Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Absturzsicherung"


Bücher, Broschüren: (5)

Bauen mit Glas, m. CD-ROM
Geralt Siebert, Barbara Siebert
Bauen mit Glas, m. CD-ROM
Material - Konstruktion - Beispiele
2020, 350 S., 299 x 213 mm, Buch
Weka
 
 

Handbuch für Abdichtungen
Handbuch für Abdichtungen
Aufbau - Stoffe - Verarbeitung - Details. Dachdeckerhandwerk
4., überarbeitete und erweiterte Auflage.
2018, 508 S., mit 495 Abbildungen und 83 Tabellen. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Baustelleneinrichtung
Rainer Schach, Jens Otto, Bernd Kochendörfer, Fritz Berner
Baustelleneinrichtung
Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft
Grundlagen - Planung - Praxishinweise - Vorschriften und Regeln
3., Aufl.
2017, xxxvi, 425 S., 205 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Leitfaden zur Absturzsicherung. Online Ressourc
Leitfaden zur Absturzsicherung. Online Ressource
2010 6 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rechnerisches Bemessungskonzept für absturzsichernde Glastafeln. Online Ressourc
Brendler, Stefan Alexander
Rechnerisches Bemessungskonzept für absturzsichernde Glastafeln. Online Ressource
2007 273 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (4)
AGI Arbeitsblatt B 10. Industriedächer. Leitlinien für Planung und Ausführung von Dächern mit Abdichtungen auf Tragschalen aus Stahltrapezprofilen - Porenbeton - Stahlbeton. Ausgabe Mai 2018
AGI Arbeitsblatt B 10. Industriedächer. Leitlinien für Planung und Ausführung von Dächern mit Abdichtungen auf Tragschalen aus Stahltrapezprofilen - Porenbeton - Stahlbeton. Ausgabe Mai 2018
2018, 7 S., 1 Tab.,
 
 

ift-Richtlinie FE-06/2, Februar 2017. Prüfung von mechanischen und stumpf geschweißten T-Verbindungen bei Kunststofffenstern
ift-Richtlinie FE-06/2, Februar 2017. Prüfung von mechanischen und stumpf geschweißten T-Verbindungen bei Kunststofffenstern
ift-Richtlinie
2017, 12 S., 10 Abb. u. 1 Tab., Geheftet
 
 

AGI Arbeitsblatt B 12. Industriedächer. Leitlinien für Planung und Ausführung. Mehrschalige nicht belüftete Metallprofil-Systemkonstruktionen. Ausgabe Juli 2016
AGI Arbeitsblatt B 12. Industriedächer. Leitlinien für Planung und Ausführung. Mehrschalige nicht belüftete Metallprofil-Systemkonstruktionen. Ausgabe Juli 2016
2016, 6 S., 4 Abb.,
 
 

ift-Fachinformation SI-01/1, Januar 2005. Bautrend Sicherheit. Einbruchhemmung - Brandschutz - Absturzsicherheit
Christian Kehrer, Andreas Matschi, Jürgen Benitz-Wildenburg
ift-Fachinformation SI-01/1, Januar 2005. Bautrend Sicherheit. Einbruchhemmung - Brandschutz - Absturzsicherheit
ift-Fachinformation
2005, 5 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Konstruktive Ausführung von Brückenrändern. Stand und Entwicklun
Bürkel, Peter; Bossert, Walter
Konstruktive Ausführung von Brückenrändern. Stand und Entwicklung
2002 84 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Abschlussbericht zur experimentellen und rechnerischen Bestimmung der dynamischen Belastung von Verglasungen durch weichen Stoß
J.D. Wörner, Jens Schneider
Abschlussbericht zur experimentellen und rechnerischen Bestimmung der dynamischen Belastung von Verglasungen durch weichen Stoß
Bauforschung, Band T 2935
2000, 106 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung von 4-seitig linienförmig gelagerten Scheiben bei Stoßbelastung
R. Rück, G.E. Völkel
Untersuchung von 4-seitig linienförmig gelagerten Scheiben bei Stoßbelastung
Bauforschung, Band T 2915
1999, 70 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Anfahrversuche an Brueckenleitschranken mit zwei Kastenprofilen 130/150mm. Schlussberich
Koester, H.
Anfahrversuche an Brueckenleitschranken mit zwei Kastenprofilen 130/150mm. Schlussbericht
1983 45 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (463)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Trinkert, Angela
Na sicher, wird gesichert! Marktübersicht
Der Zimmermann, 2020
Rösch, Norbert
"Grüne Dachkuppeln" inmitten des Hochschulcampus Heilbronn. Steildachbegrünung mit Rasen
GebäudeGrün, 2020
Christ, Frank
Permanente Anschlageinrichtungen als Bauprodukt. Was hat sich durch den Wechsel vom PSA- zum Bau-Produkt geändert? (kostenlos)
Bauportal, 2020
Fachgerechte Ausführung sichert Qualität. Qualitätssicherung in der Praxis, Teil 3
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Kasper, Ruth
Herausforderungen bei der Entwicklung von europäischen Bemessungsnormen für den Glasbau
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Jehl, Wolfgang; Benitz-Wildenburg, Jürgen
Stand der Technik aktualisiert. Neuer Montageleitfaden (kostenlos)
Glaswelt, 2020
Kuhn, Alexander; Kiesewetter, Hans-Jörg
Fachgerechte Pflege und Wartung begrünter Dächer. Extensive und intensive Dachbegrünung
GebäudeGrün, 2020
Mann, Gunter; Mollenhauer, Felix
Kombination von Photovoltaik und Dachbegrünung. Wissens- und Beachtenswertes
GebäudeGrün, 2020
Grolms, Martin
USV-Technologien im Vergleich. Versorgungslücken schließen und Spannung halten
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Adam, Hubertus
Schulsport-Doppeldecker
Bauwelt, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Absturzsicherung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (17)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Haas, Friedhelm
Altmarktgarten - Verwaltungsgebäude mit integriertem Dachgewächshaus, Oberhausen 2020
Quelle: Glasbau 2020
Demel, Manuel
Bewertung von absturzsichernden Fenstern mit Öffnungsbegrenzern. Empfehlungen für die praktische Umsetzung 2020
Quelle: Denkmalsanierung 2020/2021. 11.Jg.; Denkmalsanierung
Siebert, Barbara; Herrmann, Tobias
Der Arnulfparksteg - Glas als Berührungsschutz und Gestaltungselement 2020
Quelle: Glasbau 2020
Khbeis, Halim; Bißwurm, Axel; Neumer, Daniel; Rausch, Alexander; Weber, Michael
Von Bauarten und Bauprodukten. Gedanken und Erfahrungen aus der Praxis planender und prüfender Ingenieure 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Siebert, Geralt
Absturzsichernde Verglasungen in Aufzug, Fahrtreppe und Geländer - vergleichende Betrachtungen 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Siebert, Barbara
Ganzglasecken mit tragender Verklebung 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Wellershoff, Frank; Förch, Matthias; Lori, Guido; Zobec, Marc; Casucci, Daniele; Grosser, Philipp
Facade Brackets for Blast Enhancement 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
Grassl, Hans; Reinhart, Armin; Donner, Jacqueline
Erneuerung des Überbaus der Rampenbrücke von der Steinernen Brücke zum Oberen Wöhrd 2018
Quelle: Die Steinerne Brücke - 2010 bis 2018. Denkmalgerechte Sanierung des Regensburger Wahrzeichens
Timmers, Ralph
Kompaktkurs Glasbau - Teil 2: Bemessung ausgewählter Systeme 2018
Quelle: 40. Stahlbauseminar 2018. Tagungsband; Wissenschaft und Praxis (Biberach)
Kun, Stefan; Waeber, Jean-Marc; Cuennet, Stéphane
Erdbebenertüchtigung durch seismische Isolation der Strassenbrücken 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM

weitere Aufsätze zum Thema: Absturzsicherung

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Brendler, Stefan Alexander
Rechnerisches Bemessungskonzept für absturzsichernde Glastafeln. Online Ressource: ZIP-Archiv, Dateien im PDF-Format, ca. 11,4 MB (kostenlos)
2007

nach oben


Rechtsbeiträge: (15)
IBR 2020, 591
Freiliegender Treppenlauf auf der Baustelle: Muss eine Absturzsicherung angebracht werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(BGH, Urteil vom 21.07.2020 - VI ZR 369/19)

Der beim Bauunternehmer B angestellte Maler M stürzt während der Arbeiten auf einer Baustelle von einer Treppe auf das darunterliegende Podest und verletzt sich erheblich an den Armen. Die Treppe verfügt über kein Geländer, eine Absturzsicherung ist nicht


IBR 2019, 429
Bauherr muss für sichere Arbeitsräume sorgen!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 14.02.2017 - 21 U 229/14; BGH, Beschluss vom 21.11.2018 - VII ZR 59/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr (B) lässt in einem Schulgebäude umfangreiche Sanierungsmaßnahmen durchführen. Ein Arbeitnehmer des mit der Überprüfung von Störungen der Brandmeldeanlage beauftragten Unternehmers (U) stürzt bei der Suche nach dem Verlauf von Kabeln in einem f


IBR 2019, 256
Bodenöffnung in Zwischendecke: Rohbauer muss für Absturzsicherung sorgen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG Stuttgart, Urteil vom 13.12.2018 - 2 U 71/18)

Ein Handwerker (H) macht Schmerzensgeld i.H.v. 85.000 Euro und Verdienstausfall i.H.v. 145.000 Euro gegen ein Rohbauunternehmen (U) und dessen Bauleiter (B) wegen eines Baustellenunfalls geltend. U führte im Auftrag des Bauherrn von Juli bis Anfang August


IBR 2019, 189
Mängelbeseitigung nach Abnahme: Welche Regeln der Technik sind einzuhalten?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Schleswig, Urteil vom 01.02.2019 - 1 U 42/18)

Der Auftragnehmer (AN) stattet ein Kongresszentrum mit Fenstern und Türen aus. Nach der Abnahme zeigen sich Mängel. Als der Auftraggeber (AG) Nachbesserung verlangt, fordert der AN unter Hinweis auf nachträglich verschärfte Sicherheitsvorschriften vorab d


IBR 2019, 1112
Kein Leistungsverweigerungsrecht bei Planungsfehlern des Auftraggebers!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Henrik Osmers, Husum
(OLG Schleswig, Urteil vom 01.02.2019 - 1 U 42/18)

Der Auftragnehmer (AN) hatte für den Neubau eines Messe- und Kongresszentrums bodentiefe Fenster zu liefern und einzubauen. Die Planung hierfür oblag dem Auftraggeber (AG). Wegen Mängeln an den Fenstern (keine Regen- und Winddichtigkeit) verlangte der AG


IBR 2016, 329
Absturzsicherung wird nicht besonders vergütet!
Städt. ORR und Fachjurist für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Leesmeister, Köln
(VOB-Stelle Niedersachsen, Entscheidung vom 06.01.2016 - Fall 1746)

Der öffentliche Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit Mauer-, Stahlbeton- und Verblendarbeiten. Zur Ausführung dieser Arbeiten waren Gerüste erforderlich. Der AN konnte die zeitliche Reihenfolge der auszuführenden Leistungen selbst best


IBR 2016, 218
Sparfreudiger Bauherr muss für Arbeitsunfall zahlen!
RA Michael Peter, Riegelsberg
(OLG Koblenz, Urteil vom 07.05.2015 - 1 U 1080/14)

Ein Bauherr lässt schwarz sein Hausanwesen renovieren. Das notwendige Gerüst lässt er mit geliehenen Teilen unter Verstoß gegen die Unfallverhütungsvorschriften ohne Aufstiegsleiter und ohne Absturzsicherung errichten. Ein Unternehmer liefert eine Kam


IMR 2015, 339
Zaun dient der Absturzsicherung: Kein Anspruch auf Entfernen!
Dipl.-Jur. Univ. Alexander Tauchert, Haar
(AG Landsberg, Urteil vom 27.01.2015 - 1 C 373/14 WEG)

Eine in einer Wohnungseigentümergemeinschaft neue Eigentümerin begehrt einen Beschluss über die Entfernung von Zäunen, die von zwei anderen Eigentümern um ihr Sondernutzungsrecht angebracht worden sind. Die Mehrheit der Eigentümer lehnt den Beschlussantra


IBR 2015, 145
Arbeitsunfall aufgrund ungesicherter Absturzkanten: Bauüberwacher haftet!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Käseberg, Leipzig
(BGH, Urteil vom 18.11.2014 - VI ZR 47/13)

Der Bauherr lässt eine Halle errichten. Der Architekt plant und überwacht und setzt einen seiner Mitarbeiter als Bauüberwacher (BÜ) ein. Der Bauauftragnehmer (AN) beginnt mit seinen Arbeiten trotz ungesicherter Absturzkanten auf der oberen Ebene des Baus.


IBR 2013, 142
Dachgleitfenstersystem mangelhaft: Auftraggeber kann Komplettaustausch verlangen!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG München, Urteil vom 21.04.2011 - 9 U 1712/09;BGH, Beschluss vom 04.10.2012 - VII ZR 115/11 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Bauherr (B) beauftragt 2003 einen Unternehmer (U) unter Einbeziehung der VOB/B mit der Lieferung und dem Einbau von 16 elektrisch betätigten Dachgleitfenstern eines von U hergestellten patentierten Fenstersystems. B nimmt die Arbeiten ab. 2005 fordert



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (28)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Kania, Frank
Die neue Geländer-Richtlinie des Metallhandwerks
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Alle frei begehbaren Flächen mit einer Absturzmöglichkeit müssen in der Regel mit Einrichtungen zum Schutz gegen Absturz, d. h. mit Geländern und sonstigen Umwehrungen, ausgestattet sein. In der vorliegenden Schrift werden zur Planung, Bemessung, konstruktiven Ausbildung und Montage von Geländern und Umwehrungen Informationen gegeben, und die Verankerung der Geländer behandelt. Anforderungen an Treppen und Geländer sind - neben der DIN 1055-3, wo es um Eigen- und Nutzlasten (früher: ...


Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
7.1 Fehlende oder mangelhafte Handläufe an Treppen (Planungs- und Funktionsmangel)
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Handläufe sind an barrierefreien Treppen beidseitig des Treppenlaufs erforderlich. Das in Bild 94 und Bild 95 dargestellte Beispiel zeigt eine geradläufige Treppe mit einem einseitigen Handlauf, der in Höhe der erforderlichen Absturzsicherung von 110 cm angebracht ist und am unteren Treppenende nach unten hinausgezogen ist. »Bei einer notwendigen Treppe in einem bestehenden Gebäude darf durch den nachträglichen Einbau eines zweiten Handlaufs die nutzbare Mindestlaufbreite...


Hohmann, Rainer
3.9 Arbeitsplattform
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Arbeiten wie das in Bild 3.38 gezeigte Vornässen der Innenoberflächen der Fertigteilplatten (Bild 3.38 a), das Einstellen von Bewehrungskörben, das Betonieren der Fertigteilplatte (Bild 3.38 b) und das Verdichten des Betons mit dem Innenrüttler (Bild 3.38 c) erfordern eine sichere Arbeitsplattform. der geschalten Decke oder dem Gerüstbock mit Bohlen und Absturzsicherung aus bietet einen sicheren Stand und damit auch die Grundvoraussetzung für ein ...


Arndt, Newen
2.3.1 Instandhaltung, Sanierung, Instandsetzung und Modernisierung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Eindichtungen an bereits bestehenden oder an neuen Durchdringungen in Konstruktionen aus wasserundurchlässigem Beton (siehe Kapitel 3.2.2) oder bei Abdichtungen im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen (siehe Kapitel 3.2.3 bis 3.2.5) lassen sich vergleichsweise einfach mit Epoxidharzflanschen herstellen (siehe in Kapitel 3.2.3 Bild 92 bis Bild 96). Näheres hierzu, wie auch zu sogenannten Dichtblöcken an den Stellen nachträglich zu befestigender Beckeneinbauteile, ...


Sage, Sebastian
5 Ausblick
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Durch Bedrucken, Ätzen, Emaillieren, Gießen und Einlagen erhalten Gläser unterschiedliche Erscheinungsbilder. Durch Einwirkung von Licht, Wärme oder Elektrizität kann Glas seine Farbe ändern. Im Buch wird Glas als Fläche behandelt, zwar rahmenlos, gebogen, betretbar aber immer als Fläche.


Sage, Sebastian
3.5 Absturzsichernde Verglasungen (zu DIN 18008-4)
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Mit der Ablösung der Technischen Regeln für absturzsichernde Verglasungen (TRAV) des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) durch DIN 18008-4 als Technische Baubestimmung sind neben linienförmig gelagerten Verglasungen auch punktförmig gelagerte Verglasungen genormt, durch die Änderung 2020 in Teil 1 der Norm auch gebogene. Absturzsichernde Verglasungen werden in drei Kategorien unterteilt: A, B, C. In allen drei Kategorien – eine Ausnahme für ESG muss sein – darf Einzelverglasung ...


Sage, Sebastian
5 Ausblick
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Durch Bedrucken, Ätzen, Emaillieren, Gießen, Einlagen kann Glas ganz anders aussehen als Glas. Durch Einwirkung von Licht oder Wärme oder Elektrizität kann Glas seine Farbe ändern. Die Kapitel behandeln bisher Glas als Fläche, zwar rahmenlos, gebogen, betretbar aber immer als Fläche.


Sage, Sebastian
3.4 Absturzsichernde Verglasungen
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Mit der Ablösung der Technischen Regeln für absturzsichernde Verglasungen (TRAV) des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) durch DIN 18008-4 als Eingeführte Technische Baubestimmung sind neben linienförmig gelagerten Verglasungen auch punktförmig gelagerte Verglasungen genormt. Bei Dimensionierung linienförmig gelagerter ebener Scheiben nach folgender Tabelle ist eine Scheibe aus VSG, die andere Scheibe darf aus VSG oder ESG sein. Für Mehrscheiben-Isolierverglasungen der Kategorien ...


Sage, Sebastian
1.8 Dicht- und Klebstoffe
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Gar keine Rückstellvermögen haben dauerplastische Dichtstoffe wie zum Beispiel Butyl, welches als Klebeband aus Polyisobutylen unter der Anpressleiste von Pfosten-Riegel-Konstruktionen verarbeitet wird. Hauptanwendungsgebiete als Dichtstoffe und Klebstoffe sind Glasecken, Glasfalze, Structural glazing und Wetterversiegelungen. Die Bestandteile der Dichtstoffe sollen nicht mit Schlieren die optischen Eigenschaften des Glases stören.


Hamm, Hermann
Glas im Bauwesen - Grundlagen und Erläuterungen zu den aktuellen Regelwerken für die Verwendung von Glas im Bauwesen
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Es beinhaltet Regelungen zu linienförmig gelagerten Vertikalverglasungen und Überkopfverglasungen aus Einfachverglasungen und Verglasungen aus Mehrscheibenisolierglas (MIG). Ein wesentliches Merkmal für die Bauart von absturzsichernden Verglasungen nach den TRAV ist der Kantenschutz der Verglasung. Die TRAV gestatten für zwei Anwendungsfälle einen Glasaufbau ohne die Verwendung von VSG. Hierbei handelt es sich um absturzsichernde Verglasungen der Kategorie C1 und C2 als Einfachverglasung aus ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1249)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 63    vorwärts

Zu Seite

Z-14.9-802 Zulassung vom: 21.01.2021 – aktuell
Absturzsicherungssysteme für Gleit-Falzprofildachsysteme Zambelli RIB-ROOF
Zambelli RIB-ROOF GmbH & Co. KG


Z-14.9-810 Zulassung vom: 20.12.2020 – aktuell
Braas Topslide Absturzsicherungsschiene
Braas GmbH


Z-14.9-867 Zulassung vom: 03.12.2020 – aktuell
Würth Absturzsicherungssysteme - Einzelanschlagpunkte auf Beton, Stahl und Holzwerkstoffen
Adolf Würth GmbH & Co.KG


Z-14.9-866 Zulassung vom: 03.12.2020 – aktuell
Würth Absturzsicherungssysteme - Seilsystem überfahrbar und nicht überfahrbar
Adolf Würth GmbH & Co.KG


ETA-20/0601 Zulassung vom: 14.10.2020 – aktuell
Fall Protection System LUX-top® ASP for concrete structures. Anchor Devices for Fastening Personal Fall Protection Systems to Concrete Structures
ST QUADRAT Fall Protection S.A.


ETA-20/0601 Zulassung vom: 14.10.2020 – aktuell
Absturzsicherung LUX-top® ASP für Betonuntergründe. Absturzsicherungssysteme zur Verankerung in Betonuntergründen
ST QUADRAT Fall Protection S.A.


ETA-16/0789 Zulassung vom: 30.09.2020 – aktuell
Absturzsicherung Primo 2 AD, Primo 3 AD-10, Primo 3 AD-12, Primo 3 SP-HO, Primo 6 AD. Absturzsicherungssysteme zur Verankerung in Betonuntergründen
Sicherheitskonzepte Breuer GmbH


ETA-16/0789 Zulassung vom: 30.09.2020 – aktuell
Personal Fall-Protection System Primo 2 AD, Primo 3 AD-10, Primo 3 AD-12, Primo 3 SP-HO, Primo 6 AD. Anchor Devices for Fastening Personal Fall Protection Systems to Concrete Structures
Sicherheitskonzepte Breuer GmbH


ETA-20/0254 Zulassung vom: 18.09.2020 – aktuell
Personal Fall-Protection System Primo 2 AH, Primo 7 HS, Primo 7 OSB, Primo 20 HU. Anchor Devices for Fastening Personal Fall Protection Systems to Timber Substructures
Sicherheitskonzepte Breuer GmbH


ETA-20/0254 Zulassung vom: 18.09.2020 – aktuell
Absturzsicherungssystem Primo 2 AH, Primo 7 HS, Primo 7 OSB, Primo 20 HU. Absturzsicherung zur Verankerung in Holzuntergründen
Sicherheitskonzepte Breuer GmbH


Z-14.9-841 Zulassung vom: 21.07.2020 – aktuell
Absturzsicherung UniRail
3M Company


Z-14.9-688 Zulassung vom: 24.06.2020 – aktuell
Absturzsicherung ABS-Lock
ABS Safety GmbH


Z-14.9-710 Zulassung vom: 11.05.2020 – aktuell
Absturzsicherung Primo und SRB
Sicherheitskonzepte Breuer GmbH


Z-14.9-830 Zulassung vom: 14.02.2020 – aktuell
Absturzsicherungssysteme der Arthur Flury AG
Arthur Flury AG


Z-14.9-730 Zulassung vom: 07.02.2020 – aktuell
Absturzsicherungssystem SEKUMAXX
Profilmaxx Umformtechnik GmbH


Z-14.9-731 Zulassung vom: 30.01.2020 – aktuell
Absturzsicherung D-Ring 85016 / 85030 / 85045 / 85047 / 85048
PREISING GMBH & CO. KG


Z-14.9-727 Zulassung vom: 08.01.2020 – aktuell
LUX-top® Absturzsicherungssysteme
ST QUADRAT Fall Protection S.A.


Z-14.9-810 Zulassung vom: 19.12.2019 – abgelaufen
Braas TopSlide Absturzsicherungsschiene
Braas GmbH


P-2019-3101 Prüfzeugnis vom: 13.12.2019 – aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen. Seitliche Befestigung. Absturzsicherung. [Kategorie A]
Hydro Building Systems Germany GmbH


P-2019-3100 Prüfzeugnis vom: 13.12.2019 – aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen. Befestigung an Aluminiumprofilen. Absturzsicherung. [Kategorie A]
Hydro Building Systems Germany GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 63    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

5

4

4

463

17

1

15

28

1249


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler