Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Abtrennung"


Bücher, Broschüren: (6)

Bestimmung von per- und polyfluorierten Verbindungen (PFAS) in Feststoffen. Vergeich Schüttel- und Säulenelutionsverfahre
Thoma, Astrid; Behr, Andreas; Hauck, Andrea; Schell, Heico; Stelmaszyk, Lara; Sacher, Frank
Bestimmung von per- und polyfluorierten Verbindungen (PFAS) in Feststoffen. Vergeich Schüttel- und Säulenelutionsverfahren
2019 72 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung und Charakterisierung von Membranmaterialien für den Einsatz in Hochtemperaturvergasungsprozessen. Online Ressourc
Chatzicharalampous, Christos
Untersuchung und Charakterisierung von Membranmaterialien für den Einsatz in Hochtemperaturvergasungsprozessen. Online Ressource
2013 106 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mineralölhaltige Abwässer und Abfälle. Abwasser- und Abfallmanagement in Betrieben zur Wartung, Reinigung, Demontage und Betankung von Fahrzeugen. Merkblatt Rheinland-Pfalz. 3.,überarb.Aufl
Stablo, Thomas (Bearbeiter); Kelleter, Hubert (Bearbeiter); Koenemann, Hans-Joachim (Bearbeiter); Heinrich, Manfred (Bearbeiter)
Mineralölhaltige Abwässer und Abfälle. Abwasser- und Abfallmanagement in Betrieben zur Wartung, Reinigung, Demontage und Betankung von Fahrzeugen. Merkblatt Rheinland-Pfalz. 3.,überarb.Aufl.
2012 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kohlendioxid abtrennen und lager
Milles, Uwe
Kohlendioxid abtrennen und lagern
2007 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Multifunktionales System zur Reingung von Abwässern aus der Leim- und Klebemittelindustrie. Abtrennung von Feststoffen und Entfernung gelöster Bestandteile mittels dotierter Membranen. Online Ressourc
Kleine, Joachim
Multifunktionales System zur Reingung von Abwässern aus der Leim- und Klebemittelindustrie. Abtrennung von Feststoffen und Entfernung gelöster Bestandteile mittels dotierter Membranen. Online Ressource
2003 100 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Charakterisierung organischer Stoffe niederer molarer Masse in Abläufen kommunaler Kläranlagen mit biologischer Reinigungsstuf
Elsäßer, Werner
Charakterisierung organischer Stoffe niederer molarer Masse in Abläufen kommunaler Kläranlagen mit biologischer Reinigungsstufe
1990 180 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt DWA-M 274, Juli 2018. Einsatz organischer Polymere in der Abwasserreinigung
Merkblatt DWA-M 274, Juli 2018. Einsatz organischer Polymere in der Abwasserreinigung
DWA-Regelwerk, Band M 274
2018, 21 S., 5 Abb., 2 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Thermisch optimierte Balkonsanierung Phase 2: In-Situ-Versuchsanlage. THERM-opti-BALKON-P
Fleischhacker, Nikolaus
Thermisch optimierte Balkonsanierung Phase 2: In-Situ-Versuchsanlage. THERM-opti-BALKON-P2
2019 72 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fremdwasser durch Drainageanschlüsse. Abschlussbericht. Online Ressourc
Stein, Dietrich; Cremer, Sabine; Falk, Christian
Fremdwasser durch Drainageanschlüsse. Abschlussbericht. Online Ressource
1995 87 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (104)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Crone, Benedikt
Hausgartenhaus. Wohnhaus mit Gartenhaus in einer Stadtrandsiedlung von Prag von DDAANN (Tschechien)
Bauwelt, 2021
Kübler, Hans
Abtrennung von Fremdbestandteilen in Bioabfällen durch Nassaufbereitung
Müll und Abfall, 2020
Ferreux, Julie; Do Carmo Precci Lopes, Alice; Müller, Wolfgang; Robra, Sabine; Bockreis, Anke
Bestimmung und Abtrennung des Fremdstoffgehaltes von Bioabfällen mittels Siebung und Windsichtung (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
Bredemeyer, Jan
Ohne Planung geht es nicht. Planung und Ausführung bodenebener Duschen in Bestandsbädern
Bauen im Bestand B + B, 2020
Matthys, Stefanie; Nickl-Weller, Christine
Wird Corona den Krankenhausbau verändern? Neue Aufgaben erwarten Architekten und Fachplaner im Gesundheitswesen
Bauwelt, 2020
Visser, Rik de
Die Inselgruppe Marker Wadden
Anthos, 2019
Schäffer, Johannes; Ortloff, Felix; Graf, Frank; Lubenau, Udo; Imberg, Caroline; Senner, Janina
Quellen und Abtrennungsverfahren zur Bereitstellung von CO2 für Power-to-Gas-Prozesse
gwf Gas + Energie, 2019
Kohl, Markus
Was lange währt ... Schnittstelle Nassraum
Fliesen Platten, 2018
Hahn, Bettina
Alles geregelt. Entsorgung von EPS- und XPS-Dämmstoffen
Gebäude-Energieberater GEB, 2018
Scheidler, Alfred
Sicherung von Gebieten mit Fremdenverkehrsfunktionen. Eine Betrachtung des Par. 22 BauGB in der seit 13.5.2017 geltenden Fassung
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Abtrennung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (29)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kirchenbauten weiterdenken. Einbauten Immanuelkirche, Kassel. Auszeichnung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung
Popovic, Ivan
Neue Trennmethode für gebrauchte Bentonitsuspensionen: Feinkornabtrennung mittels Elektrokoagulation - Laborversuche, Prototyp, Baustellenimplementierung 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Baum, Phillip; Benisch, Jakob; Blumenstaat, Frank; Dierschke, Martina; Dittmer, U.; Gelhardt, L.; Gruber, G.; Grüner, S.; Heinz, E.; Hofer, T.
AFS63 - Harmonisierungsbedarf und Empfehlungen für die labortechnische Bestimmung des neuen Parameters 2018 (kostenlos)
Quelle: Regenwasser in urbanen Räumen. Aqua Urbanica trifft RegenwasserTage 2018. Landau in der Pfalz, 18./19. Juni 2018. Tagungsband; Schriftenreihe Wasser Infrastruktur Ressourcen
Firk, Julian; Benstöm, Frank; Becker, Gero; Kaleß, Martin; Wuest, Dominik; Pinnekamp, Johannes; Kruse, Andrea
Bewertung von Aktivkohlen zur Spurenstoffelimination hergestellt aus Feinsiebgut mittels hydrothermaler Carbonisierung 2017
Quelle: 12. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 12. Aachener Tagung Wassertechnologie, 24. - 25. Oktober 2017; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Ruppricht, Werner; Schreier, Dominik
Kombination von Aktivkohle und getauchten Membranen zur Abtrennung von Mikroschadstoffen, multiresistenten Keimen und Mikroplastik aus biologisch gereinigtem Abwasser 2017
Quelle: 12. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 12. Aachener Tagung Wassertechnologie, 24. - 25. Oktober 2017; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Hoffmann, Grit; Boekels, Angelika; Antakyali, Demet; Lange, Ruben-Laurids; Panglisch, Stefan
Optimierter Einsatz von Pulveraktivkohle und Ultrafiltration als 4. Reinigungsstufe (UF/PAK 4.0) 2017
Quelle: 12. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 12. Aachener Tagung Wassertechnologie, 24. - 25. Oktober 2017; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Constapel, Marc; Kling, Hans-Willi
Aerosolbasierte Eliminierung von Per- und Polyfluorierten Tensiden aus galvanischen Prozess- und Abwässern (ABE) 2017
Quelle: 12. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 12. Aachener Tagung Wassertechnologie, 24. - 25. Oktober 2017; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Hübner, Uwe; Müller, Johann; Miklos, David; Fajnorova, Sona; Herzog, Bastian; Kletke, Thomas; Drewes, Jörg E.
4. Reinigungsstufe in Deutschland - Gibt es Alternativen zu Ozon und Aktivkohle? 2017
Quelle: 12. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 12. Aachener Tagung Wassertechnologie, 24. - 25. Oktober 2017; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Mayr, Bernhard; Brunner, Christoph; Gampmayer, Robert
Membrandestillation zur Wertstoffrückgewinnung in der kommunalen Abwasserbehandlung 2017
Quelle: 12. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 12. Aachener Tagung Wassertechnologie, 24. - 25. Oktober 2017; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Külzer, M.; Jud, H.; Theilemann, M.; Lomo, G.; Christ, J.
Pfahlprobebelastungen an Ortbetonrammpfählen mit Innenrohrrammung unter Zug- und Wechselbelastung 2017
Quelle: Zugelemente in der Geotechnik. Nägel, Anker, Zugpfähle. Beiträge zum 32. Christian Veder Kolloquium, 20. und 21. April 2017, Graz; Gruppe Geotechnik Graz

weitere Aufsätze zum Thema: Abtrennung

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Krahnstöver, Therese
Assessing and minimizing the leakage of powdered activated carbon from wastewater treatment processes for micropollutant removal (kostenlos)
2019
Chatzicharalampous, Christos
Untersuchung und Charakterisierung von Membranmaterialien für den Einsatz in Hochtemperaturvergasungsprozessen. Online Ressource: PDF-Format, 4,2 MB (kostenlos)
2013
Kleine, Joachim
Multifunktionales System zur Reingung von Abwässern aus der Leim- und Klebemittelindustrie. Abtrennung von Feststoffen und Entfernung gelöster Bestandteile mittels dotierter Membranen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,2 MB (kostenlos)
2003
Elsäßer, Werner
Charakterisierung organischer Stoffe niederer molarer Masse in Abläufen kommunaler Kläranlagen mit biologischer Reinigungsstufe (kostenlos)
1990

nach oben


Rechtsbeiträge: (36)
IBR 2021, 58
Widerklage ist Bausache: Baukammer wird zuständig!
VorsRiOLG Martine Stein, Düsseldorf
(KG, Beschluss vom 19.10.2020 - 2 AR 1038/20)

Das Architekturbüro A mietet eine große Bürofläche an, die sich noch im Rohbau befindet. A vermietet einen Teil der Gewerbefläche mit schriftlichem Vertrag an Bauunternehmer B. Darüber hinaus vereinbaren A und B mündlich, dass der Rohbau durch B komplett


IBR 2020, 569
Abdichtungsnormen auf dem Prüfstand, Beispiel Innenraumabdichtungen (Teil 1)
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2020, 235
Kündigung lässt Prüf- und Hinweispflichten nicht entfallen!
RA Dr. Florian Dressel, Mönchengladbach
(LG Rostock, Urteil vom 22.11.2019 - 1 S 177/18)

Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) streiten in einem BGB-Vertrag über eine mangelhafte Duschabtrennung. Eine Silikonverfugung fehlt - ihr kommt allerdings nicht nur eine Dichtungs-, sondern auch eine Lastabtragungsfunktion zu. Der AN verteidigt sein


IMR 2019, 1018
Tausch von Abstellräumen: Neue Nummerierung erforderlich?
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(OLG München, Beschluss vom 24.09.2018 - 34 Wx 194/18)

Mit notarieller Urkunde tauschten zwei Wohnungseigentümer unter Beibehaltung der Miteigentumsanteile die zu ihren Einheiten gehörenden Abstellräume gegeneinander aus. Dabei wurde der jeweilige Abstellraum vom bisherigen Wohnungseigentum getrennt und dem a


IMR 2020, 1015
Nochmal: Keine Begründung von Leistungspflichten durch Beschluss
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 26.11.2018 - 2-09 S 88/17)

In einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) haben die Kläger eigenmächtig den vor ihren Wohnungen liegenden Bereich des Treppenhauses abgetrennt. Sie fechten einen Mehrheitsbeschluss - bei dem sie nach § 25 Abs. 5 WEG ausgeschlossen waren - an, wonach <


IBR 2018, 536
Voraussetzungen für nachträgliche Brandschutzauflagen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(OVG Sachsen, Beschluss vom 18.04.2018 - 1 B 141/16)

Eine untere Bauaufsichtsbehörde verpflichtet die Eigentümer eines Ärztehauses zur Herstellung eines zweiten baulichen Rettungswegs binnen drei Monaten ab Zustellung der Verfügung. Der erste Rettungsweg sei aufgrund mangelnder baulicher Abtrennung mangelha


IMR 2017, 86
Körperliche Attacken unter Wohnungseigentümern: Welches Gericht ist zuständig?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(AG Idstein, Urteil vom 05.09.2016 - 32 C 10/16)

Wohnungseigentümer streiten um Unterlassung und Schmerzensgeld wegen (umstrittener) körperlicher Attacken im Waschkeller. Das Gericht hat den auf Unterlassung von Tätlichkeiten gerichteten Klageantrag abgetrennt und an das Familiengericht verwiesen.


IMR 2016, 439
Besitzschutz: Regelmäßig kein Missbrauch des Antrags auf einstweilige Verfügung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 02.09.2016 - 2 U 71/16)

Die Verfügungsbeklagte kündigte dem auf dem Rennbahngelände befindlichen Verfügungskläger schriftlich den Rückbau von Tribüne, Sandbahn/Geläuf und der Versorgungsanschlüsse an. Ferner erschienen Presseberichte, dass nunmehr die Bagger kommen ... .


IMR 2015, 1078
"Duschmöglichkeit" setzt Duschabtrennung und Wandhalterung für Handbrause voraus!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Anne Schlosser, Berlin
(AG Köpenick, Urteil vom 17.03.2015 - 3 C 267/14)

Mit Schreiben vom 21.07.2014 begehrt die Vermieterin unter Bezugnahme auf den Berliner Mietspiegel 2013 die Zustimmung der Mieter zu einer Mieterhöhung. Die Einordnung der Wohnung in die Merkmalgruppe 1 (Bad/WC) und Merkmalgruppe 3 (Wohnung) des Mietspieg


VPR 2015, 127
Auch bei der Angebotsaufklärung muss der Auftraggeber die Bieter gleich behandeln!
RA Jonas Kollewe, Frankfurt a.M.
(VK Nordbayern, Beschluss vom 10.02.2015 - 21.VK-3194-38/14)

Der Antragsteller (ASt) gab ein Angebot für die Beschaffung von Speisetransportwagen ab. Im Leistungsverzeichnis (LV) wurde unter anderem verlangt, dass die Speisetransportwagen für den Innen- und Außenbereich geeignet sein und eine vertikale thermische M



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (46)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ansorge, Dieter
2.8 Lofty in Westfalen - Wasserschäden durch undichte Wandfliesenfugen, nicht ausreichende Gefälle und fehlende Spritzschutzabtrennung
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Nach Auflistung aller Mängel und kurzer Beurteilung der gesamten Bauausführung fand ein Gespräch mit dem Bauträger und dessen Architekt statt. In diesem Gespräch ergab sich für den Bauträger, dass das neue Haus wieder zu einer Totalbaustelle wurde, denn bei der Vielzahl der Mängel war eine Bewohnbarkeit des Hauses während der Mängelbeseitigungsmaßnahmen nicht möglich. Gerade bei bodengleichen Duschbereichen ohne Brausetasse sind kleine Vertiefungen mit großem Gefälle und für den restlichen ...


Göbelsmann, Marc
7.1.8 Mangelhafte Ausbildung der Abdichtung im Türbereich des Duschraums einer Gewerbestätte
aus: Schäden an Abdichtungen in Innenräumen. Schadenfreies Bauen, Band 8. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Beim Öffnen der Fußbodenkonstruktion im Bereich der Tür zwischen dem Duschraum und dem Vorraum wurde festgestellt, dass die Abdichtungsbahnen im Fußbodenbereich des Duschraumes nicht aufgekantet waren. Die Ursache der aufgetretenen Wasserschäden liegt darin, dass das in dem Duschraum anfallende Wasser infolge der nicht fachgerecht ausgebildeten Abdichtung im Türbereich in den Bereich des Vorraums gelangen konnte. Infolge des fehlenden Gefälles der Abdichtungsebene und des vollständig ...


Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
4.5 Zersetzungen an einer Türzarge unmittelbar neben einem niveaugleichen Duschplatz
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die unmittelbar an die Duschfläche anschließende Zugangstür ist bei der hier unter Berücksichtigung der Anforderungen an die bauliche Barrierefreiheit gewählten Anordnung der Sanitärelemente einer erhöhten Feuchtebelastung ausgesetzt. Als planerische Maßnahmen kommen Lösungen in Frage, bei denen die Duschfläche einen möglichst großen Abstand zur Zugangstür hat. In der dargestellten Anordnung (Bild 39) wurde das WC unmittelbar neben die Zugangstür positioniert.


Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
5.3 Abtrennung eines WCs für Rollstuhlnutzer
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Resümierend ist festzustellen, dass die erforderlichen Bewegungsflächen für die zweckentsprechende Nutzung als WC für Rollstuhlnutzer innerhalb des abgetrennten WCs nicht vorhanden sind. Da im vorliegenden Fall das WC innerhalb des Sanitärraums mittels einer Trennwandkonstruktion abgetrennt wurde, sollte zunächst geprüft werden, ob die Anpassung der Trennwandkonstruktion an die nutzungsspezifischen Erfordernisse eines WC für Rollstuhlnutzer möglich ist. Voraussetzung für eine einseitige ...


Ansorge, Dieter
2.14 Duschbad in Mehrfamilienhaus bei Stuttgart - Nicht bedienbarer Waschmaschinenanschluss und Pfusch bei den Abdichtungen
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Wegen verschiedener Mängel und erheblicher Terminüberschreitung beauftragte die Käuferin einen Bausachverständigen mit der Überprüfung der Wohnung auf Übereinstimmung mit der geschuldeten Leistung und Beratung bei der Wohnungsübergabe. Die Käuferin lehnte diese Ausführung bei der angesetzten Wohnungsübergabe und die Abnahme der Wohnung, auch wegen anderer Mängel, ab. Fliesenleger, Installateur, Bauleitung und Fachbauleitung werden vom Bauträger zur Kasse gebeten, denn der Einzugstermin hatte ...


Göbelsmann, Marc
7.3.1 Aufwölbung von Holzspanplatten aufgrund des Fehlens einer wirksamen Bodenabdichtung in einem Wohnungsbad
aus: Schäden an Abdichtungen in Innenräumen. Schadenfreies Bauen, Band 8. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Holzspanplatten (V 100 G) waren bei den Stößen jeweils am Untergrund verschraubt. Besondere Aufmerksamkeit ist den Plattenstößen zu widmen, die betreffenden Fugen müssen kraftschlüssig ausgeführt werden und es ist anhand der Herstellerangaben die Zuordnung des Untergrundes zur Rissklasse R1-I sicherzustellen. Insbesondere bei feuchteempfindlichen Untergründen ist die fachgerechte Planung und Ausführung einer Abdichtung zwingend erforderlich.


Göbelsmann, Marc
7.2.4 Ungeeignete Dichtungsschlämme auf der Bodenfläche eines Wohnungsbads
aus: Schäden an Abdichtungen in Innenräumen. Schadenfreies Bauen, Band 8. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Durch Öffnen der Fußbodenkonstruktion im Badezimmer wurde festgestellt, dass eine zementgebundene Dichtungsschlämme in zwei Lagen und in einer Dicke von über 2 mm als Abdichtung vorhanden war. Unabhängig hiervon verstößt allerdings die Verwendung einer starren Dichtungsschlämme allgemein gegen die Regelungen der Norm 3 . Verbundabdichtungen mit flüssig zu verarbeitenden Stoffen dürfen nach DIN 18534-3 3 prinzipiell mit Polymerdispersionen, rissüberbrückenden mineralischen ...


Rühl, Reinhold
9. Schutzmaßnahmen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Auch bei anschließenden Arbeiten im Raum ist von allen Beschäftigten Atemschutz zu verwenden, da der Staub noch lange im Arbeitsbereich verbleibt; wg. Immer wird mindestens die dem Volumen des Dübels entsprechende Menge Staub erzeugt, und zwar sehr feiner Staub, der über Stunden den Raum belastet. Bei dieser Anwendung mit sehr feinem Staub wurde ein Abscheidegrad von über 96 % erreicht: Bei 4 kg Staub im Entstauber sind 96 kg Staub im Vorabscheider.


Grübel, Michael
2.2 Schimmel an Decke und Wänden - Waren die Dachdecker schuld - oder der Lüftungsbauer?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die absolute Luftfeuchte gibt an, wie viel Gramm Wasser in einem Kubikmeter Luft enthalten sind. Bei 20 °C warmer Luft beispielsweise beträgt die maximale Luftfeuchte 15 g/m 3, ein Kubikmeter Luft kann bei dieser Temperatur also höchstens 15 g Wasser aufnehmen. Der Taupunkt kann durch drei Parameter beeinflusst werden: 1. Feuchtigkeit der Luft im Raum 2. Temperatur der Luft im Raum 3. Temperatur der Bauteile.


Frössel, Frank
2.3 Grundlagen der Feuchtemechanismen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Erhärtung erfolgt durch chemische Reaktion des Zementes mit dem Wasser, die als hydraulische Abbindung bezeichnet wird. Durch die Bindemittel Kalk und Zement bedingt, sind diese Mörtel und Putze bei chemischen und physikalischen Angriffen anfällig. Im Gegensatz zu Kalk und Gips ist Zement ein rein hydraulisches Bindemittel, ein so genannter Wasserbinder.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (26)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

Z-86.1-57 Zulassung vom: 26.06.2019 – aktuell
BrandschutzAbtrennung
PRIORIT AG Siemens Technopark


Z-86.1-83 Zulassung vom: 17.01.2019 – aktuell
BrandschutzAbtrennung
CELSION Brandschutzsysteme GmbH


Z-86.1-4 Zulassung vom: 08.09.2016 – aktuell
BrandschutzAbtrennung
Celsion Brandschutzsysteme GmbH


Z-86.1-33 Zulassung vom: 10.06.2016 – aktuell
BrandschutzAbtrennung
Celsion Brandschutzsysteme GmbH


Z-86.1-57 Zulassung vom: 25.06.2014 – abgelaufen
BrandschutzAbtrennung
Priorit AG Siemens Technopark


Z-86.1-42 Zulassung vom: 25.02.2014 – abgelaufen
BrandschutzAbtrennung
Celsion Brandschutzsysteme GmbH


Z-86.1-53 Zulassung vom: 31.07.2013 – abgelaufen
BrandschutzAbtrennung
Hager Electro GmbH


Z-86.1-4 Zulassung vom: 07.09.2011 – abgelaufen
BrandschutzAbtrennung
Celsion Brandschutzsysteme GmbH Generaldirektion B


Z-86.1-33 Zulassung vom: 20.05.2011 – abgelaufen
BrandschutzAbtrennung
Celsion Brandschutzsysteme GmbH


Z-86.1-27 Zulassung vom: 06.08.2009 – abgelaufen
BrandschutzAbtrennung
Hager Electro GmbH


P-2008-B-0495 Prüfzeugnis vom: 12.02.2008 – abgelaufen
Trennshop ShopAbtrennung
planbar Shopsysteme Gmbh


Z-54.5-367 Zulassung vom: 15.09.2003 – abgelaufen
Abscheider für Leichtflüssigkeiten Klasse II aus Beton mit SchlammAbtrennung und Schlammsammelraum OLEOPATOR-B plus
ACO Beton GmbH


Z-54.5-366 Zulassung vom: 15.09.2003 – abgelaufen
Abscheider für Leichtflüssigkeiten Klasse II aus Beton mit SchlammAbtrennung und Schlammsamelraum OLEOMAX R
ACO Passavant Betonabscheider GmbH


Z-54.8-362 Zulassung vom: 04.08.2003 – abgelaufen
Abscheider für Leichtflüssigkeiten Klasse I aus Kunststoff zum Erdeinbau mit Koaleszenzeinrichtung sowie SchlammAbtrennung und Schlammsammelraum
KESSEL AG


Z-54.5-359 Zulassung vom: 04.08.2003 – abgelaufen
Abscheider für Leichtflüssigkeiten Klasse II aus Kunststoff zum Erdeinbau mit SchlammAbtrennung und Schlammsammelraum
KESSEL AG


Z-54.8-290 Zulassung vom: 11.07.2003 – abgelaufen
Koaleszenzabscheider für Leichtflüssigkeiten aus Beton mit SchlammAbtrennung und Schlammsammelraum, Leichtflüssigkeitsableit- und abdrückvorrichtung und Sammelraum AWAS-Galaxie-2002
AWAS Ihne GmbH


Z-54.8-144 Zulassung vom: 03.04.2003 – abgelaufen
Koaleszenzabscheider für Leichtflüssigkeiten aus Beton mit SchlammAbtrennung und Schlammsammelraum
INOWA GesmbH & Co.KG


Z-54.8-288 Zulassung vom: 31.03.2003 – abgelaufen
Koaleszenzabscheider für Leichtflüssigkeiten aus Beton mit SchlammAbtrennung und Schlammsammelraum AWAS-Galaxie-1902
AWAS Ihne GmbH


Z-54.8-350 Zulassung vom: 23.05.2002 – abgelaufen
Koaleszenzabscheider für Leichtflüssigkeiten mit SchlammAbtrennung und Schlammsammelraum aus Beton ACTRON
BENE Abwassertechnik GmbH


Z-54.8-342 Zulassung vom: 23.08.2001 – abgelaufen
Koaleszenzabscheider für Leichtflüssigkeiten aus Beton mit SchlammAbtrennung und Schlammsammelraum sowie Leichtflüssigkeitsableit- und -abdrückvorrichtung und Sammelraum AWAS-Galaxie 2002
AWAS Ihne GmbH


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

6

1

2

104

29

4

36

46

26


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler