Balkonplatten aus Beton abgedichtet werden? Dieser Frage widmen sich die Autoren und geben Hinweise zu den Kriterien
Bauingenieur, 2021
Mähner, Dietmar; Rudolf, Sebastian; Lengers, Jacob; Gesing, Bernd
Der gebettete Spannbogen, ein neuartiger Ansatz für freitragende Gewölbebewehrung im Tunnelbau
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Holschemacher, Klaus
Bauen mit Carbonbeton
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Schlüter, Mariella
Bündig und feuerverzinkt. Folkwang Universität der Künste, Essen (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Siegele, Claudia
Bemerkenswerte Randerscheinung. Kunststoff-Abstandhalter verbessern die Hygiene und sparen Energie
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Heinlein, Ulli; Fraundorfer, Andreas; Katona, Sebastian; Wimmer, Matthias
Herstellung gekrümmter tragender Betonbauteile auf einem formflexiblen Schalungswerkzeug
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Pitt, Walter
Draußen gelten eigene Gesetze. Terrassendielen aus Holz richtig verlegen
Boden Wand Decke, 2019
Schulz, Joachim
Sichtbeton im Wohnungsbau. Planung, Abstimmung, Abnahme
Quartier, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Abstandhalter
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Herstellung einer hochbewehrten Innenschale im anhydritführenden Gebirge des Tunnels Feuerbach 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Michler, Harald; Burgard, Stefan; Kalbe, Holger; Curbach, Manfred
Nichtmetallische Bewehrung im Großbrückenbau - Kappenverbreiterung Carolabrücke Dresden 2021 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium - Ergänzungsband 2021. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 8./09. März 2021; Dresdner Brückenbausymposium
Hayez, Valérie; Gubbels, Frederic; Chambard, Gregory
Maximierung der Transparenz von Fassaden mit Abstandhaltern aus kristallklarem Silikon 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Krick, Benjamin
Besser ist besser! Worauf achten bei Kunststofffenstern? 2020
Quelle: Passivhaus Kompendium 2020. 15.Jg.; Passivhaus Kompendium
Al Bahar, Bahar; Groenewolt, Abel; Krieg, Oliver David; Menges, Achim
Bending-active lamination of robotically fabricated timber elements 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Eickstädt, Matthias
Der gordische Holzknoten auf dem Messprüfstand. Entwicklung und Optimierung einer Laborsimulation für Außenbauteile aus Holz 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Scherer, Christian; Scherer, Thomas; Semar, Ernst; Wittwer, Wolfgang
Ködispace 4SG, der Schlüssel für energieeffiziente kaltgebogene Structural-Glazing-Fassaden 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Arnold, Ulrich
Problemfall Holzbalkon - Planung und Schadensvermeidung 2018
Quelle: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage, 1.11. bis 3.11.2018, Heringsdorf/Usedom
Claus, Marcel; Kreutz, Stephan
HELIMA Abstandhalter in Sonderapplikationen 2018
Quelle: Glasbau 2018. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Grohmann, Lutz; Frank, Holger; Ewald, Hartmut
Temperierte Fenster: Betrachtungen zur Behaglichkeit und Ökonomie beheizter Scheiben in Fenstern 2017
Quelle: Energielieferant Altbau. Potenziale - Nachhaltigkeit - Objektbeispiele; Forum
weitere Aufsätze zum Thema: Abstandhalter
Unzureichende Betonüberdeckung: Haftet Architekt wegen Verletzung der Überwachungspflicht?
RA Jörn Bröker, Essen
(OLG Hamm, Urteil vom 30.10.2007 - 21 U 57/07)
Die Bauträgerin erstellte 1990 Mehrfamilienhäuser in Solingen. Die beklagten Architekten waren mit der Vollarchitektur einschließlich Bauüberwachung und Tragwerksplanung beauftragt. Die Stadt Solingen beauftragte die beiden Architekten zudem mit der Beweh
IBR 1999, 312
Ist ein Ziegeldach ohne Konterlattung über der Unterspannbahn fachgerecht?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 18.06.1998 - 5 U 174/97)
Durch die bei einem Ziegeldach zwischen den Sparren eingebaute Mineralwolledämmung wurde die Unterspannbahn dicht an die Dachlattung gedrückt, so daß eine erforderliche Belüftung nicht mehr gewährleistet war. Gegen den Honoraranspruch des Architekten rech
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
17.6 Der Abstandhalter im Soll-Ist-Vergleich
aus: Fenster erneuern. Planung - Ausführung - Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Jedoch treten hierbei manchmal Fehler auf, die sich auf der Raumseite bei genauer Betrachtung als Verwerfungen des Abstandhalters, Butylaustritte in den Scheibenzwischenraum oder als verformte Eckausbildungen zeigen. Bei dem direkten Vergleich des Istzustandes (Bild 148) mit dem Sollzustand (Bild 149) lässt sich die Ausbildung der Ecke des Abstandhalters gut feststellen. Ein sichtbarer Butylaustritt in den Scheibenzwischenraum oder Verwerfungen des Abstandhalters, wie die Bilder...
Ruffert, Günther
Abstandhalter
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Dicke der Betondeckung ist aber auch von entscheidender Bedeutung für die Brandschutzanforderungen bei Bauteilen aus Stahlbeton. Abstandhalter haben die Aufgabe, die Bewehrung bei Stahlbetonteilen so in der Schalung zu fixieren, daß sie sich insbesondere beim Einbringen und Verdichten des Betons nicht verschieben kann und somit die nach DIN 1045 zum Korrosionsschutz bzw. zur konstruktiven Mitwirkung der Bewehrung und nach DIN 4102 zum Brandschutz vorgeschriebenen Mindestmaße der ...
Arnold, Ulrich
Problemfall Holzbalkon - Planung und Schadensvermeidung
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Dauerhaftigkeitseinstufung der Holzarten Kiefer und Douglasie nach DIN EN 350 erscheint für den Praxisgebrauch weniger sinnvoll, als die Angaben aus DIN 68800-1. Zwischen theoretischem Anspruch und praktischer Umsetzung besteht leider oft eine Diskrepanz. Demgemäß sind alle Laubhölzer, für die eine Festigkeitsklasse gemäß nationalen Sortierregeln in Verbindung mit DIN EN 338 22 und DIN EN 1912 23 festgelegt werden kann, tragend einsetzbar. Für Balkonkonstruktionen muss jedoch außerdem...
Bredemeyer, Jan; Oster, Nils
5.1 Fenster in Außenwänden
aus: Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern. Schadensfreies Bauen, Band 49. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2023
Wie in Kapitel 4.2.2 dargestellt, lässt sich Tauwasserausfall an den raumseitigen Oberflächen der Verglasungen und Rahmen auch von heutigen Fensterkonstruktionen nicht vollständig vermeiden. In Bezug auf einen für Schimmelpilze geeigneten Nährboden sind die Oberflächen von Fensterrahmen und Verglasungen aufgrund ihrer geschlossenen, glatten Oberfläche im Wesentlichen unempfindlich gegenüber Schimmelbefall. Mängel an den Fensterkonstruktionen als Ursachen für Schimmelbefall an den ...
Hohmann, Rainer
4.1 Fertigungsprozess
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bild 4.15 zeigt eine Umlaufpalette in der Fertigungsstraße mit den positionierten Abschalern für die Fertigteilplatte und der Abschalung für ein Fenster, Bild 4.16 eine Umlaufpalette mit lagerichtig positionierten Komplettfenstern. Bild 4.43 zeigt die Härtekammer mit dem durch eine Segmenttoranlage verschlossenen Regalsystem für die Umlaufpaletten, Bild 4.44 das Aufnehmen der Umlaufpalette mit der frisch betonierten ersten Fertigteilplatte und Bild 4.45 deren ...
Brameshuber, Wolfgang; Mott, Rebecca
2 Stand der Forschung
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bild 4 zeigt zwei Varianten einer innenliegenden Abdichtung gegen drückendes Grundwasser, eine Weiße Wanne (Bild 4, links) sowie eine Schwarze Wanne (Bild 4, rechts). Bei Anwendung einer Weißen Wanne (Bild 4, links) werden alle Wände und die Bodenplatte mit wasserundurchlässigem Beton versehen. Die Textilien sollten vor dem Einlegen in den Beton befeuchtet werden, damit diese dem umgebenden Beton kein Wasser entziehen, das dem Beton zur Hydratation fehlt sowie die Fließfähigkeit des Betons ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Kantenabplatzungen der Betonpflastersteine durch zu schmale Pflasterfugen aufgrund einer zu engen Verlegung
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Auf einem 1996 in fertiggestellten Parkdach mit einem Belag aus Betonsteinpflaster zeigten sich bereits nach kurzer Zeit zunächst wenige, nach fünf Jahren aber zahlreiche Abplatzungen der Steinkanten, hauptsächlich in den Tiefpunkten der Parkdachfläche. Andererseits gab es innerhalb der Hochpunkte Bereiche mit völlig unbeschädigten Betonsteinen zwischen ungefüllten und ausgeweiteten Plasterfugen bis zu 1,5 cm Fugenbreite (Abb. Die Ursache war somit die viel zu enge Verlegung der ...
Sage, Sebastian
1.8 Dicht- und Klebstoffe
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Gar keine Rückstellvermögen haben dauerplastische Dichtstoffe wie zum Beispiel Butyl, welches als Klebeband aus Polyisobutylen unter der Anpressleiste von Pfosten-Riegel-Konstruktionen verarbeitet wird. Hauptanwendungsgebiete als Dichtstoffe und Klebstoffe sind Glasecken, Glasfalze, Structural glazing und Wetterversiegelungen. Die Bestandteile der Dichtstoffe sollen nicht mit Schlieren die optischen Eigenschaften des Glases stören.
Pröbster, Manfred
I - von Industriedichtstoffe bis Isolierglasdichtstoffe
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Eine IG-Einheit besteht aus zwei (noch selten: drei) planparallelen Glasscheiben, die über trockenmittelgefüllte Abstandhalter auf Distanz gehalten werden und die mit einem (einstufiges System) oder zwei (zweistufiges System, Bild) unterschiedlichen Dichtstoffen verklebt und abgedichtet sind. Während in Europa Isolierglaseinheiten fast ausschließlich nach dem zweistufigen System vorwiegend mit Polysulfid- und Polyurethandichtstoffen hergestellt werden, sind in Asien auch Silikondichtstoffe ...
Bredemeyer, Jan; Oster, Nils
aus: Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern. Schadensfreies Bauen, Band 49. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2023
der DIN EN 14351-1 nach DIN EN ISO 10077 berechnet oder tabellarisch festgestellt oder nach DIN EN ISO 12567 im sogenannten Heizkastenverfahren messtechnisch ermittelt. Der längenbezogene Wärmedurchgangskoeffizient Ψg sowie der Wärmedurchgangskoeffizient der Rahmen U f werden dabei in geeigneten numerischen Verfahren nach DIN EN ISO 10077-2, der U-Wert der Verglasung nach DIN EN 673 berechnet. So berücksichtigt U g&...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 5
ETA-08/0134 Zulassung
vom: 03.07.2019
– aktuell
VELOX. Nichttragendes verlorenes Schalungssystem "VELOX" bestehend aus Schalungselementen aus Holzspanbeton-Schalungswandungen mit Stahl-Abstandhaltern oder Distanzstreifen aus Holzspanbeton
VELOX-Werk GmbH
ETA-08/0134 Zulassung
vom: 13.05.2013
– abgelaufen
VELOX. Nichttragendes verlorenes Schalungssystem "VELOX" bestehend aus Schalungselementen aus Holzspanbeton-Schalungswandungen und Stahl-Abstandhaltern ("Platten-Bügel-Bauweise")
VELOX-Werk GmbH
Z-23.15 Zulassung
vom: 08.05.2013
– abgelaufen
Brandverhalten des nicht lasttragenden verlorenen Schalungssystems "MAGU WS" bestehend aus EPS-Schalungselementen mit Polypropylen-Abstandhaltern (PP-Abstandhalter) nach ETA-10/0143
MAGU Bausysteme GmbH
Z-15.2-308 Zulassung
vom: 08.05.2013
– abgelaufen
Brandverhalten des nicht lasttragenden verlorenen Schalungssystems "MAGU WS" bestehend aus EPS-Schalungselementen mit Polypropylen-Abstandhaltern (PP-Abstandhalter) nach ETA-10/0143
MAGU Bausysteme GmbH
ETA-10/0143 Zulassung
vom: 03.09.2010
– abgelaufen
MAGU-WS, MAGU-ICF, MAGU-Isocoffrage. Nicht lasttragendes verlorenes Schalungssystem "MAGU WS" bestehend aus EPS-Schalungselementen mit Polypropylen-Abstandhaltern (PP-Abstandhalter)
MAGU Bausysteme GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler