Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Abstraktion"


Bücher, Broschüren: (2)

Geregelte Verhältnisse
Georg Vrachliotis
Geregelte Verhältnisse
Bauwelt Fundamente, Band 162
Architektur und technisches Denken in der Epoche der Kybernetik
2., Aufl.
2020, 256 S., 100 b/w ill. 190 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Modellierung verbal repräsentierter Geoinformation im Anwendungsbeispiel des Katastrophenmanagements. Online Ressourc
Lucas, Christian
Modellierung verbal repräsentierter Geoinformation im Anwendungsbeispiel des Katastrophenmanagements. Online Ressource
2010 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (97)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gleiter, Jörg H.
Monument im Dokument. Spuren hinterlassen
Der Architekt, 2020
Braun, Johann; Michel, Boris
"Das komplizierteste Glied unserer hochorganisierten Kulturlandschaft". Die Anfänge der quantitativ-theoretischen Wende und das Problem der Stadt
Geographische Zeitschrift, 2019
Jacobs, Rita; Bock, Christoph
Am Turm bleibt alles anders. Denkmalgerechte Fassadensanierung
Bauen im Bestand B + B, 2018
Lobby-Arbeit in Weiß. Raumgestaltung
Trockenbau Akustik, 2017
Jorisch, Philippe
Gebaute Luftigkeit. Ein Gartenhaus in Mantua
Werk Bauen + Wohnen, 2017
Landmarke Halde Duhamel, Ensdorf
wa Wettbewerbe Aktuell, 2017
Herwig, Oliver
Präzision des Ungefähren. Die neuen Meisterhäuser in Dessau: Architektonische Unschärfe als Vernichtung von Raum und Zeit
Betonprisma, 2017
Bühne für eine Architektur-Ikone. Moderne Glasfaserbetonfassade für Hotelerweiterung in Montreal
Opus C, 2017
Fischnaller, Martin
Mit Building Information Modeling ändert sich für die Aufgabe der Tragwerksplanung eigentlich nicht viel. Die digital-integrale Arbeitsweise verlangt aber viel Erfahrung mit der Modellbildung von Tragwerken (kostenlos)
Der Prüfingenieur, 2017
Herwig, Oliver; Müller, Markus
Mentales Warmspringen für die Architektur. Die Zeichnungen des Schweizer Künstlers Le Corbusier
Betonprisma, 2016

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Abstraktion

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (13)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Cannaerts, Corneel; Hoffmann, Holger
Grounding associative geometry: from universal style toward specific form 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration

Die Sportscheune. Sporthalle, Haiming 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Oswalt, Philipp
Ist das Bauhaus aktuell? Plädoyer für ein Abschied vom untoten Bauhaus 2020
Quelle: Marke Bauhaus 1919-2019. Der Sieg der ikonischen Form über den Gebrauch
Bannwart, Miro
The gravitational pavilion: Simplified node complexity 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Bunk, Katharina; Jonas, Florian A.; Born, Larissa; Hesse, Linnea; Möhl, Claudia; Gresser, Götz T.; Knippers, Jan; Speck, Thomas; Masselter, Tom
Vom Ast zum Palast 2019
Quelle: Bionisch bauen. Von der Natur lernen
Carullo, Rossana; Pagliarulo, Rosa
Ernesto Basile und die Farbe in der Wahrnehmung des Innenraums 2019
Quelle: Orte der Farbe. Zur chromatischen Stimmung von Räumen der Architektur
Schmier, Stefanie; Bold, Georg; Buck, Gerald; Klang, Katharina; Lauer, Christoph; Toader, Nicu; Gericke, Oliver; Haase, Walter; Schäfer, Immanuel; Schmauder, Siegfried
Hohe Belastungen sicher überstehen 2019
Quelle: Bionisch bauen. Von der Natur lernen
Radde, Nicole; Debdas, Paul; Bischoff, Manfred
Abstrahieren statt kopieren - auf der Suche nach der Erfolgsformel 2019
Quelle: Bionisch bauen. Von der Natur lernen
Westermeier, Anna; Poppinga, Simon; Körner, Axel; Born, Larissa; Sachse, Renate; Saffarian, Saman; Knippers, Jan; Bischoff, Manfred; Gresser, Götz; Speck, Thomas
Keine Gelenkbeschwerden - wie Pflanzen sich bewegen und die Technik inspirieren 2019
Quelle: Bionisch bauen. Von der Natur lernen
Speck, Olga; Gantner, Johannes; Sedlbauer, Klaus; Horn, Rafael
Das bionische Versprechen 2019
Quelle: Bionisch bauen. Von der Natur lernen

weitere Aufsätze zum Thema: Abstraktion

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lucas, Christian
Modellierung verbal repräsentierter Geoinformation im Anwendungsbeispiel des Katastrophenmanagements. Online Ressource: PDF-Format, 5,91 MB (kostenlos)
2010

nach oben


Buchkapitel: (4)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Gigla, Birger
2.4 Hörwahrnehmung des Menschen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Beispielsweise empfinden Versuchspersonen einen Ton mit einem Schalldruckpegel von 60 dB und einer Frequenz von 1 000 Hz genauso laut wie einen Ton mit einem Schalldruckpegel von 75 dB bei 125 Hz. Diese wird in der DIN EN 61672-1 definiert DIN EN 61672-1 . Es handelt sich im Prinzip um eine Abstraktion der Normalkurven aus der DIN ISO 226 für einen erweiterten Frequenzbereich von 10 bis 20 000 Hz. In DIN EN 61672-1 ...


Wapenhans, Wilfried
10.2 Skizzen, Zeichnungen und Bilder
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

Die Bezeichnungen der Zeichnungssätze des Objektplaners lauten nach der jeweiligen Leistungsphase der HOAI. Allerdings sind nicht etwa für alle Leistungsphasen der HOAI solche Zeichnungen anzufertigen, da es auf den Leistungsinhalt der Phase ankommt. Tipp: Die Ausführungszeichnungen sind die wichtigsten Zeichnungen der gesamten Objektplanung, weil sie den höchsten Informationsgehalt haben sollten. Beispiel: Ein GU vergibt die Anfertigung der Schal- und Bewehrungspläne (Leistungsphase 5) an ...


Wapenhans, Wilfried
6.5 Fehler und Mängel in Beweisbeschlüssen und Schriftsätzen
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

Tipp: Man sollte durch klare Sätze und Formulierungen vermeiden, dass der Beweisbeschluss/Schriftsatz interpretiert werden muss. Beispiel: Bei einer sehr großen Anzahl von Untersuchungsgegenständen kann durch einen ausreichend großen Stichprobenumfang, den man in das Ermessen des Sachverständigen stellen kann, eine i.Allg. Tipp: Aus diesem Grund sollte man den Gerichtssachverständigen befragen, ob er die Vorstellung des Richters zur Möglichkeit einer mündlichen Gutachtenerstattung im ...


Wapenhans, Wilfried
3.5 Baugutachtenbezeichnung nach dem Inhalt = Aufgabenstellungen für Baugutachten
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

Fazit: Mängelgutachten sind normalerweise visuelle Ausforschungen des Sachverständigen, die eine große Aufmerksamkeit, hohe Detailkenntnis und eine hohe Sachkunde erfordern. Fazit: Bauzustandsanalysen sind i. d. R. visuelle und materialtechnische Ausforschungen des Sachverständigen, deren Umfang aus Erfahrung und der am Bauwerk vorzufindenden Indizien festgelegt wird. Diese Baugutachten erfordern umfängliche Kenntnisse der Baupreisermittlungen, eine genaue Kenntnis des Wertbegriffes sowie ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

97

13

1

4


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler