Liste der Publikationen zum Thema "Abstandsfläche"
Öffentliches Baurecht und die Genehmigungsvoraussetzungen
Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure
2020, xi, 54 S., 1 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung
Beck-Rechtsberater im dtv, Band dtv Ratgeber
Bauplanungsrecht - Bauordnungsrecht - Baunachbarrecht
13., Aufl.
2019, 352 S., 191 mm, Softcover
DTV
Abstandsflächen im Bauordnungsrecht Nordrhein-Westfalen
Kommentar
5., Aufl.
2019, XIV, 262 S., m. zahlr. Abb. 210 mm, Softcover
Rehm Verlag
Bayerische Bauordnung im Bild
Praxisgerecht erläutert und grafisch umgesetzt. Inkl. Download
2., Aufl.
2019, 184 S., 316 farbige Abbildungen und 19 Karten/Tabellen. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Regionalplanung und Repowering. Planerische Gestaltungsmöglichkeiten. Leitfaden
2017 15 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Abstandsempfehlungen für Windenergieanlagen zu bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen ausgewählter Vogelarten. Gutachterliche Stellungnahme zur rechtlichen Bedeutung des Helgoländer Papiers der Länderarbeitsgemeinschaft der Staatlichen Vogelschut zwarten (LAG VSW 2015)
2015 41 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung, Band 24
2014, VIII, 236 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Baurecht
Rechtswissenschaften und Verwaltung, Recht und Verwaltung
Bauordnungsrecht einschließlich Baunachbarrecht
4., Aufl.
2010, XXXVIII, 328 S., Softcover
Kohlhammer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Begleitende Betreuung zur Ueberarbeitung des Normblattes DIN 18011 - Stellflaechen, Abstaende und Bewegungsflaechen im Wohnungsbau. Stufe 1 und 2
Bau- und Wohnforschung, Band F 1994
1985, 136 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Forderungen an Abstandsflaechen und Fenster im Hinblick auf Kommunikation und Privatheit
Bau- und Wohnforschung, Band F 1318/2
1978, 440 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neuer Meilenstein für die Forschung. "Interdisziplinäres Zentrum für Nanostrukturierte Filme" der FAU
Bau Intern, 2020
Fath, Maren; Sieder, Mike; Kurzer, Christoph; Storck, Michael
Aufstocken leicht gemacht. Leitlinie zur Planung und Durchführung von Aufstockungsmaßnahmen
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Kockler, Nick
Neuregelung des nordrhein-westfälischen Abstandsflächenrechts durch das Baurechtsmodernisierungsgesetz NRW
Baurecht, 2020
Printschler, Josef-Matthias
Welchen Freiraum wollen wir haben?
Bauwelt, 2020
Russ, Alexander
Schichtarbeit. Haus am Peterskirchhof in Frankfurt am Main
Baumeister, 2020
Kober, Thorsten
Städtische Nachverdichtung. Brandschutz
Bauen mit Holz, 2019
Kunst, Jasmin
Großsiedlung 50 Jahre später. München-Neuperlach bekommt doch noch ein Stadtteilzentrum
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2019
Mittner, Eva Maria
Rosenheim (Projekt 1: Dachaufstockung). 1. Mit Erfolg nach oben, 2. Steckbrief, 3. Konstruktion: Dach in neuer Form, 4. Kann ich das auch?
Mikado, 2019
Fuchs, Claudia
Kalkstein en bloc. Sozialwohnungsbau in Paris. Unüblich: Bauen in Naturstein massiv
Baumeister, 2019
Baars, Anja
Nachbarschutz im Baugenehmigungsverfahren
Baurecht, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Abstandsfläche
Muss eine Wärmepumpe Abstandsflächen einhalten?
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz
(VG Mainz, Urteil vom 30.09.2020 - 3 K 750/19)
Ein Bauherr errichtet auf seinem Grundstück in einem Abstand von ca. 1,8 m zum Nachbargrundstück eine Luftwärmepumpe. Diese ist 126 cm hoch, 180 cm breit und 37 cm tief. Zur Grenze zum Nachbargrundstück wurde außerdem im Bereich der Wärmepumpe eine ca. 2
IBR 2020, 662
Unzulässiger Grenzanbau: Wiederaufbau ist abstandsflächenrechtlich privilegiert!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Emmer, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 03.06.2020 - 3 B 2322/19)
Der Eigentümer eines grenzständigen Hauses will dieses durch einen Neubau ersetzen, der in Bezug auf Standort und Größe dem Bestandsgebäude entspricht. Dazu soll der Altbestand abgerissen werden. Der Nachbar erteilt dazu sein Einverständnis, wenn das
IBR 2020, 482
(Noch) Änderung oder (schon) Neuerrichtung?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 16.06.2020 - 10 B 603/20)
Der Nachbar (N) wandte sich gegen eine einem Eigentümer (E) erteilte Baugenehmigung für eine Nutzungsänderung einer Remise in ein Einfamilienhaus sowie die Errichtung eines Carports mit Abstellraum. Beabsichtigt war, die Außenwände, die Decken und das Dac
IBR 2020, 426
Wer selbst gegen Abstandsregeln verstößt, kann sich nicht auf Verstoß des Nachbarn berufen!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 18.06.2020 - 7 A 1510/18)
Das Grundstück des Klägers ist um einen Innenhof herum mit mehrgeschossigen denkmalgeschützten Wohngebäuden bestanden. Es hält - bezogen auf den Jetztzustand - selbst die gebotenen Abstände nicht ein; ca. 80 qm seiner Abstandsfläche fallen auf das Nachbar
IBR 2020, 427
Geschlossene Bauweise vorgeschrieben: Wann ist eine Balkonanlage zulässig?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(VGH Hessen, Beschluss vom 28.05.2020 - 3 B 2446/19)
Ein Bauherr besitzt ein mehrstöckiges Wohnhaus, das in geschlossener Bauweise, also grenzständig, errichtet ist. Vor der Fassade möchte er eine Balkonanlage in einem Grenzabstand von knapp 0,70 m zum angrenzenden Wohngebäude des Nachbarn anbringen. Die Ba
IBR 2020, 313
Wann darf man Abstandsflächen unterschreiten?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(VGH Hessen, Beschluss vom 15.11.2019 - 4 B 1276/19)
Eine Baugenehmigung enthält (auch) eine Abweichung von § 6 HBO, weil das genehmigte Bauvorhaben mit 3 m die notwendige Abstandsfläche zum Grundstück des Nachbarn (N) nicht einhält. N hat daher gegen die Baugenehmigung bzw. den Abweichungsbescheid Widerspr
IBR 2019, 696
Sind Nutzungsänderungen abstandsrechtlich relevant?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(VGH Hessen, Beschluss vom 05.06.2018 - 3 A 1844/15)
Der Eigentümer (E) wendet sich hier gegen eine dem Nachbarn erteilte Baugenehmigung, die u. a. die Nutzungsänderung eines Bürogebäudes zu Gunsten von Wohnnutzungen zum Inhalt hat. Das Bürogebäude verfügt über 14 Geschosse. Die Abstandsflächen des Gebäudes
IMR 2019, 302
Wohnungseigentümer steht Nachbarschutz bei Verletzung von Gemeinschaftsrechten zu
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VG Koblenz, Urteil vom 05.02.2019 - 1 K 870/18)
Der Kläger ist Wohnungseigentümer in einer Eigentümergemeinschaft. Seine Wohnung hat eine fensterlose Wand, neben der sich in der Abstandsfläche zum Nachbargrundstück ein Treppenaufgang, ein Abstellplatz für Mülltonnen und eine Gartenfläche befinden. Dem
IBR 2019, 1158
Gefährdung des Straßenverkehrs: Keine Baugenehmigung für Werbetafel!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Urteil vom 30.05.2018 - 2 B 18.681)
Der Bauherr beantragte eine Baugenehmigung für eine freistehende unbeleuchtete Werbetafel mit einer Gesamthöhe von ca. 3,56 m auf seinem Grundstück. Mit der bereits vorhandenen Grenzmauer bildet die Werbeanlage eine nahezu ununterbrochene Fläche. Die Baua
IBR 2019, 161
Fenster in Grenzwand: Spätere anschließende Grenzbebauung des Nachbarn unzulässig?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Mecklenburg-Vorpommern, Beschluss vom 10.07.2018 - 3 M 39/18)
Der Eigentümer eines Wohnhauses erhielt eine Baugenehmigung für den Umbau seines Vorder- und Hinterhauses. Das Hinterhaus soll auf der Grenze zum Nachbarn errichtet werden. In der Grenzwand sind Öffnungen für Badezimmer und Toilette vorgesehen. Der Nachba
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.1 Bauplanungs- und bauordnungsrechtliche Vorgaben
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Nach den LBO können Dachgeschosse und Dachräume sowohl in zu errichtenden oder in bestehenden Gebäuden nachträglich für Wohnungen oder einzelne Aufenthaltsräume ausgebaut und genutzt werden. Als Erstes sollte der Hausbesitzer, der sein Dachgeschoss ausbauen will, sich einen Lageplan des Grundstücks besorgen, auf dem das Gebäude steht, dessen Dach ausgebaut werden soll. Der Bebauungsplan regelt auch das Maß der baulichen Nutzung eines Grundstücks, indem er eine Baulinie BL und eine Baugrenze ...
Maier, Josef
9.1 Dachhaut
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Wenn das Dach ausgebaut werden soll, muss die Dachgeschossplanung abgeschlossen sein, denn die meisten Ausbauteile müssen bereits in der Dachkonstruktion berücksichtigt werden: Lage und Zahl der Gauben, liegende Dachflächenfenster, Abbruch oder Verbleib alter Kamine, Größe und Lage einer Gastherme im Dach, Leitungen einer bereits im Gebäude vorhandenen Warmwasser-Zentralheizung im Dachgeschoss, Antennenmasten, Wasser- und Entlüftungsleitungen für die Küchen, Bäder und WCs der Stockwerke unter...
Dreger, Ingo
Einsteins Sommerhaus: außerhalb der Norm 1929 gebaut und außerhalb der Norm 2004 saniert - Beobachtungen nach 86 bzw. 11 Jahren
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Regelmäßig beobachtete er die geringe Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzschwellen (die Lebensdauer war oft < 6 Jahre, s. Abb. Donnerstag, 16. Mai 1929 Konrad Wachsmann reicht seine Genehmigungsplanung ein 16 (Abb. Grundlage seiner Planung und Ausführung war die druckfrische, unter Wachsmanns Mitwirkung entstandene DIN 1990 (Ausgabe 1928) mit dem Titel »Die deutsche Gütevorschrift für Holzhäuser« (Abb.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler