Liste der Publikationen zum Thema "Abstimmung"
Digitale Tools für die kollaborative Entwicklung von Smart City Strategien
2020 32 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 92 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Flüssigkeitsdämpfer zur Reduktion periodischer und stochastischer Schwingungen turmartiger Bauwerke. Online Ressource
2013 XI,153 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Public-Private Partnership in Infrastructure Development. Case Studies from Asia and Europe
2009 154 S., Abb., Tab., Lit.,
Bauhaus-Universitätsverlag VDG
kostenlos
Direkte Demokratie in Schweizer Städten
Studien zur sachunmittelbaren Demokratie, Band 4
Ursprung, Ausgestaltung und Gebrauch im Vergleich
2007, 308 S., Softcover
Nomos
Abstimmungsprozesse in Grenzregionen. Der Umgang mit Ansiedlungen in den Grenzregionen Deutschland-Polen und Deutschland-Tschechien. Online Ressource
2006 138 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Interkommunale Abstimmung - Der interkommunale Gewerbepark Lippe-Süd, ein Projekt der Städte Blomberg, Horn-Bad Meinberg und Schieder-Schwalenberg. Vortrag gehalten auf der DSSW-Konferenz "Erfolgreiche Innsenstädte. Handeln - Koordinieren - Integrier en" am 25. und 26. Januar 2006 in Berlin. DSSW-Dokumentation. Online Ressource
2006 26 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Verhältnis der Bauleitplanung zur raumbeanspruchenden Fachplanung.
Schriften zum öffentlichen Recht SöR, Band 813
Eine Untersuchung auf der Grundlage des BauROG 1998. Dissertationsschrift
2000, 269 S., 269 S., Softcover
Duncker & Humblot
Stuttgart 21
Ein Großprojekt zwischen Protest und Akzeptanz
lxxvi,, 268 S., 36 SW-Abb., 26 Farbabb., 18 Tabellen. 210 mm, Softcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Raumordnungspolitische Anforderungen an eine integrierte Verkehrsplanung und Verkehrsgestaltung
Bauforschung, Band T 2537
1992, 118 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Abdichtung einer Deponie ist Bauvertrag: Baukammer zuständig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Ruzicka, Zdenek; Vogt, Lutz
Planung und Bau der neuen Bahnstrecke von Tel Aviv nach Jerusalem
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Gay, Barbara
Schnittstellenkoordination ist Auftraggebersache!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Elzer, Oliver
Par. 48 Abs. 5 WEG gilt auch für Beschlussersetzungsklagen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Frey, Daniel; Rietmann, Philipp
Zweite Röhre Gotthardtunnel - Projekt und Vorarbeiten 2020/2021. Überblick, Vortriebskonzept und Materiallogistik
Beton, 2022
Schmitz, Claus
Wie schnell muss ein Verbraucher-Besteller eine Bauhandwerkersicherheit stellen?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Rodemann, Tobias
My home is my castle: Architektenbesuch abgewehrt!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Gantenbein, Köbi
Ein blühender Rosengarten. Der Alternativvorschlag zum gescheiterten Tunnel- und Tramprojekt
Hochparterre, 2021
Dötsch, Wolfgang
Ohne Anmeldung kein Einlass zur Eigentümerversammlung?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Scheidler, Alfred
Abstimmung der Bauleitplanung benachbarter Gemeinden
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Abstimmung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erfolgreiche Projektallianzen - Teambuilding ist mehr als Grillfest und Kletterpark 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Schützmann, Christoph; Köninger, Stefan
Regionales Flächenmanagement im Ballungsraum FrankfurtRheinMain - Mit Plankonzept und WebGIS-Plattform zur Neuaufstellung des Regionalen Flächennutzungsplans 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Göker, Georg
Anschlüsse richtig planen und sanieren: Abdichtung bodentiefer Fenster. Die richtige Planung von Abdichtungsanschlüssen an bodentiefe Fenster- und Türelemente - barrierefreie Abdichtungsanschlüsse planen, ausführen und sanieren - von der Sonderkonstruktion zur Regelkonstruktion 2020
Quelle: Feuchteschäden - Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband
Hochreiter, Lukas; Maier, Christian
Die gegenwärtige und zukünftige Rolle der Digitalisierung bei Leistungsabweichungen 2020 (kostenlos)
Quelle: 18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Casertano, Michel; Luxbacher, Claudia
Umbau zum Kunst- und Kulturzentrum. Wagenhallen Stuttgart 2020
Quelle: Kulturbauten, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special
Jung, Andreas
Das neue GEG Gebäudeenergiegesetz vs. EnEV: Das ändert sich, das bleibt. Worauf ist besonders zu achten? 2020
Quelle: Feuchteschäden - Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband
Lichtenstein, Claude
Bauhaus Dessau 1926 - Gewerbeschule und Kunstgewerbemuseum Zürich 1933. Blick auf und hinter die Architekturen 2019
Quelle: Die Schweizer Avantgarde und das Bauhaus. Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse
Hochreiter, Lukas; Maier, Christian
Führen BIM-Projekte zur Reduktion von Bauablaufstörungen und einem systematischeren Umgang mit Mehrkostenforderungen? 2019
Quelle: 17. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Reduktion von Bauablaufstörungen und systematischer Umgang mit Mehrkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Laible, Johannes
Die große Steuersenkung. Steuervorteile bei der Sanierung von Baudenkmalen 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Fischer, Christian Felix
Koordination der Planungsbeteiligten - eine weiterhin vernachlässigte Disziplin 2019 (kostenlos)
Quelle: 5. Internationaler BBB-Kongress, 19.09.19 Graz. Bauen neu denken! Tagungsband
weitere Aufsätze zum Thema: Abstimmung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Flüssigkeitsdämpfer zur Reduktion periodischer und stochastischer Schwingungen turmartiger Bauwerke. Online Ressource: PDF-Format, 9,74 MB (kostenlos)
2013
Architekt muss auf nur "grob" geschätzte Baukosten hinweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Nürnberg, Urteil vom 24.09.2019 - 6 U 521/17; BGH, Beschluss vom 08.12.2021 - VII ZR 224/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Bauherren verlangen vom beklagten Architekten, seinerzeit mit der Vollarchitektur nach § 15 HOAI 1996 beauftragt, Schadensersatz wegen einer pflichtwidrigen Überschreitung der Bausumme und fehlerhafter Kostenschätzung. Die erste Kostenschätzung wies K
IMR 2022, 236
Auch ein unwirksam bestellter Verwalter kann Vertreter sein!
RA Hinrich Drude, Lübeck-Travemünde
(BGH, Urteil vom 11.03.2022 - V ZR 77/21)
Der teilende und als erster Verwalter eingesetzte Bauträger hat sich in der Teilungserklärung vorbehalten, einseitig einen Verwalter zu bestimmen. Nach der Veräußerung der ersten Wohnungen macht er hiervon Gebrauch. Der so bestimmte neue Verwalter lädt da
IBR 2022, 292
Wie schnell muss ein Verbraucher-Besteller eine Bauhandwerkersicherheit stellen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(OLG Stuttgart, Urteil vom 21.12.2021 - 10 U 149/21)
Der Unternehmer (U) und der Besteller (V), der Verbraucher ist, sind durch einen 2019 geschlossenen Vertrag verbunden, wonach U eine Balkon- und Treppenanlage am Wohngebäude des V errichten soll. Mit offensichtlich am selben Tag zugegangener E-Mail vom 08
IMR 2022, 188
Zutrittsverweigerung führt zur Kündigung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 30.12.2021 - 2-17 O 8/21)
Am Eingangsbereich eines größeren Gewerbeobjekts hat der Mieter Mitbesitz und verweigert dem Vermieter (wegen eines laufenden Rechtsstreits) den freien Zutritt zu den (nicht an ihn) mitvermieteten Räumen wie Kellerzugang u. Ä. Der Vermieter kündigt fristl
IMR 2022, 2469
Einschränkung des Stimmrechts nur unter engen Voraussetzungen möglich
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Florian Ernst, Bergisch Gladbach
(LG Hamburg, Urteil vom 02.02.2022 - 318 S 31/21 (nicht rechtskräftig))
Die Eigentümer lehnen in der Eigentümerversammlung mehrheitlich die Abberufung des Verwalters und die außerordentliche Kündigung des Verwaltervertrags ab. Die Mehrheit kommt zu Stande, weil sich der Mehrheitseigentümer, der mit der Verwaltung über einen K
IMR 2022, 195
Fehler der Jahresabrechnungen müssen grundsätzlich korrigiert werden!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(AG Wuppertal, Urteil vom 29.09.2021 - 95b C 20/21)
Die Kläger und die Beklagten bilden eine gerichtsbekannte Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Im Rahmen mehrerer gerichtlicher Prozesse wurden die vom Verwalter erstellten und auf den Eigentümerversammlungen beschlossenen Jahresendabrechnungen der Jahre
IBR 2022, 190
Vorgabe Referenzgebäude als Planungsziel ist ohne Konkretisierung wertlos!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 27.10.2020 - 21 U 57/17; BGH, Beschluss vom 15.09.2021 - VII ZR 178/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Investor I beauftragt den Architekten A mit Planungs- und Überwachungsleistungen zur Errichtung einer Bäckerei mit Verkaufsraum und Café. A werden diverse Pläne und Unterlagen anderer Bauvorhaben überlassen, die als Referenzplanung dienen sollen. Diese we
IBR 2022, 221
Abdichtung einer Deponie ist Bauvertrag: Baukammer zuständig!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 01.11.2021 - 1 AR 41/21)
Ein Entsorgungsunternehmer (K) nimmt seinen Auftragnehmer (B 1), der mit der Errichtung von Oberflächenabdichtungssystemen für mehrere Deponien beauftragt war, dessen Subunternehmer (B 2 bis B 4) und den Beklagten zu 5) auf Rückzahlung überhöhter Vergütun
IBR 2022, 102
Antrag auf Verlängerung der Berufungsbegründungsfrist ist stets zu begründen!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Beschluss vom 16.11.2021 - VIII ZB 70/20)
Rechtsanwalt R lässt am 10.07. (Freitag) durch seine Mitarbeiterin X beim OLG nachfragen, welches Aktenzeichen die Berufung seines Mandanten Y habe. Ferner will R - vorsorglich, aber begründungslos - den Antrag stellen, die am 13.07. endende Berufungsbegr
IMR 2022, 86
§ 48 Abs. 5 WEG gilt auch für Beschlussersetzungsklagen!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 03.06.2021 - 55 S 115/20 WEG)
Wegen Feuchtigkeitsschäden beschließen Berliner Wohnungseigentümer auf der Grundlage eines zuvor eingeholten Gutachtens darüber, ob eine Außenwand im Bereich der im Erdgeschoss gelegenen Räume repariert werden soll. Vom Sachverständigen vorgeschlagene und
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Die Dachstühle der Villen Vigoni und Garovaglio am Comer See - Sieben Jahre Nagekäfer Monitoring, eine Wärmeverfahrensplanung und zwei lombardische Winter
aus: Beiträge vom 24. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz am 25. Juni 2021 in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Bei näherer Begutachtung erkannten wir, dass die sehr spartanischen Dachstühle auf in der Villa vorhandene einfache Balkendecken mit Unterzügen zurückgingen Abb. Die wichtigste Frage war, in welcher Holzart wird das Unterdach mit seiner Schutzfunktion für den lombardischen Dachstuhl ausgebildet Abb. Bei den notwendigen partiellen Rückbauten der terzere (Bestandssparrenlage) sind im Bereich des Gesimskastens (Villa Vigoni) und des aufgeständerten Sparrenfußes (Villa Garovaglio) die Schäden ...
Blödt, Adrian
Bauphysikalisches Verhalten von Hybridbauten im Schadensfall - Ursachen und Wirkung von Putzschäden im Holz aufgrund fehlender Planung
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Bild 6 und Bild 7 sind vergleichend zu betrachten. Während in Bild 6 die Installationsebene durch das Massivbauteil unterbrochen wird, ist in Bild 7 der Fall mit durchlaufender Installationsebene dargestellt. Dies zeigt auch Bild 10. Für den Fall des intakten Putzes bei einer Gebäudehöhe bis 20 m zeigt Bild 8, dass alle Werte unterhalb der Grenzkurve liegen und damit kein Risiko für einen Befall mit holzzerstörenden Pilzen besteht.
Hohmann, Rainer
8.1 Fehler bei der Planung
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bild 8.3 zeigt ein Beispiel, bei dem ein in die Elementwand eingebauter Montagebügel beim Aufstellen der Elementwand das Fugenblech umbiegt. Bild 8.11 zeigt die fachgerechte Anordnung/Ausführung des Ringerders bei wasserundurchlässigem Beton nach DIN 18014. Bei dem in Bild 8.13 gezeigten Beispiel ist der in Bandstahl ausgeführte Funktionspotenzialausgleichsleiter unmittelbar unterhalb des beschichteten Fugenblechs im Wandbereich eingebaut.
Schellenberg, Kurt
Mosaikparkett auf Zementestrich - Aufwölben des Parketts, Risse im Estrich
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Selbst bei ausreichender Biegezugfestigkeit ist es bei starkem Absanden des Estrichs äußerst kritisch, die erforderliche schubfeste Verklebung des Parketts mit dem Estrich zu erreichen. Neben der Pflicht, die Feuchtigkeit des Estrichs und des Parkettholzes zu kontrollieren, muß immer ein Spalt zwischen Parkett und Estrich einerseits und den Umfangswänden andererseits freibleiben. Die oft noch unter dem Zementestrich vorliegende erhöhte Feuchte, dringt dann durch diese Risse hindurch ...
Wachs, Peter
4.3.2 Koordinierungsaufgaben für Unterdecken/Deckenbekleidung
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
4.3.2 Koordinierungsaufgaben für Unterdecken/Deckenbekleidung Nachfolgend werden für den Anwender Hinweise zur allgemeinen Abstimmung mit anderen Gewerken und zur Definition von Schnittstellen der Leistungen bei der Ausführung von Unterdecken gegeben. Koordinierung mit notwendige Abstimmungen (Auswahl) Rohbau-Gewerke
Wachs, Peter
4.3.1 Koordinierungsaufgaben für leichte Trennwände
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Nachfolgend werden für den Anwender Hinweise zur Abstimmung allgemeiner Koordinierungen mit anderen Gewerken, zur Definition von Schnittstellen der Leistungen bei der Ausführung von leichten Trennwänden gegeben. Koordinierung mit notwendige Abstimmungen (Auswahl) Rohbau-Gewerke Festlegung der einzubauenden Teile und Materialien (z. B. Dämmung)
Reuß, Helge; Hein, Josef Theo
Sanierung von zierreich beschnitzten Deckenbalken der Stiftskirche Gernrode; Bekämpfung des Echten Hausschwamms mit feuchtegeregelter Warmluft - Ein holzschutztechnischer Werkbericht
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Bisher wurden Heißluftverfahren und Warmluftverfahren zur Bekämpfung des Echten Hausschwamms als Stand der Technik eingestuft und aktuell unter Punkt 6.4, Seite 26 im WTA-Merkblatt »Der Echte Hausschwamm, …« 1 als Sonderverfahren erwähnt. Nach Feststellung der Schadorganismen wurde vom Bauherrn eine sichere und denkmalgerechte Bekämpfung des Echten Hausschwamms und der Nassfäuleschäden gefordert. Der Bauherr erhielt vom Holzschutzgutachter die Empfehlung, die ...
Ubbelohde, Helge-Lorenz
14. Bauabnahme und deren Folgen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Es wird versucht, auch anhand von Beispielen vorgenannte, für den Sachverständigen fast alltägliche Fragen zu strukturieren und handhabbare Vorschläge auch im Verhältnis des Sachverständigen zum Auftraggeber zu unterbreiten, um das Haftungsrisiko für den Sachverständigen im Rahmen derartiger Tätigkeiten kalkulierbar zu gestalten. Da eine Abnahme stets Rechtsfolgen auslöst, ist der Umfang der Tätigkeit des Sachverständigen im Rahmen von Qualitätskontrollen und Abnahmen in der Beauftragung des ...
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Planung und Herstellung regelgerechter Abdichtungen
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
10.6 ÜH abP - nur bei wesentlichen Abweichungen von den technischen Regeln Kunststoff-Dichtungsbahnen nach DIN 16935 (PIB - Polyisobutylen) geregeltes Bauprodukt A Teil 1 Nr. 10.16 ÜH abP - nur bei wesentlichen Abweichungen von den technischen Regeln Bitumen-Dachdichtungsbahnen nach DIN 52130 geregeltes Bauprodukt A Teil 1 Nr. 10.20 ÜH abP - nur bei wesentlichen Abweichungen von den technischen Regeln Bitumen-Schweißbahnen mit Kupferbandeinlage nach DIN 52131 und DIN 18195-2 geregeltes ...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
4.1.3.1 Verwendung von Schnittfliesen zur Herstellung von Sockeln
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Ob diese Ausführungsart (Verwendung von Fliesenzuschnitten mit normalen Fliesenkanten statt überglasierter spezieller Sockel) zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbart war, war strittig. Die für die Sockel angebotenen Einheitspreise ließen jedoch darauf schließen, dass geschnittene Sockel kalkuliert worden waren. Grundsätzlich besteht aus Kostengründen und zur Vermeidung von sonst möglichen Brandfarbenunterschieden zwischen Sockel- und Bodenfliesen nach Abstimmung die Möglichkeit, so...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 1
PA-I 500 Prüfbescheid
vom: 28.03.1979
– abgelaufen
Abwasserrohe und Formstücke aus PVC hart, schwerentflammbar, DN 40 bis DN 150, sonstige Maße entsprechend Abs. 1 der Besonderen Bestimmungen, in normaler Wanddicke für HausAbstimmungen innerhalb von Gebäuden, einschließlich zügehöriger Dichtmittel
Rehau Plastiks AG + Co
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler