Raummaße Architektur
Flächen, Abstände, Abmessungen
2018, 164 S., 250 b/w ill. 250 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bau- und Wohnforschung, Band F 2457
2005, 64 S., 12 Abb., 7 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bedarf an Abstellflaechen als Grundlage fuer wirtschaftliche Flaechenbemessung
Bau- und Wohnforschung
1985, 88 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bau- und Wohnforschung
1979, 166 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wohnungseigentümer steht Nachbarschutz bei Verletzung von Gemeinschaftsrechten zu
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Zöller, Matthias; Warscheid, Thomas
Der neue UBA-Schimmelleitfaden 2017: Wegweiser zu Vorbeugung, Schadensbewertung und Instandsetzung
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2018
Kohlstrunk, Marcus
Verwertungskündigung nach Par. 573 Abs. 2 Nr. 3 BGB: Vermieter müssen erhebliche Nachteile erleiden
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2018
Stark, Andrea
Neun Quadratmeter neu verteilt. Gestaltungswerkstatt
Fliesen Platten, 2017
Redeker, Helmut
Nutzungsuntersagung bleibt trotz Wohnungsverkaufs wirksam!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2016
Grziwotz, Herbert
Sondernutzungsrecht auch an aufteilungsplanwidrigem Raum möglich!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2016
Zöller, Matthias
Thermische Solaranlagen - tickende Zeitbomben?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2015
Puche, Manfred
Feuchter Altbaukeller: Was tun?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2015
Linke, Olaf
Eigentümergemeinschaft kann Berechtigte einer (beschränkt persönlichen) Dienstbarkeit sein
Immobilienverwaltung & Recht IMR, 2015
Guntern, Uwe; Messerli, Daniel
Selbstverständliche Architektur. Tierklinik Säriswil (kostenlos)
Architektur & Technik, 2015
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Abstellraum
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Pro + Kontra - Das aktuelle Thema: Qualitätsanforderungen an die Trockenheit von Nebenräumen - was ist geschuldet? 1. Beitrag: Zur Entwicklung der Anforderungen an Nebenräume des Wohnungsbaus - Einleitende Vorbemerkungen 2015
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2014. Qualitätsklassen im Hochbau: Standard oder Spitzenqualität? Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2014; Aachener Bausachverständigentage
Urteile aus dem Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht, Vergaberecht, öffentlichen Baurecht und allen anderen wichtigen Rechtsbereichen für die Bau- und Immobilienbranche werden so besprochen, dass sie für den Bau- und Planungspraktiker leicht verständlich sind. Auf jeweils einer Seite wird der Sachverhalt dargestellt, die Gerichtsentscheidung hierzu zusammengefasst und in einem Praxishinweis werden Interpretationen und Empfehlungen für den Bau- und Planungspraktiker gegeben.
Änderungsvorbehalte sind unwirksam!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Brandenburg, Urteil vom 30.10.2019 - 7 U 25/18)
Ein Unternehmer verwendet in seinen Verbraucherbauverträgen u. a. die im zweiten Leitsatz wiedergegebenen Vertragsklauseln. Ein Verbraucherschutzverein verklagt ihn deshalb auf Unterlassung, weil er die Klauseln für unwirksam hält.
IBR 2019, 581
Sind Festsetzungen zur überbaubaren Grundstücksfläche nachbarschützend?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Hamburg, Beschluss vom 25.06.2019 - 2 Bs 100/19)
Ein Grundstückseigentümer (E) wendet sich gegen die Baugenehmigung für ein benachbartes Bauvorhaben in Gestalt eines Mehrfamilienhauses. Beide Grundstücke liegen am Elbtal und fallen von der Straße talseitig ab. Der Bebauungsplan sieht ein allgemeines Woh
IMR 2019, 302
Wohnungseigentümer steht Nachbarschutz bei Verletzung von Gemeinschaftsrechten zu
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VG Koblenz, Urteil vom 05.02.2019 - 1 K 870/18)
Der Kläger ist Wohnungseigentümer in einer Eigentümergemeinschaft. Seine Wohnung hat eine fensterlose Wand, neben der sich in der Abstandsfläche zum Nachbargrundstück ein Treppenaufgang, ein Abstellplatz für Mülltonnen und eine Gartenfläche befinden. Dem
IMR 2019, 243
Gemeinschaftsordnung: Kann auch bei "Geburtsfehler" eine Änderung verlangt werden?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 22.03.2019 - V ZR 298/16)
In einer Gemeinschaftsordnung ist bestimmt, dass dem jeweiligen Eigentümer des Teileigentums Nr. 30, einer Garage, die unentgeltliche, ausschließliche Nutzung der Abstellräume I, II und III sowie der Wasch- und Trockenräume A und B zusteht . In di
IMR 2019, 1018
Tausch von Abstellräumen: Neue Nummerierung erforderlich?
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(OLG München, Beschluss vom 24.09.2018 - 34 Wx 194/18)
Mit notarieller Urkunde tauschten zwei Wohnungseigentümer unter Beibehaltung der Miteigentumsanteile die zu ihren Einheiten gehörenden Abstellräume gegeneinander aus. Dabei wurde der jeweilige Abstellraum vom bisherigen Wohnungseigentum getrennt und dem a
IMR 2018, 1059
Berliner Mietspiegel: Abstellraum muss kein abgeschlossener Raum sein!
RA und FA für Miet und Wohnungseigentumsrecht Stefan Krettler, Gelsenkirchen
(AG Schöneberg, Urteil vom 13.04.2018 - 17 C 188/17)
Der Vermieter begehrt die Zustimmung zu einem Mieterhöhungsverlangen. Die neue Miete begründet er u. a. damit, dass die Wohnung über eine Nische verfügt, die man als Stauraum nutzen kann. Die Nische ist kleiner als ein halber Quadratmeter. Zudem berücksic
IBR 2018, 2286
Dachterrasse und Balkon: Nebenanlagen oder Teile der Hauptanlage?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(BVerwG, Urteil vom 14.12.2017 - 4 C 9.16)
Ein Bauherr besitzt ein dreigeschossiges Mehrfamilienhaus. An das Haus ist zum Garten hin ein eingeschossiger, etwa 15 qm großer Raum angebaut. Er ist als Abstellraum genehmigt. Der Anbau verfügt über eine Glastür und ein Fenster zum Garten und kann vom
IMR 2018, 8
Verwertungskündigung nach § 573 Abs. 2 Nr. 3 BGB: Vermieter müssen erhebliche Nachteile erleiden
RA Marcus Kohlstrunk, München
(LG Heidelberg, Urteil vom 14.11.2017 - 5 S 59/16)
Die Parteien streiten über die Wirksamkeit der von der klagenden Vermieterin ausgesprochenen Verwertungskündigung über die Wohnung der Mieterin. Im denkmalgeschützten Fachwerkhaus der Vermieterin befinden sich die Mietwohnung sowie ein nicht mitvermietete
IBR 2017, 1044
Grenzgarage: Dachüberstände von 40 cm führen nicht zum Verlust des Abstandsprivilegs!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Ralf M. Leinenbach, Magdeburg
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 01.06.2017 - 2 M 49/17)
Wie auch andere Bauordnungen sieht das Landesrecht von Sachsen-Anhalt vor, dass Garagen den Grenzabstand zum Nachbargrundstück nicht einhalten müssen, wenn die Gesamtlänge je Grundstücksgrenze 9 m nicht überschreitet und die mittlere Wandhöhe maximal 3 m
IMR 2017, 375
Zugang zur Heizung ist Gemeinschaftseigentum!
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein
(OLG Dresden, Beschluss vom 29.03.2017 - 17 W 233/17)
Der teilende Eigentümer wendet sich gegen die Zurückweisung seines Antrags auf Eintragung von Wohnungseigentum. Er wollte ein mehrstöckiges Gebäude in drei Wohnungen aufteilen, wobei einer Wohnung u. a. der Raum zugeordnet werden sollte, in dem sich die H
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.1 Schimmelpilzbefall infolge Bauteildurchfeuchtung nach einem Wasserschaden
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die Schadensursache wurde vom Versicherungsnehmer beseitigt, jedoch traten etwa sechs Wochen nach der Beseitigung der Schadensursache Schäden an den Bodenfliesen im Badezimmer und in der Küche der Wohnung im 2. OG auf. Besichtigung der Wohnung im 1. OG: Bei der Inaugenscheinnahme wurden Feuchteschäden an der Decke des Badezimmers und der Küche festgestellt. Der Schaden 1.2 im vorderen Bereich des Badezimmers wies neben Farbänderungen des Anstrichs sich ablösende Tapeten an der Decke im ...
Schumacher, Ralf
Tauwasserbildung in einem Abstellraum
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
In die Türblätter von fensterlosen Räumen (z.B. Abstellraum, Besenkammer, Vorratsraum) werden häufig Lüftungsöffnungen eingebaut oder die Türblätter werden gekürzt, um eine Belüftung des ansonsten unbelüfteten und unbeheizten Raumes zu ermöglichen. In einer Abstellkammer bildeten sich Schimmelpilze an den Außenwänden unterhalb der Decke, weil eine Belüftung des Raumes nach außen fehlte und fälschlicherweise in der Tür zur Abstellkammer unten und oben Lüftungsöffnungen eingebaut waren. Die ...
Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Tauwasser in nicht beheizten Nebenräumen
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
42: Ausgedehnte Verfärbungen der Oberflächen zweier Außenwände und der Decke eines unbeheizten Abstellraumes, dessen Tür zum Flur mit Lüftungsöffnungen versehen war. Der Zugang des Wasserdampfes aus der Raumluft der Wohnung in die Abstellkammer musste im Rahmen der technischen Möglichkeiten unterbunden oder zumindest sehr erschwert und ein Austritt aus der Abstellkammer an die Außenluft ermöglicht werden. Zum einen mussten die Lüftungsöffnungen in der Tür zur Abstellkammer verschlossen und ...
Lotz, Antje; Hammacher, Peter
3.5 Altbausanierung
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Der gemessene Nitratgehalt wurde auf das Trockengewicht der Probe bezogen und in Gew% angegeben. Durch gravimetrische Feuchtebestimmung an Proben, die aus unterschiedlichen Bereichen des Mauerwerkes der Außenwände entnommen worden waren, wurde festgestellt, dass zur Oberfläche hin jeweils eine merkliche Trocknung stattgefunden hatte, im tieferliegenden Bereich war das Mauerwerk dagegen deutlich feuchter. Die Feuchteschäden waren im Bereich des Überganges Wand/Decke, aber auch im unteren ...
Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
7.4 Umgestaltung eines Wohngebäudes
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Neugestaltung der Grundrisse, um nach heutigen Gesichtspunkten gut vermietbaren Wohnraum zu schaffen, z. B. Wegfall der kleinen 1-Raum-Wohnungen ohne Loggia (26,62 m² Wfl.). Zur Lastverteilung des neuen Geschosses auf die Decken und Wandplatten des 6. Geschosses wurde ein Trägerrost aus Stahlbeton aufgebracht. Der Trittschall wurde verbessert, indem in Räumen mit Fliesenbelag Dämmplatten im Fußboden eingebaut und zusätzlich in den darunterliegenden Wohnräumen Unterdecken eingezogen wurden.
Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
6.1 Planung in Kostenvarianten
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Der Lösungsvorschlag (Bild 6.2) zeigt geringfügige Grundrißveränderungen durch Verkürzung des Installationsschachtes im Bad und Einbau eines Abstellraumes im Flur. Vergleicht man diese Wohnung mit neuen Wohnungen für Rollstuhlbenutzer, so kann festgestellt werden, daß die so umgestaltete Wohnung die funktionellen Anforderungen, die an Wohnungen für Rollstuhlbenutzer gemäß DIN 18025, Teil 1 gestellt werden, erfüllt. Eine Reduzierung der Kosten ist möglich, wenn diese Wohnungen im Erdgeschoß ...
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
4.1.6 Keller
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Im Bereich der PKW-Stellplätze war aus ökologischen Gründen ein versickerungsfähiges Pflaster eingebaut worden, die zentralen Abstellräume bestanden aus einfachen Holzkonstruktionen (Schuppen) mit extensiv begrünten Pultdächern unmittelbar neben den Hauptzugängen zum Innenhof der Siedlung (s. Abb. 41). Bei einer weiteren Siedlung waren im Untergeschoss lediglich die Tiefgarage und die Fahrradabstellflächen angeordnet worden, die privaten Abstellflächen jeder Wohneinheit waren direkt in die ...
Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
5.1.3 Umfangreiche Grundrißveränderungen
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Da Grundrißveränderungen kostenintensiv sind, müssen die Wohnungen nach der Umgestaltung eine deutlich höhere Wohnqualität erreichen. Durch wohnungsübergreifende Grundrißveränderungen können größere Wohnungen geschaffen werden. Im Vergleich mit Bild 5.6 Zusammenlegung von 2 Wohnungen mit geringfügigen Grundrißveränderungen hat dieser Grundriß einen besseren Raumschnitt für eine Familienwohnung.
Anhang III: Verfahrensfreie Vorhaben
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
a) BauO Bln einschließlich der Lagerhallen, Schutzhallen, nicht dem Wohnen dienenden Unterkünfte und Baustellenbüros Bauteile § 62 Abs. tragende oder aussteifende Bauteile im Innern von bestehenden Gebäuden sowie nichttragende und nichtaussteifende Bauteile, an die Brandschutzanforderungen gestellt werden, jeweils unter dem Vorbehalt des Abschnitts V Ziff. 5 BauO NRW wenn die Errichtung oder Änderung der Anlage für die neue Nutzung genehmigungsfrei wäre Technische ...
Frössel, Frank
3.6 Bewertung und Instandsetzungskonzept
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Von Vorteil ist eine Detailplanung der Instandsetzung, die in der Regel auch eine Ausschreibung der Leistung sowie eine Überwachung der Ausführung sowie, wenn vereinbart, eine Kontrolle der Wirksamkeit der Maßnahmen einschließt. In diesem Fall kann entweder eine Außen- oder eine Innenabdichtung ausgeführt und als flankierende Maßnahme mit einem Sanierputz beschichtet werden. Ist dagegen eine untergeordnete Nutzung des Kellers nach der Instandsetzung vorgesehen, wird als Maßnahme häufig nur ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum